Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Erfahrungen, Geschichte, Definitionen und Klassifizierung von Fluoreszenzfarbstoffe (Tracern). Es werden die grundlegenden Ideen zu Tracern beschrieben und anschließend ihre Anwendung anhand typischer Beispiele veranschaulicht. Man braucht es im Umfeld einer Fischzucht nicht oft. Zumeist ist klar, wo das Wasser herkommt. Jedoch bei alten Quellen, mit historischen Wasserableitungen- und Kanalsystemen, die nicht mehr eindeutig zu erkennen sind, macht der Einsatz von Uranin durchaus Sinn.
Kartierung und Überwachung von Wasserläufen

Kenntnisse, quantitative Kartierung und Überwachung der Süßwasserquellen bei uns im Revier sind äußerst wichtig, da Wasser für das Leben auf der Erde von grundlegender Bedeutung ist. So entstanden im Bereich der Hydrologie, wo ein vitales und notwendiges Interesse an der Verwendung von Mitteln zur Überwachung von Wasserströmen besteht, Tracer, die sowohl an der Oberfläche als auch im Untergrund eingesetzt werden. Durch die Einbindung dieser in die Wasserströme eingebundenen Wirkstoffe stehen direkte, im Allgemeinen schnelle und oft einzigartige Methoden zur Verfügung, mit denen sich die ursprünglichen Wasserquellen bestimmen oder neue Wasserzuflüsse nachweisen, die Fließgeschwindigkeit des Wassers ermitteln und sogar Schadstoffquellen identifizieren lassen.
Eigenschaften von Fluoreszenzfarbstoffe (Tracer)

Es ist erwähnenswert, dass Fluoreszenzfarbstoffe im Allgemeinen die folgenden Eigenschaften aufweisen müssen:
- eine eindeutige Erkennung und Quantifizierung in Mindestkonzentrationen ermöglichen
- ungiftig sein
- dürfen nicht mit Materialien in der Umwelt interagieren oder Rückstände hinterlassen
- Injektion, Erkennung und Analyse müssen durchgeführt werden können, ohne Störungen am untersuchten System hervorzurufen
Fluoreszenzfarbstoffe sind in der Fischzucht und bei der Verfolgung von Wasserverläufen äußerst nützlich. Hier sind einige wichtige Informationen und Aspekte, die Ihnen bei der Verwendung dieser Hilfsmittel helfen können:
Funktionsweise und Vorteile

- Fluoreszierende Wirkung:
- Fluoreszenzfarbstoffe wie Uranin oder Rhodamin WT lösen sich in Wasser auf und geben unter UV-Licht oder sogar bei Tageslicht eine intensive Farbe ab. Dies ermöglicht es, den Verlauf des Wassers auch über längere Strecken oder in trüben Gewässern zu verfolgen.
- Uranin färbt das Wasser grün, Rhodamin WT erzeugt eine rosarote Färbung.
- Hohe Wirksamkeit:
- Bereits geringe Konzentrationen des Farbstoffs reichen aus, um Wasserverläufe sichtbar zu machen. Dies ist besonders wichtig, um auch kleinste Lecks oder Durchsickerungen zu erkennen.
- Vielseitige Anwendung:
- Die Farbstoffe eignen sich zur Verfolgung von Quellen, unterirdischen Wasserläufen, Rohrleitungen und zur Gewässermarkierung.
- Sie können auch zur Überprüfung der Dichtheit von Teichen, Becken oder anderen Wasserbehältern eingesetzt werden.
Wichtige Aspekte bei der Verwendung
- Umweltverträglichkeit:
- Achten Sie darauf, dass der verwendete Farbstoff umweltverträglich und biologisch abbaubar ist, insbesondere wenn er in natürlichen Gewässern eingesetzt wird.
- Es ist ratsam sich über die jeweiligen Gesetze und Richtlinien für den Einsatz von Farbstoffen in Gewässern zu informieren.
- Konzentration:
- Verwenden Sie den Farbstoff nur in der empfohlenen Konzentration, um eine Überfärbung des Wassers und mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden.
- Nachweis:
- Bei der Verfolgung von Wasserverläufen kann es hilfreich sein, UV-Lampen oder spezielle Filter zu verwenden, um die Fluoreszenz des Farbstoffs besser sichtbar zu machen.
- Sicherheitshinweise:
- Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers bei der Handhabung der Farbstoffe.
Fluoreszenzfarbstoffe

- Uranin
- Ein weit verbreiteter, ungiftiger Farbstoff, der unter UV-Licht grün fluoresziert.
- Ist über Amazon erhältlich.
- Wird häufig zur Leckortung und Gewässermarkierung eingesetzt.
- Das Uranin von HANSE PRO ist als Fluoreszenzfarbstoff ein hoch wirksames Wasser-Färbemittel, das zur Dichtheitsprüfung, Leckortung oder Gewässermarkierung eingesetzt wird.
- In Wasser aufgelöst entfaltet der Farbstoff seine fluoreszierende Wirkung und erscheint unter UV- und Tageslicht in grün.
- Durch das enorme Färbevermögen wird bereits mit sehr geringen Konzentrationen das Durchsickern von Wasser erkennbar.
- Mithilfe der intensiven grünlichen Farbe des Uranins können kleinste Menge von austretendem Wasser bei undichten Abwasserleitungen, Flachdächern, Quellverläufe oder bei alten Rohren in der Fischzuchtanlage nachgewiesen werden.
- Der Fluoreszenzfarbstoff verschwindet in Abhängigkeit der Intensität nach einigen Stunden bzw. Tagen.
- Für Mensch, Tier und Umwelt ist Uranin unbedenklich.
- Als Markierstoff auch zur Untersuchung von Strömungsverhalten in der Fischzucht bestens geeignet.

Kontrolle der Wasserleitungen in der MBM

Die Speisung des Haupbeckens durch die Quelle bleibt unverändert. Die gemessene Ablaufmenge betägt ca. 5 l/s. Im Zuge der Sanierung wird die derzeitige Quellfassung erneuert. Dazu ist die Errichtung eines neuen Quellfassungsschachts vorgesehen, welcher mit Flügelmauern sowie Drainagerohren in Kiesbettung ausgestattet wird, um das Quellwasser effizient zu fassen.
Tests der Wasserführung
Für die Tests der Wasserführung verwenden wir den grüne Farbstoff Uranin. So können die Verläufe der alten Rohrsysteme in der Fischzuchtanlage und im Bruthaus bestimmt werden. Dafür werde wenig Fluoreszenzfarbstoff benötigt. Es handle es sich dabei um ungefähr 1 bis 2 Gramm. Obschon das Uranin das Wasser giftgrün einfärben werde, sei es ein unschädliches Markiermittel. Mit kontinuierlich abnehmender Intensität war der Farbstoff flussabwärts im Zubringergraben bis in die Mündung in den Miesenbach sichtbar. In der Traun konnte von der Rudolfs Brücke aus, bei der Einmündung des Miesenbach schon keine farbliche Veränderung mehr festgestellt werden.

Die Flügelmauern werden in Stahlbeton mit einer Länge von ca. 4,5 m, einer Breite von ca. 0,2 m und einer Höhe von ca. 1,0 m ausgeführt. Zusätzlich wird eine weitere Ableitung aus PE-Rohr DN 63 vom Schacht zum Bruthaus verlegt. Diese Leitung dient der Notwasserversorgung des Bruthauses. Zur Steuerung dieser Notversorgung wird im Bruthaus eine Absperreinheit installiert.
Bruthaus Quellwasserversorgung
Das Bruthaus wird durch die bestehende Quellausstrittsstelle inkl. Quellsammelschacht QF2 mit einer Schüttung von 1l/s versorgt. Der Quellsammelschacht und die Ableitung (DA50) zum Bruthaus bleiben bestehen und werden nicht saniert. Die bestehenden Drainagerohre zum Quellsammelschacht werden durch neue Drainageleitungen in Kiesschüttung ersetzt. Die Überdeckung der neune Drainagerohre beträgt im mittel 30 cm.

Es ist absolut wichtig, dass eine stabile und zuverlässige Wasserversorgung von entscheidender Bedeutung für den erfolgreichen Betrieb einer Fischzuchtanlage, insbesondere eines Bruthauses, ist. Jegliche Unterbrechung oder Engpässe können katastrophale Folgen für die aufgelegten Fischeier oder die Fischbrut haben. Die Wahl der primären Wasserquelle(n) hängt von den lokalen Gegebenheiten ab. Wir sind in der glücklichen Lage und daher wurde schon vor weit über 100-Jahren an dieser Stelle ein Bruthaus errichtet, weil Quellwasser in ausgezeichneter Qualität, konstante Temperatur, geringer Keimgehalt und einer geringen Aufbereitung und Entgasung erforderlich sind. Die Schüttung muss jedoch ausreichend und stabil sein. Um eine stabile Wasserversorgung zu gewährleisten haben wir ein redundante Systeme aufgebaut, um bei Ausfälle der primären Wasserzuleitung (Quelle 2) ein Trockenfallen im Bruthaus abzufangen.
Separate Wasserleitungen
Falls mehrere Wasserquellen genutzt werden, sollten diese idealerweise über separate Leitungen bis in das Bruthaus geführt werden, um Probleme wie Rohrbrüche, Verstopfungen, Verklausungen o.ä. in einer Leitung nicht die gesamte Versorgung lahmzulegen.
Redundante Zuleitungen / Pumpen

Zur Absicherung des Betriebs wird die Aquakulturanlage mit einer Notwasserversorgung ausgestattet. Diese kommt zum Einsatz, wenn die Dotation durch die bestehenden Quellfassungen nicht ausreicht oder bei temporärem Trockenfallen der Quellen. Die Notwasserversorgung erfolgt über eine temporäre Wasserentnahme aus dem Miesenbach mittels handelsüblicher Tauchpumpe mit einer Förderleistung von ca. 2 l/s. Hierfür ist die Errichtung eines neuen Notversorgungsschachts mit Stromversorgung auf dem Grundstück Nr. 40/8 im Bereich des Miesenbach vorgesehen. Vom Schacht aus wird eine Druckleitung aus PE-Rohr (DA 63) bis zum Quellsammelschacht verlegt. Diese Leitung wird im Bedarfsfall in Betrieb genommen, um die Versorgung der Anlage sicherzustellen.

Wenn möglich, sollten zwei oder mehr voneinander unabhängige Quellfassungen vorhanden sein, die bei Ausfall der anderen einspringen können. So haben wir das heute schon vorgesehen und bei der geplanten Modernisierung der Anlage sollte wir dies auch wieder so einplanen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine robuste und redundante Infrastruktur für die Wasserversorgung das Rückgrat jeder erfolgreichen Fischzuchtanlage bildet. Die Investition in hochwertige Systeme und regelmäßige Wartung zahlt sich aus, indem sie die Sicherheit Ihrer wertvollen Fischbestände gewährleistet.
Weitere Informationen
Einer der schwerwiegendsten und besorgniserregendsten Verstöße gegen den erhalt unserer Wild-Fischpopulationen, ist das weitverbreitete Verirren und Besetzen von Zuchtfischen in unteren Gewässer. Dies geschieht, wenn in Zuchtbetrieben gezüchtete Fische, die als Lebensmittel bestimmt sind, in unsere Seen, Bäche und Flüsse ausgesetzt werden, wo sie sich mit Wildfischen vermehren. Wenn dies in einem Ausmaß geschieht, das das ein Maß überschreitet, untergraben Zuchtfische die Genetik der Wildfische. Zuchtfische (Speisefische), die sich mit Wildfischen vermehren, stellen erhebliche Herausforderungen für die Erholung unserer vom Aussterben bedrohten Wildfischpopulationen dar.
Das Trinkwasser ist für uns Menschen in Österreich so selbstverständlich, dass wir darüber nicht viel nachdenken. Praktisch sind heute fast alle Haushalte an ein offizielles Trinkwassernetz angeschlossen oder es existieren private Quellenanschlüsse. Die Qualität und das Einzugsgebiet vom Trinkwasser wird ständig überwacht. Die ehemaligen Dorfbrunnen, früher auch Treffpunkt für sozialen Austausch der Menschen, haben an Bedeutung verloren.
„Das Verständnis der Laichzeit unserer Salmoniden ist wichtig, um deren Schutzmaßnahmen zu verbessern. Leitsatz: Fischereimanagement Salzkammergut