Invasive Pflanzen und Tiere als Kernthema der „Regatta Wassertage“ hat den Nagel auf den Kopf getroffen und eine sehr relevante und wichtige Problematik vermittelt. Der Ausdruck „den Nagel auf den… [Weiterlesen]
Kategorie: GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTEN –
EU-MANAGEMENTPLAN FÜR KORMORANE
Der Kormoran ist ein Erfolg für den Artenschutz in Europa. Dank des Schutzes durch die EU-Vogelschutzrichtlinie wuchs die Population von rund 50.000 Vögeln in den 1970er Jahren auf heute über… [Weiterlesen]
RHV-WIESE AUFWEITUNG (RENATURIERUNG)
Renaturierung einer Fläche von rund 1 ha neben der Traun: Gemeinsam mit dem Gewässerbezirk Gmunden wird ein Grundstück des RHV zwischen der ÖBB-Bahntrasse und der Traun nach ökologischen Gesichtspunkten als… [Weiterlesen]
POPULATIONSSTRUKTUR DER ÄSCHE IM SALZKAMMERGUT 2024-2025
Wir haben weitere DNA-Proben von Äschen gesammelt und diese einer neuerliche „Bewertung der natürlichen und gestörten Populationsstruktur der Äsche (Thymallus thymallus) im Salzkammergut“ in Auftrag gegeben um mit einer kombinierte… [Weiterlesen]
BAUSTELLEN-NOTABFISCHUNG WERKSKANAL AURACH
Eine Baustellen-Notabfischung ist eine vorbeugende Maßnahme, bei der Wasserlebewesen aus einem Bereich eines Gewässers entfernt werden, in dem Bauarbeiten stattfinden sollen, um sie vor Verletzungen oder dem Tod durch Maschinen… [Weiterlesen]
QUELL-WASSERVERSORGUNG UND WATER TRACING IM FISCH-BRUTHAUS (MBM)
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Erfahrungen, Geschichte, Definitionen und Klassifizierung von Fluoreszenzfarbstoffe (Tracern). Es werden die grundlegenden Ideen zu Tracern beschrieben und anschließend ihre Anwendung anhand typischer Beispiele… [Weiterlesen]
JUBILÄUMSAUSGABE – LEBENDIGE BÄCHE UND FLÜSSE
Die Internet-Seiten von Ludwig Tent, pensionierter Leiter Umweltabteilung, Bezirksamt Wandsbek, Hamburg, Dozent und Förderer lebendiger Bäche und Flüsse (der gute Zustand ist das Ziel) bieten einen riesigen Schatz an Wissen. Auf… [Weiterlesen]
PLATTFORM RENATURIERUNG
Gleich vorweg der Hinweis: „Die Verwendung von Textauszügen und Abbildungen aus dem Handbuch oder den Bautypenblättern sowie der Skizzen ist unter Angabe der Quelle gemäß Standard CC BY-SA 4.0 ausdrücklich… [Weiterlesen]
PROJEKT LEOPOLD – BACHFORELLEN ERHALTUNG- UND ENTWICKLUNG 2024-2025
Die Bachforellen ist „der kleine Lachs der Bergquellbäche“. Vielleicht mehr als jeder andere Fisch im Salzkammergut verkörpern heimische wilde Bachforellen das Leitbild eines gesunden Baches. Die Frage bleibt, ob wilde… [Weiterlesen]
MITGLIEDSCHAFT BEIM ÖKF FishLife
Mit einem Netz zu arbeiten, ist das uralte Werkzeug der Fischerei. Im Netzwerk zu arbeiten ist ein Zeichen der Zeit. Vom „Fischerei Revier Oberes Salzkammergut“ wird der Weisheit von Henry… [Weiterlesen]
TEICHBUCH AUF BASIS EINER WIKI
Wir möchten Informationen über den Betrieb unserer Fischzucht speichern, organisieren und zugänglich machen, ähnlich einem digitalen Handbuch. WordPress-Wikis sind eine hervorragende Lösung, um große Mengen an Inhalten zu verwalten und… [Weiterlesen]
ZEITSCHRIFT FÜR FISCHEREI (FischZeit)
Fischpopulationen regulieren sich über drei wesentliche Prozesse: Wachstum, Rekrutierung und Sterblichkeit. All diese Raten sind dichte- und größenabhängig; sie werden also durch die Entnahme von Biomasse über die Fischerei oder… [Weiterlesen]
KIES CLEANING – MIESENBACH (VISION)
Auf der Suche nach kleinen überschaubaren Projekten, die nicht viel Kosten, jedoch einen großen Nutzen auf das Gewässersystem haben könnten, möchte ich unter „Vision“ sammeln um ggf. einen Backlog solcher… [Weiterlesen]
KIES CLEANING – REPARATURARBEITEN IM LAHNSTEIN NEBENARM IN EBENSEE
Der 800 Meter langer Nebenarm wurde im Jahr 2008-2009 wieder an die Traun angebunden. Durch die letzten Hochwässer und Trockenperioden und der Tendenz der Verringerung der Wasserführung, sowie Auflandungen und… [Weiterlesen]
KIES CLEANING KALTENBACH – NACH LUDWIG TENT
Kieslaichende (lithophile) Fische zählen zu den am meisten gefährdeten Fischarten im Salzkammergut. Die Fische bei uns sind auf kiesige Fließgewässer angewiesen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. In vielen Gewässern fehlen kiesige… [Weiterlesen]
WASSERUNTERSUCHUNG FISCHLAB UND BRTUTHAUS MBM
Bei Fischbeständen in unseren Fischzuchtanlagen ist, im Interesse des Tierwohls, eine regelmäßige Kontrolle von Wassertemperatur und Sauerstoffgehalt unerlässlich. Gegebenenfalls sind Maßnahmen, z.B. Belüftung oder einer zusätzlichen Wasserzuführung (Backup-Leitung), zu ergreifen. Anleitung zur… [Weiterlesen]
DIE TRAUNSEE STORY
Dort, wo die Mauer der Nördlichen Kalkalpen quer aufgerissen ist, spiegeln sich Kalkberge, Flyschrücken und Moränenhügel ein letztes Mal im Wasser der Traun, das, an der Pforte zur Salzkammer zum… [Weiterlesen]
SÄEEP-PROJEKT – KIES CLEANING ISCHLER TRAUN
Mit den steigenden Temperaturen beginnt in den Flüssen des Alpenvorlandes eine ganz besondere Zeit: Die Laichsaison vieler Fischarten setzt ein. Besonders die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) nutzt die kühlen, sauerstoffreichen… [Weiterlesen]
TRAUNKIRCHNER MÜHLBACH – FISCHEREILICHE BEWIRTSCHAFTUNG
Vom „Salzkammergut Fischereimanagement“, mit Obmann DI Karl Fehrer wurde der Traunkirchner Mühlbach gepachtet und wird seit heuer bewirtschaftet. Da dieser aufgrund von Verbauung und eines staken Prädatoren Druck, in einen… [Weiterlesen]
SACKTRANSPORT VON FISCHEN
Fische, speziell Fischlarven und Brütlinge werden oft in versiegelten Plastiksäcken transportiert, die kleine Mengen Wasser und reinen Sauerstoff enthalten. Beim Plastiksack-Transport werden Polyethylen Säcke in einer Größe von 50 x… [Weiterlesen]
AUSBILDUNG FÜR FISCHEREIREVIER-OBMÄNNER
Das Thema der Qualifikation für Fischereirevier-Obmänner ist zweifellos ein wichtiger Punkt, den ich genauer betrachten möchte. Meine Erfahrung als Obmann in der zweiten Wahlperiode ist, dass es im Gegensatz zu… [Weiterlesen]
WASSER WIRD WENIGER
Wasser ist zur Zeit in aller Munde. Das Wasser in unseren Gewässern im Salzkammergut wird seit Jahren immer wärmer. Die heißen Lufttemperaturen allein reichen als Erklärung nicht. Wobei das Jahr… [Weiterlesen]
5. SANIERUNGSPROGRAMM FÜR FLIESSGEWÄSSER IN O.Ö. (AUSZUGSWEISE)
Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) dient u.a. der rechtlich verbindlichen Kundmachung der im Bundesgesetzblatt (seit 2004) und in den Landesgesetzblättern der Bundesländer zu verlautbarenden Rechtsvorschriften. Das RIS dient ferner zur… [Weiterlesen]
GRENZGEWÄSSER DIETLBACH
Um einen Überblick über unsere kleinen Bäche, die Teilweise in Doris – Digitale Oberösterreichische Raum Informationssystem auch nur als „Zubringerbäche“ bezeichnet werden, zu dokumentieren, werde diese in meinem Blog laufend Katalogisiert. Da… [Weiterlesen]
REVIERABSCHNITT NEUE LOKALBAHNBRÜCKE
Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in… [Weiterlesen]
SEPTEMBER HOCHWASSER 2024
Die fischereiliche Beurteilung über das September 2024 Hochwasser kann man erst nach Einschätzung von ggf. merklichen Veränderungen in der Fischerei machen. Gleich vorweg gesagt sei vermerkt, dass unsere Fische mit… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN LAICHFISCHFANG GENEHMIGUNG
Die erste Frage ist, ob Besatz notwendig ist. Wenn dies der Fall ist, führen wir zur Gewinnung von Besatzfischen ein jährlicher Laichfischfang von lokalen Elterntieren durch. Wir arbeiten nicht mit… [Weiterlesen]
SCHNEIDERWIRTPOLSTER
Der Ischlfluss ist im Bereich zwischen seiner Einmündung in die Traun und dem Wolfgangsee nur mehr durch wenige Einbauten für den Fischbestand nicht durchgängig passierbar. Eine dieser Einbauten ist die… [Weiterlesen]
SÄEEP – LAICHPLATZ ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG
Schotter-, Kies und Sandbänke sind Kennzeichen naturnaher Flüsse und ihrer Dynamik. Intakte Fließgewässer führen Geschiebe unterschiedlicher Größe mit sich, das an strömungsarmen Stellen abgelagert wird. Dadurch entstehen Schotterbänke am Ufer… [Weiterlesen]
ES HERBSTELT
Wie ich bei meinen letzten Reviergängen beobachtet habe, kann man jetzt schon sehr stark erkennen, dass es bereits „herbstelt„. Der Wind fährt den Bäumen durch das Laub und es fällt schon… [Weiterlesen]
GOISERER MÜHLBACH (GMB)
Mit einer Länge von 2,7 Kilometern, einer Breite von bis zu zehn Metern und einer Tiefe biszu zwei Metern ist der Mühlbach ein von der Goiserer Traun gespeistes Nebengewässer.Regenbogenforellen überwiegen… [Weiterlesen]
SÄEEP PROJEKT – GOISERER TRAUN – VERBESSERUNG DER LAICHPLÄTZE
Im Seeauslauf des Hallstätter See in die Goiserer Traun existiert im Vergleich zu anderen Bereichen der Oberen Traun, zwischen Traunsee und Hallstätter See eine (noch) recht guter Äschen Bestand. Aus… [Weiterlesen]
LANGBATHBACH
Der Langbathbach entspringt im Gebiet der Langbathseen, die sich am Nordfuß des Höllengebirges im Salzkammergut befinden. Diese Seen, insbesondere der Vordere Langbathsee, sind die Hauptquelle des Baches. Der Langbathbach fließt… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2023-2024
Es liegt noch nicht lange zurück, da stand einfach fest, dass die Laichzeit der Bachforelle mit Ende Oktober beginnt und Mitte Dezember abgeschlossen ist. Die Bachforelle schien ihre Laichzeit im… [Weiterlesen]
FORSCHER: SCHUTZ DER GROSSEN FISCHE
In der Fischerei gilt oft: Kleine Fische dürfen weiterleben, große werden entnommen. Große, alte Fische – so die verbreitete Annahme – leisten keinen wesentlichen Beitrag für die Erneuerung der Fischbestände… [Weiterlesen]
PERMANENTE SEDIMENTE EINBRINGUNG
Nachfolgend eine Bewertung von Risiko und Auswirkung über die Reaktionen von Fischen auf Schwebstoffe und der Schwebstoffkonzentration in unseren Gewässern und deren biologische Reaktion. Abhängig vom Lebensstadien haben diese mit… [Weiterlesen]
FISHLAB MÜHLBACH – EIN NEUES KAPITEL
Seit über 30 Jahren sind wir im Einzugsgebiet der Oberen Traun tätig – es wurden Gewässerabschnitte wiederhergestellt, einheimische Fischarten und ihre Lebensräume geschützt und die Wasserqualität gesichert. Wir sind eine… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN ENTWICKLUNG
Sie ist gekommen um zu bleiben. Obwohl es nur an wenigen Orten gelungen ist, die Regenbogenforelle einzubürgern, sodass sie unabhängig von weiterem Besatz selbständige Populationen bilden kann, hat sie bei… [Weiterlesen]
RBF INITIALBESATZ AM 29.4.2024
Durch eine unplanmäßigen Stauraumabsenkung beim KW Bad Goisern am 19. März 2024 verursacht, kam es gerade zur Laichzeit der Regenbogenforelle zu eventuellen Laichausfällen durch die begleitende Kolmatierung. Der Nachweis, dass… [Weiterlesen]
WASSERSCHLOSS ABFISCHUNG
Ein Fliegenfischer ist nicht nur ein Fischer auf der Jagd. Er ist Heger und Pfleger, Aufseher und Naturliebhaber. Er ist Teil der Natur. So konnte am 8. April 2024 eine… [Weiterlesen]
BRUTALISMUS
Mit zunehmendem organisatorischem und technischem Vermögen prägten Menschen immer stärker Flüsse und Flusslandschaften. Stand seit der Industrialisierung die technische Nutzbarmachung des Gewässers im Vordergrund, so lässt sich seit wenigen Jahrzehnten… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM 3.0
Durch Änderungen im Einlaufbereich und Ausbaggerungen des Geschiebes im oberen Teil des Engleithen Altarm in Jänner 2024, von der Brücke bis zum Einlaufbauwerk, konnte eine signifikante Verbesserung der Wasserführung erreicht… [Weiterlesen]
WASSERGUT – SALZKAMMERGUT
Die Bevölkerung der Erde wird lt. Prognosen in den nächsten 20-30 Jahren, um fast ein Drittel wachsen. Das hat Auswirkungen auf den Wasserverbrauch. Denn in der Folge Steigt die Nachfrage… [Weiterlesen]
31. JÄNNER WAR FISCHERSCHÖPFUNGTAG
Würden wir nur einheimisch produzierten Fisch essen, blieben für den Rest des Jahres die Supermarktregale leer. Der Fischerschöpfungstag ist 2023 sogar noch einen Tag früher als vor einem Jahr. Österreichs… [Weiterlesen]
RÄUMUNG WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
In den nächsten Wochen werden die geplanten Räumungsmaßnahmen und die Wiederherstellung des bewilligten Regulierungsprofils, einbau und Reparatur von Buhnen und Störsteingruppen in der Ischler-Ache bei Fluss-km 6,3 – 6,5 und… [Weiterlesen]
WINTERARBEIT IM REVIER
War heute am 16. Jänner 2024, bei den Revierbaustellen an der Ischl in der Restwasserstrecke in Weinbach und bei der Baustelleneinrichtung in der Engleithen vom geplanten Strömungstrichter unterwegs und hatte… [Weiterlesen]
PEGEL UND WASSERTEMPERATUR 2023
Die Beobachtungen der Wassertemperaturentwicklung an unseren Gewässern im Salzkammergut ist ein permanenteste Beobachtung, um die Veränderung in unseren Fließgewässern und Seen festzustellen und deren Auswirkung auf ausgewählte Arten der heimischen… [Weiterlesen]
WASSERQUALITÄTSMESSUNGEN ISCHL
Die Messung der Wasserqualität ist eine der Grundlagen der hydrologischen Überwachung für Oberflächenwasseranwendungen, zu denen offene Kanäle, Flüsse, Stauseen, Seen und Flussmündungen gehören können. Aus verschiedenen Gründen ist es von entscheidender… [Weiterlesen]
IM ZENTRUM – ISCHLER TRAUN IM STADTGEBIET
Die Funktionen städtischer Gewässer haben sich gewandelt oder man ist gerade dabei diese stärker in das Stadtbild zu integrieren. So wie es bereits vor Jahren im Zuge der Landesgartenschau gelungen… [Weiterlesen]
AUERBACH ERFOLGREICHES BF-COCOONING
Der Verein Sportfischer Bad Ischl besteht schon seit über 75 Jahren. Der Verein ist Pächter eines Ischl Revier mit über 3 Kilometer Länge und hat einige Zubringerbäche im Einzugsgebiet und diese… [Weiterlesen]
STRÖMUNGSTRICHTER BEIM EINLAUF ENGLETHEN ALTARM
Sohlstabilisierung der Traun, unterhalb der Eisenbahnbrücke im Bereich vom Einlauf in den Engleithen Altarm und zur Verbesserung der Dotation der Nebenarmanbindung Engleithen, mit einen Strömungstrichter. Genehmigt lt. WR-Bescheid: BHGMWA-2021-32201/19AS Inhalt… [Weiterlesen]