Weiter zum Inhalt
Fischereimanagement Salzkammergut

Fischereimanagement Salzkammergut

Für unsere Gewässer und Fische

  • HUBERPOWER
    • DER AUTOR
    • EVOLUTION
    • ENGAGEMENT
    • EVU
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • NEWSLETTER
    • OFFENLEGUNG UNSERER WEB SEITE
  • FMSKG
    • VORSTAND FMSKG
    • VEREINSGRÜNDUNG FMSKG
    • WAS BEDEUTEN FISCHE FÜR UNS?
    • NATUR FISCH ENTWICKLUNGS SERVICES
    • ELEKTROFISCHEN-SERVICES
  • FROSKG
    • SATZUNG DES OÖ LFV
    • REVIERVORSTAND
    • FISCHEREIREVIER STELLT SICH VOR
    • FISCHEREIBERATUNG
    • GESCHÄFTSORDNUNG
    • NOTABFISCHPLAN
    • TARIFE FÜR FISCHEREI-SV
    • INFORMIEREN & DOKUMENTIEREN
    • VERHALTEN BEI FISCHSTERBEN UND UMWELTSCHÄDEN
    • FSO DATENSCHUTZ INFORMATIONEN
    • EHRENAMTLICH
  • NETZWERK
    • NETWORKING
    • RIVER AND NATURE TRUST
    • IG-WOLFGANGSEE
    • FREUNDE DER GMUNDER TRAUN
    • NATURA AQUATICA
    • ÖKF FISHLIFE
    • SALINENARCHIV LEHARSTÖCKL
  • GALLERIE
    • ÄSCHE
    • BACHFORELLE
    • REGENBOGENFORELLE
    • BILDERNACHWEIS
  • VIDEOTHEK
    • FLIEGENFISCHEN IM SALZKAMMERGUT
  • #TRAUNRAUSCHEN
    • TRAUNRAUSCHEN
  • FFW
    • FLIEGENFISCHER KONSORTIUM FFW
    • 40 JAHRE FLIEGENFISCHER WEIDGERCHT
    • WEIDGERECHT FLIEGENFISCHEN – FLIEGENFISCHER WEIDGERECHT
    • PRINZIPIEN UND RICHTLINIEN
    • MISSION STATMENT
    • FISCHEREIORNUNG ISCHLER TRAUN (VERSION 2021)
    • IN MEMORIAM Dr. WOLFGANG PILS
    • IN MEMORIAM MAG. HANS PEHERSTORFER

Kategorie: FISCHZUCHT

KIES CLEANING – REPARATURARBEITEN IM LAHNSTEIN NEBENARM IN EBENSEE

von Heimo Huber-am 24/05/202525/05/2025

Der 800 Meter langer Nebenarm wurde im Jahr 2008-2009 wieder an die Traun angebunden. Durch die letzten Hochwässer und Trockenperioden und der Tendenz der Verringerung der Wasserführung, sowie Auflandungen und… [Weiterlesen]

33. INT. MITGLIEDERTREFFEN FdGT

von Heimo Huber-am 03/05/202530/05/2025

Mein Freund Albert fragte mich, ob ich nicht am Treffen der Freunde der Gmundner Traun einen Vortrag über unsere Bewirtschaftungsstrategien erzählen möchte. Nachdem auch Albert einer ist, von dem ich… [Weiterlesen]

WASSERUNTERSUCHUNG FISCHLAB UND BRTUTHAUS MBM

von Heimo Huber-am 16/03/202526/04/2025

Bei Fischbeständen in unseren Fischzuchtanlagen ist, im Interesse des Tierwohls, eine regelmäßige Kontrolle von Wassertemperatur und Sauerstoffgehalt unerlässlich. Gegebenenfalls sind Maßnahmen, z.B. Belüftung oder einer zusätzlichen Wasserzuführung (Backup-Leitung), zu ergreifen. Anleitung zur… [Weiterlesen]

DIE TRAUNSEE STORY

von Heimo Huber-am 16/02/202531/05/2025

Dort, wo die Mauer der Nördlichen Kalkalpen quer aufgerissen ist, spiegeln sich Kalkberge, Flyschrücken und Moränenhügel ein letztes Mal im Wasser der Traun, das, an der Pforte zur Salzkammer zum… [Weiterlesen]

SÄEEP-PROJEKT – KIES CLEANING ISCHLER TRAUN

von Heimo Huber-am 11/02/202510/06/2025

Mit den steigenden Temperaturen beginnt in den Flüssen des Alpenvorlandes eine ganz besondere Zeit: Die Laichsaison vieler Fischarten setzt ein. Besonders die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) nutzt die kühlen, sauerstoffreichen… [Weiterlesen]

TRAUNKIRCHNER MÜHLBACH – FISCHEREILICHE BEWIRTSCHAFTUNG

von Heimo Huber-am 01/02/202523/03/2025

Vom „Salzkammergut Fischereimanagement“, mit Obmann DI Karl Fehrer wurde der Traunkirchner Mühlbach gepachtet und wird seit heuer bewirtschaftet. Da dieser aufgrund von Verbauung und eines staken Prädatoren Druck, in einen… [Weiterlesen]

SACKTRANSPORT VON FISCHEN

von Heimo Huber-am 31/01/202513/03/2025

Fische, speziell Fischlarven und Brütlinge werden oft in versiegelten Plastiksäcken transportiert, die kleine Mengen Wasser und reinen Sauerstoff enthalten. Beim Plastiksack-Transport werden Polyethylen Säcke in einer Größe von 50 x… [Weiterlesen]

FISCHLAB BAUTAGEBUCH 2. TEIL BRUTHAUS

von Heimo Huber-am 19/01/202528/02/2025

Mit der Bauphase für die Teiche und das Anlegen- und Gestalten der Anlage sind wir per Ende November 2024 fertig geworden. Für 2025 seht uns als weitere Projekte die Renovierung… [Weiterlesen]

FISCHEREILICHE SCHADENSBERECHNUNG NACH Dr. GÜNTER JENS

von Heimo Huber-am 12/01/202514/01/2025

Die richtige fischwirtschaftliche Bewertung von Fischgewässern bereitet naturgemäß große Schwierigkeiten. Mit einem Leitfaden dafür, was bei einer Bewertung beachtet bzw. wie dabei vorgegangen werden sollte, ist ein wichtiges Nachschlagewerk für… [Weiterlesen]

EIER UND BRÜTLINGE MENGEN ERMITTLUNG

von Heimo Huber-am 26/12/202426/12/2024

Auch die Eizählung gehört zu den Maßnahmen während der Erbrütung. Für kleinere Mengen, bzw.für ganz exakte Zählungen, eignen sich die Zählplatten mit einer bestimmten Anzahl von Vertiefungen. Größere Mengen werden… [Weiterlesen]

FISCHLAB BAUTAGEBUCH 1. TEIL BAUARBEITEN

von Heimo Huber-am 22/12/202419/01/2025

Wir haben mit dem FischLab einen „Rohdiamanten“ übernommen. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem neuen Besitzer der Anlage und durch den Einsatz vom „Fischereimanagement Salzkammergut„-Vorstand und freiwilligen Helfer vom FROSKG,… [Weiterlesen]

BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2024-2025

von Heimo Huber-am 19/12/202405/05/2025

Nachfolgend die Dokumentation über unsere Bachforellen-Projekt „Leopold“. Dieses wird sich bis in den Frühsommer 2025 ziehen, solange bis die letzten Brütlinge unser „FischLab“ verlassen haben. Die Bachforelle (Salmo trutta) ist… [Weiterlesen]

LACHSFORELLEN KAVIAR 2.0

von Heimo Huber-am 13/12/202415/12/2024

Während der berühmteste Fischrogen der Welt wahrscheinlich den Russen und ihrem Kaviar gehört, halten wir den gesalzenen Regenbogenforellen-Rogen auch für etwas ganz besonderes. Gleich vor weg, um keine Missverständnisse aufkommen… [Weiterlesen]

BACHFORELLEN EIER AUFLEGEN IM BRUTHAUS

von Heimo Huber-am 02/12/202403/03/2025

Nach dem Abstreifen und Desinfizieren der Eier von Bach- und Regenbogenforellen werden diese in die Brutvorrichtungen im Bruthaus der Miesenbachmühle (MBM) überführt. Die Miesenbachmühle bietet mit einer Wassertemperatur von 6,0… [Weiterlesen]

VERTICAL INCUBATOR – VERTIKALER BRUTSCHRANK

von Heimo Huber-am 01/12/202428/02/2025

Eine umfassende Beschreibung von Ausrüstung für die Fischzucht ist nicht nur für uns als Dokumentation wertvoll, sondern kann auch anderen Aquakultur-Interessierten als Anregung und als nützliche Information dienen. Grundlegende Informationen… [Weiterlesen]

DER FISCHZÜCHTER – VON ALOIS WEEDER

von Heimo Huber-am 07/11/202407/11/2024

Auf der Suche nach historischen, regionalen Aufzeichnungen über die Fischzucht, muss man im Umfeld von Schlösser- und Klöstern zu suchen anfangen. Aussichtsreiche Quellen gibt es in Traunkirchen, Lambach, Kremsmünster oder… [Weiterlesen]

SAUERSTOFF MESSGERÄT OXYGEN DO9100 

von Heimo Huber-am 24/10/202427/10/2024

Der Sauerstoffgehalt des Wassers ist einer der wichtigsten Parameter, um einen gesunden Fischbestand mit guten Wachstumsergebnissen über den Sommer zu bringen. Je nach Fischart und Produktionsanlage ergeben sich natürlich andere… [Weiterlesen]

FISCHZUCHTANLAGE SCHLOSS PUCHHEIM

von Heimo Huber-am 20/10/202426/12/2024

Auf der Suche nach alten Aufzeichnungen über die Fischzucht, muss man im Umfeld von Schlösser- und Klöstern zu suchen anfangen. So auch in „Puchheim“. Das Schloss Puchheim ein ehr würdiger,… [Weiterlesen]

BACHFORELLEN LAICHFISCHFANG GENEHMIGUNG

von Heimo Huber-am 30/09/202409/12/2024

Die erste Frage ist, ob Besatz notwendig ist. Wenn dies der Fall ist, führen wir zur Gewinnung von Besatzfischen ein jährlicher Laichfischfang von lokalen Elterntieren durch. Wir arbeiten nicht mit… [Weiterlesen]

NOTABFISCHUNG WASSERSCHLOSS OFFENSEE

von Heimo Huber-am 29/09/202408/10/2024

Laut Gesetz sind die Bewirtschafter verpflichtet, bei jeder Baustelle im Revier eine Abfischung durchzuführen, damit Wasserlebewesen nicht durch die Maschinen verletzt oder getötet werden. Das ist auch sinnvoll. Denn in… [Weiterlesen]

SÄEEP – LAICHPLATZ ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG

von Heimo Huber-am 12/09/202408/10/2024

Schotter-, Kies und Sandbänke sind Kennzeichen naturnaher Flüsse und ihrer Dynamik. Intakte Fließgewässer führen Geschiebe unterschiedlicher Größe mit sich, das an strömungsarmen Stellen abgelagert wird. Dadurch entstehen Schotterbänke am Ufer… [Weiterlesen]

WELSER HERBSTMESSE 2024 -THEMENTAG AQUKULTUR

von Heimo Huber-am 23/08/202409/12/2024

Am Thementag Aquakultur geht es um neue Erwerbsmöglichkeiten bei der Fischzucht in der Landwirtschaft. Dazu gibt es ein interessantes Programm am Thementag Aquakultur: Neue Erwerbsmöglichkeiten Freitag, 6. September , 13… [Weiterlesen]

TAG DES FISCHES – EINFACH FORELLE

von Heimo Huber-am 22/08/202409/12/2024

Der 22. August macht jedes Jahr auf den Artenschutz der Fische in Meeren, Flüssen und Seen aufmerksam. Der Aktionstag soll vor allem auf den Schutz von besonders bedrohten Fischarten aufmerksam… [Weiterlesen]

BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2023-2024

von Heimo Huber-am 16/08/202426/12/2024

Es liegt noch nicht lange zurück, da stand einfach fest, dass die Laichzeit der Bachforelle mit Ende Oktober beginnt und Mitte Dezember abgeschlossen ist. Die Bachforelle schien ihre Laichzeit im… [Weiterlesen]

FORSCHER: SCHUTZ DER GROSSEN FISCHE

von Heimo Huber-am 07/08/202403/12/2024

In der Fischerei gilt oft: Kleine Fische dürfen weiterleben, große werden entnommen. Große, alte Fische – so die verbreitete Annahme – leisten keinen wesentlichen Beitrag für die Erneuerung der Fischbestände… [Weiterlesen]

IMPELLER SCHLAMMSAUGER ZUR FISCHBECKENREINIGUNG

von Heimo Huber-am 01/08/202409/12/2024

In der MBM (Miesenbachmühle) ist ein uralter Fischteich dabei. Dieser wurde schon zu Zeiten erreichtet, wie die Soleleitung nach Ebensee gebaut wurde. Von der Bauart erinnert er an römische Fischhälterungen,… [Weiterlesen]

FISCHLAB MÜHLBACH START DER REAKTIVIERUNG

von Heimo Huber-am 14/06/202409/12/2024

Das Verein Fischereimanagement Salzkammergut (FMSKG), der von den Bewirtschaftern vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG), für den Zweck gegründet wurde, um eine Aufzucht von autochthonen Wildfischen für unsere Gewässer im Salzkammergut… [Weiterlesen]

FISCHLAB- QUELLWASSER TEMPERATUR ANALYSE

von Heimo Huber-am 05/06/202425/11/2024

In der Fischzucht ist es wichtig, Wasserqualitätsparameter wie Temperatur, pH-Wert, gelöster Sauerstoff und ev. auch noch Ammoniak/Ammonium zu messen. Diese Parameter sind wichtig, weil sie sich direkt auf den Lebenszyklus… [Weiterlesen]

WARUM WIR UNSEREN FISCHBESATZ SELBST PRODUZIEREN

von Heimo Huber-am 02/06/202414/01/2025

Warum wir den erforderlichen Bachforellen-, Regenbogenforellen- und Äschen Besatz für unseren Gewässer im Salzkammergut selbst erzeugen? Nachfolgend ein paar Informationen, die diesen Aufwand den wir hier betreiben, zwischen Speisefischproduktion und… [Weiterlesen]

FISHLAB MÜHLBACH – EIN NEUES KAPITEL

von Heimo Huber-am 01/06/202401/10/2024

Seit über 30 Jahren sind wir im Einzugsgebiet der Oberen Traun tätig – es wurden Gewässerabschnitte wiederhergestellt, einheimische Fischarten und ihre Lebensräume geschützt und die Wasserqualität gesichert. Wir sind eine… [Weiterlesen]

REGENBOGENFORELLEN ENTWICKLUNG

von Heimo Huber-am 07/05/202423/02/2025

Sie ist gekommen um zu bleiben. Obwohl es nur an wenigen Orten gelungen ist, die Regenbogenforelle einzubürgern, sodass sie unabhängig von weiterem Besatz selbständige Populationen bilden kann, hat sie bei… [Weiterlesen]

RBF INITIALBESATZ AM 29.4.2024

von Heimo Huber-am 02/05/202423/02/2025

Durch eine unplanmäßigen Stauraumabsenkung beim KW Bad Goisern am 19. März 2024 verursacht, kam es gerade zur Laichzeit der Regenbogenforelle zu eventuellen Laichausfällen durch die begleitende Kolmatierung. Der Nachweis, dass… [Weiterlesen]

WASSERSCHLOSS ABFISCHUNG

von Heimo Huber-am 08/04/202412/09/2024

Ein Fliegenfischer ist nicht nur ein Fischer auf der Jagd. Er ist Heger und Pfleger, Aufseher und Naturliebhaber. Er ist Teil der Natur. So konnte am 8. April 2024 eine… [Weiterlesen]

LEOPOLD – EINE INITIATIVE ZUR ERHALTUNG VON BACHFORELLEN BESTÄNDEN

von Heimo Huber-am 06/04/202409/12/2024

Unser Bachforellenprojekt zur Entwicklung und Förderung ihrer Bestände umfasst verschiedene Aspekte, von der Lebensraumverbesserung, dem Betrieb einer Brutanstalt, zu Besatzmaßnahmen bis hin zur Aufklärung und Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft…. [Weiterlesen]

FRAUENWEISSENBACH ERFOLGS-KONTROLLE BACHFORELLEN-DEVELOPMENT

von Heimo Huber-am 19/03/202415/02/2025

Beim Fischbesatz gehört eine „Erfolgs-Kontrolle“ dazu, um die Wirkung einer Besatz-Aktion zu überprüfen. Zuviel Kontrolle wird zwar teuer, um ein komplette Bestandsaufnahme zu vermeiden, reichen uns auch ein paar Teststellen… [Weiterlesen]

1. OÖ. ZANDER-BLINDVERKOSTUNG

von Heimo Huber-am 08/03/202409/12/2024

Es ist immer wieder eine Interessante Übung, wenn man sich „nur“ auf seine Instinkte und seine Sinne verlassen muss. Denn genau jene Instinkte waren gefragt, bei der 1. Oberösterreichischen Zander-Blindverkostung… [Weiterlesen]

FISCHE MARKIEREN MIT VISIBLE IMPLANTAT-ELASTOMER-TAGS (FARBMARKIERUNG)

von Heimo Huber-am 22/02/202409/12/2024

Durch verschiedene wissenschaftliche Programme und um Kenntnisse über deren Wachstum, Verbreitung, Wanderung etc. zu erhalten, werden Fische markiert. Um Aufschlüsse über die Rückfangquote von Besatzfischen zu erlangen, wurden am 21.02.2024 eine… [Weiterlesen]

160 JAHRE FISCHZUCHT IM SALZKAMMERGUT

von Heimo Huber-am 16/02/202409/12/2024

Um sich stets einen Fischreichtum zu sichern, vielleicht weil bereits ein Rückgang einge­treten war, gab es die Funktion von Fischmeistern die schon im 16. Jhdt. bei den beiden Langbathseen und… [Weiterlesen]

31. JÄNNER WAR FISCHERSCHÖPFUNGTAG

von Heimo Huber-am 01/02/202409/12/2024

Würden wir nur einheimisch produzierten Fisch essen, blieben für den Rest des Jahres die Supermarktregale leer. Der Fischerschöpfungstag ist 2023 sogar noch einen Tag früher als vor einem Jahr. Österreichs… [Weiterlesen]

SEDIERUNG VON SALMONIDEN

von Heimo Huber-am 12/12/202309/12/2024

Um beim Abstreifen, Befruchten und der Manipulation von Fischen, diese zu beruhigen verwenden wir Nelkenöl. Dazu geben wir in einen Behälter je nach Wassermenge ein paar Tropfen Nelkenöl. Es ist… [Weiterlesen]

AUERBACH ERFOLGREICHES BF-COCOONING

von Heimo Huber-am 01/12/202325/03/2024

Der Verein Sportfischer Bad Ischl besteht schon seit über 75 Jahren. Der Verein ist Pächter eines Ischl Revier mit über 3 Kilometer Länge und hat einige Zubringerbäche im Einzugsgebiet und diese… [Weiterlesen]

DESINFEKTION VON FISCHEREI EQUIPMENT

von Heimo Huber-am 21/07/202309/12/2024

Auf der einen Seite birgt der Fischereitourismus mit einem kurzfristigen Wechsel von Gewässern Gefahren für die Übertragung, auf der anderen Seite ist sind der Transport von Fischen und z.B. Signalkrebse… [Weiterlesen]

ÄSCHEN INITIAL-BESATZ 2023

von Heimo Huber-am 11/07/202309/12/2024

Wir konnten heuer wieder einige Äschen abfischen und die Eier im Revier-Brut Haus in den Brutrinnen auflegen. Die heurigen Besatzmaßnahmen an der Ischler Traun dienen zum Ausgleich eines Ölaustritt und… [Weiterlesen]

1. FISCHERMESSE IN LAUFFEN 2023

von Heimo Huber-am 29/05/202309/12/2024

Im Zuge des Gottesdienstes am 25. Juni 2023 freut es uns vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) das wir eine „Fischermesse“ zu Ehren des heiligen Petrus als Schutzpatron der Fischer abhalten… [Weiterlesen]

TRIPLOIDIESIERUNG

von Heimo Huber-am 23/04/202325/03/2024

Nachfolgend möchte ich ein paar Gedanken zur Tripolidie weitergeben, die wir im Zuge eines privaten Speisefisch-Projektes gemacht haben. Auch in der Fischzucht ist eine gentechnische Manipulation an Fischen nicht spurlos… [Weiterlesen]

SÄEEP – ÄSCHEN BRÜTLING AUFZUCHT

von Heimo Huber-am 21/04/202309/12/2024

Seit vielen Jahren arbeiten wir an einem Artenschutzprogramm zum Erhalt und Wiederaufbau der Äschen Bestände im Salzkammergut. Unsere Strategie sieht vor, dass zur Laichzeit ein kleiner Teil der Elterntiere im Bereich der Laichplätze… [Weiterlesen]

BACHFORELLEN JAHRGANG 2022-2023

von Heimo Huber-am 08/04/202309/12/2024

Unsere Aufzucht erfolgt in sauberem, klaren Quellwasser direkt am Fuße des Feuerkogel, neben einer der ergiebigsten Quellen im Höllengebirge, einem lokalen Ökosystem – frei von Gentechnik und präventivem Medikamenteneinsatz mit… [Weiterlesen]

SÄEEP 2023 – LAICHZEIT

von Heimo Huber-am 02/04/202309/12/2024

Die Reproduktion der Äsche (Thymallus thymallus) stellt uns im FROSKG vor große Herausforderungen. So haben wir etwa die Laichaktivitäten und das Reproduktionsverhalten inzwischen sehr gut analysiert und kennen auch, zumindest… [Weiterlesen]

NEUE BESATZMETHODEN UND ERFAHRUNGEN

von Heimo Huber-am 14/02/202323/02/2025

Eine Empfehlung aus dem Buch Nachhaltiges Management von Angelgewässern von Prof. Dr. Robert Arlinghaus besagt, dass Besatz mit Fischbrut oder Jungfischen nicht zwangsläufig die beste Fischbesatzform sein muss. Gerade wenn… [Weiterlesen]

WINTERARBEIT IM FISCHEREIREVIER

von Heimo Huber-am 01/12/202209/12/2024

Die Fischerei-Saison endet bei uns Ende November und es geht nahtlos über in die winterliche Revierarbeit mit Laichplatzkartierung, Bruthausarbeit und der Begleitung von Winterbaustellen im Revier über. Wie geht es… [Weiterlesen]

ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2022

von Heimo Huber-am 15/08/202225/03/2024

Im Salzkammergut mit seinen vielen Gewässern ist für die Fischpopulation eine Wasserführung überlebenswichtig. Dauert eine Hitzewelle länger an, drohen im Notfall eine Notabfischungen. So präsentiert sich die aktuelle Situation im… [Weiterlesen]

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2

WASSERSTAND

  • PEGEL ISCHLER TRAUN
  • WEBCAM BAD ISCHL

Kategorien

  • 100-JAHRE FROSKG – (18)
  • AITEL – (6)
  • ALPIN FISHING – (23)
  • ARGE BACHFORELLE – (34)
  • ARTENVIELFALT – (24)
  • ÄSCHE (Thymallus thymallus) – (48)
  • AUFZUCHTBACH – (43)
  • AUSBILDUNG – (12)
  • BÄCHE – (26)
  • BACHFORELLE (Salmo trutta fario) – (66)
  • BACHFORELLEN SCHREIEN NICHT – (16)
  • BAD GOISERN – (1)
  • BAD ISCHL (2)
  • BARBE (Barbus barbus) – (2)
  • BAUSTELLEN – (53)
  • BEHÖRDE – (13)
  • BESTANDSAUFNAHME – (61)
  • BEWIRTSCHAFTUNG – (373)
  • BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN – (77)
  • BIBLIOTHEK – (24)
  • BRAUCHTUM (1)
  • BRÜCKEN – (3)
  • BRUTHAUS MBM – (48)
  • COCOONING – (27)
  • DAM REMOVAL – (22)
  • DESINFEKTION – (6)
  • DNA UND eDNA – (2)
  • EBENSEE (4)
  • EBENSEER TRAUN – (13)
  • ELEKTROFISCHEN – (48)
  • ENGLEITHEN ALTARM – (50)
  • EQUIPMENT – (27)
  • ERNÄHRUNGSWENDE – (6)
  • FFH RICHTLINIE – (21)
  • FISCHBESATZ – (63)
  • FISCHEREIGESETZ – (16)
  • FISCHEREIMANAGEMENT SALZKAMMERGUT – (54)
  • FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT – (111)
  • FISCHEREISCHÄDEN – (17)
  • FISCHERPRÜFUNG (3)
  • FISCHKRANKHEITEN – (11)
  • FISCHLAB – (16)
  • FISCHSCHUTZ – (56)
  • FISCHSTERBEN – (30)
  • FISCHTRANSPORT (4)
  • FISCHWANDERHILFEN (2)
  • FISCHZUCHT (41)
  • FLIEGENFISCHEN – (53)
  • FLIEGENFISCHER WEIDGERECHT – (13)
  • FÖRDERUNG – (5)
  • FORTPFLANZUNG – (19)
  • FOTOGRAFIE – (9)
  • FRAUENWEISSENBACH – (9)
  • FREUNDE DER GMUNDNER TRAUN (1)
  • FWH – (16)
  • GESCHICHTE – (52)
  • GESETZE – (40)
  • GEWAESSERBUCH – (46)
  • GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTEN – (130)
  • GEWÄSSERBEZIRK – (29)
  • GEWÄSSERVERSCHMUTZUNG – (13)
  • GOISERER MÜHLBACH (1)
  • GOISERER TRAUN (25)
  • GOISERER WEISSENBACH – (4)
  • GUTACHTEN – (7)
  • GZÜV – (23)
  • HALLSTATT – (1)
  • HALLSTÄTTERSEE – (3)
  • HAUTE CUISINE – (8)
  • HECHT – (3)
  • HOCHWASSER – (18)
  • HUBERPOWER – (1)
  • HUCHEN – (2)
  • HUI STATT PFUI – (1)
  • INVASIVE ARTEN – (22)
  • INVENTAR EQUIPMENT – (8)
  • ISCHLER ACHE – (52)
  • ISCHLER TRAUN – (5)
  • IT ORGANISATION – (9)
  • JAHRESRÜCKBLICK – (5)
  • JUGENDFÖRDERUNG – (1)
  • JUNGFISCHERAUSBILDUNG – (5)
  • KAISER TRAUN – (54)
  • KALTENBACH – (25)
  • KARTIERUNG – (5)
  • KIES CLEANING (3)
  • KLIMA – (23)
  • KOCHEN – (25)
  • KOLMATIERUNG – (23)
  • KOPPE (2)
  • KOPPENTRAUN – (10)
  • KRAFTWERKE – (22)
  • KREBSE – (17)
  • KREMS – (10)
  • LAHNSTEIN ALTARM – (9)
  • LAICHFISCHFANG (5)
  • LAICHPLATZ KARTIERUNG – (42)
  • LANDESFISCHEREIVERBAND – (13)
  • LANGBATHBACH – (5)
  • LANGBATHSEEN – (1)
  • LAUFFEN – (17)
  • LEITBILD – (9)
  • LEOPOLD – (19)
  • MIESENBACH (1)
  • MONITORING – (109)
  • MUSCHEL – (4)
  • NATURA AQUATICA – (41)
  • NEBENARMe – (10)
  • NEOBIOTA – (4)
  • NETZWERK – (9)
  • NGP – (27)
  • NIEDERWASSER – (19)
  • NOTABFISCHUNG – (7)
  • NUSSENSEE – (1)
  • OBERE TRAUN (7)
  • OFFENSEE – (1)
  • ÖKOLOGISCHER ZUSTAND – (69)
  • ORGANISMENWANDERHILFE – (27)
  • PEGEL – (55)
  • PERLFISCH – (8)
  • PKD-PKS – (4)
  • PRÄDATOREN – (9)
  • PRESSE MELDUNG – (3)
  • PUFFERSTREIFEN – (7)
  • QUELLEN – (11)
  • RADAUBACH (1)
  • REGENBOGENFORELLE (31)
  • RESTWASSER – (18)
  • RETTENBACH – (11)
  • RETTET DIE ÄSCHE – (22)
  • REVIER – (17)
  • REVITALISIERUNG – (57)
  • REZEPTE – (6)
  • SÄEEP – (35)
  • SCHUTZGEBIET – (18)
  • SCHWARZE BACHFORELLE (3)
  • SEEAUSRINN – (20)
  • SEEFORELLE – (5)
  • SEENFISCHEREI – (10)
  • SIGNALKREBS – (11)
  • STROBLER WEISSENBACH – (17)
  • SULZBACH – (10)
  • SUNK – (11)
  • TEMPERATUR – (45)
  • TOTHOLZ – (2)
  • TOURISMUS – (17)
  • TRAUNKIRCHNER MÜHLBACH (1)
  • TRAUNRAUSCHEN – (14)
  • TRAUNSEE – (3)
  • UFERSAUM IST LEBENSRAUM – (32)
  • UMWELT – (5)
  • UMWELTSCHÄDEN – (56)
  • VEREINE – (7)
  • WASSER – (13)
  • WASSERBAU – (15)
  • WASSERGUT-SALZKAMMERGUT – (9)
  • WASSERKÖRPER – (9)
  • WASSERRAHMENRICHTLINIE (28)
  • WASSERRECHTSGESETZ (20)
  • WASSERUNTERSUCHUNG (1)
  • WEHRBETRIEBSORDNUNG – (2)
  • WEIDGERECHTIGKEIT – (4)
  • WEINBACH – (21)
  • WEISSENBACHTAL – (4)
  • WEISSFISCHE (2)
  • WILDKAMERA – (4)
  • WILDKULTUR-FISCH-ENTWICKLUNG (7)
  • WISSENSCHAFT (1)
  • WOLFGANGSEE (7)
  • WRRL – (46)
  • ZOOBENTHOS – (11)

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

WASSERSTAND

  • PEGEL ISCHLER TRAUN
  • WEBCAM BAD ISCHL

huberpower Archiv

Kategorien

  • 100-JAHRE FROSKG –
  • AITEL –
  • ALPIN FISHING –
  • ARGE BACHFORELLE –
  • ARTENVIELFALT –
  • ÄSCHE (Thymallus thymallus) –
  • AUFZUCHTBACH –
  • AUSBILDUNG –
  • BÄCHE –
  • BACHFORELLE (Salmo trutta fario) –
  • BACHFORELLEN SCHREIEN NICHT –
  • BAD GOISERN –
  • BAD ISCHL
  • BARBE (Barbus barbus) –
  • BAUSTELLEN –
  • BEHÖRDE –
  • BESTANDSAUFNAHME –
  • BEWIRTSCHAFTUNG –
  • BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN –
  • BIBLIOTHEK –
  • BRAUCHTUM
  • BRÜCKEN –
  • BRUTHAUS MBM –
  • COCOONING –
  • DAM REMOVAL –
  • DESINFEKTION –
  • DNA UND eDNA –
  • EBENSEE
  • EBENSEER TRAUN –
  • ELEKTROFISCHEN –
  • ENGLEITHEN ALTARM –
  • EQUIPMENT –
  • ERNÄHRUNGSWENDE –
  • FFH RICHTLINIE –
  • FISCHBESATZ –
  • FISCHEREIGESETZ –
  • FISCHEREIMANAGEMENT SALZKAMMERGUT –
  • FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT –
  • FISCHEREISCHÄDEN –
  • FISCHERPRÜFUNG
  • FISCHKRANKHEITEN –
  • FISCHLAB –
  • FISCHSCHUTZ –
  • FISCHSTERBEN –
  • FISCHTRANSPORT
  • FISCHWANDERHILFEN
  • FISCHZUCHT
  • FLIEGENFISCHEN –
  • FLIEGENFISCHER WEIDGERECHT –
  • FÖRDERUNG –
  • FORTPFLANZUNG –
  • FOTOGRAFIE –
  • FRAUENWEISSENBACH –
  • FREUNDE DER GMUNDNER TRAUN
  • FWH –
  • GESCHICHTE –
  • GESETZE –
  • GEWAESSERBUCH –
  • GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTEN –
  • GEWÄSSERBEZIRK –
  • GEWÄSSERVERSCHMUTZUNG –
  • GOISERER MÜHLBACH
  • GOISERER TRAUN
  • GOISERER WEISSENBACH –
  • GUTACHTEN –
  • GZÜV –
  • HALLSTATT –
  • HALLSTÄTTERSEE –
  • HAUTE CUISINE –
  • HECHT –
  • HOCHWASSER –
  • HUBERPOWER –
  • HUCHEN –
  • HUI STATT PFUI –
  • INVASIVE ARTEN –
  • INVENTAR EQUIPMENT –
  • ISCHLER ACHE –
  • ISCHLER TRAUN –
  • IT ORGANISATION –
  • JAHRESRÜCKBLICK –
  • JUGENDFÖRDERUNG –
  • JUNGFISCHERAUSBILDUNG –
  • KAISER TRAUN –
  • KALTENBACH –
  • KARTIERUNG –
  • KIES CLEANING
  • KLIMA –
  • KOCHEN –
  • KOLMATIERUNG –
  • KOPPE
  • KOPPENTRAUN –
  • KRAFTWERKE –
  • KREBSE –
  • KREMS –
  • LAHNSTEIN ALTARM –
  • LAICHFISCHFANG
  • LAICHPLATZ KARTIERUNG –
  • LANDESFISCHEREIVERBAND –
  • LANGBATHBACH –
  • LANGBATHSEEN –
  • LAUFFEN –
  • LEITBILD –
  • LEOPOLD –
  • MIESENBACH
  • MONITORING –
  • MUSCHEL –
  • NATURA AQUATICA –
  • NEBENARMe –
  • NEOBIOTA –
  • NETZWERK –
  • NGP –
  • NIEDERWASSER –
  • NOTABFISCHUNG –
  • NUSSENSEE –
  • OBERE TRAUN
  • OFFENSEE –
  • ÖKOLOGISCHER ZUSTAND –
  • ORGANISMENWANDERHILFE –
  • PEGEL –
  • PERLFISCH –
  • PKD-PKS –
  • PRÄDATOREN –
  • PRESSE MELDUNG –
  • PUFFERSTREIFEN –
  • QUELLEN –
  • RADAUBACH
  • REGENBOGENFORELLE
  • RESTWASSER –
  • RETTENBACH –
  • RETTET DIE ÄSCHE –
  • REVIER –
  • REVITALISIERUNG –
  • REZEPTE –
  • SÄEEP –
  • SCHUTZGEBIET –
  • SCHWARZE BACHFORELLE
  • SEEAUSRINN –
  • SEEFORELLE –
  • SEENFISCHEREI –
  • SIGNALKREBS –
  • STROBLER WEISSENBACH –
  • SULZBACH –
  • SUNK –
  • TEMPERATUR –
  • TOTHOLZ –
  • TOURISMUS –
  • TRAUNKIRCHNER MÜHLBACH
  • TRAUNRAUSCHEN –
  • TRAUNSEE –
  • UFERSAUM IST LEBENSRAUM –
  • UMWELT –
  • UMWELTSCHÄDEN –
  • VEREINE –
  • WASSER –
  • WASSERBAU –
  • WASSERGUT-SALZKAMMERGUT –
  • WASSERKÖRPER –
  • WASSERRAHMENRICHTLINIE
  • WASSERRECHTSGESETZ
  • WASSERUNTERSUCHUNG
  • WEHRBETRIEBSORDNUNG –
  • WEIDGERECHTIGKEIT –
  • WEINBACH –
  • WEISSENBACHTAL –
  • WEISSFISCHE
  • WILDKAMERA –
  • WILDKULTUR-FISCH-ENTWICKLUNG
  • WISSENSCHAFT
  • WOLFGANGSEE
  • WRRL –
  • ZOOBENTHOS –
Copyright © 2025 Fischereimanagement Salzkammergut. Alle Rechte vorbehalten.
Gatsby-Theme von FRT