Beim Kaltenbach handelt es sich aufgrund seines Gefälles und der Nähe zur Traun um ein „Hyporhithral klein“ in der Bioregion M (Kalkvoralpen und Nördliche Kalkhochalpen). In den Fischartenleitbildern nach HAUNSCHMID… [Weiterlesen]
Kategorie: ARGE BACHFORELLE-
BACHFORELLEN INVENTUR 2013
Bachforellen Sichtungen und Fangmeldungen 2013 – an der Ischler Traun – und wenn wir Fangmeldungen aus den anderen Revieren bekommen, werden alle Beobachtungen von Bachforellenfängen über die der ganzen Oberen… [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE KALTENBACH SEKTION 3
Wir versuchen die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach, Sägemühlbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
BLAU PUNKT FORELLEN
Markierte Bachforellen im Rahmen des „Aktionsplan ARGE Bachforelle„, welcher zum Ziel hat, die allgemeine ökologische und speziell auch die fischereiliche Situation im Salzkammergut zu verbessern, sind in der Oberen Traun… [Weiterlesen]
KALTENBACH BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
Die Kaltenbachau war immer schon ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Ischler Bevölkerung. Auch als fischereilicher Bewirtschafter ist es einer unserer Schwerpunkte diesen Natur- und Erholungsraum, der nebenbei einer unserer wichtigsten… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG SULZBACH 2013
Aufbauend auf die BESTANDSKONTROLLE SULZBACH 1. TEIL die wir 2012 durchgeführt haben, mussten wir auf Grund des heißen Sommer, im unteren Bereich des Sulzbaches eine Notabfischung vornehmen. Damit konnten wir… [Weiterlesen]
SYMPOSIUM BACHFORELLENSTERBEN IN BAYERN
Gerne folgten wir der Einladung des Landesfischereiverband Bayern (LFVB) und dem Bayrischen Landesamt für Umwelt (LfU), Fr. Dr. Julia Schwaiger mit der wir seit geraumer Zeit in Kontakt stehen um die… [Weiterlesen]
FISCHSCHUTZ
Unsere Gewässer im Salzkammergut sind seit Jahrhunderten sehr stark durch menschliche Eingriffe wie Verbauungen, Aufschüttungen, Wasserkraftnutzung und Abwassereinleitungen stark beeinträchtigt. Als Folge davon sind die Fischbestände stark zurückgegangen. Die Erhaltung… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE ROUND TABLE
Es freut uns von der „ARGE BACHFORLLE„, dass so hochrangige Wissenschafter/innen sich ein eigenes Bild zur Situation über die „schwarzen Bachforelle„, in Bad Ischl gemacht haben und so trafen wir… [Weiterlesen]
BACHI DIE KLEINE FORELLE
Meine Heimat ist die Traun zwischen Bad Goisern und dem Traunsee im wunderschönen Salzkammergut. Am liebsten schwimme ich hinter dem großen Stein im Kehrwasser bei der Einmündung des Rettenbaches. Da… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PROJEKT FELDVERSUCH
Zurzeit befinden wir uns in der Phase der Projektplanung, um unsere Herzensangelegenheiten die „Wiederansiedelung der Bachforelle an der Oberen Traun“ umzusetzen und einen Schritt weiter zu kommen. Demnächst werden es… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND OBERE TRAUN 1987 bis 1990
Die Traun, vor allem der Abschnitt unterhalb von Gmunden, der sogenannten „Gmundner Traun“ und auch oberhalb des Traunsees, der „Ebenseer Traun“, der „Kaiser Traun„, der „Goiserer Traun“, sowie oberhalb des… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE LINK ARCHIV
Es gibt viele interessante Berichte zu diesen Thema und keiner weiß wirklich genau Bescheid, speziell wenn es um die Auswirkungen und Ursachen zur „schwarzen Bachforelle“ geht! Ob es Einflüsse auf… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PKD & PDS
Zum Thema „schwarze Bachforelle“ werden viele Begriffe verwendet. Alle haben leider das selbe Ergebnis: Die Bachforllen werden SCHWARZ und sterben! Um das bekannte Vokabular zu diesen Fischkrankheiten und ggf. deren… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE START
Die Forelle (Salmo Trutta) ist Fisch des Jahres 2013 – dies auch zum Anlass nehmend und die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Forelle, im speziellen der Bachforelle, vermutlich… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND ISCHLER TRAUN 1994 bis 2008
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN SCHREIEN NICHT
Generell schreien Fische ja leider nicht! Sonst würde es ab und zu ja ordentlich laut zugehen, an unseren Flüssen und Bächen und es würde viele Beschwerden über Lärmbelästigung geben. Fische… [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE SULZBACH
Hier versuchen wir, die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
SCHWARZE BACHFORELLE
Wer noch weis, wieviel Bachforellen es früher an der Ischler Traun gab, für den trifft hier der Satz zu: „Früher war alles besser“! Hier habe ich einen Bericht aus meiner… [Weiterlesen]
ZÄHLUNG TOTER BACHFORELLEN
Unser langjähriges Fischereischutzorgan (FSO) Hubert Aitenbichler machte im Sommer 2007 und 2008 Beobachtungen und Aufzeichnungen über tote Bachforellen. In diesen Jahren, ich kann mich noch selbst daran erinnern, wie ich… [Weiterlesen]