Der Kormoran ist ein Erfolg für den Artenschutz in Europa. Dank des Schutzes durch die EU-Vogelschutzrichtlinie wuchs die Population von rund 50.000 Vögeln in den 1970er Jahren auf heute über… [Weiterlesen]
Kategorie: FISCHEREIMANAGEMENT SALZKAMMERGUT –
POPULATIONSSTRUKTUR DER ÄSCHE IM SALZKAMMERGUT 2024-2025
Wir haben weitere DNA-Proben von Äschen gesammelt und diese einer neuerliche „Bewertung der natürlichen und gestörten Populationsstruktur der Äsche (Thymallus thymallus) im Salzkammergut“ in Auftrag gegeben um mit einer kombinierte… [Weiterlesen]
BAUSTELLEN-NOTABFISCHUNG WERKSKANAL AURACH
Eine Baustellen-Notabfischung ist eine vorbeugende Maßnahme, bei der Wasserlebewesen aus einem Bereich eines Gewässers entfernt werden, in dem Bauarbeiten stattfinden sollen, um sie vor Verletzungen oder dem Tod durch Maschinen… [Weiterlesen]
STECKERLFISCH AM GASGRILL – FISCH GEGRILLT
Fische über dem (Lager)-Feuer zu grillen ist eine der ursprünglichsten und schönsten Grillarten. Die einfachste Vorgehensweise ist es, den Fisch auf einen zugespitzten Ast oder Holzstab zu spießen um ihn… [Weiterlesen]
BACHSAIBLING REGION
Fliegenfischen im Hochgebirge, besonders in der rauen Umgebung an der Baumgrenze und darüber, ist in der Tat ein unvergleichliches Erlebnis. Die Anstrengungen des Aufstiegs und der Fischerei in der Klamm… [Weiterlesen]
KREBSFISCHEN
Das Fischen auf Krebse ist eine beliebte Methode, vor allem in Regionen, in denen invasive Arten wie der Signalkrebs vorkommen. Im Gegensatz zu heimischen, geschützten Arten wie dem Edelkrebs, gibt… [Weiterlesen]
PROJEKT AQUAKULTURANLAGE MIESENBACH MÜHLE (MBM)
In Ebensee, besteht seit über 100 Jahren ein Bruthaus der ÖBF. Dieses Bruthaus haben wir im Jahr 2019 reaktiviert und zum Zwecke einer Besatzfisch-Entwicklung mit Augenpunkteier und Brütlinge in Betrieb… [Weiterlesen]
ROTAUGEN GEBRATEN V1.0 – FRITTO DI PESCE
Frittierte Fische bekommt man an der Adria Küste fast in jedem Restaurant, nur die Zusammenstellung wechselt von Lokal zu Lokal. Sogar vielen Kindern, die Fisch sonst oft nur in Form… [Weiterlesen]
JULI HOCHWASSER 2025
Es ist gerade ziemlich nass im Salzkammergut: Regen ohne Ende und auch sonst ziehen immer wieder Schauer, örtlich auch Gewitter durch und der Thermometer erreicht recht selten die 20 Grad… [Weiterlesen]
WIENERISCHES BEWÄHRTES KOCHBUCH anno 1740
Wenn man in alten Kochbüchern schmökert, muss ich mit Wehmut feststellen, dass wir einen massiven Verlust der kulinarischen Tradition im Zusammenhang mit einheimischen Fischen und Flusskrebsen in unserer modernen Ernährung… [Weiterlesen]
QUELL-WASSERVERSORGUNG UND WATER TRACING IM FISCH-BRUTHAUS (MBM)
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Erfahrungen, Geschichte, Definitionen und Klassifizierung von Fluoreszenzfarbstoffe (Tracern). Es werden die grundlegenden Ideen zu Tracern beschrieben und anschließend ihre Anwendung anhand typischer Beispiele… [Weiterlesen]
20 JAHRE KREBSESSEN VOM FR ROHRBACH
Zum bereits 20. Krebsessen lud das Fischereirevier Rohrbach am 25. Juli 2025 Abends ins Gasthaus Aumüller nach Obermühl. Was vor zwei Jahrzehnten an der Großen Mühl begonnen hat, geschieht längst… [Weiterlesen]
SOMMERFRISCHE 2025
Nach einem deutlich zu warmen Juni hatten wir im Salzkammergut Anfang Juli eine kleine Hitzewelle. Was unsere Gewässer zu schaffen machte waren die geringen Niederschläge über viele Wochen hinweg. Besonders… [Weiterlesen]
JUBILÄUMSAUSGABE – LEBENDIGE BÄCHE UND FLÜSSE
Die Internet-Seiten von Ludwig Tent, pensionierter Leiter Umweltabteilung, Bezirksamt Wandsbek, Hamburg, Dozent und Förderer lebendiger Bäche und Flüsse (der gute Zustand ist das Ziel) bieten einen riesigen Schatz an Wissen. Auf… [Weiterlesen]
PLATTFORM RENATURIERUNG
Gleich vorweg der Hinweis: „Die Verwendung von Textauszügen und Abbildungen aus dem Handbuch oder den Bautypenblättern sowie der Skizzen ist unter Angabe der Quelle gemäß Standard CC BY-SA 4.0 ausdrücklich… [Weiterlesen]
PROJEKT LEOPOLD – BACHFORELLEN ERHALTUNG- UND ENTWICKLUNG 2024-2025
Die Bachforellen ist „der kleine Lachs der Bergquellbäche“. Vielleicht mehr als jeder andere Fisch im Salzkammergut verkörpern heimische wilde Bachforellen das Leitbild eines gesunden Baches. Die Frage bleibt, ob wilde… [Weiterlesen]
NATURSCHUTZ-LANDESRAT LH-Stv. Dr. MANFRED HAIMBUCHNER BEIM SIGNALKREBS FANGEN
Die Bedeutung des Schutzes heimischer Krebsarten, wie dem Edelkrebs und Steinkrebs, ist unseren Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner bewusst. Er wollte sich jedoch auch von der massiven Ausbreitung der Signalkrebse informieren… [Weiterlesen]
RISOTTO MIT FLUSSKREBSEN
Auf der Suche nach einen neuen kulinarisches Abenteuer, versuche ich mich am „Flusskrebsrisotto„! Es ist der Versuch, mit den frisch geernteten Flusskrebsschwänzen eine Süßwasser-Variante eines klassischen Meeresfrüchte-Risottos zuzubereiten. Die Kombination… [Weiterlesen]
HUMMER vs. SIGNALKREBS
Obwohl Hummer und Signalkrebse auf den ersten Blick ähnlich aussehen, gibt es Unterschiede in ihrem Fleisch, die hauptsächlich auf ihren Lebensraum und ihre Ernährung zurückzuführen sind. Beide Krustentiere sind eine… [Weiterlesen]
UNBEKANNTES BAD ISCHL – JUNI 2025
Die schönsten Kulturlandschaften und die urigsten Traditionen und Bräuche des Landes stehen jeden Mittwoch im ORF-III-Hauptabend auf dem Programm. „Heimat Österreich“ zeigt aber auch, wie Kultur und Natur im Herzen… [Weiterlesen]
TEICHBUCH AUF BASIS EINER WIKI
Wir möchten Informationen über den Betrieb unserer Fischzucht speichern, organisieren und zugänglich machen, ähnlich einem digitalen Handbuch. WordPress-Wikis sind eine hervorragende Lösung, um große Mengen an Inhalten zu verwalten und… [Weiterlesen]
ZEITSCHRIFT FÜR FISCHEREI (FischZeit)
Fischpopulationen regulieren sich über drei wesentliche Prozesse: Wachstum, Rekrutierung und Sterblichkeit. All diese Raten sind dichte- und größenabhängig; sie werden also durch die Entnahme von Biomasse über die Fischerei oder… [Weiterlesen]
KIES CLEANING – MIESENBACH (VISION)
Auf der Suche nach kleinen überschaubaren Projekten, die nicht viel Kosten, jedoch einen großen Nutzen auf das Gewässersystem haben könnten, möchte ich unter „Vision“ sammeln um ggf. einen Backlog solcher… [Weiterlesen]
KIES CLEANING – REPARATURARBEITEN IM LAHNSTEIN NEBENARM IN EBENSEE
Der 800 Meter langer Nebenarm wurde im Jahr 2008-2009 wieder an die Traun angebunden. Durch die letzten Hochwässer und Trockenperioden und der Tendenz der Verringerung der Wasserführung, sowie Auflandungen und… [Weiterlesen]
33. INT. MITGLIEDERTREFFEN FdGT
Mein Freund Albert fragte mich, ob ich nicht am Treffen der Freunde der Gmundner Traun einen Vortrag über unsere Bewirtschaftungsstrategien erzählen möchte. Nachdem auch Albert einer ist, von dem ich… [Weiterlesen]
KIES CLEANING KALTENBACH – NACH LUDWIG TENT
Kieslaichende (lithophile) Fische zählen zu den am meisten gefährdeten Fischarten im Salzkammergut. Die Fische bei uns sind auf kiesige Fließgewässer angewiesen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. In vielen Gewässern fehlen kiesige… [Weiterlesen]
WASSERUNTERSUCHUNG FISCHLAB UND BRTUTHAUS MBM
Bei Fischbeständen in unseren Fischzuchtanlagen ist, im Interesse des Tierwohls, eine regelmäßige Kontrolle von Wassertemperatur und Sauerstoffgehalt unerlässlich. Gegebenenfalls sind Maßnahmen, z.B. Belüftung oder einer zusätzlichen Wasserzuführung (Backup-Leitung), zu ergreifen. Anleitung zur… [Weiterlesen]
DIE TRAUNSEE STORY
Dort, wo die Mauer der Nördlichen Kalkalpen quer aufgerissen ist, spiegeln sich Kalkberge, Flyschrücken und Moränenhügel ein letztes Mal im Wasser der Traun, das, an der Pforte zur Salzkammer zum… [Weiterlesen]
WILDKULTUR-FISCH-ENTWICKLUNG
Einer der wichtigsten Aufgaben in der Bewirtschaftung unserer Gewässer ist, dass wir lokal angepasste oder noch besser möglichst lokale Fischbestände für die Aufzucht und den Besatz nutzen. Lokale Anpassung bedeutet,… [Weiterlesen]
FISCHFUTTER IN DER BESATZFISCHPRODUKTION
Bei der ökologischen Besatzfischproduktion, insbesondere wenn Eier im Augenpunktstadium oder Larven mit Dottersack ausgesetzt werden, spielt Fischfutter eine spezifische, aber dennoch wichtige Rolle, auch wenn die Jungfische den Großteil ihrer… [Weiterlesen]
TRAUNKIRCHNER MÜHLBACH – FISCHEREILICHE BEWIRTSCHAFTUNG
Vom „Salzkammergut Fischereimanagement“, mit Obmann DI Karl Fehrer wurde der Traunkirchner Mühlbach gepachtet und wird seit heuer bewirtschaftet. Da dieser aufgrund von Verbauung und eines staken Prädatoren Druck, in einen… [Weiterlesen]
SACKTRANSPORT VON FISCHEN
Fische, speziell Fischlarven und Brütlinge werden oft in versiegelten Plastiksäcken transportiert, die kleine Mengen Wasser und reinen Sauerstoff enthalten. Beim Plastiksack-Transport werden Polyethylen Säcke in einer Größe von 50 x… [Weiterlesen]
AUSBILDUNG FÜR FISCHEREIREVIER-OBMÄNNER
Das Thema der Qualifikation für Fischereirevier-Obmänner ist zweifellos ein wichtiger Punkt, den ich genauer betrachten möchte. Meine Erfahrung als Obmann in der zweiten Wahlperiode ist, dass es im Gegensatz zu… [Weiterlesen]
FISCHEREILICHE SCHADENSBERECHNUNG NACH Dr. GÜNTER JENS
Die richtige fischwirtschaftliche Bewertung von Fischgewässern bereitet naturgemäß große Schwierigkeiten. Mit einem Leitfaden dafür, was bei einer Bewertung beachtet bzw. wie dabei vorgegangen werden sollte, ist ein wichtiges Nachschlagewerk für… [Weiterlesen]
FISCHLAB BAUTAGEBUCH 1. TEIL BAUARBEITEN
Wir haben mit dem FischLab einen „Rohdiamanten“ übernommen. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem neuen Besitzer der Anlage und durch den Einsatz vom „Fischereimanagement Salzkammergut„-Vorstand und freiwilligen Helfer vom FROSKG,… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN EIER AUFLEGEN IM BRUTHAUS
Nach dem Abstreifen und Desinfizieren der Eier von Bach- und Regenbogenforellen werden diese in die Brutvorrichtungen im Bruthaus der Miesenbachmühle (MBM) überführt. Die Miesenbachmühle bietet mit einer Wassertemperatur von 6,0… [Weiterlesen]
VERTICAL INCUBATOR – VERTIKALER BRUTSCHRANK
Eine umfassende Beschreibung von Ausrüstung für die Fischzucht ist nicht nur für uns als Dokumentation wertvoll, sondern kann auch anderen Aquakultur-Interessierten als Anregung und als nützliche Information dienen. Grundlegende Informationen… [Weiterlesen]
SEPTEMBER HOCHWASSER 2024
Die fischereiliche Beurteilung über das September 2024 Hochwasser kann man erst nach Einschätzung von ggf. merklichen Veränderungen in der Fischerei machen. Gleich vorweg gesagt sei vermerkt, dass unsere Fische mit… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN LAICHFISCHFANG GENEHMIGUNG
Die erste Frage ist, ob Besatz notwendig ist. Wenn dies der Fall ist, führen wir zur Gewinnung von Besatzfischen ein jährlicher Laichfischfang von lokalen Elterntieren durch. Wir arbeiten nicht mit… [Weiterlesen]
GOISERER MÜHLBACH (GMB)
Mit einer Länge von 2,7 Kilometern, einer Breite von bis zu zehn Metern und einer Tiefe biszu zwei Metern ist der Mühlbach ein von der Goiserer Traun gespeistes Nebengewässer.Regenbogenforellen überwiegen… [Weiterlesen]
WELSER HERBSTMESSE 2024 -THEMENTAG AQUKULTUR
Am Thementag Aquakultur geht es um neue Erwerbsmöglichkeiten bei der Fischzucht in der Landwirtschaft. Dazu gibt es ein interessantes Programm am Thementag Aquakultur: Neue Erwerbsmöglichkeiten Freitag, 6. September , 13… [Weiterlesen]
SÄEEP PROJEKT – GOISERER TRAUN – VERBESSERUNG DER LAICHPLÄTZE
Im Seeauslauf des Hallstätter See in die Goiserer Traun existiert im Vergleich zu anderen Bereichen der Oberen Traun, zwischen Traunsee und Hallstätter See eine (noch) recht guter Äschen Bestand. Aus… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2023-2024
Es liegt noch nicht lange zurück, da stand einfach fest, dass die Laichzeit der Bachforelle mit Ende Oktober beginnt und Mitte Dezember abgeschlossen ist. Die Bachforelle schien ihre Laichzeit im… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2024
Durch die erfolgten Änderungen im Einlaufbereich und Ausbaggerungen des Geschiebes im oberen Teil des Engleithen Altarm in Jänner 2024, von der Brücke bis zum Einlaufbauwerk, hatten wir Hoffnung, dass eine… [Weiterlesen]
FESTSCHRIFT 100-JAHRE FROSKG
Ende Juni 2024 ist unsere Festschrift „100-Jahre Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ mit über 200 Seiten zur Historie, zur Geschichte, zum Brauchtum der Fischerei im Salzkammergut vorgestellt worden. Das Buch wurde über… [Weiterlesen]
FISCHLAB MÜHLBACH START DER REAKTIVIERUNG
Das Verein Fischereimanagement Salzkammergut (FMSKG), der von den Bewirtschaftern vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG), für den Zweck gegründet wurde, um eine Aufzucht von autochthonen Wildfischen für unsere Gewässer im Salzkammergut… [Weiterlesen]
FISCHLAB- QUELLWASSER TEMPERATUR ANALYSE
In der Fischzucht ist es wichtig, Wasserqualitätsparameter wie Temperatur, pH-Wert, gelöster Sauerstoff und ev. auch noch Ammoniak/Ammonium zu messen. Diese Parameter sind wichtig, weil sie sich direkt auf den Lebenszyklus… [Weiterlesen]
WARUM WIR UNSEREN FISCHBESATZ SELBST PRODUZIEREN
Warum wir den erforderlichen Bachforellen-, Regenbogenforellen- und Äschen Besatz für unseren Gewässer im Salzkammergut selbst erzeugen? Nachfolgend ein paar Informationen, die diesen Aufwand den wir hier betreiben, zwischen Speisefischproduktion und… [Weiterlesen]
FISHLAB MÜHLBACH – EIN NEUES KAPITEL
Seit über 30 Jahren sind wir im Einzugsgebiet der Oberen Traun tätig – es wurden Gewässerabschnitte wiederhergestellt, einheimische Fischarten und ihre Lebensräume geschützt und die Wasserqualität gesichert. Wir sind eine… [Weiterlesen]
LEOPOLD HILFT
Es freut mich sehr, dass wir mit unserem „Projekt Leopold“ welches durch den Verkauf des Buches „Fliegenfischen – Tagebuch einer Bachforelle“ und gemeinsam mit vier anderen „Projekte“, die dem Autor… [Weiterlesen]
FESTSCHRIFT ZUR 100-JAHR FEIER GEHT IN DRUCK
Besondere Anlässe verlangen eine besondere Würdigung. Für unser großes Jubiläen war immer schon eine Festschrift eingeplant. Unsere Festschrift zur 100-Jahr-Feier Fischereirevier Oberes Salzkammergut ist eine besondere Publikation, die zu unser Jubiläum… [Weiterlesen]