ADRIAN’s ERSTER ANGELAUSFLUG

Der Tag stand ganz im Zeichen eines besonderen Abenteuers: Adrian’s erste Angelausflug. Mit seiner brandneuen Ninja-Kinder-Fischerstange und einem Rucksack voller Vorfreude und einer Jause, machten wir uns auf den Weg. Unser Ziel war ein idyllischer Naturteich im Herzen des Salzkammerguts, der eine Wanderung von etwa einer Stunde erforderte.

Der Aufstieg erwies sich als eine erste kleine Herausforderung, denn der Weg war steil und der Rucksack mit den Utensilien war nicht zu unterschätzen. Als Adrian’s Energie nachließ und er Anzeichen von Müdigkeit zeigte, kam unser vierbeiniger Begleiter, Labrador Leni, ins Spiel.

Adrian, der die Rolle des Hundeführers übernahm, fand neue Motivation, als er Leni sicher den steilen Weg hinaufführte. Die Verantwortung und die Interaktion mit dem Hund gaben ihm die nötige Kraft, um den Aufstieg zu meistern. Es war herzerwärmend zu sehen, wie die beiden ein Team bildeten und sich gegenseitig unterstützten.

Am Teich angekommen, gab es keine Zeit zu verlieren. Adrian inspizierte seine neue Rute und ich half ihm, die Schnur auszuwerfen. Der Start und der erste Wurf waren gleich mit einem riesigen Fang gekrönt, wobei das Sammeln an Erfahrung an sich war der größte Erfolg für Adrian. Wobei unser Ansinnen war nicht der Fang von großen Karpfen, sondern wir wollten Rotaugen fangen und von denen möglichst viele. Adrian lernte die Grundlagen des Angelns, die Geduld, die es braucht, und die Ruhe der Natur zu genießen. Der Höhepunkt des Tages war nicht der Fang, sondern das gemeinsame Erlebnis in der Natur, die Stille des Teiches, die Geräusche der Vögel und die wertvolle Zeit, die wir miteinander verbrachten.

Angeln mit Kinder bis 12 Jahre in Oberösterreich

  • Grundsätzliches: In Oberösterreich ist das Fischen ohne Fischerkarte grundsätzlich verboten. Es gibt jedoch Ausnahmen für Kinder und Jugendliche.
  • Kinder unter 12 Jahren: Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr dürfen in Oberösterreich in Begleitung einer erwachsenen Person, die im Besitz einer gültigen Fischerkarte und einer Lizenz für das jeweilige Gewässer ist, mitfischen.
  • Wichtig: Das Kind fischt dabei unter der Verantwortung des Erwachsenen.
  • Eigenständiges Fischen: Kinder unter 12 Jahren dürfen in Oberösterreich nicht alleine angeln. Sie müssen stets von einer berechtigten erwachsenen Person beaufsichtigt werden.

Tipps für Angelausflüge mit Kindern

  1. Die richtige Ausrüstung: Wählen Sie eine kindgerechte Angelrute. Die Ninja-Kinder-Fischerstange, wie Adrian sie hat, ist ein hervorragendes Beispiel. Sie ist leicht, einfach zu handhaben und robust. Auch ein passendes Schwimmer-Set und ein paar einfache Haken sind ideal für den Anfang.
  2. Kurze Aufmerksamkeitsspannen: Kinder haben oft eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Planen Sie den Angelausflug nicht zu lange und haben Sie einen Plan B parat, falls die Langeweile eintritt. Ein kleiner Snack, ein Buch oder ein Ball können Wunder wirken.
  3. Wählen Sie das richtige Gewässer: Wählen Sie ein Gewässer, das gut zugänglich und nicht allzu weit vom Auto entfernt ist. Es ist auch hilfreich, wenn das Gewässer nicht zu tief ist und es Fische gibt, die leicht zu fangen sind, wie zum Beispiel Rotaugen oder Barsche.
  4. Sicherheit geht vor: Klären Sie Ihr Kind über die potenziellen Gefahren auf, die mit dem Angeln verbunden sind, wie z.B. scharfe Haken oder rutschige Uferbereiche. Bringen Sie eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung mit und achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht zu nahe am Wasser spielt.
  5. Machen Sie es zu einem Erlebnis: Das Fangen von Fischen ist nicht das Wichtigste. Konzentrieren Sie sich auf das Erlebnis in der Natur. Klären Sie Ihr Kind über die verschiedenen Fischarten, Pflanzen und Tiere am Gewässer auf. Machen Sie Fotos und erzählen Sie Geschichten.
  6. Geduld ist eine Tugend: Zeigen Sie Ihrem Kind, wie man die Zeit am Wasser genießt. Es geht nicht darum, den größten Fisch zu fangen, sondern um die Stille und die Ruhe der Natur zu schätzen.
  7. Bleiben Sie positiv: Auch wenn kein Fisch gefangen wird, ist es wichtig, die Stimmung positiv zu halten. Loben Sie Ihr Kind für seine Geduld und seine Bemühungen. Schließlich ist es der erste Schritt, ein Fischer zu werden.

Das Sprichwort „Früh übt sich, wer ein Fischer werden will“ hat sich heute wieder einmal bewahrheitet. Adrian hat nicht nur die Grundlagen des Angelns gelernt, sondern auch die Bedeutung von Ausdauer, Geduld und der Liebe zur Natur. Ein erfolgreicher Tag in jeder Hinsicht.

Gezielte Angebote für Kinderfischen

Kinderfischen, oft im Rahmen von Ferienaktionen oder speziell von Fischereivereinen organisiert, ist eine hervorragende Möglichkeit, den Nachwuchs an das Angeln heranzuführen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur eine sichere und betreute Umgebung, sondern auch die Gelegenheit, von erfahrenen Fischern zu lernen. Nachfolgend ein paar Beispiele und Anlaufstellen.

Fischerverein Salzkammergut

  • Der Fischerverein Salzkammergut ist eine Anlaufstelle für Angler in der Region.
  • Über ihre Webseite oder direkten Kontakt können Informationen zu Lizenzen, Preisen und möglicherweise auch zu Veranstaltungen für Kinder eingeholt werden.
  • Es ist ratsam, sich direkt an Vereine wie diesen zu wenden, um aktuelle Termine für Kinder- und Jugendfischen zu erfragen.

SAB – Kinderfischen

Angeln ist cool und macht Spaß. Unter diesem Motto stand unser jährlich stattfindendes Fischen und Grillen für Kinder. Der Sportanglerbund (SAB) versucht im Rahmen dieser Veranstaltung das Angeln auch als eine lehrreiche und aufregende Tätigkeit für Kinder in der Natur zu vermitteln. Für den Sportanglerbund Vöcklabruck ist es, als einer der größten Fischereivereine in Österreich, geradezu eine Verpflichtung, die Kinder und Jugendarbeit im Verein, aber auch im Bezirk zu fördern. Das Fischen mit Kindern hat sich daher im Laufe der Jahre zu einer richtigen Traditionsveranstaltung entwickelt.

Der Hallenbadteich ist auf Grund seiner flachen Uferregion und seiner Überschaubarkeit sehr gut für eine derartige Veranstaltung geeignet. Denn die Sicherheit der teilnehmenden Kinder hat ja absolute Priorität. Vor dem Angeln wurden den Kindern aber noch einige Dinge übermittelt. Welche Ausrüstung man benötigt, was für einen Köder man benutzen sollte und wann und wo die Fische am besten beißen. Mit großer Begeisterung versuchten die Kinder nach diesen Ratschlägen Forellen und Karpfen zu überlisten.

Kinder- und Jugendfischen in Gosau

Der Fischerverein Hallstatt macht ein Kinder- und Jugendfischen in Gosau. Nach einer kleine Einführung für die Kinder werden ein Angel-Utensilien ausgeteilt! Die Teilnahme am Kinder- und Jugendfischen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter die Förderung von Naturverbundenheit, Verantwortungsbewusstsein und die Entwicklung wichtiger sozialer Kompetenzen. Kinder und Jugendliche lernen den respektvollen Umgang mit der Natur und den Lebewesen, was zu einem lebenslangen Interesse am Naturschutz führen kann. Darüber hinaus bietet das Fischen eine Möglichkeit, Stress abzubauen und positive Erlebnisse in der Natur zu sammeln.

Fischerverein Traunsee

Der Fischerverein Traunsee veranstalten jedes Jahr ein „Kinderfischen“ an den Puchheimer Teichen und ein zweites am Scherrerwasser in Gmunden (Bereich Kraftwerk Marienbrücke).

Wie findet man solche Angebote?

  • Gemeinde-Webseiten: Viele Gemeinden veröffentlichen in der Ferienzeit ein spezielles Ferienprogramm für Kinder. Hier sind oft auch Angebote wie Kinderfischen gelistet.
  • Lokale Fischereivereine: Die direkteste Anlaufstelle sind die Fischereivereine in der jeweiligen Region. Eine Suche nach „Fischerverein [Name der Gemeinde oder des Bezirks]“ führt oft zu den richtigen Kontakten.

Landesfischereiverband Oberösterreich (OÖLFV)

Der OÖLFV bietet auf seiner Webseite Informationen zu Fischereirevieren und Veranstaltungen. Auch wenn der Fokus oft auf den Fischerkursen für die Fischerkarte liegt, ist es eine gute Quelle, um sich über das Angeln in Oberösterreich zu informieren. Veranstaltungen von Vereinen mit „Kinderfischen“ mit praktischen Übungen für Jungfischer im Alter von 8 bis 16 Jahren wird vom OÖ. Landesfischereiverband finanziell unterstützt. Der Förderungsumfang kann dem Antragsformular entnommen werden.
https://www.lfvooe.at/informationen/informationen-downloads/

Das Ansuchen um Auszahlung der Förderung ist vor Durchführung der Veranstaltung an den OÖ. Landesfischereiverband zu richten.

Weitere Informationen

Es ist absolut verständlich, dass sich Fischerkurse einer hohen Beliebtheit erfreuen! Die Fischerei hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm verändert, ist moderner, gesellschaftsfähiger geworden und für viele mittlerweile ein echter Lifestyle! Angeln fasziniert! Kampfstarke Fische, ausgeklügeltes Equipment, neue Techniken, Naturerlebnis, Ruhe und Entspannung, Freundschaften – all das finden wir in unserem wunderschönen Hobby, in unserer herrlichen Landschaft und an unseren Seen, Bächen und der Oberen Traun. Wir vom „Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ bieten dazu die gesetzliche „Grundausbildung“. Da der Jänner-Kurs in Ebensee rasch überbucht war, mussten wir einen zweiten Kurs einschieben. Auch für den „Lauffner Kurs“ gibt es schon zig Anmeldung, daher rasch anmelden, da wir hier für nur 25 Personen Platz haben.
Frittierte Fische bekommt man an der Adria Küste fast in jedem Restaurant, nur die Zusammenstellung wechselt von Lokal zu Lokal. Sogar vielen Kindern, die Fisch sonst oft nur in Form von Fischstäbchen mögen, schmecken die frittierten Fischchen. Daher habe ich mit einer Initiative mit Rotaugen, diese für Fritto Misto zu verwenden, einen nachhaltigen Selbstversuch gestartet. Rotaugen sind bei uns als Speisefisch total unterschätzt, dabei bieten sie ein zartes, mildes Fleisch, das sich hervorragend für die frittierte Zubereitung eignet. In Italien wird Fritto Misto oft mit kleinen Fischen wie kleine Sardellen (alici) oder Ähren (latterini) zubereitet – bei uns passen hier Rotaugen perfekt ins Rezept.

„Anglerzufriedenheit lässt sich nicht nur in Stück und Kilo messen“

Zitat von Andreas Hügli