Der Steegwirt Fluder ist zur Äschen Laichzeit ein beliebtes Laichhabitat, welches in Abstimmung mit den Grundstückseigentümer Fritz Grampelhuber, verschönert und als Laichplatz und als Jungfisch Kinderstube für Äschen besser hergerichte… [Weiterlesen]
Kategorie: BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
FISCHOTTER KARTIERUNG 2021 – AKTION VOM OÖLFV UND UMSETZUNG IM FROSKG
Die Fischotterkartierungen im Jahr 2021 dienen vorrangig der Feststellung des Fischotterbestandes im Land Oberösterreich nach der Europäischen Standardmethode beziehungsweise der Kontrolle von Brückenstandorten. Zusätzlich sind DNA-Analysen von acht Fließgewässern vorgesehen…. [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR JÄNNER 2021 – WINTERSITUATION
Der Klimawandel macht sich bereits heute schon in vielen Lebensbereichen bemerkbar und wird auch in Zukunft weitere Auswirkungen nach sich ziehen. Insbesondere im Hochgebirge wirkt sich die Temperaturerhöhung stark aus,… [Weiterlesen]
SAEEP LAICHPLATZ REVITALISIERUNG AN DER GOISERER TRAUN
Munitionsbergung & Laichplatz Restrukturierung Nach dem 2. Weltkrieg wurden bei der Seeklause in Bad Goisern einige Kriegsrelikte von der Brücke aus, in der Traun entsorgt. Mit digitalen Magnetometer und elektromagnetischen… [Weiterlesen]
SAEPP – DNA ANALYSE
Seit Ende der 1990er-Jahre wird von Steven Weiss von der UNI in Graz die Äsche DNA untersucht und es steht über viele Jahre aufgebaut, eine ÄSCHEN DNA Datenbank zur Verfügung…. [Weiterlesen]
FLIEGENFISCHEN EINE ATTRAKTIVITÄT FÜR DEN SALZKAMMERGUT TOURISMUS
Das Fischereirevier im Salzkammergut zeichnen sich durch eine überwältigende landschaftliche Schönheit aus und kann mit attraktiven Fliegenfischereirevieren sowie der Seenfischerei aufwarten und hat auch sonst viel zu bieten, das diese… [Weiterlesen]
SAEEP SALZKAMMERGUT AESCHEN ERHALTUNG-und ENTWICKLUNGS PROGRAMM 2020 – 2023
Die Äsche – der Fisch des Jahres 2021 Das Wahlergebnis zum Fisch des Jahres 2021 liegt vor: Die Äsche hat die meisten Stimmen erhalten und wird im kommenden Jahr besonders… [Weiterlesen]
BOFFFFs BIG OLD FAT FECUND FEMALE FISH
In unserer Fischergewässerbewirtschaftung der letzten Jahre zeigt, dass die Ergebnisse das bringen was die Theorie sagt. BOFFFF nennt man in der Wissenschaft das Phänomen und die Abkürzung steht für „Big… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN – ZOOM MEETING 1
Telefonkonferenz am 25. November 2020 heute hatten wir eine wichtige Informationsveranstaltung über die Situation im Strobler Weißenbach. Da der geplante, persönliche Präsenztermin am 11. November 2020 Corona bedingt abgesagt werden… [Weiterlesen]
BEWIRTSCHAFTUNGS KONZEPT FISCHEREI REVIER OBERES SALZKAMMERGUT
Schutz der Gewässerlebensräume, Artenschutz und fischereiliche Nutzung – das Bewirtschaftungskonzept über das Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) dokumentiert die heutige Situation und schafft die Grundlagen für zukünftigen Herausforderungen. Versionsstand und Impressum:… [Weiterlesen]
FISCHEREIMANAGMENT SALZKAMMERGUT (FMSKG)
Da Süßwasserfischarten weltweit abnehmen, haben wir uns im Salzkammergut dem gemeinschaftlichen, gewässerübergreifenden Fischereimanagement als Lösung zugewandt, einschließlich der Einrichtung eines über das Fischereirevier verwalteten Fischbruthaus. Diese Maßnahmen verbindet viele Aktivitäten… [Weiterlesen]
SAEEP – JUNGFISCH-HABITAT ROITH
In unsereren Projekt SAEEP – „Salzkammergut Aeschen Erhaltung- und Entwicklungs Projekt“ sind auch im Arbeitspaket IV – Lebensraum Verbesserungsmaßnahmen enthalten. Da kommen uns solche Maßnahmen, wie die Ufersicherung im Revierabschnitt… [Weiterlesen]
SAEPP – 2. STUFE: BESTANDSAUFNAHME OBERE TRAUN 2020
Im Fischereirevier Oberes Salzkammergut haben wir in der Bewirtschaftung das Ziel, dass die bewirtschafteten Fliessgewässer ihre elementaren Funktionen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere erfüllen können. Das heißt, die Lebensgemeinschaften… [Weiterlesen]
KALTENBACH – AUFZUCHTBACH – SOMMERTEMPERATUR
Der Fischnachwuchs ist uns äußerst wichtig und mit unserem Aufzuchtbach „Kaltenbach“ haben wir ein absolut tolles Gewässer in dem auf der einen Seite noch eine schöne Naturverlaichung der Bachforellen stattfindet… [Weiterlesen]
AESCHEN PROJEKT OBERE TRAUN 2020
Die Äsche (Thymallus thymallus) galt früher an der Oberen Traun als eine weit verbreitete Fischart der Äschenregion. Obwohl sich die Gewässergüte durch den Kläranlagenausbau inzwischen erheblich verbessert hat und an… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN LAICHPLATZ KARTIERUNG
Nach dem Vorbild und abgeleitet aus der Landwirtschaft und weitergedacht, ein logischer Entwicklungsschritt auch in der fischereilichen Gewässerbewirtschaftung ist Permakultur von dem englischen Begriff „permanent ichthyology culture“; deutsch: „dauerhafte Kultur“ ist ursprünglich ein nachaltiges… [Weiterlesen]
BRUTHAUS MIESENBACHMUEHLE
Das Projekt zur genetischen Sicherung und Wiederverbreitung bedrohter heimischer, selbstreproduzierender Fischarten im Oberen Salzkammergut wird nach einer Abstimmung im Dezember 2019, zwischen Karl Feherer, Harald Eidinger und Heimo Huber beschlossen…. [Weiterlesen]
NOTABFISCHPLAN FISCHERREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT
Elektrofischer -und Notabfischungsplan Fischereigesetz 2020 definiert die Verantwortung Diese Bestimmung hinsichtlich der Pflichten eines fischereiberechtigten Pächters und Bewirtschafter werden nunmehr folgendermaßen geregelt: „Die Hegepflicht zur Erhaltung eines nach Art und… [Weiterlesen]
COCOONING 2: MIT DER m+s BRUTBOX
Fischereiliche Bewirtschaftung in den Gewässer im Salzkammergut hat lange Tradition. Wirtschaftlich interessante Fischarten werden bereits sehr lange besetzt. Bei Forelle und Seesaibling reichen Aufzeichnung über Besatzaktivitäten zurück bis 1860. Nachfolgender… [Weiterlesen]
RIEDLER TRAUN REVITALISIERT
Im November 2014 wurde die Riedler Traun als „Altarm“ revitalisiert und als stabil mit Wasserführung dotierter Nebenarm an die Goiserer Traun angebunden. Ein guter Zeitpunkt eine 5-Jahres-Bilanz zu ziehen. Wie… [Weiterlesen]