„Fließgewässer erwärmen sich im Alpenraum stärker als die Luft“. Damit kämpfen auch unsere heimischen Fische und es ist in den letzten Jahrzenten eine Verschiebeung der Fischregionen zu bemerken. Eine österreichweite… [Weiterlesen]
2020 MAI – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Der Mai 2020 lag um 0,7 Grad Celsius unter dem vieljährigen Mittel, verursacht durchwegs durch relative kühle Nord- und Nordwestströmung. Nur für kurze Zeit strömte von Süden sommerliche heiße Luft… [Weiterlesen]
WERKSKANAL WEINBACH BAUSTELLENABFISCHUNG
25. Mai 2020: Vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) wurde im Zuge einer Ufersanierung im Werkskanal vom Kraftwerk Weinbach, der Fischbestand elektrisch abgefischt, bevor die Baggerarbeiten gestartet wurden. Mit neun Mann… [Weiterlesen]
FROSKG EQUIPMENT BRUTHAUS & BETRIEBSMITTEL
Die Inventur ist im Rechnungswesen die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände zu einem bestimmten Stichtag. Für uns im Fischerei Revier Oberes Salzkammergut (FROSKG) ist auch der Nachweis unseres körperlich vorhandener Equipment und deren Dokumentation ein wichtiger… [Weiterlesen]
FROSKG EQUIPMENT KFZ-ANHAENGER KFZ KENNZEICHEN GM-725HR
Die Inventur ist im Rechnungswesen die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände zu einem bestimmten Stichtag. Für uns im Fischerei Revier Oberes Salzkammergut (FROSKG) ist auch der Nachweis unseres körperlich vorhandener Equipment und deren Dokumentation ein wichtiger… [Weiterlesen]
2020 APRIL – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Parameter Wasserstand Messprinzip Wasserstandsmessung Für die Wasserstandserfassung werden Messstellen mit einer geodätisch vermessenen Pegellatte ausgestattet. Diese ist in eine Skala unterteilt, mit der eine zentimetergenaue Ablesung erfolgen kann. Im Allgemeinen… [Weiterlesen]
GEWÄSSERPFLEGEKONZEPT(e)
Ein Thema, welches mich schon lange beschäftigt, wurde durch einen sehr interessanten Vortrag am ÖKF Forum 2020 gebracht. Es zahlt sich immer wieder aus, solche Kongresse zu besuchen. Neben „Networking“… [Weiterlesen]
2020 MAERZ – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Der Maerz ist ein kritischer Monat Auf der einen Seite kann im März die Schneeschmelze starten und uns höhere Pegelstände bringen, leider ist es , wie es sich in den… [Weiterlesen]
BRUTHAUS MIESEN BACH MÜHLE
Das Projekt zur genetischen Sicherung und Wiederverbreitung bedrohter heimischer, selbstreproduzierender Fischarten im Oberen Salzkammergut wird nach einer Abstimmung im Dezember 2019, zwischen DI Karl Feherer, Harald Eidinger und Heimo Huber… [Weiterlesen]
KLAUSWEHRVERORDNUNG STEEG
Die Seeklause in Steeg (Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See) ist ein zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbautes Stauwerk, mit dem der Wasserstand des Hallstätter Sees reguliert werden kann. Die Seeklause gilt als das älteste technische Denkmal des… [Weiterlesen]
STROMFISCHEN – STATIONARY GRASSL EL 65 II 12,0 KW UPDATE 2020
Gleich vorab die wichtigsten Eckdaten des GRASSL EL 65 II Motor…Hersteller: Briggs & StrattonBauart: 2-Zylinder, 4 TaktHubraum: 570 ccmLeistung: 14,9 KW/3600 U/minKuehlsystem: Geblaese-LuftkuehlungKraftstoff: Bleifrei – Normalbenzin min. ROZ 85 Generator…Hersteller:… [Weiterlesen]
COCOONING 2: MIT DER m+s BRUTBOX
Fischereiliche Bewirtschaftung in den Gewässer im Salzkammergut hat lange Tradition. Wirtschaftlich interessante Fischarten werden bereits sehr lange besetzt. Bei Forelle und Seesaibling reichen Aufzeichnung über Besatzaktivitäten zurück bis 1860. Nachfolgender… [Weiterlesen]
2020 FEBRUAR – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Auf den Bergen extrem mild Auf den Bergen war 2019/20 der viertwärmste Winter der Messgeschichte. Im Februar gab es vereinzelte Rekorde. So hatte es am 17. Februar am Sonnblick, in… [Weiterlesen]
COCOONING 1: MIT DER WHITLOCK VIBERT BOX
In anderen Regionen und an anderen Gewässern, werden Methoden wie Cocooning schon seit Jahren erfolgreich angewendet. Während der vergangenen Jahrzehnte wurden fast alle unsere Gewässer einem stetig steigenden Druck, sowohl… [Weiterlesen]
DIGITALISIERUNG DER FISCHERKARTE
In drei Monat heisst es in den meisten Gewässern in Oberösterreich, wieder: Petri Heil für die Saison 2020. Viele Fischer werden jetzt wahrscheinlich schon ihre Angeln vorbereiten oder sich überlegen,… [Weiterlesen]
2020 JAENNER – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Während Eisbären massiv vom Klimawandel betroffen sind, sind auch Süßwasserfische möglicherweise ebenso vielen oder sogar noch größeren Herausforderungen durch ein sich wandelndes Klima ausgesetzt. Süßwasserfische gehören bereits zu den am stärksten… [Weiterlesen]
ANNO DAZUMAL
Mit „unendlicher Geschichte“ meine ich, dass dieser Eintrag noch einiges an Recherche braucht. Einige Besuche in Bibliotheken und noch viel an Literatur aufzuarbeiten ist und im WEB zu recherchieren. Allgemein… [Weiterlesen]
2019er – PEGEL UND TEMPERATUR – JAHRESBERICHT
2019er Pegel und Temperatur – Daten Situation im Fischereirevier Oberes Salzkammergut Langzeitanalysen der letzten 30 Jahre zeigen vor allem in Gewässerabschnitten unterhalb von Seen eine Zunahmevon sogenannten wärmeliebenden Arten, wie… [Weiterlesen]
80.000 BACHFORELLEN EIER IN DEN SAND GESETZT
Bevor wir dieses Projekt gestartet haben, hatte wir einige „Steps“ und Teilprojekte und viele Diskussionen und Meinungen. Das wir etwas mit Bachforellen Eier machen wollten um diese gezielt in Gewässer… [Weiterlesen]
KALTENBACH INVENTUR
Kleine Gewässer sind nicht nur der Rückzugsorte und Nahrungslieferanten. Aus ihren Quellen fliesst sauberes, kaltes Wasser, das viel Sauerstoff aufnehmen kann und diesen bachabwärts transportiert. Da sie im Mittelland natürlicherweise… [Weiterlesen]
RIEDLER TRAUN REVITALISIERT
Im November 2014 wurde die Riedler Traun als „Altarm“ revitalisiert und als stabil mit Wasserführung dotierter Nebenarm an die Goiserer Traun angebunden. Ein guter Zeitpunkt eine 5-Jahres-Bilanz zu ziehen. Wie… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN FISCHEN IN DER KREMS
Nachdem der Landesfischereiverband Ende im Juli 2019 alle Fischer dazu aufgerufen hatte, nicht mehr zu fischen, gibt es jetzt Entwarnung. Es bestehe keine akute Gefahr mehr für die Wassertiere. Während… [Weiterlesen]
DER GESPRENGTE KREUZSTEIN
Heute kennen wir ja nur den „oberen“ Kreuzstein. Dieser hatte jedoch einen für die Flößerei sehr gefährliches Gegenstück in Mitterweißenbach gehabt. Dort erinnert bis heute am Sole Weg, eine Gedenktafel… [Weiterlesen]
IM BETT DER ISCHL
Seit Generationen auf der Suche nach Fortschritt, wurde auch die kleine Schwester der Oberen Traun, die „Ischl“ seit vielen Jahrhunderten von Menschen erbauten Dämmen und Wehranlagen eingezwängt. Immer höher sind… [Weiterlesen]
STRICHERL-LISTE VS. METHODIK
Ökologische Datenpunkte, Metadaten und Datenbanken, mit Vergleichswerten über Jahrzehnten zu haben ist eine wichtige jedoch keine einfache Aufgabe. Wo all diese Daten wichtige Auswirkungen auf die Zukunft der Bewirtschaftung und… [Weiterlesen]
SOMMER HOCHWASSER 2019
Im Oberen Trauntal ist der Goiserer Weißenbach über die Ufer getreten und hat in der gleichnamigen Ortschaft, unterhalb von Bad Goiserer mehrere Strassen überschwemmt. Auch zahlreiche Wohnhäuser und Betriebsgelände sind… [Weiterlesen]
SCHUTZ GROSSER REGENBOGENFORELLEN
Der Einsatz für unsere Gewässer lohnt sich – einfache, kreative Ideen und Durchhaltevermögen in der Umsetzung von sinnvollen Regeln sind aber gefragt! Für Natur, Gewässer, Fische und Fischer Den „Fischereirevier Oberes… [Weiterlesen]
RETTET DIE ÄSCHE 2019
Seit vielen Jahren haben wir ein „Hilfsprogramm für Äschen“, die mit einem Förderprogramm der OÖ. Landesregierung und vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) durchgeführt werden. Hier geht es um einen „Stützbesatz“… [Weiterlesen]
DIE AITEL HOCHZEIT IN ISCHL
Der Aitel (Leuciscus cephalus) kann maximal 70 cm lang und bis zu 5 kg schwer werden. Er ist in fast ganz Europa verbreitet. Er ist einer der Leitfische der Äschen-… [Weiterlesen]
EIN MONAT WILDKAMERA
Von 26. Mai bis 25.Juni 2019 Wollte einmal prüfen, wie die Situation mit Fischotter im Aufzuchtbach ist. Der Einsatz von Wildcameras eröffnet auch in der Gewässerbeirtschaftung eine Reihe neuer Möglichkeiten…. [Weiterlesen]
COCOONING KALTENBACH
Vorliegendes Projekt ist als Versuch anzusehen um durch ökologisch orientierte fischereiwirtschaftliche Maßnahmen, den Äschenbestand zu stützen, bzw. eine funktionierende Population innerhalb der vorherrschenden Rahmenbedingungen (Lebensraumdefizite) aufzubauen bzw. zu erhalten. Dabei… [Weiterlesen]
FISCHE AUSSETZEN
Bei der Hälterung und dem Transport grösserer Fischmengen verändert sich die Wasserqualität. Durch die Atmung der Fische wird CO2 (Kohlensäure) freigesetzt wodurch sich der pH-Wert verändert. Beim Aussetzen der Fische… [Weiterlesen]
FISCHBESATZ – PROPHYLAXE
Jeder kennt den alten Spruch: „Vorsicht ist besser als Nachsicht.“ Das ist das Motto der Gesundheitsprophylaxe und soll auch ganz besonders beim Fischbesatz aus Fischzuchtanlagen (Aquakulturen) Anwedung finden. Diese Form… [Weiterlesen]
KLEINE FISCHE
Ähnlichkeit ist ein wesentliches Merkmal jeder Verwandtschaft. Zum Beispiel die große Familie der forellenartige Fische (Salmoniden) haben im juvenilen Stadium viel verwandtschafliche Ähnlichkeiten. Die nachfolgende Bestimmungshilfe soll die häufigsten, bei… [Weiterlesen]
DAS ISCHL REVIER
Die Ischl, auch Ischler Ache oder am Oberlauf nur Ache genannt, heute auch noch vereinzelt Ischlfluss, ist ein Fluss im Salzkammergut. Das Tal des Ischlflusses erstreckt sich vom Ausfluss aus dem Wolfgangsee in Strobl bis zur Mündung… [Weiterlesen]
FISCHE RÄUCHERN MIT WATER SMOKER
Fisch räuchern ist eine der ältesten Methoden, einen Fisch haltbar zu machen und ihn in einen echte Delikatesse zu verwandeln. Weil geräucherte Fisch so lecker sind, war schon zu Zeiten unserer… [Weiterlesen]
KALTENBACH BAUSTELLEN
„Jeder fängt mal klein an“ – dies gilt auch für unsere Flüsse! Kleine Bäche bilden das Rückgrat des Gewässernetzes bei uns im Salzkammergut. Sie machen insgesamt 80% unseres Flussnetzwerkes aus… [Weiterlesen]
INVASIVE ARTEN-PLAGEPFLANZEN
Ufersaum ist Lebensraum und gehört damit in den Wirkungsbereich der Fischgewässer-Bewirtschaftung. Denn schädliche Unkräuter können ein Ökosystem zerstören. Diese Eindringlinge verdrängen die einheimische Vegetation, gefährden den Lebensraum der Wildtiere, wertvolle natürliche… [Weiterlesen]
START PERLFISCH LAICHZEIT AM 13. APRIL 2019
Heute kamen zwei Meldungen von Fischereischutzorganen herein, dass die Perlfische, oder „Stachler“, wie sie im Salzkammergut genannt werden, ihren Laichzug gestartet haben. Dh. die Perlfische formatieren sich zum Laichgeschäft. Ein… [Weiterlesen]
AESCHEN LAICHPLATZ INVENTUR
Fluss-Wanderung zur „Laichzeit der Aesche“ Datum: Ende März, Anfang April sieht man, dass sich die Äschen gruppieren und sammeln ….. Zur Äschenlaichzeit, sollte man Wanderungen im romantischen Traun Tal machen. Vorbei… [Weiterlesen]
REPRODUKTION DER REGENBOGENFORELLE AN DER OBEREN TRAUN
Natürliche Reproduktion der Regenbogenforelle Aktuell hat sich die Regenbogenforelle trotz wiederholter massiver Erosion und Habitatswandel behaupten können. Die Laichaktivität erstreckt sich von Ende Dezember bis Mitte Februar, einzelne Nachzügler, immer… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN STERBEN IST IMMER NOCH EIN RAETSEL!
Das proliferative Darkening-Syndrom (PDS) ist eine jährlich wiederkehrende Erkrankung, die ein artenspezifisches Absterben der Bachforelle (Salmo trutta fario) und an der Oberen Traun, auch von der Seeforelle eine Mortalitätsrate von… [Weiterlesen]
KALTENBACHTEICH SOMMER 2018
Wir hatten einen genialen Sommer mit viel Sonne, Spaß, Urlaubsfeeling, Anglerglück und vielen Eindrücken in der Natur und in unserer Umwelt. Trotzdem freue ich mich auf den „Winter“ und eine… [Weiterlesen]
REFLECTION 2018
Die Zeit für Fischertage ist für diese Saison im November vorbei gewesen. Auf einmal geht es schnell! Die Fische ziehen sich in tiefere Zonen zurück, die Forellen sind im Laichgeschäft und… [Weiterlesen]
PKD POSITIV AN DER OBEREN TRAUN
Wir sind auch dabei …. Nicht nur beim Projekt Climate Trout , sondern wie wir von Prof. DI. Dr. Günther Unfer von der BOKU mitgeteilt bekommen haben, sind wir im Oberen Salzkammergut, inkl…. [Weiterlesen]
KOMPENSATION VS. FINANZIELLEN AUSGLEICH
Fließgewässer im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Naturschutz. Der Mensch nutzt die Fließgewässer im Salzkammergut und die in den angrenzenden Auen verfügbaren Ressourcen seit Jahrhunderten. Schon im Mittelalter wurde die Obere… [Weiterlesen]
STROMFISCHEN AUF HECHT IM KW STAU IN BAD GOISERN
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen besagen: „Gemäß § 31 Abs. 2 Oö. Fischereigesetz dürfen Wassertiere während der für sie festgesetzten Schonzeit nicht gefangen werden. Wassertiere, die während der Schonzeit oder ohne das Mindestfangmaß erreicht… [Weiterlesen]
EASTWOOD CATWALK IM WEISSENBACHTAL
Vor 50 Jahren wurde im Weissenbachtal eine Szene des US-Thriller „Agenten sterben einsam“ gedreht. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans erzählt die Geschichte eines Agenteneinsatzes in den winterlichen Alpen, bei dem… [Weiterlesen]
STROMFISCHEN – ORGANISATION IM REVIER
Die Elektrofischerei ist eine für die Gewässerbeirtschaftung wertvolle Technik zur Probenahme von Fischen, die in der Fischereiforschung und -bewirtschaftung eingesetzt wird. Wir verweden die Elektrofischerei in einer Vielzahl von aquatischen… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS IN DILLSAUCE
Essen für das ökologische Gleichgewicht: Signalkrebse haben gegen Herbst hin Hochsaison. Die eingeschleppten Kämpfernaturen zu dezimieren ist mein Ziel. Die Krebse töten, in dem man sie in einem großen Topf… [Weiterlesen]
SALZKAMMERGUT ZUNAMI
Nach der mehrwöchigen Niederwasserperiode haben wir eine zunamiartige Welle abbekommen. Ein Hochwasser bedeutet für Fische auf der einen Seite Stress, jedoch auf der anderen Seite aber auch Nährstoffe. Langfristig können… [Weiterlesen]