Es sieht aus wie eine „Schuppen“, ist aber eine Kinderstube auf engstem Raum. Im Bruthaus des Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) reifen in 10 Wiegen die Eier von Regenbogen- und Bachforellen… [Weiterlesen]
Kategorie: REGENBOGENFORELLE
REGENBOGENFORELLE
BOFFFFs BIG OLD FAT FECUND FEMALE FISH
In unserer Fischergewässerbewirtschaftung der letzten Jahre zeigt, dass die Ergebnisse das bringen was die Theorie sagt. BOFFFF nennt man in der Wissenschaft das Phänomen und die Abkürzung steht für „Big… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN AKZENTE ISCHL
Bezogen auf die Situation der Ischl nimmt die Frage nach angemessenen Bewirtschaftungskonzepten zweifellos eine zentrale Stellung ein, vor allem in Hinblick auf nachhaltige fischereiliche Nutzung und Gewässer -Entwicklung. Im Zuge… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN INKUBATION
„Fließgewässer erwärmen sich im Alpenraum stärker als die Luft“. Damit kämpfen auch unsere heimischen Fische und es ist in den letzten Jahrzenten eine Verschiebeung der Fischregionen zu bemerken. Eine österreichweite… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN LAICHPLATZ KARTIERUNG
Nach dem Vorbild und abgeleitet aus der Landwirtschaft und weitergedacht, ein logischer Entwicklungsschritt auch in der fischereilichen Gewässerbewirtschaftung ist Permakultur von dem englischen Begriff „permanent ichthyology culture“; deutsch: „dauerhafte Kultur“ ist ursprünglich ein nachaltiges… [Weiterlesen]
SCHUTZ GROSSER REGENBOGENFORELLEN
Der Einsatz für unsere Gewässer lohnt sich – einfache, kreative Ideen und Durchhaltevermögen in der Umsetzung von sinnvollen Regeln sind aber gefragt! FUER NATUR, GEWAESSER, FISCHE UND FISCHER Den „Fischereirevier Oberes… [Weiterlesen]
REPRODUKTION DER REGENBOGENFORELLE AN DER OBEREN TRAUN
Natürliche Reproduktion der Regenbogenforelle Aktuell hat sich die Regenbogenforelle trotz wiederholter massiver Erosion und Habitatswandel behaupten können. Die Laichaktivität erstreckt sich von Ende Dezember bis Mitte Februar, einzelne Nachzügler, immer… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN LOEST BACHFORELLE AB
Nur wenige Tierarten konnte der Mensch weltweit verbreiten und auf den verschiedensten Kontinenten einbürgern. Unter diesen nimmt die Regenbogenforelle einen besonderen Platz ein. Noch dazu kommen den Regenbogenforellen Situationen zugute, die auf Veränderungen der… [Weiterlesen]
EPIGENETIK IM FISCHBESATZMANAGEMENT
Eines der Themen welches mich zur Zeit in der Gewässerbewirtschaftung beschäftigt ist „Epigenetik“ bei Fischen. Daher seien hier ein paar Gedanken zusammengefasst, um auf neue Erfahrungen und Erkenntisse in unseren… [Weiterlesen]
AM BESTAND VON GROSSEN FISCHEN ERKENNT MAN DIE QUALITAET EINES GEWAESSER
„An großen (alten) Fisch erkennt man den schlechten Fischer“! Mit dieser griffigen Aussage soll früher zum Ausdruck gebracht werden, dass die großen Fische im Sinne der abschöpfbaren Biomasseproduktion weniger ertragreich sind als kleinere Fische. Daher sind… [Weiterlesen]
SULZBACH BESTANDSAUFNAHME MIT BATTERIE IMPULSFISCHFANGGERAET GRASSL IG 200-2
Immer auf der Suche nach optimalen Gerätschaften, um die Bewirtschaftung, auch speziell im Hinblick auf der einen Seite in Richtung unsere Aufzuchtbäche noch Optimaler mit einzubinden und für Eigenaufkommen von… [Weiterlesen]
WINTERLAICHER
Die Regenbogenforellen sind an unseren Gewässern vorhanden und sind in manchen Gewässern der Leitfisch geworden. Wir haben das Revier an der Oberen Traun schon mit einem starken Regenbogenforellen Bestand übernommen. Hier wurden… [Weiterlesen]
FISCHBESATZ STRATEGIE
„Fischbesatz ist in den letzten Jahren vielfach in Kritik geraten“. Es wird hier oft die Meinung vertreten, dass man mit Fischbesatz ein enstehendes Bestandsdefizit ausgleichen könnte, um damit in „geschädigten“… [Weiterlesen]
SPRING RAINBOW TROUT – FRUELINGSLAICHER
Die Regenbogenforellen haben sehr oft ihre Standplätze in den unteren Bereichen, in den tiefergelegenen Regionen der Flüsse und auch in den Seen. So auch bei uns an der Oberen Traun,… [Weiterlesen]
HERBST & WINTERLAICHER
Wir haben in der Oberen Traun ein sehr gutes Eigenaufkommen an Regenbogenforellen. Um zu ermitteln, ob von der Regenbogenforelle die gleichen Laichplätze benutzen werden, wie von der Äschen, machen wir verstärkte… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLE – LACHSFORELLE
Aufgrund des guten Wachstums und der vergleichsweise einfachen Aufzucht ist die Regenbogenforelle der typische Speisefisch in der Forellenzucht. Sie ist nach neueren Erkenntnissen enger mit den pazifischen Lachsen verwandt, ursprünglich… [Weiterlesen]