Zum bereits 20. Krebsessen lud das Fischereirevier Rohrbach am 25. Juli 2025 Abends ins Gasthaus Aumüller nach Obermühl. Was vor zwei Jahrzehnten an der Großen Mühl begonnen hat, geschieht längst… [Weiterlesen]
Kategorie: FISCHTRANSPORT
PROJEKT LEOPOLD – BACHFORELLEN ERHALTUNG- UND ENTWICKLUNG 2024-2025
Die Bachforellen ist „der kleine Lachs der Bergquellbäche“. Vielleicht mehr als jeder andere Fisch im Salzkammergut verkörpern heimische wilde Bachforellen das Leitbild eines gesunden Baches. Die Frage bleibt, ob wilde… [Weiterlesen]
FLUSSKREBS ERNTE
The signal crayfish (Pacifastacus leniusculus) is a species of crayfish indigenous to North America. Der Signalkrebs wurde vor über 100 Jahren in Europa eingeschleppt und auch um 1960-1970 in Österreich stark verbreitet. Es wurden in der… [Weiterlesen]
TEICHBUCH AUF BASIS EINER WIKI
Wir möchten Informationen über den Betrieb unserer Fischzucht speichern, organisieren und zugänglich machen, ähnlich einem digitalen Handbuch. WordPress-Wikis sind eine hervorragende Lösung, um große Mengen an Inhalten zu verwalten und… [Weiterlesen]
SACKTRANSPORT VON FISCHEN
Fische, speziell Fischlarven und Brütlinge werden oft in versiegelten Plastiksäcken transportiert, die kleine Mengen Wasser und reinen Sauerstoff enthalten. Beim Plastiksack-Transport werden Polyethylen Säcke in einer Größe von 50 x… [Weiterlesen]
BRÜTLINGE TRANSPORT – EQUIPMENT
In den letzten Jahren hat sich die Besatzpraxis laufend verändert und wir haben uns an verschiedenen neuen fischereiwirtschaftlichen, rechtlichen und wissenschaftlichen Gegebenheiten angepasst. «So viel wie nötig – so wenig… [Weiterlesen]
5.000 ÄSCHEN – ZUSATZ BESATZ ISCHLER TRAUN
Die Äsche (lateinisch Thymallus thymallus) liebt klares, kaltes und sauerstoffreiches Wasser. Ihren Laich legt sie im Frühjahr in Laichgruben ab, die sie vorher auf seichten Kiesbänken mit ihren Flossen ausgeputzt… [Weiterlesen]
EQUIPMENT INVENTUR
Wasser ist eine wesentliche Voraussetzung für das Leben der Menschen, Tiere und Pflanzen und eine unverzichtbare Ressource für die Wirtschaft. Die Wassergesetzgebung der EU wurde 2000 mit der Annahme der… [Weiterlesen]