IN ALLER MUNDE

Die „Flusskrebse“ und deren Zubereitung werden zur Zeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und sind für die gehobene Gastronomie und deren Berichterstattung deshalb ein permanentes Gesprächsthema. Ob im Gourmet Magazin Fallstaff, in der Salzkammergut Werbung oder in den diversen TV-Sendungen über das Salzkammergut ist „Regionalität“ und „Nachhaltigkeit“ ein heißes – Sommer-Thema und damit sind lokale Produkte, wie unsere Wildfische aus den heimischen Seen und auch der Fang von Flusskrebsen „In aller Munde“. Was liegt also näher als ein paar Hintergrundinformationen und Details bis hin zu Faktenwissen um die gesetzlichen Bestimmungen zu durchleuchten.

Heimische Krebsarten

Bei uns in Oberösterreich sind alle heimischen Krebse, wie der Edelkrebs und der Steinkrebs ganzjährig geschont und gehören zu den streng geschützte Art lt. den Anhängen II und V der FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie“.

Flusskrebs (Signalkrebs)

Anders ist das mit dem Signalkrebs. Dieser wurde 2023 vom Naturschutzbund zum „Alien des Jahres“ gewählt, um auf dieses weit verbreitete Neozoon aufmerksam machen und ein Bewusstsein für die Auswirkungen auf die Umwelt schaffen. Außerdem sollen so die Bestrebungen gegen die Verbreitung dieser invasiven Art vorangetrieben werden. Vom FMSKG (Fischereimanagement Salzkammergut) und vom FROSKG haben wir hier eine enge Kooperation mit Fischereimeister Thomas Koller, einen Experten auf diesen Gebiet und versuchen die Verbreitung durch verschiedene Maßnahmen zu verhindern.

Frisch gefangene Flusskrebse aus der Traun
Auslösen von Flusskrebs-Schwänzen zur weiteren Verarbeitung.

Fischereimeister Thomas Koller

Die steigende Beliebtheit von Flusskrebsen und diese als Lebensmittel zu verwenden, hat mittlerweile stark zugenommen. Von Fischereimeister Thomas Koller (Fischereirevier Obmann Rohrbach) wurde im Zuge seiner Diplomarbeit die wirtschaftliche Nutzung von Signalkrebsen am Beispiel der Traun, aufgearbeitet und in vielen Details durchleuchtet.

Lebendtransport ist Verboten

Da lt. EU-Richtlinien und der Umsetzung bei uns, durch eine Verordnung der OÖ. Landesregierung der Transport von „lebenden Signalkrebsen“ verboten ist, haben wir um eine Genehmigung dafür angesucht.
Wir haben dazu die richtige Ausrüstung, wie isolierte Transportbehälter mit Sauerstoffversorgung um einen sicheren Transport durchführen zu können.

Um jedoch eine weiteren, unkontrollierte Verbreitung von Signalkrebsen zu unterbinden, werden diese bei uns 2 Minuten lang vorgekocht und in einem 5 Kg – Flusskrebs-Party Kübel für eine weitere Verwendung vorbereitet. Damit ist gewährleistet, dass es nicht zu einer weiteren Verbreitung dieser invasiven Tierart bei uns kommt.

Vorgekochte Flusskrebse

Flusskrebse nach dem Kochen
Vorgekochte Flusskrebse.

Weitere Informationen

Auf der Suche nach außergewöhnlichen Fisch-Rezepten mit Biss und Pfiff, bin ich in der Überlegung, wie man Signalkrebsen effizient und lecker verwerten kann. Dabei geht es mir als Hobbykoch um eine gesunde Ernährung mit einem Genuss Erlebnis. An der „Quelle“ sitzend suche ich immer passend zur Saison, entweder bei mir im Gemüsegarten oder im Glashaus oder an unseren heimischen Gewässern nach Wassertieren und ausschließlich mit heimischen Ingredienzen, die vielleicht nicht jeder kennt und auch gerne eher „exotischen Arten“, jedoch immer aus unseren Gewässern stammend und zum „Anbeißen“ lecker sind.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Fisch-Rezepten mit Biss und Pfiff, bin ich in der Überlegung, wie man Signalkrebsen effizient und lecker verwerten kann. Dabei geht es mir als Hobbykoch um eine gesunde Ernährung mit einem Genuss Erlebnis. An der „Quelle“ sitzend suche ich immer passend zur Saison, entweder bei mir im Gemüsegarten oder im Glashaus oder an unseren heimischen Gewässern nach Wassertieren und ausschließlich mit heimischen Ingredienzen, die vielleicht nicht jeder kennt und auch gerne eher „exotischen Arten“, jedoch immer aus unseren Gewässern stammend und zum „Anbeißen“ lecker sind.
Die Krebsschwänze auslösen und die großen Scheren aufbrechen und das Fleisch herauslösen und beiseitestellen. Die Krebsschalen zerkleinern und in einem Topf mit Butter anrösten, mit dem Cognac flambieren und mit Weißwein ablöschen. Etwas salzen und pfeffern. Etwa 20 Minuten köcheln lassen. Anschließend durch ein Haarsieb passieren und den Fond auf etwa die Hälfte einkochen. Rahm drunter rühren und mit der restlichen kalten Butter binden. Nicht mehr kochen lassen! Den Dill und das Krebsfleisch hinzufügen, kurz ziehen lassen.
 

„Wann man Fisch und Krebse zubereiten will, dann nur heimische und diese ganzheitlich verarbeitet,

denn ein nachhaltiger Lebensstil bedeutet, keine Ressourcen zu verschwenden.