Es ist zwar entmutigend, mit ansehen zu müssen, wie kulinarische Traditionen verschwinden und bereits verschwunden sind, doch die Leidenschaft von einigen wenigen, die diese Gerichte wertschätzen und in Erinnerung behalten,… [Weiterlesen]
Kategorie: GESCHICHTE –
3. PETRUS-MESSE IN LAUFFEN
Eine Petrusmesse ist ein Gottesdienst, der jährlich um den 29. Juni, dem Petrustag, zu Ehren des heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer, gefeiert wird. Insbesondere die Berichte über den wunderbaren Fischfang im… [Weiterlesen]
DIE TRAUNSEE STORY
Dort, wo die Mauer der Nördlichen Kalkalpen quer aufgerissen ist, spiegeln sich Kalkberge, Flyschrücken und Moränenhügel ein letztes Mal im Wasser der Traun, das, an der Pforte zur Salzkammer zum… [Weiterlesen]
DDr. PETER LÖW – ÜBERREICHUNG DES SILBERNEN VERDIENSTZEICHEN
Das Engagement der Familie Löw in Lauffen ist mehr als ungewöhnlich und kann für den Ort als Glücksfall bezeichnet werden. Es wurde bereits viel investiert und bei den Bauarbeiten sind… [Weiterlesen]
30 JAHRE KORMORAN
Ein Bericht von Dr. Wolfgang Pils, vom 14. Februar 1994 an das Fischereirevier Oberes Salzkammergut. Auf der Suche nach alten Wasserrechtsbescheiden bin ich auf diesen Bericht vom seinerzeitigen Präsidenten der… [Weiterlesen]
UNSERE REVIER-FAHNEN-VITRINE IN LAUFFEN
Für unsere Revier-Fahne ist es in der Tat ein sehr passender Platz gefunden worden, um diese sichtbar, sicher und würdevoll aufzubewahren. Hier die Gründe, warum wir im Zuge der Anschaffung… [Weiterlesen]
DER FISCHZÜCHTER – VON ALOIS WEEDER
Auf der Suche nach historischen, regionalen Aufzeichnungen über die Fischzucht, muss man im Umfeld von Schlösser- und Klöstern zu suchen anfangen. Aussichtsreiche Quellen gibt es in Traunkirchen, Lambach, Kremsmünster oder… [Weiterlesen]
REVIERABSCHNITT NEUE LOKALBAHNBRÜCKE
Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in… [Weiterlesen]
FISCHZUCHTANLAGE SCHLOSS PUCHHEIM
Auf der Suche nach alten Aufzeichnungen über die Fischzucht, muss man im Umfeld von Schlösser- und Klöstern zu suchen anfangen. So auch in „Puchheim“. Das Schloss Puchheim ein ehr würdiger,… [Weiterlesen]
DER TRAUNSPIEGEL BERICHTET
Der Herausgeber Alexander Savel bringt 4 mal im Jahr den Traunspiegel heraus. Eine Zeitung mit regionalen Qualitätsjournalismus und jeden den die Geschichten und Hintergründe über das Salzkammergut interessieren, sollte sich… [Weiterlesen]
SONGS ÜBERS FISCHEN
Es gibt wenige Kulturtechniken, die im Laufe der Menschheitsgeschichte derartig romantisch verklärt worden sind wie die Fischerei. Da gibt es am einen Ende der Skala Hemingways armen, alten Mann, der… [Weiterlesen]
TRAUNBRÜCKEN ÜBER DIE KAISER TRAUN
Brücken über Flüsse sind mehr als nur funktionale Bauwerke. Sie verbinden nicht nur Ufer miteinander, sondern auch Menschen und Kulturen. Und für Angler, insbesondere für Forellenangler, sind sie oft wahre… [Weiterlesen]
LAUFFNER FISCHWECKERL
Brioche verfeinert nicht nur die französische Haute Cuisine. Anlässlich der 100-Jahr Feier „Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ hat sich das wattig-weiche Hefegebäck seinen Weg gebahnt. So wurde von Bäckermeister Kurt Leitner (Kurti)… [Weiterlesen]
FESTSCHRIFT 100-JAHRE FROSKG
Ende Juni 2024 ist unsere Festschrift „100-Jahre Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ mit über 200 Seiten zur Historie, zur Geschichte, zum Brauchtum der Fischerei im Salzkammergut vorgestellt worden. Das Buch wurde über… [Weiterlesen]
REVIER-FAHNENSEGNUNG AM 29. JUNI 24
Mit den alten Bräuchen und Sitten ist es nicht anders als mit alten Büchern: sie vergilben, zerfallen und verlieren sich schließlich völlig. Mancher Brauch, an sich eine Verschönerung, Verzierung und… [Weiterlesen]
100 JAHR FEIER – FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT ZUSAMMENFASSUNG
Am Samstag, 29. Juni 2024 konnte der Obmann Heimo Huber, vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Die Teilnahme von Ehrengästen bei unserer Feier verlieh der Veranstaltung eine besondere Bedeutung… [Weiterlesen]
EHRENURKUNDE FÜR OBMANN HEIMO HUBER
Im feierlichen Rahmen der 100-Jahr Feier Fischereirevier Oberes Salzkammergut und der Vorstellung der Festschrift, anlässlich dieser, nutzte der Landesfischermeister Sigfried Pilgerstorfer um an Heimo Huber (vlnr.) die Ernennungsurkunde vom OÖ…. [Weiterlesen]
FESTSCHRIFT ZUR 100-JAHR FEIER GEHT IN DRUCK
Besondere Anlässe verlangen eine besondere Würdigung. Für unser großes Jubiläen war immer schon eine Festschrift eingeplant. Unsere Festschrift zur 100-Jahr-Feier Fischereirevier Oberes Salzkammergut ist eine besondere Publikation, die zu unser Jubiläum… [Weiterlesen]
SCHAZLSÄGEPOLSTER EBENSEE
Zugehörigkeit des Fischereirechtes 21/48 – zum Fischereirevier „Oberes Salzkammergut“. Das Fischereirecht 21/48 Ebenseer Traun vom Schatzlsägepolster in der Traun bis zur Mündung in den Traunsee, mit einer Länge von 1,27… [Weiterlesen]
BRUTALISMUS
Mit zunehmendem organisatorischem und technischem Vermögen prägten Menschen immer stärker Flüsse und Flusslandschaften. Stand seit der Industrialisierung die technische Nutzbarmachung des Gewässers im Vordergrund, so lässt sich seit wenigen Jahrzehnten… [Weiterlesen]
WASSERBAU AN DER OBEREN TRAUN
Die Traun bildete ab dem Spätmittelalter das Rückgrat für die wirtschaftliche Entwicklung des Salzkammerguts. Auf ihr transportierten die Schiffer das Salz zu den Absatzmärkten, auf ihren Zubringern gelangte das getriftete… [Weiterlesen]
160 JAHRE FISCHZUCHT IM SALZKAMMERGUT
Um sich stets einen Fischreichtum zu sichern, vielleicht weil bereits ein Rückgang eingetreten war, gab es die Funktion von Fischmeistern die schon im 16. Jhdt. bei den beiden Langbathseen und… [Weiterlesen]
BAND 1+2: FISCHEREI IM 16. Jhdt. bis 18. Jhdt. – UND 1750 BIS ZU DEN FRANZOSENKRIEGEN – IM KAMMERGUT
Jener Teil des heutigen Oberösterreich, der vom Austritte der steirischen Traun aus dem engen Koppental bis zum Nordende des Traunsees reicht und sich in einer mittleren Breite von 25 Kilometern… [Weiterlesen]
WASSERGUT – SALZKAMMERGUT
Die Bevölkerung der Erde wird lt. Prognosen in den nächsten 20-30 Jahren, um fast ein Drittel wachsen. Das hat Auswirkungen auf den Wasserverbrauch. Denn in der Folge Steigt die Nachfrage… [Weiterlesen]
FISCHEREI 1818 bis 1850 im KAMMERGUT
Nach den Franzosenkriegen gab es im ganzen Kammergut nur wenige vom Oberamte und den Pflegämtern selbst ausgenützte Fischwässer mehr, mit Ausnahme des Traunsees war der Fischfang fast in allen Gewässern… [Weiterlesen]
FESTPROGRAMM ZUR 100-JAHRE FEIER FROSKG AM 29. JUNI 2024
Zur Idee dieser Veranstaltung hat mich das Kulturhauptstadt Jahr 2024 inspiriert bzw. schon zuvor, dass es in anderen Revieren, wie Ober Traun, Untere Traun (Wels), in Eferding und auch in… [Weiterlesen]
WAHL IM FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT
Das Jahr 2024 ist nicht nur in Österreich ein regelrechtes „Superwahljahr“, unter anderem mit der Nationalratswahl, der EU-Wahl und zwei Landtagswahlen. Auch in mehreren großen und bedeutenden Ländern der Erde… [Weiterlesen]
SAVE THE DATE – 29. JUNI 2024
Die Ausgangsidee war die Anschaffung einer Revier-Fahne, so wie dies auch an den Fischereirevieren in Lambach und der Unteren Traun in Wels vorhanden sind, anschaffen. Um die Zunft der Fischerei,… [Weiterlesen]
FESTSCHRIFT 100 JAHRE FROSKG
Zu unserer großen 100-Jahr Feier gehört eine Festschriften einfach dazu. Endlich einmal die Möglichkeit, das „Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ mit seinen Gewässern, Fischen, Fischer und Vereinen entsprechend zu dokumentieren und darzustellen…. [Weiterlesen]
REVIERFAHNE
Im Salzkammergut pflegen wir unsere Traditionen und Werte, diese sind für uns von großer Bedeutung.Wie könnte man das besser symbolisieren als mit einer Zunftfahne! Welche für unsere Werte rund um… [Weiterlesen]
NEUES SALTZBURGISCHES KOCHBUCH anno 1719
In der österreichischen Küche gibt es einige bedeutende Kochbücher, die eine wichtige Rolle in der kulinarischen Tradition des Landes spielen. Diese Bücher bieten eine Vielzahl von Rezepten, die die regionalen… [Weiterlesen]
DIE TRAUN EIN URALTER SALZHANDELSWEG
Wenn man am Wasser geboren wurde, zieht es einen immer wieder ans Wasser. Ich konnte das auch bei Freunden beobachten. So auch Hans Hager, als gebürtiger „Stadlinger“ und direkt am… [Weiterlesen]
VERDAMMNIS
Bei der Dammentfernung handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Damm – ein Hindernis, ein Querbauwerk im Fluss oder im Bach, abgerissen wird und dem Bach freien Lauf gegeben wird. Die… [Weiterlesen]
OFFENSEE 2 UND GIMBACH-KANAL
Im Jahr 1909 wurde die dem Kraftwerk Offensee 1 nachgeschaltete Stufe Offensee 2 in Betrieb genommen. Das Kraftwerk nützt das Wasserdargebot des Gimbach und des Offenseebaches zur Erzeugung von eklektischer… [Weiterlesen]
1. FISCHERMESSE IN LAUFFEN 2023
Im Zuge des Gottesdienstes am 25. Juni 2023 freut es uns vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) das wir eine „Fischermesse“ zu Ehren des heiligen Petrus als Schutzpatron der Fischer abhalten… [Weiterlesen]
FLUDER IN LAUFFEN
Der Fluder in Lauffen soll aufgelassen werden! Durch ein Kraftwerksprojekt oberhalb der Goiserer Weissenbach Mündung soll als Ersatzkraftwerk zum KW Lauffen ein neues Kraftwerk entstehen und damit wird auch der… [Weiterlesen]
ISCHLER ACHE – VOR 2000
Gemeint ist hier nicht „vor 2000 Jahren“, sondern „vor dem Jahr 2000“, als im 20. Jahrhundert gelegene Unterlagen und Fotos. Zurzeit beschäftigt mich die Ischler Ache ja in mehrerer Hinsicht…. [Weiterlesen]
SOMMERFRISCHE 2022
Wie lange sich eine „Sommerfrische“ bei uns im Salzkammergut erhalten kann, ist von vielen Faktoren abhängig. „Sommerfrische“ wird jedoch eine ganz neue Bedeutung bekommen, in Zeiten von „Hitzewellen“ und Tropennächten (bei… [Weiterlesen]
ANNO 1893 ENTSTEHUNG DES O.Ö. FISCHEREIGESETZ
Die Fischerei und deren Rechte haben sich in den letzten Jahrhunderten Entwickelt. Konkret und Aufbauend auf die heutigen Fischergesetzte in Oberösterreich wurde dieses Ende des 19. Jahrhunderts gebildet. Beleuchtet und besprochen im Jahr… [Weiterlesen]
FISCHEREIREVIER HISTORISCHE DOKUMENTE
Nachdem wir nach der Übernahme der Revierleitung auch jede Menge an Ordner und Dokumente übernommen haben, bin ich dabei diese nach heute noch relevanten Wasserrechtsbescheide und nach anderen in der… [Weiterlesen]
KREUZSTEIN REVIER
Schon seit der Eröffnung der Kronprinz Rudolf-Bahn im Jahr 1877 war der „Kreuzstein“, zwischen Strasse, Bahn und Uferverbauung eingezwängt, das Lieblingsmotiv der romantischen Maler, aber auch der Flößer, die ab… [Weiterlesen]
ZUNFTFAHNE DER FISCHEREI
Flaggen sind ein sichtbares, dynamisches Mittel um die Fischerei und uns Fischer bei Festlichkeiten auf unsere „Zunft“ aufmerksam zu machen. Aktuell sind mir Zunftfahnen für die Fischerei aus dem Unteren… [Weiterlesen]
SPORTFISCHEN IM SALZKAMMERGUT anno 1914
Im Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) haben wir das Ziel, die Geschichte über die Fischerei in unserer Region „Salzkammergut“ zu sammeln, zu archivieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Neben… [Weiterlesen]
TRAUN IM FLUSS
Ein „must have“ für jeden Freund der Traun und Gewässerbewirtschafter ist das Buch von Heinz Wiesbauer mit einem Beitrag von Dirk van Husen. Es wurde Herausgegeben vom Bundesministerium fürLandwirtschaft, Regionen… [Weiterlesen]
ÜBER DIE BEWIRTSCHAFTUNG FLIESSENDER GEWÄSSER – anno 1914
Von meinen Freund Harald, habe ich zum Geburtstag einen „Altpapierfund“ geschenkt bekommen. Er weiß, dass ich mich für die fischereiliche Geschichte interessiere und da sind die Ausgaben der „Allgemeinen Fischerei-Zeitung“… [Weiterlesen]
KAMPF UM DIE TRAUN
Widerstand gegen das Kraftwerk Lambach… Kampf um die Traun – eine besondere Geschichte des Widerstands Eine einzigartige Protestbewegung leistete vor 25 Jahren Widerstand gegen das Kraftwerk Lambach. Das Buch „Kampf… [Weiterlesen]
FARO RAHMENÜBEREINKOMMEN
Die Ratifizierung der Europäischen Übereinkommen von Valetta und Faro durch die Republik Österreich die man kennen sollte ….. Was ist das Faro Rahmenübereinkommen? Das Rahmenübereinkommen des Europarates über den Wert… [Weiterlesen]
KLAUSWEHRVERORDNUNG STEEG
Die Seeklause in Steeg (Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See) ist ein zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbautes Stauwerk, mit dem der Wasserstand des Hallstätter Sees reguliert werden kann. Die Seeklause gilt als das älteste technische Denkmal des… [Weiterlesen]
ANNO DAZUMAL
Mit „unendlicher Geschichte“ meine ich, dass dieser Eintrag noch einiges an Recherche braucht. Einige Besuche in Bibliotheken und noch viel an Literatur aufzuarbeiten ist und im WEB zu recherchieren. Allgemein… [Weiterlesen]
DER GESPRENGTE KREUZSTEIN
Heute kennen wir ja nur den „oberen“ Kreuzstein. Dieser hatte jedoch einen für die Flößerei sehr gefährliches Gegenstück in Mitterweißenbach gehabt. Dort erinnert bis heute am Sole Weg, eine Gedenktafel… [Weiterlesen]
ELISABETHBRUECKE SPERRE FEBRUAR BIS MITTE JULI 2018
Beim Hochwasser von 1897 wurde die „Hauptbrücke“ über die Traun, in Bad Ischl zerstört, wobei auch eine um 1867 angebrachte hölzerne Statue des „Brückenheiligen“ St. Johannes-Nepomuk den Hochwasser zum Opfer… [Weiterlesen]