Die Initiative „Genuss vom Fluss“ greift eine bedauerliche Entwicklung auf, die aus ökologischen und kulinarischen Gründen korrigiert werden muss. Die Renaissance der heimischen Süßwasserfische und Krebstiere Wenn man in alten… [Weiterlesen]
Kategorie: FISCHE –
Fische
POPULATIONSSTRUKTUR DER ÄSCHE IM SALZKAMMERGUT 2024-2025
Wir haben weitere DNA-Proben von Äschen gesammelt und diese einer neuerliche „Bewertung der natürlichen und gestörten Populationsstruktur der Äsche (Thymallus thymallus) im Salzkammergut“ in Auftrag gegeben um mit einer kombinierte… [Weiterlesen]
BAUSTELLEN-NOTABFISCHUNG WERKSKANAL AURACH
Eine Baustellen-Notabfischung ist eine vorbeugende Maßnahme, bei der Wasserlebewesen aus einem Bereich eines Gewässers entfernt werden, in dem Bauarbeiten stattfinden sollen, um sie vor Verletzungen oder dem Tod durch Maschinen… [Weiterlesen]
STECKERLFISCH AM GASGRILL – FISCH GEGRILLT
Fische über dem (Lager)-Feuer zu grillen ist eine der ursprünglichsten und schönsten Grillarten. Die einfachste Vorgehensweise ist es, den Fisch auf einen zugespitzten Ast oder Holzstab zu spießen um ihn… [Weiterlesen]
BACHSAIBLING REGION
Fliegenfischen im Hochgebirge, besonders in der rauen Umgebung an der Baumgrenze und darüber, ist in der Tat ein unvergleichliches Erlebnis. Die Anstrengungen des Aufstiegs und der Fischerei in der Klamm… [Weiterlesen]
KREBSFISCHEN
Das Fischen auf Krebse ist eine beliebte Methode, vor allem in Regionen, in denen invasive Arten wie der Signalkrebs vorkommen. Im Gegensatz zu heimischen, geschützten Arten wie dem Edelkrebs, gibt… [Weiterlesen]
WAN-TAN MIT TRAUN FLUSSKREBS-SCHWÄNZEN
Es gibt viele Namen für das Gericht, ob Wan-Tan, Dumplings, Pelmeni oder Maultaschen. Alle Gerichte basieren auf dem gleichen Prinzip, ein Teig mit Füllung. Die Zubereitung unterscheidet sich allerdings von Land… [Weiterlesen]
ROTAUGEN GEBRATEN V1.0 – FRITTO DI PESCE
Frittierte Fische bekommt man an der Adria Küste fast in jedem Restaurant, nur die Zusammenstellung wechselt von Lokal zu Lokal. Sogar vielen Kindern, die Fisch sonst oft nur in Form… [Weiterlesen]
WIENERISCHES BEWÄHRTES KOCHBUCH anno 1740
Wenn man in alten Kochbüchern schmökert, muss ich mit Wehmut feststellen, dass wir einen massiven Verlust der kulinarischen Tradition im Zusammenhang mit einheimischen Fischen und Flusskrebsen in unserer modernen Ernährung… [Weiterlesen]
20 JAHRE KREBSESSEN VOM FR ROHRBACH
Zum bereits 20. Krebsessen lud das Fischereirevier Rohrbach am 25. Juli 2025 Abends ins Gasthaus Aumüller nach Obermühl. Was vor zwei Jahrzehnten an der Großen Mühl begonnen hat, geschieht längst… [Weiterlesen]
DIE GESCHICHTE DER KULINARISCHEN FLUSSKREBS ZUBEREITUNG
Es ist zwar entmutigend, mit ansehen zu müssen, wie kulinarische Traditionen verschwinden und bereits verschwunden sind, doch die Leidenschaft von einigen wenigen, die diese Gerichte wertschätzen und in Erinnerung behalten,… [Weiterlesen]
PROJEKT LEOPOLD – BACHFORELLEN ERHALTUNG- UND ENTWICKLUNG 2024-2025
Die Bachforellen ist „der kleine Lachs der Bergquellbäche“. Vielleicht mehr als jeder andere Fisch im Salzkammergut verkörpern heimische wilde Bachforellen das Leitbild eines gesunden Baches. Die Frage bleibt, ob wilde… [Weiterlesen]
NATURSCHUTZ-LANDESRAT LH-Stv. Dr. MANFRED HAIMBUCHNER BEIM SIGNALKREBS FANGEN
Die Bedeutung des Schutzes heimischer Krebsarten, wie dem Edelkrebs und Steinkrebs, ist unseren Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner bewusst. Er wollte sich jedoch auch von der massiven Ausbreitung der Signalkrebse informieren… [Weiterlesen]
RISOTTO MIT FLUSSKREBSEN
Auf der Suche nach einen neuen kulinarisches Abenteuer, versuche ich mich am „Flusskrebsrisotto„! Es ist der Versuch, mit den frisch geernteten Flusskrebsschwänzen eine Süßwasser-Variante eines klassischen Meeresfrüchte-Risottos zuzubereiten. Die Kombination… [Weiterlesen]
FLUSSKREBS ERNTE
The signal crayfish (Pacifastacus leniusculus) is a species of crayfish indigenous to North America. Der Signalkrebs wurde vor über 100 Jahren in Europa eingeschleppt und auch um 1960-1970 in Österreich stark verbreitet. Es wurden in der… [Weiterlesen]
HUMMER vs. SIGNALKREBS
Obwohl Hummer und Signalkrebse auf den ersten Blick ähnlich aussehen, gibt es Unterschiede in ihrem Fleisch, die hauptsächlich auf ihren Lebensraum und ihre Ernährung zurückzuführen sind. Beide Krustentiere sind eine… [Weiterlesen]
KIES CLEANING KALTENBACH – NACH LUDWIG TENT
Kieslaichende (lithophile) Fische zählen zu den am meisten gefährdeten Fischarten im Salzkammergut. Die Fische bei uns sind auf kiesige Fließgewässer angewiesen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. In vielen Gewässern fehlen kiesige… [Weiterlesen]
SAISONSTART – ACHTUNG AUF LAICHPLÄTZE
Im Frühjahr beginnen Regenbogenforellen und Äschen mit ihrem jährlichen Laichvorgang. In Flüssen und Bächen, in denen sich Forellen auf natürliche Weise vermehren, ist es wichtig, die laichenden Fische während dieser Zeit… [Weiterlesen]
TRAUNKIRCHNER MÜHLBACH – FISCHEREILICHE BEWIRTSCHAFTUNG
Vom „Salzkammergut Fischereimanagement“, mit Obmann DI Karl Fehrer wurde der Traunkirchner Mühlbach gepachtet und wird seit heuer bewirtschaftet. Da dieser aufgrund von Verbauung und eines staken Prädatoren Druck, in einen… [Weiterlesen]
ASIATISCHE FISCH KÜCHE – SÜSS SAUER
Asiatische Rezepte sind sehr Wandlungsfähig, deshalb gibt es unendlich viele davon. Die asiatische Küche ist bekannt für ihre kleinen Häppchen, die in Bambus- oder Seetang gerollt und mit Reis, Fisch,… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2024-2025
Nachfolgend die Dokumentation über unsere Bachforellen-Projekt „Leopold“. Dieses wird sich bis in den Frühsommer 2025 ziehen, solange bis die letzten Brütlinge unser „FischLab“ verlassen haben. Die Bachforelle (Salmo trutta) ist… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN EIER AUFLEGEN IM BRUTHAUS
Nach dem Abstreifen und Desinfizieren der Eier von Bach- und Regenbogenforellen werden diese in die Brutvorrichtungen im Bruthaus der Miesenbachmühle (MBM) überführt. Die Miesenbachmühle bietet mit einer Wassertemperatur von 6,0… [Weiterlesen]
FISCHZUCHTANLAGE SCHLOSS PUCHHEIM
Auf der Suche nach alten Aufzeichnungen über die Fischzucht, muss man im Umfeld von Schlösser- und Klöstern zu suchen anfangen. So auch in „Puchheim“. Das Schloss Puchheim ein ehr würdiger,… [Weiterlesen]
FLUSSKREBSFOND & TRAUNKREBSSUPPE
Das Ende der Fischerei-Saison am Wasser, ist der Anfang der Winterarbeit im Revier und in der Küche. Jetzt Anfang Oktober, wenn die ersten regnerischen Tage kommen, in der man die… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN LAICHFISCHFANG GENEHMIGUNG
Die erste Frage ist, ob Besatz notwendig ist. Wenn dies der Fall ist, führen wir zur Gewinnung von Besatzfischen ein jährlicher Laichfischfang von lokalen Elterntieren durch. Wir arbeiten nicht mit… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG WASSERSCHLOSS OFFENSEE
Laut Gesetz sind die Bewirtschafter verpflichtet, bei jeder Baustelle im Revier eine Abfischung durchzuführen, damit Wasserlebewesen nicht durch die Maschinen verletzt oder getötet werden. Das ist auch sinnvoll. Denn in… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS VERARBEITUNG
Jene sind eher in der Minderheit, die wissen, dass unsere Gewässer von gepanzerten, unscheinbaren, etwa handgroßen Gesellen bevölkert werden. Im Schutze der Nacht und immer bereit sich schnell aus dem… [Weiterlesen]
DER FISCHER UND DER KOCH
Ein begnadeter Fischer, muss nicht unbedingt ein begnadeter Koch sein, oder umgekehrt. Suspekt sind mir jedoch die Fischer, die keine Fische essen. Jedenfalls ist in unserer Kulturlandschaft der Seen und… [Weiterlesen]
SÄEEP – LAICHPLATZ ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG
Schotter-, Kies und Sandbänke sind Kennzeichen naturnaher Flüsse und ihrer Dynamik. Intakte Fließgewässer führen Geschiebe unterschiedlicher Größe mit sich, das an strömungsarmen Stellen abgelagert wird. Dadurch entstehen Schotterbänke am Ufer… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS FANGEN – FELDTRAINING
Auf den ersten Blick sind sich der amerikanische Signalkrebs und der bei uns heimische Edelkrebssehr ähnlich. Meist kann man den Signalkrebs aufgrund eines auffälligen weiß bis türkisen Flecks amScherengelenk von… [Weiterlesen]
TAG DES FISCHES – EINFACH FORELLE
Der 22. August macht jedes Jahr auf den Artenschutz der Fische in Meeren, Flüssen und Seen aufmerksam. Der Aktionstag soll vor allem auf den Schutz von besonders bedrohten Fischarten aufmerksam… [Weiterlesen]
SÄEEP PROJEKT – GOISERER TRAUN – VERBESSERUNG DER LAICHPLÄTZE
Im Seeauslauf des Hallstätter See in die Goiserer Traun existiert im Vergleich zu anderen Bereichen der Oberen Traun, zwischen Traunsee und Hallstätter See eine (noch) recht guter Äschen Bestand. Aus… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2023-2024
Es liegt noch nicht lange zurück, da stand einfach fest, dass die Laichzeit der Bachforelle mit Ende Oktober beginnt und Mitte Dezember abgeschlossen ist. Die Bachforelle schien ihre Laichzeit im… [Weiterlesen]
FORSCHER: SCHUTZ DER GROSSEN FISCHE
In der Fischerei gilt oft: Kleine Fische dürfen weiterleben, große werden entnommen. Große, alte Fische – so die verbreitete Annahme – leisten keinen wesentlichen Beitrag für die Erneuerung der Fischbestände… [Weiterlesen]
LACHSL IN SALZKRUSTE
Eine große Forelle wird in der Salzkruste saftig und unvergleichlich aromatisch. Dieses traditionelle Rezept aus dem Salzkammergut, ist uralt und herrlich einfach. Dazu muss man wissen, dass am Anfang der… [Weiterlesen]
FESTSCHRIFT 100-JAHRE FROSKG
Ende Juni 2024 ist unsere Festschrift „100-Jahre Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ mit über 200 Seiten zur Historie, zur Geschichte, zum Brauchtum der Fischerei im Salzkammergut vorgestellt worden. Das Buch wurde über… [Weiterlesen]
TRAUN LOBSTER PARTY BEIM AUMÜLLER
Krebse aus aus der Traun und aus der Donau sind eine Delikatesse. Allerdings ist bei einem Krebsessen Geduld angesagt. Das Motto lautet: Feinde werden mit Genuss aufgegessen. In diesem Jahr… [Weiterlesen]
LEOPOLD HILFT
Es freut mich sehr, dass wir mit unserem „Projekt Leopold“ welches durch den Verkauf des Buches „Fliegenfischen – Tagebuch einer Bachforelle“ und gemeinsam mit vier anderen „Projekte“, die dem Autor… [Weiterlesen]
OÖ. FISCHEREIGESETZ – SIGNALKREBS
Um invasiven Signalkrebs einzudämmen wurde in Oberösterreich die Fischereiverordnung angepasst. Grund dafür ist die rasante Ausbreitung des Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus), ein aus Amerika stammendes Krustentier. Mittlerweile hat sich die eingeschleppte… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN ENTWICKLUNG
Sie ist gekommen um zu bleiben. Obwohl es nur an wenigen Orten gelungen ist, die Regenbogenforelle einzubürgern, sodass sie unabhängig von weiterem Besatz selbständige Populationen bilden kann, hat sie bei… [Weiterlesen]
WOLFGANGSEEKLAUSE NEUE FWH IN PLANUNG
So wie die Ager die „große“ Schwester der unteren Traun ist, so ist die Ischl die kleine Schwerster der oberen Traun. Ein lieblicher Seeausrinn, der den Wolfgangsee entwässert. Wie wir… [Weiterlesen]
RBF INITIALBESATZ AM 29.4.2024
Durch eine unplanmäßigen Stauraumabsenkung beim KW Bad Goisern am 19. März 2024 verursacht, kam es gerade zur Laichzeit der Regenbogenforelle zu eventuellen Laichausfällen durch die begleitende Kolmatierung. Der Nachweis, dass… [Weiterlesen]
LEOPOLD DIE BACHFORELLE VON THOMMY MARDO
Leopold III. war Markgraf von Österreich und lebte von 1073 bis 1136. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger. Seit 1663 ist der Heilige Leopold Nationalpatron Österreichs. Was auch unseren… [Weiterlesen]
WASSERSCHLOSS ABFISCHUNG
Ein Fliegenfischer ist nicht nur ein Fischer auf der Jagd. Er ist Heger und Pfleger, Aufseher und Naturliebhaber. Er ist Teil der Natur. So konnte am 8. April 2024 eine… [Weiterlesen]
LEOPOLD – EINE INITIATIVE ZUR ERHALTUNG VON BACHFORELLEN BESTÄNDEN
Unser Bachforellenprojekt zur Entwicklung und Förderung ihrer Bestände umfasst verschiedene Aspekte, von der Lebensraumverbesserung, dem Betrieb einer Brutanstalt, zu Besatzmaßnahmen bis hin zur Aufklärung und Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft…. [Weiterlesen]
FRAUENWEISSENBACH ERFOLGS-KONTROLLE BACHFORELLEN-DEVELOPMENT
Die Naturverlaichung der Fische in Fließgewässern ist existentiell für die Erneuerung der Populationen und auch für die fischereiliche Nutzung. Wie gut funktioniert die Fortpflanzung der Fische in Fluss und Bach,… [Weiterlesen]
160 JAHRE FISCHZUCHT IM SALZKAMMERGUT
Um sich stets einen Fischreichtum zu sichern, vielleicht weil bereits ein Rückgang eingetreten war, gab es die Funktion von Fischmeistern die schon im 16. Jhdt. bei den beiden Langbathseen und… [Weiterlesen]
DIE REGENBOGENFORELLE IM SALZKAMMERGUT
Die Regenbogenforelle wird von den Fischern und Fischerinnen mehrheitlich befürwortet. Doch es gibt dazu unterschiedliche Ansichten und Überlegungen. Jedoch ist die Regenbogenforelle in den Gewässern des Salzkammerguts in der Zwischenzeit heimisch… [Weiterlesen]
31. JÄNNER WAR FISCHERSCHÖPFUNGTAG
Würden wir nur einheimisch produzierten Fisch essen, blieben für den Rest des Jahres die Supermarktregale leer. Der Fischerschöpfungstag ist 2023 sogar noch einen Tag früher als vor einem Jahr. Österreichs… [Weiterlesen]
TAGEBUCH EINER BACHFORELLE
Es freut mich, dass die kreative Idee zu diesen Buch ihre Wurzeln im Salzkammergut hat und Leopolds Stammbaum im schönen Rettenbach Tal liegt. Mag sein, dass der Autor durch die… [Weiterlesen]
SEDIERUNG VON SALMONIDEN
Um beim Abstreifen, Befruchten und der Manipulation von Fischen, diese zu beruhigen verwenden wir Nelkenöl. Dazu geben wir in einen Behälter je nach Wassermenge ein paar Tropfen Nelkenöl. Es ist… [Weiterlesen]