Der ökologische Schaden ist über die gesamte Stecke in der Ischl, aber auch an der Oberen Traun, ab der Einmündung der Ischl bis zum Traunsee enorm. Durch Feinablagerungen im Kies… [Weiterlesen]
Autor: Heimo Huber-
WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
Die Dotation der Ischl sowie der Seewasserspiegel am Wolfgangsee wird durch eine Wehranlage (Klause) in Bürglstein, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang, unmittelbar am Seeausfluss in Strobl geregelt. Bis zur Querung… [Weiterlesen]
KÖSSLBACH TRAUN – UNTERE ISCHLER TRAUN
Die Ortschaft Kösslbach ist ein Ortsteil von Bad Ischl und liegt am rechten Ufer der Traun, Richtung Ebensee. Der Ortsteil selbst schreibt sich „Kösslbach“, wobei der am Revierende einmünde „Wild-Bach“… [Weiterlesen]
FISCHÖKOLOGISCHEN ZUSTAND PER eDNA ERHEBEN
Der Mensch verliert jede Stunde Zehntausende von Hautzellen und hinterlässt überall Spuren seiner Anwesenheit. In jeder dieser Zellen ist der gesamte DNA-Satz eines Individuums oder sogar mehrere Kopien davon enthalten. Fische und… [Weiterlesen]
NEUE TRAUNBRÜCKE MITTERWEISSENBACH
Neubau Traunbrücke Mitterweißenbach – ein Ansuchen um wasserrechtliche Bewilligung und die Wasserrechtsverhandlung dazu fanden im Herbst 2022 statt. Es geht dabei um einen Neubau einer Brücke und Maßnahmen im 30-jährlichen… [Weiterlesen]
WINTERARBEIT IM FISCHEREIREVIER
Die Fischerei-Saison endet bei uns Ende November und es geht nahtlos über in die winterliche Revierarbeit mit Laichplatzkartierung, Bruthausarbeit und der Begleitung von Winterbaustellen im Revier über. Wie geht es… [Weiterlesen]
HECHT ABFISCHEN GOISERER TRAUN
Bescheid LFW-2017-363362/5-Sr Durch den Kraftwerksbau in Bad Goisern hat der Hechtbestand an der Goiserer Traun zugenommen. Manch ein See- oder Teich-Bewirtschafter würde sich glücklich schätzen, wenn er eine so gute,… [Weiterlesen]
SULZBACH – KLEINER BACH GANZ GROSS
Unsere Bäche sind wichtige Zubringer zur Oberen Traun und bilden ein weit verzweigtes Gewässernetz, besteht aus vielen Rinnsalen und kleinsten Bächen. Leider wurden diese in der Vergangenheit vielerorts begradigt oder eingedolt und… [Weiterlesen]
NUSSENSEE
Der Nussensee ist ein natürlicher Bergsee, welcher am Fuße des Hainzen (1638m) – Elferkogel (1601m) und der Katrin (1542m), auf einer Seehöhe von etwa 601 Meter, durchschnittlicher Seespiegel inmitten eines… [Weiterlesen]
CATCH-and-RELEASE vs. WEIDGERECHTIGKEIT
Wenn beim Fliegenfischen das Einzige ist was zählt, die Anzahlen von gefangen Fischen sein soll, dann hat man etwas nicht richtig verstanden. Im Jahr 1936 sagte der verstorbene, große Lee… [Weiterlesen]
LAUFFEN
Jenes starke Gefälle, das die Traun hier zum Wildwasser macht, war schon im 9. Jahrhundert als „Loifa“ bekannt, und 1170 wurde der Ort „Loufin“ bereits urkundlich genannt. „Loufa“ ist übrigens… [Weiterlesen]
INVENTUR – ISCHL 2021+2022 UND VERGLEICHe 2008-2022
Um potenzielle Auswirkungen durch die an Entleerung der Geschiebesperren im Strobler Weißenbach und dessen Vorfluter (Ischl) vorkommende Fischpopulation zu dokumentieren, werden GZÜV-Gewässerzustandsüberwachungsverordnung, BGBI. II Nr. 479 / 2006 i.d.g.F.) konforme… [Weiterlesen]
SOMMERHOCHWASSER 2022
Die letzten Tage waren vielerorts sehr nass, dabei kristallisieren sich anhand der INCA-Auswertung die Niederschlagsschwerpunkte deutlich mit Vorarlberg und der Alpen Nordseite heraus. Am Samstag den 20. August 2022 zeigte… [Weiterlesen]
WOLFGANGSEE UND ISCHL – TEMPERATUR UND PEGEL SITUATION
Der Wolfgangsee, mit älterem Namen auch Abersee, ist ein Alpenrandsee. Er liegt zum größten Teil im Nordosten des Bundeslandes Salzburg, ein kleiner Teil gehört zu Oberösterreich, und er ist mit 13 km² einer der größten und… [Weiterlesen]
ISCHLER ACHE – VOR 2000
Gemeint ist hier nicht „vor 2000 Jahren“, sondern „vor dem Jahr 2000“, als im 20. Jahrhundert gelegene Unterlagen und Fotos. Zurzeit beschäftigt mich die Ischler Ache ja in mehrerer Hinsicht…. [Weiterlesen]
TURMÖLGRADE – REVITALISIERUNG
Gut Ding braucht Weile, jedoch fast einen Jahr danach haben wir mit einen Drohnenflug die Turmölgrade „durchleuchtet“ um zu sehen, wie sich die Buhnen und Strukturelemente durch ein paar Hochwässer… [Weiterlesen]
EBENSEER TRAUN & ZUBRINGER
Tosende Gebirgsbäche, spektakuläre Flussläufe oder kristallklare Seen: Fischen im Salzkammergut Gewässern wird von Anglerinnen und Anglern aus aller Welt seit über 100 Jahren geschätzt. Zahlreiche der schönsten Fischereireviere des Landes… [Weiterlesen]
SOMMERFRISCHE
Wie lange sich eine „Sommerfrische“ bei uns im Salzkammergut erhalten kann, ist von vielen Faktoren abhängig. „Sommerfrische“ wird jedoch eine ganz neue Bedeutung bekommen, in Zeiten von „Hitzewellen“ und Tropennächten (bei… [Weiterlesen]
UFERSAUM IST LEBENSRAUM
Der Juli hat uns mit seinen Hitzewellen ganz schön ins Schwitzen gebracht. Aber auch im August werden die Temperaturen immer wieder über 30°C klettern. Die meisten flüchten an die Seen, an… [Weiterlesen]
PAINTED ROCKS IM ENGLEITHEN ALTARM
Für den Engleithen Altarm gilt es, eine „Balance“ zwischen Hochwasserschutz und Ökosystem, mit einer stabileren Wasserführung in Niederwasserperioden zu finden. Ein Zeichen? Jedenfalls eine gute Idee, die ich hier im… [Weiterlesen]