WAN-TAN MIT TRAUN FLUSSKREBS-SCHWÄNZEN

Es gibt viele Namen für das Gericht, ob Wan-Tan, Dumplings, Pelmeni oder Maultaschen. Alle Gerichte basieren auf dem gleichen Prinzip, ein Teig mit Füllung. Die Zubereitung unterscheidet sich allerdings von Land zu Land und auch die Schreibweise.

Wan Tan, auch Wantan oder Huntun (chinesisch 餛飩 / 馄 , Pinyin húntun, Jyutping wan tan, kantonesisch, englisch Wonton, Wunton sind Teigtaschen aus der chinesischen Küche (→ Dim Sum). Die allgemein populäre Schreibweise „Wan Tan“ hat ihren Ursprung im Kantonesischen und spiegelt die Verwendung englischer Schreibkonvention wider (engl. Wonton), während die Bezeichnung „Huntun“ hingegen sich aus dem Hochchinesischen ableitet. (Quelle: Wikipedia)

Ganzheitliche Verwertung (ganzheitliches Kochen)

Die chinesische Küche ist bekannt für ihre kreative und ganzheitliche Verwendung von Zutaten, insbesondere bei Meeresfrüchten wie Fisch und Flusskrebsen. Hier sind einige Gründe, warum die chinesische Küche in dieser Hinsicht so besonders ist:

Zubereitungsarten

  • Brühen und Suppen: Fischköpfe- und Fischknochen und die Schalen von Flusskrebsen eignen sich hervorragend für die Zubereitung von intensiven und aromatischen Brühen. Diese Brühen dienen als Basis für Suppen, Eintöpfe oder Saucen.
  • Fritieren: Krabbenschalen oder Köpfe von kleinen Fischen können knusprig frittiert und als Snack gegessen oder als Beilage verwendet werden.
  • Fermentation: In einigen regionalen chinesischen Küchen werden Teile von Meeresfrüchten fermentiert, um einzigartige Geschmacksnoten zu erzeugen.
  • Kein Abfall: Ein zentrales Prinzip ist, so wenig wie möglich wegzuwerfen. Was in anderen Küchen als Abfall betrachtet wird, wie Knochen, Köpfe, Krabbenschalen oder Schalen von Flusskrebsen, wird in der chinesischen Küche oft als wertvolle Zutat verwendet.
  • Geschmack und Textur: Jede Zutat hat ihren eigenen Geschmack und ihre eigene Textur. Fischköpfe und -knochen werden oft für Brühen oder Suppen verwendet, da sie einen tiefen, umami-reichen Geschmack abgeben.
  • Gesundheitliche Vorteile: In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird angenommen, dass verschiedene Teile eines Tieres unterschiedliche gesundheitliche Vorteile bieten. Knochen oder Gelenke sollen beispielsweise die Gelenkgesundheit unterstützen.
Die Zutaten in der chinesischen Küche mögen ja für uns Europäer recht eigenartig erscheinen. Sollte einen Flusskrebse schon etwas unheimlich vorkommen, der muss mal auf einen Markt der Einheimischen in Beijing Einkauf gehen.

Chinesische Gerichte mit Fisch und Flusskrebsen

  • Sichuan-Flusskrebse (Ma La Xiao Long Xia): Ein Gericht, bei dem die Krebse in einer scharfen und betäubenden Sauce gekocht werden. Dabei wird oft der gesamte Krebs, einschließlich Kopf und Scheren, gekocht, und die Köpfe werden für ihren umami-reichen Geschmack in der Sauce gelassen.
  • Gedämpfter Fisch (Qing Zheng Yu): Der Fisch wird im Ganzen gedämpft. Dies ist nicht nur eine Frage der Präsentation, sondern auch, weil die Knochen und der Kopf den Geschmack des Fleisches verbessern. Der Kopf und die Flossen werden als Delikatesse betrachtet.
In den eher touristisch geprägten Lokalen, in denen wir bei meinem China-Besuch im Lenovo-HQ zumeist speisten, waren wir von der Präsentation der Gerichte immer sehr beeindruckt.

Die chinesische Küche sieht eine Zutat nicht nur als „Flusskrebs-Schwänze“, sondern als ein Ganzes. Jedes Teil hat seinen Zweck und trägt zum Geschmack, zur Textur oder sogar zu den gesundheitlichen Aspekten eines Gerichtes bei. Diese Philosophie der ganzheitlichen Verwertung ist ein Markenzeichen der chinesischen Kochkunst und führt zu einer breiten Vielfalt an kreativen und geschmacksintensiven Gerichten.

Bei meinen Besuch im Lenovo HQ in Beijing vor einigen Jahren, konnte ich mir nicht nur von der Chinesischen Mauer ein Bild machen, sondern auch auch in die chinesischen Küche ein kleinen Einblick bekommen.

Familien Poissonnier

An der Präsentation muss ich noch etwas arbeiten. Dies ist ein Foto von unseren Gala-Dinner in Beijing, mit künstlerisch, sehr hochwertigen Darbietung.

Als Familien – Poissonnier und auch als Pensionär, hat man zumindest bei Schlechtwetter Phasen Zeit sich um neue außergewöhnliche Gerichte zu kümmern, speziell wenn man einen Zugang zu wild vorkommenden Flusskrebsen hat. Vielleicht inspiriert dieses Rezept den einen oder anderen „Krebs-Fischer“ oder bietet den Hobby-Koch die perfekte Idee für neue Kreationen.

Beim ausleeren der Krebsreusen. Pro Nacht werden zwischen 25-50 Kg Flusskrebse (Signalkrebse) aus der Traun geerntet.

Ich selbst habe ja eine fantastische Ausgangslage! Wenn man einen direkten Zugang zu frischen, wilden Flusskrebsen hat und die Zeit, sich in neue kulinarische Abenteuer zu stürzen, bietet die chinesische Küche eine Fülle an spannenden und außergewöhnlichen Rezepten, die über die gängigen Zubereitungsarten hinausgehen. Als „Familien“ – Poissonnier und Offizier der Chaine des Rôtisseurs versuche ich Best möglich, wie man die hohe Qualität unserer heimischen Produkte genießen kann und diese auch versucht einen breiten Publikum bekannt zu machen.

Crayfish Wan-Tan Version 1.0

Ein Rezept-Vorschlag und ein absoluter Klassiker, der die ganzheitliche Verwertung der chinesischen Küche perfekt demonstriert. Flusskrebse-Wan-Tan sind eine leckere Vorspeise, bei der herzhafte von Flusskrebs Schwänzen hergestellten Füllung in knusprigen Wan-Tan-Teig eingeschlossen wird. Die Füllung besteht oft aus Krebsfleisch, Gemüse, Frischkäse und Gewürzen, die in einem gebackenen oder gekochten Wan-Tan serviert werden. Ich habe hier in meinen ersten Selbstversuch, beide Varianten getestet. 

Crayfish Wan-Tan Cups: Die Wan-Tan Hüllen werden in einer Muffinform zu kleinen Beuteln geformt und mit einer cremigen Krabbenfüllung gefüllt, oft mit Frischkäse, Gewürzen und Kräutern. 

Zutaten

Hauptzutaten: frische Flusskrebsschwänze, Jungzwiebel, Knoblauch, Ingwer.
Teig: Hier habe ich für die erste Version, denn Filo- & Yufka- Teig von Spar genommen. Die Wan-Tan-Teigblätter aus Weizennudelteig werden entweder industriell vorgefertigt oder aus selbst geknetetem Teig von Hand hergestellt. Versuche hier noch andere WAN-TAN Teige zu bekommen.
  • 250 g Flusskrebsschwänze, geschält und entdarmt
  • Wan-Tan Wrapper, gefüllt (in meiner V1.0 habe ich den Filo- & Yufka- Teig von Spar genommen)
  • 1-1,5 Liter Krebsfond, vorzugsweise selbstgemacht für einen volleren Geschmack
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Esslöffel frischer Ingwer, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 Esslöffel frischer Koriander, grob gehackt
  • Sriracha-Sauce nach Geschmack

Traunkrebssuppe

Krebse aus dem Traunsee, im »Bootshaus« serviert Lukas Nagl die roten Tierchen in einer köstlichen Suppe mit asiatischen Touch.

https://www.falstaff.com/at/rezepte/kochen/traunkrebssuppe-mit-physalis-rotem-curry-und-kokos

Varianten der Füllung

  • Eierschwammerl, Kräuterseitlinge etc. je nach Verfügbarkeit
  • Räucherfische
  • Gemüse-Mischungen
  • Faschiertes Schwein- oder Hühnerfleisch

    Die Wan-Tan Füllung zubereiten

    Zur Herstellung der Wan Tan werden die Zutaten für die Füllung zerkleinert, zusammen vermengt, gewürzt und vorgegart. Anschließend wird die Füllung mit Teigblättern umhüllt.

    Bei der Zubereitung werden die Wan Tan entweder in einem Dampfbad oder im Dampfgarer in Körbchen fertig gegart. Vermerk: Vom Geschmack waren wir schon begeistert, an der Optik wird im nächsten Durchgang noch gearbeitet. 🙂

    Die Wan-Tans zusammenstellen

    • Zum Verschließen eine kleine Schüssel mit Eiweiß bereitstellen.
    • Nehmen Sie einen Wan-Tan-Teig und geben Sie etwa einen Teelöffel Füllung in die Mitte.
    • Tauchen Sie Ihren Finger in das Eiweiß und befeuchten Sie die Ränder der Hülle.
    • Falten Sie die Hülle in die gewünschte Wan-Tan-Form (z. B. Halbmond, Dreieck oder traditionelle Goldbarrenform, indem Sie die gegenüberliegenden Ecken zusammenlegen). Achten Sie darauf, dass die Hülle gut verschlossen ist, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft.
    • Legen Sie die fertigen Wan Tans auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett und achten Sie darauf, dass sie sich nicht berühren.
    Auf europäischen Speisekarten erscheinen sie auch in der Variante als „gebackene Wan-Tan“ und können auch mit süß-saurer Soße serviert werden. 

    Servieren

    • Man gebe vorsichtig ein paar gekochte Wan Tans auf das Teller.
    • Schöpfen Sie die heiße, würzige Flusskrebsbrühe über die Nudeln, das Gemüse und die Wan Tans.
    • Großzügig mit gehackten Frühlingszwiebeln, frischem Koriander und gebratenen Schalotten/Knoblauch (falls verwendet) garnieren.
    • Für alle, die es besonders scharf mögen, sofort mit Chiliöl an der Seite servieren.
    Wan-Tan mit Flusskrebs-Schwänze und Jungwiebel Füllung, in der „Goldbarren-Wicklung“. Einmal aus dem Dampfgarer und rechts die drei, aus dem Backrohr.

    Wir genießen von Zeit zu Zeit unsere einzigartige Traun-Flusskrebssuppe mit selbstgemachten Wan-Tan. Auf der suchen nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit meine Flusskrebssuppe zuzubereiten, bediene ich mich den Produkten von Johanna Maier die es bei SPAR PREMIUM gibt. Das spart zwar Zeit, aber wenn möglich, sollte man traditionelle Rezepte für seine Flusskrebssuppe mit selbstgemachte Wan-Tan Füllungen machen. Das Wichtigste maß der Dinge ist, dass meine Familie „schlappert“ und mit meinen Fisch- und Krebsgericht zufrieden ist.

    Weitere Informationen

    Auf der Suche nach einen neuen kulinarisches Abenteuer, versuche ich mich am „Flusskrebsrisotto„! Es ist der Versuch, mit den frisch geernteten Flusskrebsschwänzen eine Süßwasser-Variante eines klassischen Meeresfrüchte-Risottos zuzubereiten. Die Kombination mit den süße Flusskrebse, geröstete Paprika, Gewächshaustomaten und milden Stangen-Sellerie – klingt absolut köstlich. Mit einem viertel Kilogramm geschälter Flusskrebsschwänze, ist die Zubereitung eines Risottos eine fantastische Idee. Dadurch kommt der feine Geschmack der Flusskrebse voll zur Geltung und harmoniert wunderbar mit den anderen Zutaten.
    Asiatische Rezepte sind sehr Wandlungsfähig, deshalb gibt es unendlich viele davon. Die asiatische Küche ist bekannt für ihre kleinen Häppchen, die in Bambus- oder Seetang gerollt und mit Reis, Fisch, Fleisch oder Gemüse gefüllt, auf kleinen Tellern angerichtet und serviert werden. Wer kennt es nicht das beliebte Sushi essen!
    Das kann man nicht oft genug betonen. Nachhaltig gefangener Fisch kann nur aus der Region kommen. War Fisch früher, vor 100 Jahren und davor, ein wichtiger Baustein für unsere Ernährung, so ist dieser in den letzten Jahrzehnten durch das verschwinden unserer sehr guten Fischbestände auch von den Tellern verschwunden oder wurde durch Fischstäbchen und Zuchtlachs oder Pangasius aus Indien ersetzt.
     

    „Man soll dem Leib etwas Gutes bieten,

    damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“

    Zitat von Winston Churchill