Die Ischl verlässt den Wolfgangsee an seinem östlichen Ende bei Strobl und fließt relativ geradlinig von West nach Ost. Auf den ersten 5 Kilometern bildet sie die Gemeindegrenze zwischen St. Wolfgang im Norden und Strobl im… [Weiterlesen]
Kategorie: ISCHL
BESTANDSAUFNAHME ISCHL 2023
Am 13. September 2023 war es wieder soweit. Auch diese Befischungen wurde von zahlreichenPersonen von der BOKU und vom Büro Blattfisch tatkräftig unterstützt, die erst das Gelingen derUntersuchungen ermöglichten. Einleitung… [Weiterlesen]
SOMMERHOCHWASSER 2023
In mehreren Bundesländern, allen voran in Kärnten und der Steiermark, sorgten starke Regenfälle für Hochwasser und Murenabgänge. Ich war auf Lokalaugenschein im Fischereirevier unterwegs und muss sagen, dass es bei uns, bis… [Weiterlesen]
STAURAUMSPÜLUNG 2 – ISCHL SCHENNERPOLSTER 2023
Soben bekomme ich die Informationen herein, dass beim KW-Schennerpolster, an der Ischl schon wieder eine Stauraumspülung durchgeführt wird. Auch der Fischaufstieg wurde wieder komplett geschlossen. Zu was es wasserrechtliche Bescheide… [Weiterlesen]
STAURAUMSPÜLUNG 1 ISCHL SCHENNERPOLSTER 2023
Es gab leichte Regenfälle am 26 Juli 2023, ich hatte um 9:30 Uhr bei der Mitter Weissenbach-Brücke einen Abstimmungs- und Besichtigungstermin. Danach wollte ich zum Fischen an der Ischler Traun… [Weiterlesen]
PUFFERSTREIFEN ENTLANG VON GEWÄSSER
Klimawandel, Wetterextreme, 1,5-Grad-Ziel: all diese Begriffe sind mittlerweile in unserem Alltag verankert. Aber wie misst man eigentlich die Entwicklung des weltweiten Klimas? Dabei helfen unter anderem unsere Gewässer und deren… [Weiterlesen]
RENATURIERUNG AUF BASIS NGP 2021
Wie schafft man neue Lebensräume für Pflanzen und Tier? Genau, durch die Renaturierung unserer Fließgewässer. In der Gemeinde Bad Goisern wird entlang der Traun eine Wiese vom Reinhalteverband (RHV) in die Betreuung… [Weiterlesen]
INVENTUR – ISCHL 2021+2022 UND VERGLEICHe 2008-2022
Um potenzielle Auswirkungen durch die an Entleerung der Geschiebesperren im Strobler Weißenbach und dessen Vorfluter (Ischl) vorkommende Fischpopulation zu dokumentieren, werden GZÜV-Gewässerzustandsüberwachungsverordnung, BGBI. II Nr. 479 / 2006 i.d.g.F.) konforme… [Weiterlesen]
WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
Die Dotation der Ischl sowie der Seewasserspiegel am Wolfgangsee wird durch eine Wehranlage (Klause) in Bürglstein, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang, unmittelbar am Seeausfluss in Strobl geregelt. Bis zur Querung… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN
Der ökologische Schaden ist über die gesamte Stecke in der Ischl, aber auch an der Oberen Traun, ab der Einmündung der Ischl bis zum Traunsee enorm. Durch Feinablagerungen im Kies… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG RESTWASSERSTRECKE WEINBACH 11. Jänner 2023
Vom Wasserverband Ischl wurde die wasserrechtliche Bewilligung zur Wiederherstellung des bewilligten Regulierungszustandes an der Ischl zwischen aufwärts Schneiderwirtspolster Fluss-km 6,3 – 6,5 bis unterhalb Schöffaubach, sowie abwärts vom Kraftwerk Weinbach… [Weiterlesen]
BAGGERARBEITEN AN DER ISCHL – SEPTEMBER 2022
Von einem aufmerksamen Fischereischutzorgan wurde Mitte September 2022 Baggerarbeiten beobachtet, die weder wasserrechtlich genehmigt waren, noch die zuständigen Fischereirechtsinhaber oder das Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) darüber informiert wurden. Nachfolgend die… [Weiterlesen]
SOMMERHOCHWASSER 2022
Die letzten Tage waren vielerorts sehr nass, dabei kristallisieren sich anhand der INCA-Auswertung die Niederschlagsschwerpunkte deutlich mit Vorarlberg und der Alpen Nordseite heraus. Am Samstag den 20. August 2022 zeigte… [Weiterlesen]
WOLFGANGSEE UND ISCHL – TEMPERATUR UND PEGEL SITUATION
Der Wolfgangsee, mit älterem Namen auch Abersee, ist ein Alpenrandsee. Er liegt zum größten Teil im Nordosten des Bundeslandes Salzburg, ein kleiner Teil gehört zu Oberösterreich, und er ist mit 13 km² einer der größten und… [Weiterlesen]
ISCHLER ACHE – VOR 2000
Gemeint ist hier nicht „vor 2000 Jahren“, sondern „vor dem Jahr 2000“, als im 20. Jahrhundert gelegene Unterlagen und Fotos. Zurzeit beschäftigt mich die Ischler Ache ja in mehrerer Hinsicht…. [Weiterlesen]
SOMMERFRISCHE
Wie lange sich eine „Sommerfrische“ bei uns im Salzkammergut erhalten kann, ist von vielen Faktoren abhängig. „Sommerfrische“ wird jedoch eine ganz neue Bedeutung bekommen, in Zeiten von „Hitzewellen“ und Tropennächten (bei… [Weiterlesen]
2022 STROBLER WEISSENBACH EINE „NEVER ENDING STORRY“
Das neben dem Klimawandel zweite große Umweltproblem in Gewässern, ist die starke Kolmatierung unserer Gewässersohlen und damit der Fischlaichplätze und der Fischnährtiere. Das Thema ist bei vielen noch nicht angekommen…. [Weiterlesen]
VISION: ISCHL BEWIRTSCHAFTUNG
Die Ischl ist ein Fischgewässer im Sinne der Fischgewässer-Richtlinie der Europäischen Union. Um das Leben von Fischen zu erhalten, muss die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder verbesserungswürdig ist, gewährleistet… [Weiterlesen]
JAHRESRÜCKBLICK 2021
Im Salzkammergut haben wir einen raschen Übergang zum alpinen Klima und aufgrund der Nordstaulage fallen über das Jahr hinweg hohe Niederschlagsmengen an. Die wichtigsten Klimaindikatoren sind Niederschlag und Temperatur, diese… [Weiterlesen]
ISCHL ZUBRINGER UND RESTWASSERSTRECKE WEINBACH
Die funktionelle Vernetzung von Flussgebieten spielt eine wichtige Rolle für aquatische und terrestrische Lebensgemeinschaften. Sie erlaubt eine Besiedlung der Habitate, den genetischen Austausch zwischen Populationen und führt zu einer zeitlichen Verknüpfung… [Weiterlesen]
ISCHLER TAGLIAMENTO – STAURAUMSPÜLUNGen 14.JULI 2021
Durch die aus den Strobler Weissenbach kommende Sedimente-Welle war der Rückstaubereich beim Schlauchwehr in Weinbach bis zu „Kante“ aufgefüllt. Das führte soweit, dass auch das Kraftwerk Weinbach und die Einleitung… [Weiterlesen]
ISCHL ZUBRINGER SALZBURG SEITIG
1. Teil Obere Ischl: Seeklause bis zur Mündung Strobler Weissenbach Der Obere Teil der Ischl (1. Teil), von der Seeklause ist mit seinen Zubringern „Linksufrig“, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang… [Weiterlesen]
BESATZPROTOKOLL OBERE ISCHL – 40.000 BACHFORELLEN BRÜTLINGE
Planquadrat an der Ischler Ache, oberhalb der Strobler Weissenbach Mündung versuchen wir durch die Geschiebesituation, durch diesen, einen Bachforellen Stamm aufzubauen, der auf die untere Ischler Ache ausstrahlen soll. Mit… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN – ZOOM MEETING 2
FROSKG FISCHEREILICHE GEWÄSSERÜBERWACHUNG Nach O.Ö. Landesfischereigesetz obliegt es lt. § 33 (1) dem Oö. Landesfischereiverband neben den ihm nach diesem Landesgesetz sonst zugewiesenen Aufgaben die nachhaltige Förderung der Fischerei in allen… [Weiterlesen]
FWH KRAFTWERK WEINBACH
Durch die errichtete Fischwanderhilfe (FWH) oder auch Organismenwanderhilfe (OWH) genannt, soll eine für Fische durchgängige Verbindung vom Unterwasser der Ischl Restwasserstrecke in den Stauraum vom Kraftwerk Weinbach, oberhalb vom Schlauchwehr hergestellt… [Weiterlesen]
2020er JAHRESBERICHT MIT PEGEL UND TEMPERATUR DATEN
Das abgelaufene Jahr war für die ganze Welt eine Herausforderung, und für uns im FROSKG war es keine Ausnahme. Trotz der Schwierigkeiten der Coronavirus-Pandemie hatten wir das Glück, einen Großteil… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UPDATE ZUR WERKSTATTGRABENSPERRE
Der Strobler Weißenbach ist ein Zubringer der Ischler Ache und befindet sich in den Salzburger Kalkvoralpen. Das Einzugsgebiet (EZG) umfasst eine Fläche von 45,5 km2 und grenzt im Südosten an… [Weiterlesen]
ÄSCHEN IM RADAUBACH
Die Böden des Salzkammerguts sind aufgrund der geologischen Verhältnisse meist schwer undbindig und allgemein sehr seicht krümlig aber stark humos. Trotz der Lage im kalkalpinen Bereich, sind sie verhältnismäßig häufig… [Weiterlesen]
ISCHL GZÜV BEFISCHUNG UNTERHALB JANK KW 2019
Seit Beginn der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 wurde im BAW Scharfling eine Fischdatenbank aufgebaut, die enthaltenen Befischungsdaten gehen bis in die 1980er Jahre zurück. Die ursprüngliche Datenbank ATFI-BASE wurde den veränderten Anforderungen… [Weiterlesen]
ISCHL RESTWASSER WEINBACH – GZÜV BEFISCHUNG 2008 vs. 2019
Seit Beginn der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 wurde im BAW Scharfling eine Fischdatenbank aufgebaut, die enthaltenen Befischungsdaten gehen bis in die 1980er Jahre zurück. Die ursprüngliche Datenbank ATFI-BASE wurde den veränderten Anforderungen… [Weiterlesen]
WARME ISCHL – GZÜV BEFISCHUNG 2008
Ich habe das Privileg der Rückschau bekommen, was die Bestandsaufnahmen der Ischler Ache betrifft. Mit der Analyse der „alten“ Befischungsdaten haben wir gemeinsam mit den Bewirtschaftern der Ischl die Möglichkeit,… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ISCHL UND TRAUN
Still und heimlich, werden hier in den letzten Jahren zig tausend Kubikmeter Kubikmeter Schotter und Feinsedimente über die „Welle“ entsorgt. Eine Kettenreaktion, die hier durch einen kleinen Bach ausgelöst werden…. [Weiterlesen]
STROMFISCHEN – ISCHL 29.8.2020
MOBIL GRASSL ELT 61 II MIT 2,2 KW Wenn ein Bach oder ein Altarm kein Wasser mehr führt, bleiben nur noch vereinzelte Pfützen bestehen. In diese sogenannten Kolken oder Gumpen… [Weiterlesen]
SEEACHE – WARME ISCHL
Der Oberlauf der Ischl, vom Ausfluss aus dem Wolfgangsee bis zu den Bereich, wo der „Strobeler Weissenbach“ dazu kommt, ist der Bereich der Ischl, der als Seeausrinn von der Wassertemperatur… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN AKZENTE ISCHL
Bezogen auf die Situation der Ischl nimmt die Frage nach angemessenen Bewirtschaftungskonzepten zweifellos eine zentrale Stellung ein, vor allem in Hinblick auf nachhaltige fischereiliche Nutzung und Gewässer -Entwicklung. Im Zuge… [Weiterlesen]
DYNAMISCHE ÄNDERUNGEN BEI DER OWH BEIM KW WEINBACH
Die Organismenwanderhilfe (OWH) wurde im Zuge der Erneuerung der Wehranlage des KW Weinbach in einem wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren, mit Bescheid Wa-2013-101342/56-Pan/Ne vom 19.12.2013 bewilligt und dem entsprechend errichtet. Für die Errichtung… [Weiterlesen]
WERKSKANAL WEINBACH BAUSTELLENABFISCHUNG
25. Mai 2020: Vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) wurde im Zuge einer Ufersanierung im Werkskanal vom Kraftwerk Weinbach, der Fischbestand elektrisch abgefischt, bevor die Baggerarbeiten gestartet wurden. Mit neun Mann… [Weiterlesen]
IM BETT DER ISCHL
Seit Generationen auf der Suche nach Fortschritt, wurde auch die kleine Schwester der Oberen Traun, die „Ischl“ seit vielen Jahrhunderten von Menschen erbauten Dämmen und Wehranlagen eingezwängt. Immer höher sind… [Weiterlesen]
SOMMER HOCHWASSER 2019
Im Oberen Trauntal ist der Goiserer Weißenbach über die Ufer getreten und hat in der gleichnamigen Ortschaft, unterhalb von Bad Goiserer mehrere Strassen überschwemmt. Auch zahlreiche Wohnhäuser und Betriebsgelände sind… [Weiterlesen]
DIE AITEL HOCHZEIT IN ISCHL
Der Aitel (Leuciscus cephalus) kann maximal 70 cm lang und bis zu 5 kg schwer werden. Er ist in fast ganz Europa verbreitet. Er ist einer der Leitfische der Äschen-… [Weiterlesen]
ISCHL – MONITORING DER FISCHAUFSTIEGSHILFEN
Seit über 100 Jahren wird die Wasserkraft an der Ischl zur Energiegewinnung genutzt. Beide Kraftwerksanlagen die für Fische unüberwindbare Querbauwerke darstellen stehen in Weinbach. Dank dem damit gewonnen Strom konnte… [Weiterlesen]