Eine Baustellen-Notabfischung ist eine vorbeugende Maßnahme, bei der Wasserlebewesen aus einem Bereich eines Gewässers entfernt werden, in dem Bauarbeiten stattfinden sollen, um sie vor Verletzungen oder dem Tod durch Maschinen… [Weiterlesen]
Kategorie: NEBENARMe –
QUELL-WASSERVERSORGUNG UND WATER TRACING IM FISCH-BRUTHAUS (MBM)
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Erfahrungen, Geschichte, Definitionen und Klassifizierung von Fluoreszenzfarbstoffe (Tracern). Es werden die grundlegenden Ideen zu Tracern beschrieben und anschließend ihre Anwendung anhand typischer Beispiele… [Weiterlesen]
JUBILÄUMSAUSGABE – LEBENDIGE BÄCHE UND FLÜSSE
Die Internet-Seiten von Ludwig Tent, pensionierter Leiter Umweltabteilung, Bezirksamt Wandsbek, Hamburg, Dozent und Förderer lebendiger Bäche und Flüsse (der gute Zustand ist das Ziel) bieten einen riesigen Schatz an Wissen. Auf… [Weiterlesen]
KIES CLEANING – REPARATURARBEITEN IM LAHNSTEIN NEBENARM IN EBENSEE
Der 800 Meter langer Nebenarm wurde im Jahr 2008-2009 wieder an die Traun angebunden. Durch die letzten Hochwässer und Trockenperioden und der Tendenz der Verringerung der Wasserführung, sowie Auflandungen und… [Weiterlesen]
FISCHER MIT PROFIL
In fast allen Bereichen der Oberen Traun liegt die Sohle unnatürlich weit unter dem umgebendenTerrain. Dieser menschgemachte flächendeckende Zustand unterbindet natürliche Funktionenwie die Entwicklung artenreicher Lebensräume und die Pufferung des… [Weiterlesen]
WASSER WIRD WENIGER
Wasser ist zur Zeit in aller Munde. Das Wasser in unseren Gewässern im Salzkammergut wird seit Jahren immer wärmer. Die heißen Lufttemperaturen allein reichen als Erklärung nicht. Wobei das Jahr… [Weiterlesen]
5. SANIERUNGSPROGRAMM FÜR FLIESSGEWÄSSER IN O.Ö. (AUSZUGSWEISE)
Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) dient u.a. der rechtlich verbindlichen Kundmachung der im Bundesgesetzblatt (seit 2004) und in den Landesgesetzblättern der Bundesländer zu verlautbarenden Rechtsvorschriften. Das RIS dient ferner zur… [Weiterlesen]
SEPTEMBER HOCHWASSER 2024
Die fischereiliche Beurteilung über das September 2024 Hochwasser kann man erst nach Einschätzung von ggf. merklichen Veränderungen in der Fischerei machen. Gleich vorweg gesagt sei vermerkt, dass unsere Fische mit… [Weiterlesen]
GOISERER MÜHLBACH (GMB)
Mit einer Länge von 2,7 Kilometern, einer Breite von bis zu zehn Metern und einer Tiefe biszu zwei Metern ist der Mühlbach ein von der Goiserer Traun gespeistes Nebengewässer.Regenbogenforellen überwiegen… [Weiterlesen]
LANGBATHBACH
Der Langbathbach entspringt im Gebiet der Langbathseen, die sich am Nordfuß des Höllengebirges im Salzkammergut befinden. Diese Seen, insbesondere der Vordere Langbathsee, sind die Hauptquelle des Baches. Der Langbathbach fließt… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2024
Durch die erfolgten Änderungen im Einlaufbereich und Ausbaggerungen des Geschiebes im oberen Teil des Engleithen Altarm in Jänner 2024, von der Brücke bis zum Einlaufbauwerk, hatten wir Hoffnung, dass eine… [Weiterlesen]
FISCHRETTUNG LAHNSTEIN-ALTARM
Mit zunehmender Häufigkeit von Trockenzeiten, Hitzeperioden oder anderen Notsituationen in unseren Fließgewässern, kommt es immer wieder zum teilweisen oder vollkommenen Trockenfallen kleinerer Fließgewässer, von denen uns einige auch als Aufzuchtgewässer… [Weiterlesen]
WASSERSCHLOSS ABFISCHUNG
Ein Fliegenfischer ist nicht nur ein Fischer auf der Jagd. Er ist Heger und Pfleger, Aufseher und Naturliebhaber. Er ist Teil der Natur. So konnte am 8. April 2024 eine… [Weiterlesen]
BRUTALISMUS
Mit zunehmendem organisatorischem und technischem Vermögen prägten Menschen immer stärker Flüsse und Flusslandschaften. Stand seit der Industrialisierung die technische Nutzbarmachung des Gewässers im Vordergrund, so lässt sich seit wenigen Jahrzehnten… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM 3.0
Durch Änderungen im Einlaufbereich und Ausbaggerungen des Geschiebes im oberen Teil des Engleithen Altarm in Jänner 2024, von der Brücke bis zum Einlaufbauwerk, konnte eine signifikante Verbesserung der Wasserführung erreicht… [Weiterlesen]
WASSERGUT – SALZKAMMERGUT
Die Bevölkerung der Erde wird lt. Prognosen in den nächsten 20-30 Jahren, um fast ein Drittel wachsen. Das hat Auswirkungen auf den Wasserverbrauch. Denn in der Folge Steigt die Nachfrage… [Weiterlesen]
RÄUMUNG WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
In den nächsten Wochen werden die geplanten Räumungsmaßnahmen und die Wiederherstellung des bewilligten Regulierungsprofils, einbau und Reparatur von Buhnen und Störsteingruppen in der Ischler-Ache bei Fluss-km 6,3 – 6,5 und… [Weiterlesen]
PEGEL UND WASSERTEMPERATUR 2023
Die Beobachtungen der Wassertemperaturentwicklung an unseren Gewässern im Salzkammergut ist ein permanenteste Beobachtung, um die Veränderung in unseren Fließgewässern und Seen festzustellen und deren Auswirkung auf ausgewählte Arten der heimischen… [Weiterlesen]
WASSERQUALITÄTSMESSUNGEN ISCHL
Die Messung der Wasserqualität ist eine der Grundlagen der hydrologischen Überwachung für Oberflächenwasseranwendungen, zu denen offene Kanäle, Flüsse, Stauseen, Seen und Flussmündungen gehören können. Aus verschiedenen Gründen ist es von entscheidender… [Weiterlesen]
STRÖMUNGSTRICHTER BEIM EINLAUF ENGLETHEN ALTARM
Sohlstabilisierung der Traun, unterhalb der Eisenbahnbrücke im Bereich vom Einlauf in den Engleithen Altarm und zur Verbesserung der Dotation der Nebenarmanbindung Engleithen, mit einen Strömungstrichter. Genehmigt lt. WR-Bescheid: BHGMWA-2021-32201/19AS Inhalt… [Weiterlesen]
SPÄTSOMMER IM FISCHEREIREVIER – ANNO 2023
Der Spätsommer im Salzkammergut ist eine wahre Augenweide. Die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite, bevor sie sich langsam in ihr herbstliches Kleid hüllt. Die Flussauenlandschaften sind zu dieser… [Weiterlesen]
BESTANDSAUFNAHME ISCHL 2023
Am 13. September 2023 war es wieder soweit. Auch diese Befischungen wurde von zahlreichenPersonen von der BOKU und vom Büro Blattfisch tatkräftig unterstützt, die erst das Gelingen derUntersuchungen ermöglichten. Einleitung… [Weiterlesen]
STAURAUMSPÜLUNG 1 ISCHL SCHENNERPOLSTER 2023
Es gab leichte Regenfälle am 26 Juli 2023, ich hatte um 9:30 Uhr bei der Mitter Weissenbach-Brücke einen Abstimmungs- und Besichtigungstermin. Danach wollte ich zum Fischen an der Ischler Traun… [Weiterlesen]
VERDAMMNIS
Bei der Dammentfernung handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Damm – ein Hindernis, ein Querbauwerk im Fluss oder im Bach, abgerissen wird und dem Bach freien Lauf gegeben wird. Die… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2023
Hochwasser, Hitzerekorde, Dürre – Extremwetter nehmen immer mehr zu. Auch die Schneeschmelze lässt früher nach und führt dazu, dass verschiedene Altarme an der Oberen Traun die Tendenz haben, dass sie… [Weiterlesen]
OFFENSEE 2 UND GIMBACH-KANAL
Im Jahr 1909 wurde die dem Kraftwerk Offensee 1 nachgeschaltete Stufe Offensee 2 in Betrieb genommen. Das Kraftwerk nützt das Wasserdargebot des Gimbach und des Offenseebaches zur Erzeugung von eklektischer… [Weiterlesen]
SUNK SITUATION OBERE TRAUN
Schwallbetrieb (auch Schwellbetrieb) bezeichnet eine besondere Form des Betriebs von Wasserkraftwerken. Wir haben an der Oberen Traun zwar keinen Schwallbetrieb, der durch Kraftwerke ausgelöst wird, sondern wir haben am Ausfluss des… [Weiterlesen]
1. FISCHERMESSE IN LAUFFEN 2023
Im Zuge des Gottesdienstes am 25. Juni 2023 freut es uns vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) das wir eine „Fischermesse“ zu Ehren des heiligen Petrus als Schutzpatron der Fischer abhalten… [Weiterlesen]
BAGGERARBEITEN AN DER ISCHL – SEPTEMBER 2022
Von einem aufmerksamen Fischereischutzorgan wurde Mitte September 2022 Baggerarbeiten beobachtet, die weder wasserrechtlich genehmigt waren, noch die zuständigen Fischereirechtsinhaber oder das Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) darüber informiert wurden. Nachfolgend die… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2022
Im Salzkammergut mit seinen vielen Gewässern ist für die Fischpopulation eine Wasserführung überlebenswichtig. Dauert eine Hitzewelle länger an, drohen im Notfall eine Notabfischungen. So präsentiert sich die aktuelle Situation im… [Weiterlesen]
EBENSEER TRAUN & ZUBRINGER
Tosende Gebirgsbäche, spektakuläre Flussläufe oder kristallklare Seen: Fischen im Salzkammergut Gewässern wird von Anglerinnen und Anglern aus aller Welt seit über 100 Jahren geschätzt. Zahlreiche der schönsten Fischereireviere des Landes… [Weiterlesen]
SOMMERFRISCHE 2022
Wie lange sich eine „Sommerfrische“ bei uns im Salzkammergut erhalten kann, ist von vielen Faktoren abhängig. „Sommerfrische“ wird jedoch eine ganz neue Bedeutung bekommen, in Zeiten von „Hitzewellen“ und Tropennächten (bei… [Weiterlesen]
PAINTED ROCKS IM ENGLEITHEN ALTARM
Für den Engleithen Altarm gilt es, eine „Balance“ zwischen Hochwasserschutz und Ökosystem, mit einer stabileren Wasserführung in Niederwasserperioden zu finden. Ein Zeichen? Jedenfalls eine gute Idee, die ich hier im… [Weiterlesen]
LAHNSTEIN ALTARM NOTABFISCHUNG
Im Rahmen eines Revitalisierungsprojekts wurde 2007-2008 die Traun in Lahnstein (Gemeinde Ebensee) in ein Naturparadies zurückverwandelt. Davon profitiert die Artenvielfalt – aber auch der Hochwasserschutz ist gestiegen. Die alte Uferverbauung,… [Weiterlesen]
WILDKAMERA SECACAM PRO PLUS MOBILE LTE
GPRS-Wildkameras werden Kameras genannt die ihre Aufnahmen über das Mobilfunknetz verschicken können. Dabei gilt die Bezeichnung GPRS als Synonym für die Netzbezeichnungen 2G oder 3 G. Das SECACAM-Modell was wir… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG SEPTEMBER 2020
Der September 2020 zeigt sich in seiner ersten Hälfte von seiner sommerlichen und mancherorts auch hochsommerlich heißen Seite. Dafür verantwortlich zeigt sich ein Hoch über Mitteleuropa. Damit fällt der der… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM 1st+2nd NOTABFISCHUNG AUGUST 2020
Deutlich mehr Regen als in den letzten Jahren Ein Grund, warum der Sommer 2020 im subjektiven Empfinden zum Teil als „nicht so besonders gut“ empfunden wurde, war auch, dass es… [Weiterlesen]
GEWÄSSERPFLEGEKONZEPT(e)
Ein Thema, welches mich schon lange beschäftigt, wurde durch einen sehr interessanten Vortrag am ÖKF Forum 2020 gebracht. Es zahlt sich immer wieder aus, solche Kongresse zu besuchen. Neben „Networking“… [Weiterlesen]
KLAUSWEHRVERORDNUNG STEEG
Die Seeklause in Steeg (Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See) ist ein zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbautes Stauwerk, mit dem der Wasserstand des Hallstätter Sees reguliert werden kann. Die Seeklause gilt als das älteste technische Denkmal des… [Weiterlesen]
OBERE TRAUN AUF TIEFSTSTAND
Unsere Flüsse, wie Ager und Traun gleichen zur Zeit einem Rinnsal. Die Flusspegel nähern sich rekordverdächtigen Tiefständen, und eine Besserung ist nicht in Sicht. Seit April fehlen uns im Salzkammergut… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG(en) ENGLEITHEN ALTARM 2018
Heiss, trocken, eigentlich ist es ein Traumsommer. Doch was bei uns Fischern und Bewirtschafter zu Schweissausbrüchen führt, kann für unsere Fische im Engleithen Altarm tödlich enden. Nicht nur, dass das… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM AUSTROCKNUNG FEBRUAR-MAERZ 2018
Oberhalb von Bad Ischl wurde 2011 ein neuer Nebenarm der Traun „Engleithen“ durch eine großzügige Spende von Frau Juliane Schmid errichtet. (siehe Artikel aus den O.Ö.Nachrichten) Es sollte nicht nur… [Weiterlesen]
EINTIEFUNG DURCH EROSION
Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen“. Der griechische Philosoph Heraklit hat diesen Ausspruch vor über 2000 Jahren gemünzt. Kurz und knapp hat er damit ein Hauptcharakteristikum von Fließgewässern… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM – LEBENSRAUMVERBESSERUNG DURCH TREIBSELSAMMLER
Ein lang geplantes Projekt konnte in einer ersten Version umgesetzt werden. Ursprünglich wollten wir die Niederwasserphase im Winter nutzen. Der letzte Winter war jedoch heftig oder der Wasserstand war zu… [Weiterlesen]
2017 GOISERER MÜHLBACH REINIGUNG
Der Mühlbach in Bad Goisern, welcher durch dessen Ortskern fließt, hat wirtschaftlich einegroße Bedeutung für den Ort. Er zieht durch seine sehr zentrale Lage viele Urlauber an, welchedort das Fliegenfischen… [Weiterlesen]
GEWAESSEROEKOLOGISCHER BERICHT ENGLEITHEN ALTARM 2015-2016
Nun ist er da …. Freigegeben und auch auf der WEB Seite des Auftraggebers, der OÖ. Landesregierung geschaltet. Der Bericht über die „Gewässerökologische Beweissicherung des Traun-Nebenarms in Engleithen in den… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM WEITERER TOTALAUSFALL AM 6. DEZEMBER 2016
Im Jahr 2012 wurde der Nebenarm in Engleithen in einem Projekt des Gewässerbezirks Gmunden wieder an die Traun angebunden. Ziel dieser Umbauarbeiten war es den Hochwasserschutz zu verbessern und die… [Weiterlesen]
ISCHL – MONITORING DER FISCHAUFSTIEGSHILFEN
Seit über 100 Jahren wird die Wasserkraft an der Ischl zur Energiegewinnung genutzt. Beide Kraftwerksanlagen die für Fische unüberwindbare Querbauwerke darstellen stehen in Weinbach. Dank dem damit gewonnen Strom konnte… [Weiterlesen]
ALTE TRAUN – TOTE TRAUN – SUPER GAU KARFREITAG 2016
Zum x-ten Male ist nun am Karfreitag, 25. März 2016 der Engleithen Altarm trocken gefallen. Hatten wir im Zuge der Hochwässer 2013 noch Verständnis, dass durch die starke Schotterbringung der… [Weiterlesen]
INSTREAM RIVER TRAINING MIT FLUSSBAUMEISTER OTMAR GROBER
Spät aber doch, haben es nun meine Aufnahmen aus dem im Herbst 2015 abgehaltenen Seminar „Flussbau nach Viktor Schauberger“, welches Ende September in der PKS-Villa in Bad Ischl mit Flussbaumeister Otmar Grober… [Weiterlesen]
ZWEITE BESTANDSAUFNAHME ENGLEITHEN ALTARM
Ziel der Elektrobefischung ist die Kontrolle und das Monitoring um die ökologische Wirkung des 2011 renaturierten Engleithen Altarm zu überprüfen. Daher fand am 4. März 2016, im Auftrag der OÖ. Landesregierung, die… [Weiterlesen]