Begleitetet von meinen Freund Bernhard und der gespliesste Fliegenrute, Brunner Type Thymalli, 2tlg., 2,40 – 110 g, #4 bis 5 war ich an einen herrlichen, herbstlichen Nachmittag auf der Pirsch… [Weiterlesen]
Autor: Heimo Huber-
GRENZGEWÄSSER ISCHL
Die Ischl verlässt den Wolfgangsee an seinem östlichen Ende bei Strobl und fließt relativ geradlinig von West nach Ost. Auf den ersten 5 Kilometern bildet sie die Gemeindegrenze zwischen St. Wolfgang im Norden und Strobl im… [Weiterlesen]
BESTANDSAUFNAHME ISCHL 2023
Am 13. September 2023 war es wieder soweit. Auch diese Befischungen wurde von zahlreichenPersonen von der BOKU und vom Büro Blattfisch tatkräftig unterstützt, die erst das Gelingen derUntersuchungen ermöglichten. Einleitung… [Weiterlesen]
GOISERER TRAUN – VERBESSERUNG DER LAICHPLÄTZE UNTERHALB DER SEEKLAUSE
Das vorliegende Projekt soll eine wasserrechtlichen und naturschutzrechtlichen Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in der Oberen Goiserer Traun beschreiben. Die Kolmation des Substrates stellt insbesondere in der Traun ein Problem für die… [Weiterlesen]
IN ALLER MUNDE
Die „Flusskrebse“ und deren Zubereitung werden zur Zeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und sind für die gehobene Gastronomie und deren Berichterstattung deshalb ein permanentes Gesprächsthema. Ob im Gourmet Magazin… [Weiterlesen]
KI IM FISCHEREI MANAGEMENT
Vor 25 Jahren hatte kaum jemand eine E-Mail-Adresse und wir haben die ersten Homepages und das „Papierlosen Büro“ verkauft. 1996 war ich bei den Vorreitern mit Home Office dabei und… [Weiterlesen]
SOMMERHOCHWASSER 2023
In mehreren Bundesländern, allen voran in Kärnten und der Steiermark, sorgten starke Regenfälle für Hochwasser und Murenabgänge. Ich war auf Lokalaugenschein im Fischereirevier unterwegs und muss sagen, dass es bei uns, bis… [Weiterlesen]
BETRIEB VON ELEKTROFISCHFANG GERÄTEN
Elektrofischen ist eine Angeltechnik, bei der Gleichstrom zwischen einer unter Wasser liegenden Kathode und Anode fließt. Dies beeinflusst die Bewegungen von Fischen in der Nähe, so dass diese zur Anode schwimmen, wo sie gefangen oder betäubt werden können. Elektrofischen ist eine gängige wissenschaftliche Untersuchungsmethode,… [Weiterlesen]
WASSERKÖRPER IM FROSKG
In Gutachten von Sachverständigen kommen sie vor, wenn es um den Zustand eines Gewässers geht braucht man den Wasserkörper und die Wasserkörper Nummer und auch bei Wasserrechtverhandlungen spielen sie eine… [Weiterlesen]
STAURAUMSPÜLUNG 2 – ISCHL SCHENNERPOLSTER 2023
Soben bekomme ich die Informationen herein, dass beim KW-Schennerpolster, an der Ischl schon wieder eine Stauraumspülung durchgeführt wird. Auch der Fischaufstieg wurde wieder komplett geschlossen. Zu was es wasserrechtliche Bescheide… [Weiterlesen]
GENUSS VOM FLUSS
Ob gegrillt, gedämpft, gedünstet, geräuchert oder sanft gebraten, Fisch steht den fleischlichen Freuden in keiner Weise nach. Im Gegenteil: Durch das nahezu fehlende Bindegewebe ist Fischfleisch besonders zart und leicht verdaulich…. [Weiterlesen]
STAURAUMSPÜLUNG 1 ISCHL SCHENNERPOLSTER 2023
Es gab leichte Regenfälle am 26 Juli 2023, ich hatte um 9:30 Uhr bei der Mitter Weissenbach-Brücke einen Abstimmungs- und Besichtigungstermin. Danach wollte ich zum Fischen an der Ischler Traun… [Weiterlesen]
WALDBRANDGEFAHR
Aufgrund der immer stärkeren NATURNUTZUNG wird die Waldbrandgefahr in Zukunft noch weiter zunehmen. Das Thema wird immer pressanter und wir sind „Betroffene“, speziell wenn es um die Löschung von Waldbränden… [Weiterlesen]
VERBREITUNG DER QUAGGA MUSCHEL VERHINDERN
Aus aktuellen Anlass, eine Information der Bezirkshauptmannschaft Gmunden (BHGMWA-2017-411710/1134-AS). Diese wurde seitens des Amtes der OÖ. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Wasserwirtschaft, dahingehend in Kenntnis gesetzt, dass in folgenden… [Weiterlesen]
DESINFEKTION VON FISCHEREI EQUIPMENT
Auf der einen Seite birgt der Fischereitourismus mit einem kurzfristigen Wechsel von Gewässern Gefahren für die Übertragung, auf der anderen Seite ist sind der Transport von Fischen und z.B. Signalkrebse… [Weiterlesen]
VERDAMMNIS
Bei der Dammentfernung handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Damm – ein Hindernis, ein Querbauwerk im Fluss oder im Bach, abgerissen wird und dem Bach freien Lauf gegeben wird. Die… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS TRANSPORT
Eigentlich eine recht angenehme Art, invasive Tierarten zu bekämpfen, indem man diese verspreist. Wäre schön, wenn dies bei mehreren eingeschleppten Pflanzen und Tiere so angenehm möglich wäre. Der Mensch ist… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS BUTTER UND SAUCE
Signalkrebse werden mit ihren massigen Scheren, dem hervorragenden Geschmack ihres Fleisches und der einmalig leuchtend roten Farbe im gekochten Zustand ihren Namen gerecht. Sie sind daher – und weil sie… [Weiterlesen]
ÄSCHEN INITIAL-BESATZ 2023
Wir konnten heuer wieder einige Äschen abfischen und die Eier im Revier-Brut Haus in den Brutrinnen auflegen. Die heurigen Besatzmaßnahmen an der Ischler Traun dienen zum Ausgleich eines Ölaustritt und… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2023
Hochwasser, Hitzerekorde, Dürre – Extremwetter nehmen immer mehr zu. Auch die Schneeschmelze lässt früher nach und führt dazu, dass verschiedene Altarme an der Oberen Traun die Tendenz haben, dass sie… [Weiterlesen]
RHV-WIESE
Renaturierung einer Fläche von rund 1 ha neben der Traun: Gemeinsam mit dem Gewässerbezirk Gmunden wird ein Grundstück des RHV zwischen der ÖBB-Bahntrasse und der Traun nach ökologischen Gesichtspunkten als… [Weiterlesen]
SUNK SITUATION OBERE TRAUN
Schwallbetrieb (auch Schwellbetrieb) bezeichnet eine besondere Form des Betriebs von Wasserkraftwerken. Wir haben an der Oberen Traun zwar keinen Schwallbetrieb, der durch Kraftwerke ausgelöst wird, sondern wir haben am Ausfluss des… [Weiterlesen]
1. FISCHERMESSE IN LAUFFEN 2023
Im Zuge des Gottesdienstes am 25. Juni 2023 freut es uns vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) das wir eine „Fischermesse“ zu Ehren des heiligen Petrus als Schutzpatron der Fischer abhalten… [Weiterlesen]
PUFFERSTREIFEN ENTLANG VON GEWÄSSER
Klimawandel, Wetterextreme, 1,5-Grad-Ziel: all diese Begriffe sind mittlerweile in unserem Alltag verankert. Aber wie misst man eigentlich die Entwicklung des weltweiten Klimas? Dabei helfen unter anderem unsere Gewässer und deren… [Weiterlesen]
RENATURIERUNG AUF BASIS NGP 2021
Wie schafft man neue Lebensräume für Pflanzen und Tier? Genau, durch die Renaturierung unserer Fließgewässer. In der Gemeinde Bad Goisern wird entlang der Traun eine Wiese vom Reinhalteverband (RHV) in die Betreuung… [Weiterlesen]
TRIPLOIDIESIERUNG
Nachfolgend möchte ich ein paar Gedanken zur Tripolidie weitergeben, die wir im Zuge eines privaten Speisefisch-Projektes gemacht haben. Auch in der Fischzucht ist eine gentechnische Manipulation an Fischen nicht spurlos… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN BRÜTLING AUFZUCHT
Seit vielen Jahren arbeiten wir an einem Artenschutzprogramm zum Erhalt und Wiederaufbau der Äschen Bestände im Salzkammergut. Unsere Strategie sieht vor, dass zur Laichzeit ein kleiner Teil der Elterntiere im Bereich der Laichplätze… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN JAHRGANG 2022-2023
Unsere Aufzucht erfolgt in sauberem, klaren Quellwasser direkt am Fuße des Feuerkogel, neben einer der ergiebigsten Quellen im Höllengebirge, einem lokalen Ökosystem – frei von Gentechnik und präventivem Medikamenteneinsatz mit… [Weiterlesen]
SAISONSTART – ACHTUNG AUF LAICHPLÄTZE
Der Frühling ist in den Kalender eingezogen und die Regenbogen tun zu dieser Jahreszeit ihr Ding. Wir haben bei den Regenbogenforellen an der Oberen Traun, die Situation, dass wir Frühjahrs-Laicher… [Weiterlesen]
FROSKG NAGELBAND AKTION
Fahnennagelband – Aktion dient zur Finanzierung unserer Traditionsfahne. Im Salzkammergut pflegen wir unsere Traditionen und Werte, diese sind für uns von großer Bedeutung. Wie könnte man das besser symbolisieren als… [Weiterlesen]
SÄEEP 2023 – LAICHZEIT
Die Reproduktion der Äsche (Thymallus thymallus) stellt uns im FROSKG vor große Herausforderungen. So haben wir etwa die Laichaktivitäten und das Reproduktionsverhalten inzwischen sehr gut analysiert und kennen auch, zumindest… [Weiterlesen]
SAVE THE DATE – 29. JUNI 2024
Ausgangsidee war die Anschaffung einer Revier-Fahne, so wie dies auch an den Fischereirevieren an der Oberen Traun – Lambach, Unteren Traun (Wels-Marchtrenk) und auch an verschieden Donau-Revieren vorhanden sind und… [Weiterlesen]
RESOLUTION FÜR DEN ERHALT DES HUCHENS
Klimaschutz und Energiewende darf nicht auf Kosten des Artenschutz erfolgen! Der Huchen ist eine der besten Indikator für naturnahe und intakte Flusslandschaften. Der imposante Anblick dieses bis über einen Meter langen Fisches… [Weiterlesen]
WELTWASSERTAG 2023
Unser Wasser: sauber & sicher Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Es ist unverzichtbare Ressource für die Land- und Forstwirtschaft, den Freizeitbereich sowie die Energiewirtschaft und Lebensraum für Fauna und Flora…. [Weiterlesen]
FLUDER IN LAUFFEN
Der Fluder in Lauffen soll aufgelassen werden! Durch ein Kraftwerksprojekt oberhalb der Goiserer Weissenbach Mündung soll als Ersatzkraftwerk zum KW Lauffen ein neues Kraftwerk entstehen und damit wird auch der… [Weiterlesen]
NEUE BESATZMETHODEN UND ERFAHRUNGEN
Eine Empfehlung aus dem Buch Nachhaltiges Management von Angelgewässern von Prof. Dr. Robert Arlinghaus besagt, dass Besatz mit Fischbrut oder Jungfischen nicht zwangsläufig die beste Fischbesatzform sein muss. Gerade wenn… [Weiterlesen]
KRAFTWERK WEISSENBACH
Die Energiewende erfordert ihren Zoll und um den Strombedarf der Zukunft zu sichern muss die „erneuerbaren Energie“ aus Wasserkraft wieder einige hundert Meter an Fließstecke in der Äschen -Region an… [Weiterlesen]
INVENTUR – ISCHL 2021+2022 UND VERGLEICHe 2008-2022
Um potenzielle Auswirkungen durch die an Entleerung der Geschiebesperren im Strobler Weißenbach und dessen Vorfluter (Ischl) vorkommende Fischpopulation zu dokumentieren, werden GZÜV-Gewässerzustandsüberwachungsverordnung, BGBI. II Nr. 479 / 2006 i.d.g.F.) konforme… [Weiterlesen]
WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
Die Dotation der Ischl sowie der Seewasserspiegel am Wolfgangsee wird durch eine Wehranlage (Klause) in Bürglstein, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang, unmittelbar am Seeausfluss in Strobl geregelt. Bis zur Querung… [Weiterlesen]
NEUE TRAUNBRÜCKE MITTERWEISSENBACH
Neubau Traunbrücke Mitterweißenbach – ein Ansuchen um wasserrechtliche Bewilligung und die Wasserrechtsverhandlung dazu fanden im Herbst 2022 statt. Es geht dabei um einen Neubau einer Brücke und Maßnahmen im 30-jährlichen… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN
Der ökologische Schaden ist über die gesamte Stecke in der Ischl, aber auch an der Oberen Traun, ab der Einmündung der Ischl bis zum Traunsee enorm. Durch Feinablagerungen im Kies… [Weiterlesen]