Invasive Pflanzen und Tiere als Kernthema der „Regatta Wassertage“ hat den Nagel auf den Kopf getroffen und eine sehr relevante und wichtige Problematik vermittelt. Der Ausdruck „den Nagel auf den… [Weiterlesen]
Kategorie: FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT –
FROSKG
EU-MANAGEMENTPLAN FÜR KORMORANE
Der Kormoran ist ein Erfolg für den Artenschutz in Europa. Dank des Schutzes durch die EU-Vogelschutzrichtlinie wuchs die Population von rund 50.000 Vögeln in den 1970er Jahren auf heute über… [Weiterlesen]
GENUSS VOM FLUSS
Die Initiative „Genuss vom Fluss“ greift eine bedauerliche Entwicklung auf, die aus ökologischen und kulinarischen Gründen korrigiert werden muss. Die Renaissance der heimischen Süßwasserfische und Krebstiere Wenn man in alten… [Weiterlesen]
RHV-WIESE AUFWEITUNG (RENATURIERUNG)
Renaturierung einer Fläche von rund 1 ha neben der Traun: Gemeinsam mit dem Gewässerbezirk Gmunden wird ein Grundstück des RHV zwischen der ÖBB-Bahntrasse und der Traun nach ökologischen Gesichtspunkten als… [Weiterlesen]
POPULATIONSSTRUKTUR DER ÄSCHE IM SALZKAMMERGUT 2024-2025
Wir haben weitere DNA-Proben von Äschen gesammelt und diese einer neuerliche „Bewertung der natürlichen und gestörten Populationsstruktur der Äsche (Thymallus thymallus) im Salzkammergut“ in Auftrag gegeben um mit einer kombinierte… [Weiterlesen]
BESTELLUNG ALS FISCHEREISCHUTZORGAN (FSO) PER ONLINE FORMULAR
Als Bewirtschafter (Fischereiberechtigte, Pächter oder Verwalter) können zum Schutz der Fischerei in ihrem Fischwasser geeignete Personen als Fischereischutzorgane (FSO) bestellen und bei der Behörde deren Betrauung mit der Funktion eines… [Weiterlesen]
VERKEHRS-OTTER
Fischotter schwimmen ungern unter Brücken hindurch, da sie diese als Hindernis empfinden und lieber über Land gehen, was zu gefährlichen Situationen auf Straßen führt. Der Straßenverkehr ist in der Zwischenzeit… [Weiterlesen]
BACHSAIBLING REGION
Fliegenfischen im Hochgebirge, besonders in der rauen Umgebung an der Baumgrenze und darüber, ist in der Tat ein unvergleichliches Erlebnis. Die Anstrengungen des Aufstiegs und der Fischerei in der Klamm… [Weiterlesen]
KREBSFISCHEN
Das Fischen auf Krebse ist eine beliebte Methode, vor allem in Regionen, in denen invasive Arten wie der Signalkrebs vorkommen. Im Gegensatz zu heimischen, geschützten Arten wie dem Edelkrebs, gibt… [Weiterlesen]
PROJEKT AQUAKULTURANLAGE MIESENBACH MÜHLE (MBM)
In Ebensee, besteht seit über 100 Jahren ein Bruthaus der ÖBF. Dieses Bruthaus haben wir im Jahr 2019 reaktiviert und zum Zwecke einer Besatzfisch-Entwicklung mit Augenpunkteier und Brütlinge in Betrieb… [Weiterlesen]
ROTAUGEN GEBRATEN V1.0 – FRITTO DI PESCE
Frittierte Fische bekommt man an der Adria Küste fast in jedem Restaurant, nur die Zusammenstellung wechselt von Lokal zu Lokal. Sogar vielen Kindern, die Fisch sonst oft nur in Form… [Weiterlesen]
ADRIAN’s ERSTE ANGELAUSFLÜGE – KINDERFISCHEN
Der Tag stand ganz im Zeichen eines besonderen Abenteuers: Adrian’s erste Angelausflug. Mit seiner brandneuen Ninja-Kinder-Fischerstange und einem Rucksack voller Vorfreude und einer Jause, machten wir uns auf den Weg…. [Weiterlesen]
JULI HOCHWASSER 2025
Es ist gerade ziemlich nass im Salzkammergut: Regen ohne Ende und auch sonst ziehen immer wieder Schauer, örtlich auch Gewitter durch und der Thermometer erreicht recht selten die 20 Grad… [Weiterlesen]
WIENERISCHES BEWÄHRTES KOCHBUCH anno 1740
Wenn man in alten Kochbüchern schmökert, muss ich mit Wehmut feststellen, dass wir einen massiven Verlust der kulinarischen Tradition im Zusammenhang mit einheimischen Fischen und Flusskrebsen in unserer modernen Ernährung… [Weiterlesen]
QUELL-WASSERVERSORGUNG UND WATER TRACING IM FISCH-BRUTHAUS (MBM)
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die Erfahrungen, Geschichte, Definitionen und Klassifizierung von Fluoreszenzfarbstoffe (Tracern). Es werden die grundlegenden Ideen zu Tracern beschrieben und anschließend ihre Anwendung anhand typischer Beispiele… [Weiterlesen]
20 JAHRE KREBSESSEN VOM FR ROHRBACH
Zum bereits 20. Krebsessen lud das Fischereirevier Rohrbach am 25. Juli 2025 Abends ins Gasthaus Aumüller nach Obermühl. Was vor zwei Jahrzehnten an der Großen Mühl begonnen hat, geschieht längst… [Weiterlesen]
SOMMERFRISCHE 2025
Nach einem deutlich zu warmen Juni hatten wir im Salzkammergut Anfang Juli eine kleine Hitzewelle. Was unsere Gewässer zu schaffen machte waren die geringen Niederschläge über viele Wochen hinweg. Besonders… [Weiterlesen]
ÖKF FORUM 2025 IN LINZ – JETZT ANMELDEN
Zum ÖKF FORUM 2025 müssen wir natürlich unseren Heimvorteil nutzen und freuen uns eine so hochkarätige Veranstaltung in Oberösterreich zu haben. Zwei Tage voller Fachvorträge , Diskussionsrunden und Networking-Möglichkeiten unter… [Weiterlesen]
JUBILÄUMSAUSGABE – LEBENDIGE BÄCHE UND FLÜSSE
Die Internet-Seiten von Ludwig Tent, pensionierter Leiter Umweltabteilung, Bezirksamt Wandsbek, Hamburg, Dozent und Förderer lebendiger Bäche und Flüsse (der gute Zustand ist das Ziel) bieten einen riesigen Schatz an Wissen. Auf… [Weiterlesen]
PROJEKT LEOPOLD – BACHFORELLEN ERHALTUNG- UND ENTWICKLUNG 2024-2025
Die Bachforellen ist „der kleine Lachs der Bergquellbäche“. Vielleicht mehr als jeder andere Fisch im Salzkammergut verkörpern heimische wilde Bachforellen das Leitbild eines gesunden Baches. Die Frage bleibt, ob wilde… [Weiterlesen]
NATURSCHUTZ-LANDESRAT LH-Stv. Dr. MANFRED HAIMBUCHNER BEIM SIGNALKREBS FANGEN
Die Bedeutung des Schutzes heimischer Krebsarten, wie dem Edelkrebs und Steinkrebs, ist unseren Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner bewusst. Er wollte sich jedoch auch von der massiven Ausbreitung der Signalkrebse informieren… [Weiterlesen]
MITGLIEDSCHAFT BEIM ÖKF FishLife
Mit einem Netz zu arbeiten, ist das uralte Werkzeug der Fischerei. Im Netzwerk zu arbeiten ist ein Zeichen der Zeit. Vom „Fischerei Revier Oberes Salzkammergut“ wird der Weisheit von Henry… [Weiterlesen]
FLUSSKREBS ERNTE
The signal crayfish (Pacifastacus leniusculus) is a species of crayfish indigenous to North America. Der Signalkrebs wurde vor über 100 Jahren in Europa eingeschleppt und auch um 1960-1970 in Österreich stark verbreitet. Es wurden in der… [Weiterlesen]
3. PETRUS-MESSE IN LAUFFEN
Eine Petrusmesse ist ein Gottesdienst, der jährlich um den 29. Juni, dem Petrustag, zu Ehren des heiligen Petrus, dem Schutzpatron der Fischer, gefeiert wird. Insbesondere die Berichte über den wunderbaren Fischfang im… [Weiterlesen]
UNBEKANNTES BAD ISCHL – JUNI 2025
Die schönsten Kulturlandschaften und die urigsten Traditionen und Bräuche des Landes stehen jeden Mittwoch im ORF-III-Hauptabend auf dem Programm. „Heimat Österreich“ zeigt aber auch, wie Kultur und Natur im Herzen… [Weiterlesen]
TEICHBUCH AUF BASIS EINER WIKI
Wir möchten Informationen über den Betrieb unserer Fischzucht speichern, organisieren und zugänglich machen, ähnlich einem digitalen Handbuch. WordPress-Wikis sind eine hervorragende Lösung, um große Mengen an Inhalten zu verwalten und… [Weiterlesen]
ZEITSCHRIFT FÜR FISCHEREI (FischZeit)
Fischpopulationen regulieren sich über drei wesentliche Prozesse: Wachstum, Rekrutierung und Sterblichkeit. All diese Raten sind dichte- und größenabhängig; sie werden also durch die Entnahme von Biomasse über die Fischerei oder… [Weiterlesen]
KIES CLEANING – REPARATURARBEITEN IM LAHNSTEIN NEBENARM IN EBENSEE
Der 800 Meter langer Nebenarm wurde im Jahr 2008-2009 wieder an die Traun angebunden. Durch die letzten Hochwässer und Trockenperioden und der Tendenz der Verringerung der Wasserführung, sowie Auflandungen und… [Weiterlesen]
33. INT. MITGLIEDERTREFFEN FdGT
Mein Freund Albert fragte mich, ob ich nicht am Treffen der Freunde der Gmundner Traun einen Vortrag über unsere Bewirtschaftungsstrategien erzählen möchte. Nachdem auch Albert einer ist, von dem ich… [Weiterlesen]
KIES CLEANING KALTENBACH – NACH LUDWIG TENT
Kieslaichende (lithophile) Fische zählen zu den am meisten gefährdeten Fischarten im Salzkammergut. Die Fische bei uns sind auf kiesige Fließgewässer angewiesen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. In vielen Gewässern fehlen kiesige… [Weiterlesen]
GONE FISHING
Es ist genau diese Kombination aus Naturerlebnis, der meditativen Bewegung und dem subtilen Spiel mit der künstlichen Fliege, die das Fliegenfischen so einzigartig und erfüllend macht. So steht beim Fliegenfischen… [Weiterlesen]
SAISONSTART – ACHTUNG AUF LAICHPLÄTZE
Im Frühjahr beginnen Regenbogenforellen und Äschen mit ihrem jährlichen Laichvorgang. In Flüssen und Bächen, in denen sich Forellen auf natürliche Weise vermehren, ist es wichtig, die laichenden Fische während dieser Zeit… [Weiterlesen]
WALDBRANDGEFAHR
Aufgrund der immer stärkeren NATURNUTZUNG wird die Waldbrandgefahr in Zukunft noch weiter zunehmen. Das Thema wird immer pressanter und wir sind „Betroffene“, speziell wenn es um die Löschung von Waldbränden… [Weiterlesen]
DIE TRAUNSEE STORY
Dort, wo die Mauer der Nördlichen Kalkalpen quer aufgerissen ist, spiegeln sich Kalkberge, Flyschrücken und Moränenhügel ein letztes Mal im Wasser der Traun, das, an der Pforte zur Salzkammer zum… [Weiterlesen]
SÄEEP-PROJEKT – KIES CLEANING ISCHLER TRAUN
Mit den steigenden Temperaturen beginnt in den Flüssen des Alpenvorlandes eine ganz besondere Zeit: Die Laichsaison vieler Fischarten setzt ein. Besonders die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) nutzt die kühlen, sauerstoffreichen… [Weiterlesen]
WILDKULTUR-FISCH-ENTWICKLUNG
Einer der wichtigsten Aufgaben in der Bewirtschaftung unserer Gewässer ist, dass wir lokal angepasste oder noch besser möglichst lokale Fischbestände für die Aufzucht und den Besatz nutzen. Lokale Anpassung bedeutet,… [Weiterlesen]
FISCHFUTTER IN DER BESATZFISCHPRODUKTION
Bei der ökologischen Besatzfischproduktion, insbesondere wenn Eier im Augenpunktstadium oder Larven mit Dottersack ausgesetzt werden, spielt Fischfutter eine spezifische, aber dennoch wichtige Rolle, auch wenn die Jungfische den Großteil ihrer… [Weiterlesen]
TRAUNKIRCHNER MÜHLBACH – FISCHEREILICHE BEWIRTSCHAFTUNG
Vom „Salzkammergut Fischereimanagement“, mit Obmann DI Karl Fehrer wurde der Traunkirchner Mühlbach gepachtet und wird seit heuer bewirtschaftet. Da dieser aufgrund von Verbauung und eines staken Prädatoren Druck, in einen… [Weiterlesen]
AUSBILDUNG FÜR FISCHEREIREVIER-OBMÄNNER
Das Thema der Qualifikation für Fischereirevier-Obmänner ist zweifellos ein wichtiger Punkt, den ich genauer betrachten möchte. Meine Erfahrung als Obmann in der zweiten Wahlperiode ist, dass es im Gegensatz zu… [Weiterlesen]
DDr. PETER LÖW – ÜBERREICHUNG DES SILBERNEN VERDIENSTZEICHEN
Das Engagement der Familie Löw in Lauffen ist mehr als ungewöhnlich und kann für den Ort als Glücksfall bezeichnet werden. Es wurde bereits viel investiert und bei den Bauarbeiten sind… [Weiterlesen]
FISCHEREI IM WANDEL
Die Fischerei hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm verändert, ist moderner, gesellschaftsfähiger geworden und für viele mittlerweile ein echter Lifestyle! Angeln fasziniert! Kampfstarke Fische, ausgeklügeltes Equipment, neue Techniken, Naturerlebnis,… [Weiterlesen]
FISCHLAB BAUTAGEBUCH 2. TEIL BRUTHAUS
Mit der Bauphase für die Teiche und das Anlegen- und Gestalten der Anlage sind wir per Ende November 2024 fertig geworden. Für 2025 seht uns als weitere Projekte die Renovierung… [Weiterlesen]
FISCHEREILICHE SCHADENSBERECHNUNG NACH Dr. GÜNTER JENS
Die richtige fischwirtschaftliche Bewertung von Fischgewässern bereitet naturgemäß große Schwierigkeiten. Mit einem Leitfaden dafür, was bei einer Bewertung beachtet bzw. wie dabei vorgegangen werden sollte, ist ein wichtiges Nachschlagewerk für… [Weiterlesen]
1. FISCHERKURS IN LAUFFEN – AM 29. MÄRZ UND 12. APRIL 2025 – AUSGEBUCHT
Es ist absolut verständlich, dass sich Fischerkurse einer hohen Beliebtheit erfreuen! Die Fischerei hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm verändert, ist moderner, gesellschaftsfähiger geworden und für viele mittlerweile ein… [Weiterlesen]
30 JAHRE KORMORAN
Ein Bericht von Dr. Wolfgang Pils, vom 14. Februar 1994 an das Fischereirevier Oberes Salzkammergut. Auf der Suche nach alten Wasserrechtsbescheiden bin ich auf diesen Bericht vom seinerzeitigen Präsidenten der… [Weiterlesen]
EIER UND BRÜTLINGE MENGEN ERMITTLUNG
Auch die Eizählung gehört zu den Maßnahmen während der Erbrütung. Für kleinere Mengen, bzw.für ganz exakte Zählungen, eignen sich die Zählplatten mit einer bestimmten Anzahl von Vertiefungen. Größere Mengen werden… [Weiterlesen]
FISCHLAB BAUTAGEBUCH 1. TEIL BAUARBEITEN
Wir haben mit dem FischLab einen „Rohdiamanten“ übernommen. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem neuen Besitzer der Anlage und durch den Einsatz vom „Fischereimanagement Salzkammergut„-Vorstand und freiwilligen Helfer vom FROSKG,… [Weiterlesen]
FISCHERKURS IN EBENSEE IM JÄNNER 2025 – AUSGEBUCHT
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kurs. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Plätze bereits vergeben. Wir freuen uns jedoch, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einen weiteren Kurs… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2024-2025
Nachfolgend die Dokumentation über unsere Bachforellen-Projekt „Leopold“. Dieses wird sich bis in den Frühsommer 2025 ziehen, solange bis die letzten Brütlinge unser „FischLab“ verlassen haben. Die Bachforelle (Salmo trutta) ist… [Weiterlesen]
UNSERE REVIER-FAHNEN-VITRINE IN LAUFFEN
Für unsere Revier-Fahne ist es in der Tat ein sehr passender Platz gefunden worden, um diese sichtbar, sicher und würdevoll aufzubewahren. Hier die Gründe, warum wir im Zuge der Anschaffung… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN EIER AUFLEGEN IM BRUTHAUS
Nach dem Abstreifen und Desinfizieren der Eier von Bach- und Regenbogenforellen werden diese in die Brutvorrichtungen im Bruthaus der Miesenbachmühle (MBM) überführt. Die Miesenbachmühle bietet mit einer Wassertemperatur von 6,0… [Weiterlesen]