Natürliche Reproduktion der Regenbogenforelle
Regenbogenlaichgrube im Engleithen Altarm - 8.11.2012 - direkt bei der Aussichtsplattform
Aktuell hat sich die Regenbogenforelle trotz wiederholter massiver Erosion und Habitatswandel behaupten können. Die Laichaktivität erstreckt sich von Ende Dezember bis Mitte Februar, einzelne Nachzügler, immer kleinere Exemplare, laichen bis Mitte März. Führt das Laichhabitat zuviel eiskaltes Schneewasser, verschiebt sie ihre Aktivität. Durch ihre evolutionäre Anpassung avancierte die Regenbogenforelle zur Retterin der in Not geratenen Fischerei...
Read more...
Nur wenige Tierarten konnte der Mensch weltweit verbreiten und auf den verschiedensten Kontinenten einbürgern. Unter diesen nimmt die Regenbogenforelle einen besonderen Platz ein. Noch dazu kommen den Regenbogenforellen Situationen zugute, die auf Veränderungen der Wassertemperaturen zurückzuführen sind. Unsere heimischen Bachforelle können die Änderungen des Klimawandel und anderer Umstände in unseren Gewässern nicht verkraften und sind in vielen Voralpenflüssen verschwunden und bereits ausgestorben.
Regenbogenforelle loest Bachforelle ab
In diesen Fließgewässerregionen sind...
Read more...
Eines der Themen welches mich zur Zeit in der Gewässerbewirtschaftung beschäftigt ist "Epigenetik" bei Fischen. Daher seien hier ein paar Gedanken zusammengefasst, um auf neue Erfahrungen und Erkenntisse in unseren Fischbesatzmanagement zu reflektieren. Forscher haben herausgefunden, dass das Epigenom für die Entwicklung eines gesunden Organismus ebenso wichtig ist wie die DNS selbst. Es kann durch äußere Einflüsse weit leichter verändert werden als die Gene. Die eigentliche Sensation dieser Entdeckung aber ist, dass epigenetische Signale von den Eltern an die Kinder und Kindeskinder weitergegeben...
Read more...
„An großen (alten) Fisch erkennt man den schlechten Fischer“! Mit dieser griffigen Aussage soll früher zum Ausdruck gebracht werden, dass die großen Fische im Sinne der abschöpfbaren Biomasseproduktion weniger ertragreich sind als kleinere Fische. Daher sind Bestände mit vielen großen Fischen als „unterfischt“ bzw. „schlecht befischt“ zu charakterisieren.
All das trifft jedoch nur begrenzt oder gar nicht zu! Entsprechend wird an dieser Stelle eine Modifikation des altersbasierten, fischereilichen Lehrsatzes für die Angelfischerei...
Read more...
Immer auf der Suche nach optimalen Gerätschaften, um die Bewirtschaftung, auch speziell im Hinblick auf der einen Seite in Richtung unsere Aufzuchtbäche noch Optimaler mit einzubinden und für Eigenaufkommen von Fischen bzw. für das Heranwachsen von Setzlingen zu nutzen und auf der anderen Seite, um für den Katastrophen Fall beim Trockenfallen, zB. des Engleithen Altarm aber auch bedingt durch andere Ereignisse, ein rasches Abfischen von Gewässern zu gewährleisten, haben ich das "GRASSL Batterie-Fischfanggerät IG 200-2" im Sulzbach getestet.
Der Sulzbach
Im Unteren Bereich ein stark...
Read more...
Die Regenbogenforellen sind an unseren Gewässern vorhanden und sind in manchen Gewässern der Leitfisch geworden. Wir haben das Revier an der Oberen Traun schon mit einem starken Regenbogenforellen Bestand übernommen. Hier wurden zumeist Besatzmaterial von der Fischzucht Kreissig aus Amerang in der Nähe vom Chiemsee besetzt. Bei der Regenbogenforelle, wie wir diese heute angeboten bekommen, handelt es sich um keine reine Wildform, sondern um ein züchterisch bearbeitetes "Produkt", in das verschiedene Unterarten und Lebensformen eingekreuzt wurden, das reicht von der standorttreuen...
Read more...
"Fischbesatz ist in den letzten Jahren vielfach in Kritik geraten". Es wird hier oft die Meinung vertreten, dass man mit Fischbesatz ein enstehendes Bestandsdefizit ausgleichen könnte, um damit in "geschädigten" Gewässer die Fischbestände vor dem Aussterbens zu retten. Auch wir haben viele Begleitumstände die unsere Fischbestände gefährden. Die Bachforelle ist seit Mitte der 90er Jahre ausgestorben. Alle Jahre haben wir einige Kormorane und Gänsesäger im Revier. In der Zwischenzeit kommen diesen normalerweise sehr scheuen Vögel sogar in den Stadtbereich und so haben wir entlang der Zauner...
Read more...
Die Regenbogenforellen haben sehr oft ihre Standplätze in den unteren Bereichen, in den tiefergelegenen Regionen der Flüsse und auch in den Seen. So auch bei uns an der Oberen Traun, die in den Traunsee mündet. Doch während der Laichzeit ist zu beobachten, dass diese stromaufwärts ziehen, um in den Bereichen mit stark mit Sauerstoff angereicherten Wasser mit Kies Böden zu ziehen um ihre Laichplätze zu finden. Diese Bereiche sind in der Oberen Traun, so wie auch in früherer Zeit als es noch Seeforellen gab, in den Mündungsbereichen der mittleren und oberen Zubringer-Bäche, wie der Rettenbach,...
Read more...
Wir haben in der Oberen Traun ein sehr gutes Eigenaufkommen an Regenbogenforellen. Um zu ermitteln, ob von der Regenbogenforelle die gleichen Laichplätze benutzen werden, wie von der Äschen, machen wir verstärkte Kontrollen. Da bis jetzt die Laichaktivitäten in der "Kaiser Traun" nicht exakt bekannt sind und auch die Effizienz der Fischaufstiegshilfen in den Rettenbach und Sulzbach, sollen hier Beobachtungen gemacht und dokumentiert werden. So konnten bereits im August 2012, im Unterlauf des Sulzbaches bei einer Bestandsaufnahme ermittelt werden, dass dieser von der Regenbogenforellen...
Read more...
Aufgrund des guten Wachstums und der vergleichsweise einfachen Aufzucht ist die Regenbogenforelle der typische Speisefisch in der Forellenzucht. Sie ist nach neueren Erkenntnissen enger mit den pazifischen Lachsen verwandt, ursprünglich nur in Nordamerika beheimatet, seit 1882 in Europa eingebürgert. Da die Bachforelle in der oberen Traun seit Jahren ausgestorben ist, hat die Regenbogenforelle den Platz eingenommen.
Wir haben Herbst und Fruehjahrslaicher im Revier
Wir haben in der oberen Traun ein starkes Eigenaufkommen von Regenbogenforellen. Nachdem solche von uns nicht besetzt werden...
Read more...