Die Initiative „Genuss vom Fluss“ greift eine bedauerliche Entwicklung auf, die aus ökologischen und kulinarischen Gründen korrigiert werden muss. Die Renaissance der heimischen Süßwasserfische und Krebstiere Wenn man in alten… [Weiterlesen]
Kategorie: SIGNALKREBS –
BAUSTELLEN-NOTABFISCHUNG WERKSKANAL AURACH
Eine Baustellen-Notabfischung ist eine vorbeugende Maßnahme, bei der Wasserlebewesen aus einem Bereich eines Gewässers entfernt werden, in dem Bauarbeiten stattfinden sollen, um sie vor Verletzungen oder dem Tod durch Maschinen… [Weiterlesen]
KREBSFISCHEN
Das Fischen auf Krebse ist eine beliebte Methode, vor allem in Regionen, in denen invasive Arten wie der Signalkrebs vorkommen. Im Gegensatz zu heimischen, geschützten Arten wie dem Edelkrebs, gibt… [Weiterlesen]
WAN-TAN MIT TRAUN FLUSSKREBS-SCHWÄNZEN
Es gibt viele Namen für das Gericht, ob Wan-Tan, Dumplings, Pelmeni oder Maultaschen. Alle Gerichte basieren auf dem gleichen Prinzip, ein Teig mit Füllung. Die Zubereitung unterscheidet sich allerdings von Land… [Weiterlesen]
WIENERISCHES BEWÄHRTES KOCHBUCH anno 1740
Wenn man in alten Kochbüchern schmökert, muss ich mit Wehmut feststellen, dass wir einen massiven Verlust der kulinarischen Tradition im Zusammenhang mit einheimischen Fischen und Flusskrebsen in unserer modernen Ernährung… [Weiterlesen]
20 JAHRE KREBSESSEN VOM FR ROHRBACH
Zum bereits 20. Krebsessen lud das Fischereirevier Rohrbach am 25. Juli 2025 Abends ins Gasthaus Aumüller nach Obermühl. Was vor zwei Jahrzehnten an der Großen Mühl begonnen hat, geschieht längst… [Weiterlesen]
DIE GESCHICHTE DER KULINARISCHEN FLUSSKREBS ZUBEREITUNG
Es ist zwar entmutigend, mit ansehen zu müssen, wie kulinarische Traditionen verschwinden und bereits verschwunden sind, doch die Leidenschaft von einigen wenigen, die diese Gerichte wertschätzen und in Erinnerung behalten,… [Weiterlesen]
NATURSCHUTZ-LANDESRAT LH-Stv. Dr. MANFRED HAIMBUCHNER BEIM SIGNALKREBS FANGEN
Die Bedeutung des Schutzes heimischer Krebsarten, wie dem Edelkrebs und Steinkrebs, ist unseren Naturschutz-Landesrat Dr. Manfred Haimbuchner bewusst. Er wollte sich jedoch auch von der massiven Ausbreitung der Signalkrebse informieren… [Weiterlesen]
RISOTTO MIT FLUSSKREBSEN
Auf der Suche nach einen neuen kulinarisches Abenteuer, versuche ich mich am „Flusskrebsrisotto„! Es ist der Versuch, mit den frisch geernteten Flusskrebsschwänzen eine Süßwasser-Variante eines klassischen Meeresfrüchte-Risottos zuzubereiten. Die Kombination… [Weiterlesen]
FLUSSKREBS ERNTE
The signal crayfish (Pacifastacus leniusculus) is a species of crayfish indigenous to North America. Der Signalkrebs wurde vor über 100 Jahren in Europa eingeschleppt und auch um 1960-1970 in Österreich stark verbreitet. Es wurden in der… [Weiterlesen]
HUMMER vs. SIGNALKREBS
Obwohl Hummer und Signalkrebse auf den ersten Blick ähnlich aussehen, gibt es Unterschiede in ihrem Fleisch, die hauptsächlich auf ihren Lebensraum und ihre Ernährung zurückzuführen sind. Beide Krustentiere sind eine… [Weiterlesen]
FLUSSKREBSFOND & TRAUNKREBSSUPPE
Das Ende der Fischerei-Saison am Wasser, ist der Anfang der Winterarbeit im Revier und in der Küche. Jetzt Anfang Oktober, wenn die ersten regnerischen Tage kommen, in der man die… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS VERARBEITUNG
Jene sind eher in der Minderheit, die wissen, dass unsere Gewässer von gepanzerten, unscheinbaren, etwa handgroßen Gesellen bevölkert werden. Im Schutze der Nacht und immer bereit sich schnell aus dem… [Weiterlesen]
DER FISCHER UND DER KOCH
Ein begnadeter Fischer, muss nicht unbedingt ein begnadeter Koch sein, oder umgekehrt. Suspekt sind mir jedoch die Fischer, die keine Fische essen. Jedenfalls ist in unserer Kulturlandschaft der Seen und… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS FANGEN – FELDTRAINING
Auf den ersten Blick sind sich der amerikanische Signalkrebs und der bei uns heimische Edelkrebssehr ähnlich. Meist kann man den Signalkrebs aufgrund eines auffälligen weiß bis türkisen Flecks amScherengelenk von… [Weiterlesen]
OÖ. FISCHEREIGESETZ – SIGNALKREBS
Um invasiven Signalkrebs einzudämmen wurde in Oberösterreich die Fischereiverordnung angepasst. Grund dafür ist die rasante Ausbreitung des Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus), ein aus Amerika stammendes Krustentier. Mittlerweile hat sich die eingeschleppte… [Weiterlesen]
31. JÄNNER WAR FISCHERSCHÖPFUNGTAG
Würden wir nur einheimisch produzierten Fisch essen, blieben für den Rest des Jahres die Supermarktregale leer. Der Fischerschöpfungstag ist 2023 sogar noch einen Tag früher als vor einem Jahr. Österreichs… [Weiterlesen]
IN ALLER MUNDE
Die „Flusskrebse“ und deren Zubereitung werden zur Zeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und sind für die gehobene Gastronomie und deren Berichterstattung deshalb ein permanentes Gesprächsthema. Ob im Gourmet Magazin… [Weiterlesen]
DESINFEKTION VON FISCHEREI EQUIPMENT
Auf der einen Seite birgt der Fischereitourismus mit einem kurzfristigen Wechsel von Gewässern Gefahren für die Übertragung, auf der anderen Seite ist sind der Transport von Fischen und z.B. Signalkrebse… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS TRANSPORT
Eigentlich eine recht angenehme Art, invasive Tierarten zu bekämpfen, indem man diese verspreist. Wäre schön, wenn dies bei mehreren eingeschleppten Pflanzen und Tiere so angenehm möglich wäre. Der Mensch ist… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS IN DILLSAUCE
Essen für das ökologische Gleichgewicht: Signalkrebse haben gegen Herbst hin Hochsaison. Die eingeschleppten Kämpfernaturen zu dezimieren ist mein Ziel. Die Krebse töten, in dem man sie in einem großen Topf… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS NIMMT DIE OBERE TRAUN IN DIE ZANGE
Was wir die letzten Jahre schon vereinzelt beobachten haben, nimmt nun stärkere Formen an. Der Signalkrebs nimmt nun auch die „Obere Traun“, derzeit zumindest bis auf Höhe Bad Ischl in… [Weiterlesen]