Auf der einen Seite birgt der Fischereitourismus mit einem kurzfristigen Wechsel von Gewässern Gefahren für die Übertragung, auf der anderen Seite ist sind der Transport von Fischen und z.B. Signalkrebse… [Weiterlesen]
Kategorie: FISCHBESATZ
ÄSCHEN INITIAL-BESATZ 2023
Wir konnten heuer wieder einige Äschen abfischen und die Eier im Revier-Brut Haus in den Brutrinnen auflegen. Die heurigen Besatzmaßnahmen an der Ischler Traun dienen zum Ausgleich eines Ölaustritt und… [Weiterlesen]
1. FISCHERMESSE IN LAUFFEN 2023
Im Zuge des Gottesdienstes am 25. Juni 2023 freut es uns vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) das wir eine „Fischermesse“ zu Ehren des heiligen Petrus als Schutzpatron der Fischer abhalten… [Weiterlesen]
TRIPLOIDIESIERUNG
Nachfolgend möchte ich ein paar Gedanken zur Tripolidie weitergeben, die wir im Zuge eines privaten Speisefisch-Projektes gemacht haben. Auch in der Fischzucht ist eine gentechnische Manipulation an Fischen nicht spurlos… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN BRÜTLING AUFZUCHT
Seit vielen Jahren arbeiten wir an einem Artenschutzprogramm zum Erhalt und Wiederaufbau der Äschen Bestände im Salzkammergut. Unsere Strategie sieht vor, dass zur Laichzeit ein kleiner Teil der Elterntiere im Bereich der Laichplätze… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN JAHRGANG 2022-2023
Unsere Aufzucht erfolgt in sauberem, klaren Quellwasser direkt am Fuße des Feuerkogel, neben einer der ergiebigsten Quellen im Höllengebirge, einem lokalen Ökosystem – frei von Gentechnik und präventivem Medikamenteneinsatz mit… [Weiterlesen]
NEUE BESATZMETHODEN UND ERFAHRUNGEN
Eine Empfehlung aus dem Buch Nachhaltiges Management von Angelgewässern von Prof. Dr. Robert Arlinghaus besagt, dass Besatz mit Fischbrut oder Jungfischen nicht zwangsläufig die beste Fischbesatzform sein muss. Gerade wenn… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2022
Im Salzkammergut mit seinen vielen Gewässern ist für die Fischpopulation eine Wasserführung überlebenswichtig. Dauert eine Hitzewelle länger an, drohen im Notfall eine Notabfischungen. So präsentiert sich die aktuelle Situation im… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT UPDATE 2022
SÄEEP steht für „Salzkammergut Äschen Erhaltungs- und Entwicklungs-Projekt“. An einem bekannten Laichplatz der Äsche (Thymallus thymallus) an der Oberen Traun, haben wir die Schwankungen der Wassertemperatur im Bereich der Laichzeit… [Weiterlesen]
EIER UND BRÜTLINGE MENGEN ERMITTLUNG
Beim der Abgeben der Brütlinge an die Bewirtschafter startet im Bruthaus eine Konzentrationsübung. Vorsichtig werden einige der kleinen Brütlinge (Äschen, Bachforellen oder Regenbogenforellen) mit einen kleinen Netz (Sieb) in einen… [Weiterlesen]
FISCHEREIREVIER HISTORISCHE DOKUMENTE
Nachdem wir nach der Übernahme der Revierleitung auch jede Menge an Ordner und Dokumente übernommen haben, bin ich dabei diese nach heute noch relevanten Wasserrechtsbescheide und nach anderen in der… [Weiterlesen]
FRAUENWEISSENBACH UND ZUBRINGER
Dass wir überhaupt noch Bachforellen fangen ist keine Selbstverständlichkeit mehr – hier steht die Liebe zum Tier an erster Stelle aus unserer Sicht! Die „Baby“ Bachforellen, die sogenannten „Brütlinge“ werden… [Weiterlesen]
VISION: ISCHL BEWIRTSCHAFTUNG
Die Ischl ist ein Fischgewässer im Sinne der Fischgewässer-Richtlinie der Europäischen Union. Um das Leben von Fischen zu erhalten, muss die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder verbesserungswürdig ist, gewährleistet… [Weiterlesen]
BRÜTLINGE TRANSPORT – EQUIPMENT
In den letzten Jahren hat sich die Besatzpraxis laufend verändert und wir haben uns an verschiedenen neuen fischereiwirtschaftlichen, rechtlichen und wissenschaftlichen Gegebenheiten angepasst. «So viel wie nötig – so wenig… [Weiterlesen]
WORKFLOW BEI DER BACHFORELLEN BEWIRTSCHAFTUNG
Um schon beim Abstreifen von Salmoniden Eier die Verbreitung von Krankheiten vorzubeugen und auch eine möglichst hohe Befruchtungsrate zu erreichen, habe wir bei der am 27.11.2021 stattgefunden Bachforellen – Abstreifaktion… [Weiterlesen]
IN DER HÖLL – HÖLLBACH BACHFORELLEN
Der wilde Talkessel „In der Höll“ an der Südseite des Gebirges ist namensgebend für das Höllengebirge, den Großen Höllkogel, sowie den dort entspringenden Höllbach. Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge… [Weiterlesen]
ÄSCHEN IM RADAUBACH
Die Böden des Salzkammerguts sind aufgrund der geologischen Verhältnisse meist schwer undbindig und allgemein sehr seicht krümlig aber stark humos. Trotz der Lage im kalkalpinen Bereich, sind sie verhältnismäßig häufig… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN HOTSPOTs 2020
Im Jahr der Bachforelle hatten wir ein „Besatz-Planquadrat“, einen Schwerpunkt zur Wiederansiedelung für diese zu realisieren. Dazu wurden im Jahr 2020 in die Ischler Traun zig-tausend Bachforellen eingebracht. Danke an… [Weiterlesen]
5.000 ÄSCHEN – ZUSATZ BESATZ ISCHLER TRAUN
Die Äsche (lateinisch Thymallus thymallus) liebt klares, kaltes und sauerstoffreiches Wasser. Ihren Laich legt sie im Frühjahr in Laichgruben ab, die sie vorher auf seichten Kiesbänken mit ihren Flossen ausgeputzt… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN AKZENTE ISCHL
Bezogen auf die Situation der Ischl nimmt die Frage nach angemessenen Bewirtschaftungskonzepten zweifellos eine zentrale Stellung ein, vor allem in Hinblick auf nachhaltige fischereiliche Nutzung und Gewässer -Entwicklung. Im Zuge… [Weiterlesen]
SÄEEP START ÄSCHEN PROJEKT OBERE TRAUN 2020
Die Äsche (Thymallus thymallus) galt früher an der Oberen Traun als eine weit verbreitete Fischart der Äschenregion. Obwohl sich die Gewässergüte durch den Kläranlagenausbau inzwischen erheblich verbessert hat und an… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN INKUBATION
„Fließgewässer erwärmen sich im Alpenraum stärker als die Luft“. Damit kämpfen auch unsere heimischen Fische und es ist in den letzten Jahrzenten eine Verschiebeung der Fischregionen zu bemerken. Eine österreichweite… [Weiterlesen]
BRUTHAUS MIESEN BACH MÜHLE
Das Projekt zur genetischen Sicherung und Wiederverbreitung bedrohter heimischer, selbstreproduzierender Fischarten im Oberen Salzkammergut wird nach einer Abstimmung im Dezember 2019, zwischen DI Karl Feherer, Harald Eidinger und Heimo Huber… [Weiterlesen]
COCOONING 2: MIT DER m+s BRUTBOX
Fischereiliche Bewirtschaftung in den Gewässer im Salzkammergut hat lange Tradition. Wirtschaftlich interessante Fischarten werden bereits sehr lange besetzt. Bei Forelle und Seesaibling reichen Aufzeichnung über Besatzaktivitäten zurück bis 1860. Nachfolgender… [Weiterlesen]
80.000 BACHFORELLEN EIER IN DEN SAND GESETZT
Bevor wir dieses Projekt gestartet haben, hatte wir einige „Steps“ und Teilprojekte und viele Diskussionen und Meinungen. Das wir etwas mit Bachforellen Eier machen wollten um diese gezielt in Gewässer… [Weiterlesen]
RETTET DIE ÄSCHE 2019
Seit vielen Jahren haben wir ein „Hilfsprogramm für Äschen“, die mit einem Förderprogramm der OÖ. Landesregierung und vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) durchgeführt werden. Hier geht es um einen „Stützbesatz“… [Weiterlesen]
COCOONING KALTENBACH
Vorliegendes Projekt ist als Versuch anzusehen um durch ökologisch orientierte fischereiwirtschaftliche Maßnahmen, den Äschenbestand zu stützen, bzw. eine funktionierende Population innerhalb der vorherrschenden Rahmenbedingungen (Lebensraumdefizite) aufzubauen bzw. zu erhalten. Dabei… [Weiterlesen]
FISCHE AUSSETZEN
Bei der Hälterung und dem Transport grösserer Fischmengen verändert sich die Wasserqualität. Durch die Atmung der Fische wird CO2 (Kohlensäure) freigesetzt wodurch sich der pH-Wert verändert. Beim Aussetzen der Fische… [Weiterlesen]
FISCHBESATZ – PROPHYLAXE
Jeder kennt den alten Spruch: „Vorsicht ist besser als Nachsicht.“ Das ist das Motto der Gesundheitsprophylaxe und soll auch ganz besonders beim Fischbesatz aus Fischzuchtanlagen (Aquakulturen) Anwedung finden. Diese Form… [Weiterlesen]
KLEINE FISCHE
Ähnlichkeit ist ein wesentliches Merkmal jeder Verwandtschaft. Zum Beispiel die große Familie der forellenartige Fische (Salmoniden) haben im juvenilen Stadium viel verwandtschafliche Ähnlichkeiten. Die nachfolgende Bestimmungshilfe soll die häufigsten, bei… [Weiterlesen]
BETTELBACH REVITALISIERUNG
Im Zuge von Hochwasserschutzbaumaßnahmen wurde in dem von uns bewirtschaften Krems-Revier, dem Pfarrerwasser die Anbindung eines davor sehr unscheinbaren, kanalisierten Gerinnes, des sogenannten Bettelbaches, neugestaltet. Die Krems wies aufgrund des… [Weiterlesen]
21.000 BACHFORELLEN FÜR DIE RETTENBACH ZUBRINGER
Kleine Fließgewässer sind salzkammergutweit in Bedrängnis. Für das gesamte Ökosystem des Flussnetzwerkes spielen sie jedoch eine bedeutende Rolle und sind die Grundlage für die Gesundheit der größeren Gewässer. Sie bieten… [Weiterlesen]
ÄSCHENBESATZ 2014
Das Salzkammergut ist mit seinen vielen Gewässern und wunderschönen Landschaften ein Naturjuwel ganz besonderer Art. Es bietet einzigartige Naturschönheiten, die bei der Ausübung der Fischerei eine wichtige Voraussetzung des Wohlfühlens und… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND ISCHLER TRAUN 1994 bis 2008
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
KAPITALER FISCH
Gibt es sie noch, die Kapitalen? Was ist eigentlich ein Kapitaler? Es gibt viele Fischer in Oberösterreich, aber nur wenigen ist es vergönnt, einen „Super Fisch„, einen „Kapitalen“ zu fangen…. [Weiterlesen]
INITIATIVE ZUR RETTUNG DER ÄSCHE IN OBERÖSTERREICH
Durch verschiedenste zivilisatorische Eingriffe an und in unseren Gewässern haben sich die Lebensbedingungen für viele unserer heimischen Fischarten deutlich verschlechtert. Aus diesem Grund muss unter anderem auch die Äsche heute… [Weiterlesen]