Renaturierung einer Fläche von rund 1 ha neben der Traun: Gemeinsam mit dem Gewässerbezirk Gmunden wird ein Grundstück des RHV zwischen der ÖBB-Bahntrasse und der Traun nach ökologischen Gesichtspunkten als… [Weiterlesen]
Kategorie: GESETZE –
GESETZE-FSCHEREI VERORDNUNGEN – WRRL etc.
KREBSFISCHEN
Das Fischen auf Krebse ist eine beliebte Methode, vor allem in Regionen, in denen invasive Arten wie der Signalkrebs vorkommen. Im Gegensatz zu heimischen, geschützten Arten wie dem Edelkrebs, gibt… [Weiterlesen]
QUELL-WASSERVERSORGUNG UND WATER TRACING IM FISCH-BRUTHAUS (MBM)
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Erfahrungen, Geschichte, Definitionen und Klassifizierung von Fluoreszenzfarbstoffe (Tracern). Es werden die grundlegenden Ideen zu Tracern beschrieben und anschließend ihre Anwendung anhand typischer Beispiele… [Weiterlesen]
JUBILÄUMSAUSGABE – LEBENDIGE BÄCHE UND FLÜSSE
Die Internet-Seiten von Ludwig Tent, pensionierter Leiter Umweltabteilung, Bezirksamt Wandsbek, Hamburg, Dozent und Förderer lebendiger Bäche und Flüsse (der gute Zustand ist das Ziel) bieten einen riesigen Schatz an Wissen. Auf… [Weiterlesen]
PLATTFORM RENATURIERUNG
Gleich vorweg der Hinweis: „Die Verwendung von Textauszügen und Abbildungen aus dem Handbuch oder den Bautypenblättern sowie der Skizzen ist unter Angabe der Quelle gemäß Standard CC BY-SA 4.0 ausdrücklich… [Weiterlesen]
PROJEKT LEOPOLD – BACHFORELLEN ERHALTUNG- UND ENTWICKLUNG 2024-2025
Die Bachforellen ist „der kleine Lachs der Bergquellbäche“. Vielleicht mehr als jeder andere Fisch im Salzkammergut verkörpern heimische wilde Bachforellen das Leitbild eines gesunden Baches. Die Frage bleibt, ob wilde… [Weiterlesen]
NATURSCHUTZ-LANDESRAT LH-Stv. Dr. MANFRED HAIMBUCHNER BEIM SIGNALKREBS FANGEN
Die Bedeutung des Schutzes heimischer Krebsarten, wie dem Edelkrebs und Steinkrebs, ist unseren Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner bewusst. Er wollte sich jedoch auch von der massiven Ausbreitung der Signalkrebse informieren… [Weiterlesen]
HUMMER vs. SIGNALKREBS
Obwohl Hummer und Signalkrebse auf den ersten Blick ähnlich aussehen, gibt es Unterschiede in ihrem Fleisch, die hauptsächlich auf ihren Lebensraum und ihre Ernährung zurückzuführen sind. Beide Krustentiere sind eine… [Weiterlesen]
TEICHBUCH AUF BASIS EINER WIKI
Wir möchten Informationen über den Betrieb unserer Fischzucht speichern, organisieren und zugänglich machen, ähnlich einem digitalen Handbuch. WordPress-Wikis sind eine hervorragende Lösung, um große Mengen an Inhalten zu verwalten und… [Weiterlesen]
KIES CLEANING KALTENBACH – NACH LUDWIG TENT
Kieslaichende (lithophile) Fische zählen zu den am meisten gefährdeten Fischarten im Salzkammergut. Die Fische bei uns sind auf kiesige Fließgewässer angewiesen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. In vielen Gewässern fehlen kiesige… [Weiterlesen]
WALDBRANDGEFAHR
Aufgrund der immer stärkeren NATURNUTZUNG wird die Waldbrandgefahr in Zukunft noch weiter zunehmen. Das Thema wird immer pressanter und wir sind „Betroffene“, speziell wenn es um die Löschung von Waldbränden… [Weiterlesen]
RADAUBACH
Der Radaubach im Salzkammergut ist ein interessanter Zufluss der Ischl, der durch seine malerische Lage und seine ökologische Bedeutung auffällt. Hier sind einige wichtige Informationen über diesen Bach: Geografische Lage… [Weiterlesen]
DIE TRAUNSEE STORY
Dort, wo die Mauer der Nördlichen Kalkalpen quer aufgerissen ist, spiegeln sich Kalkberge, Flyschrücken und Moränenhügel ein letztes Mal im Wasser der Traun, das, an der Pforte zur Salzkammer zum… [Weiterlesen]
FISCHER MIT PROFIL
In fast allen Bereichen der Oberen Traun liegt die Sohle unnatürlich weit unter dem umgebendenTerrain. Dieser menschgemachte flächendeckende Zustand unterbindet natürliche Funktionenwie die Entwicklung artenreicher Lebensräume und die Pufferung des… [Weiterlesen]
AUSBILDUNG FÜR FISCHEREIREVIER-OBMÄNNER
Das Thema der Qualifikation für Fischereirevier-Obmänner ist zweifellos ein wichtiger Punkt, den ich genauer betrachten möchte. Meine Erfahrung als Obmann in der zweiten Wahlperiode ist, dass es im Gegensatz zu… [Weiterlesen]
FISCHEREI IM WANDEL
Die Fischerei hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm verändert, ist moderner, gesellschaftsfähiger geworden und für viele mittlerweile ein echter Lifestyle! Angeln fasziniert! Kampfstarke Fische, ausgeklügeltes Equipment, neue Techniken, Naturerlebnis,… [Weiterlesen]
30 JAHRE KORMORAN
Ein Bericht von Dr. Wolfgang Pils, vom 14. Februar 1994 an das Fischereirevier Oberes Salzkammergut. Auf der Suche nach alten Wasserrechtsbescheiden bin ich auf diesen Bericht vom seinerzeitigen Präsidenten der… [Weiterlesen]
FISCHERKURS IN EBENSEE IM JÄNNER 2025 – AUSGEBUCHT
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kurs. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Plätze bereits vergeben. Wir freuen uns jedoch, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einen weiteren Kurs… [Weiterlesen]
5. SANIERUNGSPROGRAMM FÜR FLIESSGEWÄSSER IN O.Ö. (AUSZUGSWEISE)
Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) dient u.a. der rechtlich verbindlichen Kundmachung der im Bundesgesetzblatt (seit 2004) und in den Landesgesetzblättern der Bundesländer zu verlautbarenden Rechtsvorschriften. Das RIS dient ferner zur… [Weiterlesen]
GRENZGEWÄSSER DIETLBACH
Um einen Überblick über unsere kleinen Bäche, die Teilweise in Doris – Digitale Oberösterreichische Raum Informationssystem auch nur als „Zubringerbäche“ bezeichnet werden, zu dokumentieren, werde diese in meinem Blog laufend Katalogisiert. Da… [Weiterlesen]
REVIERABSCHNITT NEUE LOKALBAHNBRÜCKE
Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in… [Weiterlesen]
SEPTEMBER HOCHWASSER 2024
Die fischereiliche Beurteilung über das September 2024 Hochwasser kann man erst nach Einschätzung von ggf. merklichen Veränderungen in der Fischerei machen. Gleich vorweg gesagt sei vermerkt, dass unsere Fische mit… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG WASSERSCHLOSS OFFENSEE
Laut Gesetz sind die Bewirtschafter verpflichtet, bei jeder Baustelle im Revier eine Abfischung durchzuführen, damit Wasserlebewesen nicht durch die Maschinen verletzt oder getötet werden. Das ist auch sinnvoll. Denn in… [Weiterlesen]
SCHNEIDERWIRTPOLSTER
Der Ischlfluss ist im Bereich zwischen seiner Einmündung in die Traun und dem Wolfgangsee nur mehr durch wenige Einbauten für den Fischbestand nicht durchgängig passierbar. Eine dieser Einbauten ist die… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS FANGEN – FELDTRAINING
Auf den ersten Blick sind sich der amerikanische Signalkrebs und der bei uns heimische Edelkrebssehr ähnlich. Meist kann man den Signalkrebs aufgrund eines auffälligen weiß bis türkisen Flecks amScherengelenk von… [Weiterlesen]
SÄEEP PROJEKT – GOISERER TRAUN – VERBESSERUNG DER LAICHPLÄTZE
Im Seeauslauf des Hallstätter See in die Goiserer Traun existiert im Vergleich zu anderen Bereichen der Oberen Traun, zwischen Traunsee und Hallstätter See eine (noch) recht guter Äschen Bestand. Aus… [Weiterlesen]
HUBER-ANGER-BACHL (HALLSTATT)
Unser Tun verändert Flüsse und Bäche. Seit jeher nutzt und verändert der Mensch Fließgewässer und Auen mit den unterschiedlichsten Zielen. Um einen Überblick über unsere kleinen Bäche, die Teilweise in… [Weiterlesen]
PERMANENTE SEDIMENTE EINBRINGUNG
Nachfolgend eine Bewertung von Risiko und Auswirkung über die Reaktionen von Fischen auf Schwebstoffe und der Schwebstoffkonzentration in unseren Gewässern und deren biologische Reaktion. Abhängig vom Lebensstadien haben diese mit… [Weiterlesen]
FESTSCHRIFT ZUR 100-JAHR FEIER GEHT IN DRUCK
Besondere Anlässe verlangen eine besondere Würdigung. Für unser großes Jubiläen war immer schon eine Festschrift eingeplant. Unsere Festschrift zur 100-Jahr-Feier Fischereirevier Oberes Salzkammergut ist eine besondere Publikation, die zu unser Jubiläum… [Weiterlesen]
OÖ. FISCHEREIGESETZ – SIGNALKREBS
Um invasiven Signalkrebs einzudämmen wurde in Oberösterreich die Fischereiverordnung angepasst. Grund dafür ist die rasante Ausbreitung des Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus), ein aus Amerika stammendes Krustentier. Mittlerweile hat sich die eingeschleppte… [Weiterlesen]
WOLFGANGSEEKLAUSE NEUE FWH IN PLANUNG
So wie die Ager die „große“ Schwester der unteren Traun ist, so ist die Ischl die kleine Schwerster der oberen Traun. Ein lieblicher Seeausrinn, der den Wolfgangsee entwässert. Wie wir… [Weiterlesen]
SCHAZLSÄGEPOLSTER EBENSEE
Zugehörigkeit des Fischereirechtes 21/48 – zum Fischereirevier „Oberes Salzkammergut“. Das Fischereirecht 21/48 Ebenseer Traun vom Schatzlsägepolster in der Traun bis zur Mündung in den Traunsee, mit einer Länge von 1,27… [Weiterlesen]
BRUTALISMUS
Mit zunehmendem organisatorischem und technischem Vermögen prägten Menschen immer stärker Flüsse und Flusslandschaften. Stand seit der Industrialisierung die technische Nutzbarmachung des Gewässers im Vordergrund, so lässt sich seit wenigen Jahrzehnten… [Weiterlesen]
WASSERBAU AN DER OBEREN TRAUN
Die Traun bildete ab dem Spätmittelalter das Rückgrat für die wirtschaftliche Entwicklung des Salzkammerguts. Auf ihr transportierten die Schiffer das Salz zu den Absatzmärkten, auf ihren Zubringern gelangte das getriftete… [Weiterlesen]
WASSERGUT – SALZKAMMERGUT
Die Bevölkerung der Erde wird lt. Prognosen in den nächsten 20-30 Jahren, um fast ein Drittel wachsen. Das hat Auswirkungen auf den Wasserverbrauch. Denn in der Folge Steigt die Nachfrage… [Weiterlesen]
FISCHEREI 1818 bis 1850 im KAMMERGUT
Nach den Franzosenkriegen gab es im ganzen Kammergut nur wenige vom Oberamte und den Pflegämtern selbst ausgenützte Fischwässer mehr, mit Ausnahme des Traunsees war der Fischfang fast in allen Gewässern… [Weiterlesen]
WAHL IM FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT
Das Jahr 2024 ist nicht nur in Österreich ein regelrechtes „Superwahljahr“, unter anderem mit der Nationalratswahl, der EU-Wahl und zwei Landtagswahlen. Auch in mehreren großen und bedeutenden Ländern der Erde… [Weiterlesen]
RÄUMUNG WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
In den nächsten Wochen werden die geplanten Räumungsmaßnahmen und die Wiederherstellung des bewilligten Regulierungsprofils, einbau und Reparatur von Buhnen und Störsteingruppen in der Ischler-Ache bei Fluss-km 6,3 – 6,5 und… [Weiterlesen]
FISCHERKURS BEIM STEEG WIRT IM APRIL 2024 – AUSGEBUCHT
Ob wir coronabedingt ein Stau hatten, oder wir durch unser Engagement 2023 soviel Personen zur Teilnahme an unserer Fischerausbildung motivieren konnten, haben wir vom Hintergrund noch nicht näher analysiert. Jedoch… [Weiterlesen]
PEGEL UND WASSERTEMPERATUR 2023
Die Beobachtungen der Wassertemperaturentwicklung an unseren Gewässern im Salzkammergut ist ein permanenteste Beobachtung, um die Veränderung in unseren Fließgewässern und Seen festzustellen und deren Auswirkung auf ausgewählte Arten der heimischen… [Weiterlesen]
WASSERQUALITÄTSMESSUNGEN ISCHL
Die Messung der Wasserqualität ist eine der Grundlagen der hydrologischen Überwachung für Oberflächenwasseranwendungen, zu denen offene Kanäle, Flüsse, Stauseen, Seen und Flussmündungen gehören können. Aus verschiedenen Gründen ist es von entscheidender… [Weiterlesen]
IM ZENTRUM – ISCHLER TRAUN IM STADTGEBIET
Die Funktionen städtischer Gewässer haben sich gewandelt oder man ist gerade dabei diese stärker in das Stadtbild zu integrieren. So wie es bereits vor Jahren im Zuge der Landesgartenschau gelungen… [Weiterlesen]
FISCHERKURS BEIM STEEG WIRT IM JÄNNER 2024 – AUSGEBUCHT
Das OÖ. Fischereigesetz schreibt vor, dass der Fischfang unter anderem nur von Personen, die im Besitz einer Fischerkarte sind, ausgeübt werden darf. Seit 1984 sind zum Erwerb der Fischerkarte der Besuch… [Weiterlesen]
WOLFGANGSEE PERLFISCH
Der Wolfgangsee im Salzkammergut kann heute eine Sichttiefe von zehn Metern vorweisen. Und der vom Aussterben bedrohte Perlfisch fühlt sich im Wolfgangsee wohl. Der Wolfgangsee war nicht immer eine „Perle“…. [Weiterlesen]
STRÖMUNGSTRICHTER BEIM EINLAUF ENGLETHEN ALTARM
Sohlstabilisierung der Traun, unterhalb der Eisenbahnbrücke im Bereich vom Einlauf in den Engleithen Altarm und zur Verbesserung der Dotation der Nebenarmanbindung Engleithen, mit einen Strömungstrichter. Genehmigt lt. WR-Bescheid: BHGMWA-2021-32201/19AS Inhalt… [Weiterlesen]
STRUKTUREN BEI UNTERSCHIEDLICHEN PEGELSTÄNDEN
Eine fischereiliche Betrachtung von Strukturverbesserungsmaßnahmen in unseren Gewässern, um den ökologischen Zustand zu verbessern und unter Berücksichtigung, wenn solche Maßnahmen den Fischen optimale Bedingungen schaffen und damit auch beim Fischen… [Weiterlesen]
PUFFERSTREIFEN VERORDNUNG GLÖTZ 4
Einer der größten Einflüsse auf die Gesundheit eines Baches oder Flusses ist die Vegetation an seinen Ufern. Der Vegetationsstreifen entlang eines Gewässers wird Uferpuffer genannt. Puffer spielen zahlreiche wichtige Rollen für den… [Weiterlesen]
GOLDENER OKTOBER & PEGEL INFORMATIONEN
Goldener Oktober und goldener Herbst sind Bezeichnungen für das meist typische Landschaftsbild im herbstlichen Oktober beziehungsweise generell im Herbst. Die Bezeichnungen beziehen sich auf die in den Herbstmonaten einsetzende Blätterfärbung der Laubwälder. Bei einer gelb-rötlichen Sonneneinstrahlung, insbesondere… [Weiterlesen]
MWB-BRÜCKE – NEUE TRAUNBRÜCKE MITTERWEISSENBACH
Neubau Traunbrücke Mitterweißenbach (MWB) – ein Ansuchen um wasserrechtliche Bewilligung und die Wasserrechtsverhandlung dazu fanden im Herbst 2022 statt. Es geht dabei um einen Neubau einer Brücke und Maßnahmen im… [Weiterlesen]
THYMALLI
Begleitetet von meinen Freund Bernhard und der gespliesste Fliegenrute, Brunner Type Thymalli, 2tlg., 2,40 – 110 g, #4 bis 5 war ich an einen herrlichen, herbstlichen Nachmittag auf der Pirsch… [Weiterlesen]
GRENZGEWÄSSER ISCHL
Die Ischl verlässt den Wolfgangsee an seinem östlichen Ende bei Strobl und fließt relativ geradlinig von West nach Ost. Auf den ersten 5 Kilometern bildet sie die Gemeindegrenze zwischen St. Wolfgang im Norden und Strobl im… [Weiterlesen]