MITGLIEDSCHAFT BEIM ÖKF FishLife

Mit einem Netz zu arbeiten, ist das uralte Werkzeug der Fischerei. Im Netzwerk zu arbeiten ist ein Zeichen der Zeit. Vom „Fischerei Revier Oberes Salzkammergut“ wird der Weisheit von Henry Fords Zitat gefolgt und wir versuchen im übertragenen Sinn, diesen Dreiklang von Zusammenkommen, Zusammenbleiben und Zusammenarbeiten mit einer Mitgliedschaft im ÖKF-fishlife zu unterstreichen und damit die gemeinsamen Potenziale für die Fischerei zu fördern.

Zusammenkommen

Der erste Schritt ist das Knüpfen von Kontakten, der Austausch von Ideen und die Bildung einer Gemeinschaft. Hier liegt der Keim für zukünftige Entwicklungen. Daher haben wir uns entschlossen unsere Zusammenarbeit mit einer Mitgliedschaft mit dem ÖKF-fishlife zu unterstützen.  

Zusammenbleiben

Die Ausdauer und die Kontinuität der Beziehungen sind essenziell, um anfängliche Ideen zu festigen und gemeinsam Herausforderungen zu meistern. Nur durch Beständigkeit können langfristige Ziele erreicht werden. Unsere jahrelange lose Zusammenarbeit mit dem ÖKF haben gezeigt, dass wir nur gemeinsam etwas bewegen können.  

Zusammenarbeiten

Die wahre Stärke entfaltet sich in der aktiven Kooperation. Wenn unterschiedliche Kompetenzen und Perspektiven zusammenfließen, entstehen Synergieeffekte, die zu Innovation und nachhaltigem Erfolg führen. Daher hat sich der Reviervorstand entschlossen, dem ÖKF-fishlife als außerordentliches Mitglied beizutreten um unsere Zusammenarbeit zu stärken.     

vlnr: Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) ist Dr. Heinz Heistinger, Geschäftsführerin des ÖKF Sonja Behr, Präsident des Österreichischen Fischereiverbandes Mag. Gert Gradnitzer und Heimo Huber, Obmann FROSKG. 

Wichtig für Fischereireviere

Den nur ein starkes Netzwerk, das auf diesen drei Säulen basiert, kann in der Tat zu kollektiven Erfolgen führen und die Zukunft der Fischerei positiv gestalten. Der Vergleich des traditionellen „Netz“ in der Fischerei mit dem modernen „Netzwerk“ der Zusammenarbeit ist sehr treffend und verdeutlicht auf schöne Weise die Weiterentwicklung und die Notwendigkeit, mit der Zeit zu gehen und zu Kooperieren. Die einzelnen Phasen unterstreicht die Relevanz dieser Denkweise in unserer Arbeit im Fischereirevier und strategische Ausrichtung für die Fischerei in Österreich und über die Grenzen hinaus. Es ist ermutigend zu sehen, wie sich ÖKF-fishlife seit seinem Entstehen entwickelt hat und sich dafür auf Bundesebene und auf EU-Ebene einsetzt die Potenziale der Gemeinschaft der Fischerei zu erhalten und zu fördern.

Weiters ist ÖKF-fishlife die einzige fischereilich anerkannte Umweltorganisation und hat damit bestimmte Rechte und Befugnisse im Rahmen von Umweltprüfungsverfahren und kann sich für den Schutz der Gewässer und der Fischbestände in Österreich einsetzen. Diesen in Wasserrechtsverfahren so wichtigen Status, war uns im Jahr 2021, bei einem Kraftwerksprojekt an der Oberen Traun schon von großen nutzen und wir konnten in einer engen Zusammenarbeit mit dem ÖKF-fishlife einen geplanten Standort in der fließstrecke der Traun verhindern.  

Das ÖKF ist somit eine wichtige Stimme für die Belange der Fischerei und des Gewässerschutzes in Österreich und seine Anerkennung als Umweltorganisation unterstreicht seine Bedeutung und die Wichtigkeit in der Zusammenarbeit.

Die Hauptaufgaben und Ziele des ÖKF und eines Fischereirevier decken sich ja in vieler Hinsicht, auch wenn die Zielgruppe des ÖKF bei den Vereinen und den Anglern liegt und wir vom Fischereirevier die regionale Umsetzung des Fischereigesetzes und seine Bewirtschafter vertreten, liegen unsere gemeinsamen Schwerpunkte nahe beisammen, wie:

  • In der Wahrung der übergeordneten Interessen zur Erhaltung der Gewässer und der Fischbestände.
  • Vertretung der Anliegen der Angelfischerei auf nationaler bzw. lokaler Ebene.
  • Förderung des Bewusstseins für die Bedeutung naturnaher und revitalisierter Gewässer.
  • Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Behörden im Bereich des Gewässer- und Naturschutzes.

Ergänzend und wahrscheinlich als wichtigster Punkt kommt die internationale Vernetzung und die Vertretung in der EU hinzu, welche in der Tat ein Alleinstellungsmerkmale vom ÖKF Fishlife ist und diesen eine besondere Bedeutung verleiht. Dieser Aspekt ermöglichen es dem ÖKF Fishlife, die Interessen der österreichischen Fischerei auf einer breiteren Ebene zu vertreten und von internationalen Entwicklungen und Kooperationen zu profitieren.

Konkret bedeutet dies:

  • Internationale Vernetzung: Durch die Mitgliedschaft in Organisationen wie der Europäischen Anglerallianz (EAA) und die Mitarbeit in der Internationalen Donauschutzkommission (IKSD/ICPDR) ist das ÖKF Fishlife in ein starkes internationales Netzwerk eingebunden. Dies ermöglicht den Austausch von Wissen, die Teilnahme an wichtigen Diskussionen und die Mitgestaltung von Richtlinien und Strategien auf europäischer Ebene.
  • Vertretung in der EU: Als Mitglied der EAA hat das ÖKF Fishlife direkten Zugang zu EU-Institutionen und wichtigen Foren. Dies erlaubt es, die Anliegen der österreichischen Angelfischerei und des Gewässerschutzes direkt in die politischen Entscheidungsprozesse der EU einzubringen und frühzeitig auf Gesetzesentwürfe und Verordnungen Einfluss zu nehmen. Die Mitarbeit in der IKSD/ICPDR ist besonders relevant, da der Großteil der österreichischen Gewässer im Einzugsgebiet der Donau liegt und somit direkt von den Beschlüssen dieser Kommission betroffen ist.

Diese internationale Verankerung und die aktive Vertretung in der EU sind entscheidend, um die Zukunft der Fischerei in Österreich nachhaltig zu gestalten und die nationalen Interessen im europäischen Kontext zu wahren. Es ist ein bedeutender Vorteil für alle Fischer, Fischereivereine, Fischereirevier und Landesverbände in Österreich, durch das ÖKF Fishlife eine Stimme auf internationaler Ebene zu haben.

Der Reviervorstand von FROSKG beschließt einstimmig die Mitgliedschaft beim ÖKF. vlnr.: Geschäftsführer Harald Eidinger, die Reviervorstände Peter Oberwimmer, Philipp Schubert-Zsilavecz, Karl Fehrer und Obmann Heimo Huber. Foto: Klaus Krumböck

Mit unseren Beitritt zum ÖKF-fishlife wollen wir die Bedeutung von Vernetzung und gemeinschaftlichem Handeln in der heutigen Zeit zum Wohle der Fischerei unterstützen. Den nur diese Zusammenarbeit ermöglicht Kooperation zwischen den Akteuren und einer Förderung einer nachhaltigen Fischerei und der Lebensräume. Wir freuen uns auf eine gute weitere Zusammenarbeit.

Networking und Bündelung der Kräfte

Hier sind einige Punkte, die die Wichtigkeit dieser engeren Kooperation aus Sicht des FROSKG hervorheben:

  • Bündelung von Fachwissen und Ressourcen: Das ÖKF-fishlife ist eine etablierte Organisation im Bereich Fischerei und Gewässerschutz mit umfassendem Fachwissen und weitreichenden Netzwerken. Durch die Zusammenarbeit kann das FROSKG auf dieses Know-how zugreifen, was insbesondere bei komplexen Fragestellungen, wie der Gewässerökologie, Fischkrankheiten oder rechtlichen Rahmenbedingungen, von großem Vorteil ist. Gemeinsame Projekte können effizienter umgesetzt werden, da Ressourcen gebündelt werden.
  • Stärkere politische Vertretung und Lobbying: Als Mitglied einer größeren Organisation wie dem ÖKF-fishlife erhält das FROSKG eine stärkere Stimme in politischen Diskussionen und bei der Vertretung fischereilicher Interessen. Das ÖKF kann auf Landes- und Bundesebene effektiver Lobbyarbeit betreiben und sich für Belange einsetzen, die auch das FROSKG betreffen (z.B. Gesetzesänderungen, Förderprogramme, Schutzmaßnahmen). Dies ist besonders wichtig in Zeiten zunehmenden Drucks auf aquatische Ökosysteme.
  • Zugang zu Informationen und Best-Practice-Beispielen: Die Mitgliedschaft ermöglicht dem FROSKG einen privilegierten Zugang zu aktuellen Informationen, Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen im Bereich Fischerei und Gewässerschutz. Dies beinhaltet auch den Austausch über erfolgreiche Projekte in anderen Regionen, aus denen das FROSKG lernen und innovative Ansätze für sein eigenes Revier adaptieren kann.
  • Gemeinsame Forschung und Monitoring-Projekte: Das ÖKF-fishlife ist oft an Forschungsprojekten beteiligt, die für die nachhaltige Bewirtschaftung von Fischbeständen und Gewässern von großer Bedeutung sind. Das FROSKG kann sich an solchen Projekten beteiligen oder von deren Ergebnissen direkt profitieren, beispielsweise im Bereich der Fischbestandsentwicklung, der Wasserqualität oder der Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische Lebensräume.
  • Verbesserte Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung: Gemeinsame Kampagnen und Informationsveranstaltungen mit dem ÖKF-fishlife können die Sichtbarkeit der fischereilichen Anliegen erhöhen und die Öffentlichkeit für die Bedeutung gesunder Gewässer und nachhaltiger Fischereipraktiken sensibilisieren. Dies trägt zur positiven Wahrnehmung der Fischerei bei und kann auch die Akzeptanz von Maßnahmen im Revier fördern.
  • Unterstützung bei rechtlichen und administrativen Fragen: Gerade in einem komplexen Umfeld mit vielen Vorschriften und Auflagen kann die Expertise des ÖKF-fishlife bei rechtlichen und administrativen Fragen eine große Entlastung für den Revierbetrieb sein. Dies kann von der Auslegung von Gesetzen bis hin zur Unterstützung bei Genehmigungsverfahren reichen.
  • Synergien im Bereich Jugend- und Nachwuchsförderung: Das ÖKF-fishlife engagiert sich häufig in der Jugend- und Nachwuchsförderung. Durch eine Kooperation können gemeinsame Programme entwickelt werden, um junge Menschen für die Fischerei und den Gewässerschutz zu begeistern und somit den Fortbestand des Fischereiwesens im Salzkammergut zu sichern.
  • Krisenmanagement und Katastrophenhilfe: Im Falle von Umweltkatastrophen oder Fischsterben kann eine enge Zusammenarbeit mit dem ÖKF-fishlife den Informationsaustausch beschleunigen und koordinierte Hilfsmaßnahmen ermöglichen. Die gebündelten Ressourcen und das Netzwerk des ÖKF können in solchen Krisensituationen von unschätzbarem Wert sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die außerordentliche Mitgliedschaft beim ÖKF-fishlife für das Fischereirevier Oberes Salzkammergut weit mehr als eine formale Angelegenheit ist. Sie ist eine strategische Entscheidung, die das FROSKG stärkt, seine Handlungsfähigkeit erweitert und es ihm ermöglicht, seine Ziele im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Fischerei noch effektiver zu verfolgen. Die genannten Synergien werden nicht nur der Fischerei im Oberen Salzkammergut zugutekommen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Pflege der aquatischen Lebensräume in dieser Region leisten.

Weitere Informationen

Die Zusammenarbeit des Fischereireviers Oberes Salzkammergut (FROSKG) mit dem ÖKF FishLife ist ein strategisch kluger Schritt, der auf mehreren Ebenen Vorteile bietet. Die einstimmige Beschlussfassung durch den Reviervorstand und die Aufnahme in die Geschäftsordnung unterstreichen die Bedeutung dieser Kooperation für das FROSKG. Die geplante außerordentliche Mitgliedschaft ab 2025 zeugt von einem langfristigen Engagement.

Ein großer Freude und Ehre war die Teilnahme von der Geschäftsführerin Sonja Behr und des Präsidenten des ÖKF FishLife, Dr. vet. med. Heinz Heistinger. Vielen Danke für euer kommen. Das ÖKF FishLife vertritt als anerkannter Umweltverband unsere Interessen in allen Belangen des waid- und hegegerechten Angelns und setzt sich auf österreichischer und internationaler Ebene dafür ein, die Ausübung der Angelfischerei zu unterstützen, zu sichern und zu fördern.
Das Thema der Qualifikation für Fischereirevier-Obmänner ist zweifellos ein wichtiger Punkt, den ich genauer betrachten möchte. Meine Erfahrung als Obmann in der zweiten Wahlperiode ist, dass es im Gegensatz zu anderen Bereichen der Fischerei keine gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung gibt, was mich einige Überlegungen anstellen lässt.
Die Fischerei hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm verändert, ist moderner, gesellschaftsfähiger geworden und für viele mittlerweile ein echter Lifestyle! Angeln fasziniert! Kampfstarke Fische, ausgeklügeltes Equipment, neue Techniken, Naturerlebnis, Ruhe und Entspannung, Freundschaften – all das finden wir in unserem wunderschönen Hobby, in unserer herrlichen Landschaft und an unseren Seen, Bächen und Flüssen in Oberösterreich.

„Zusammenkommen ist ein Anfang, zusammenbleiben ist ein Fortschritt,

zusammenarbeiten ist ein echter Erfolg.“

Zitat: Henry Ford