Die Ischl verlässt den Wolfgangsee an seinem östlichen Ende bei Strobl und fließt relativ geradlinig von West nach Ost. Auf den ersten 5 Kilometern bildet sie die Gemeindegrenze zwischen St. Wolfgang im Norden und Strobl im… [Weiterlesen]
Kategorie: TEMPERATUR
KI IM FISCHEREI MANAGEMENT
Vor 25 Jahren hatte kaum jemand eine E-Mail-Adresse und wir haben die ersten Homepages und das „Papierlosen Büro“ verkauft. 1996 war ich bei den Vorreitern mit Home Office dabei und… [Weiterlesen]
DESINFEKTION VON FISCHEREI EQUIPMENT
Auf der einen Seite birgt der Fischereitourismus mit einem kurzfristigen Wechsel von Gewässern Gefahren für die Übertragung, auf der anderen Seite ist sind der Transport von Fischen und z.B. Signalkrebse… [Weiterlesen]
VERDAMMNIS
Bei der Dammentfernung handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Damm – ein Hindernis, ein Querbauwerk im Fluss oder im Bach, abgerissen wird und dem Bach freien Lauf gegeben wird. Die… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2023
Hochwasser, Hitzerekorde, Dürre – Extremwetter nehmen immer mehr zu. Auch die Schneeschmelze lässt früher nach und führt dazu, dass verschiedene Altarme an der Oberen Traun die Tendenz haben, dass sie… [Weiterlesen]
PUFFERSTREIFEN ENTLANG VON GEWÄSSER
Klimawandel, Wetterextreme, 1,5-Grad-Ziel: all diese Begriffe sind mittlerweile in unserem Alltag verankert. Aber wie misst man eigentlich die Entwicklung des weltweiten Klimas? Dabei helfen unter anderem unsere Gewässer und deren… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN JAHRGANG 2022-2023
Unsere Aufzucht erfolgt in sauberem, klaren Quellwasser direkt am Fuße des Feuerkogel, neben einer der ergiebigsten Quellen im Höllengebirge, einem lokalen Ökosystem – frei von Gentechnik und präventivem Medikamenteneinsatz mit… [Weiterlesen]
WELTWASSERTAG 2023
Unser Wasser: sauber & sicher Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Es ist unverzichtbare Ressource für die Land- und Forstwirtschaft, den Freizeitbereich sowie die Energiewirtschaft und Lebensraum für Fauna und Flora…. [Weiterlesen]
WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
Die Dotation der Ischl sowie der Seewasserspiegel am Wolfgangsee wird durch eine Wehranlage (Klause) in Bürglstein, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang, unmittelbar am Seeausfluss in Strobl geregelt. Bis zur Querung… [Weiterlesen]
WINTERARBEIT IM FISCHEREIREVIER
Die Fischerei-Saison endet bei uns Ende November und es geht nahtlos über in die winterliche Revierarbeit mit Laichplatzkartierung, Bruthausarbeit und der Begleitung von Winterbaustellen im Revier über. Wie geht es… [Weiterlesen]
WOLFGANGSEE UND ISCHL – TEMPERATUR UND PEGEL SITUATION
Der Wolfgangsee, mit älterem Namen auch Abersee, ist ein Alpenrandsee. Er liegt zum größten Teil im Nordosten des Bundeslandes Salzburg, ein kleiner Teil gehört zu Oberösterreich, und er ist mit 13 km² einer der größten und… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2022
Im Salzkammergut mit seinen vielen Gewässern ist für die Fischpopulation eine Wasserführung überlebenswichtig. Dauert eine Hitzewelle länger an, drohen im Notfall eine Notabfischungen. So präsentiert sich die aktuelle Situation im… [Weiterlesen]
SOMMERFRISCHE
Wie lange sich eine „Sommerfrische“ bei uns im Salzkammergut erhalten kann, ist von vielen Faktoren abhängig. „Sommerfrische“ wird jedoch eine ganz neue Bedeutung bekommen, in Zeiten von „Hitzewellen“ und Tropennächten (bei… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT UPDATE 2022
SÄEEP steht für „Salzkammergut Äschen Erhaltungs- und Entwicklungs-Projekt“. An einem bekannten Laichplatz der Äsche (Thymallus thymallus) an der Oberen Traun, haben wir die Schwankungen der Wassertemperatur im Bereich der Laichzeit… [Weiterlesen]
JAHRESRÜCKBLICK 2021
Im Salzkammergut haben wir einen raschen Übergang zum alpinen Klima und aufgrund der Nordstaulage fallen über das Jahr hinweg hohe Niederschlagsmengen an. Die wichtigsten Klimaindikatoren sind Niederschlag und Temperatur, diese… [Weiterlesen]
TEMPERATUR MESSUNGEN MIT HOBO DATENLOGGER
Der Einsatz von Bluetooth-Datenlogger für Wasser-Temperatur soll uns Erkenntnisse über die Laichgewohnheiten unserer Fische bringen und den Einfluss von Zubringerbächen liefern. Dazu haben wir ein paar wasserdichte HOBO MX2201 Temperaturlogger… [Weiterlesen]
PEGEL UND TEMPERATUR MÄRZ 2021 START DER SCHNEESCHMELZE
Nur wenige von uns hätten sich im März 2020 gedacht, dass wir nach einem Jahr später, immer noch nicht, dass Ende der Pandemie erreicht haben. Der Corona Spuk bestimmt nach… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR JÄNNER 2021 – WINTERSITUATION
Der Klimawandel macht sich bereits heute schon in vielen Lebensbereichen bemerkbar und wird auch in Zukunft weitere Auswirkungen nach sich ziehen. Insbesondere im Hochgebirge wirkt sich die Temperaturerhöhung stark aus,… [Weiterlesen]
2020er JAHRESBERICHT MIT PEGEL UND TEMPERATUR DATEN
Das abgelaufene Jahr war für die ganze Welt eine Herausforderung, und für uns im FROSKG war es keine Ausnahme. Trotz der Schwierigkeiten der Coronavirus-Pandemie hatten wir das Glück, einen Großteil… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR OKTOBER 2020 – KLIMA ÄNDERT ENTWÄSSERUNG
Eine Weile war es ruhig auf www.huberpower.com und ich habe sogar schon Anfragen von besorgter Leser bekommen, ob es mit gut ginge! Ja, vielen Dank der Nachfrage, mir geht es trotz der… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR SEPTEMBER 2020 – VORZUGSTEMPERATUR FÜR DIE ÄSCHE
Der September beginnt im Salzkammergut unter Tiefdruckeinfluss etwas zu kühl. In weiterer Folge gelangt jedoch wieder relativ milde Luft aus dem Süden in den Alpenraum. Nach der Monatsmitte ist die… [Weiterlesen]
PEGEL UND TEMPERATUR AUGUST 2020 – WOHER KOMMT DAS KALTE WASSER
Der August startet mit viel Niederschlag … Die intensiven Niederschläge Anfang August haben zu Anstiegen an den Gewässern im Salzkammergut geführt. Hochwasserrelevante Niederschläge haben bis zum 7.8. für einen starken… [Weiterlesen]
OBERE TRAUN AUF TIEFSTSTAND
Unsere Flüsse, wie Ager und Traun gleichen zur Zeit einem Rinnsal. Die Flusspegel nähern sich rekordverdächtigen Tiefständen, und eine Besserung ist nicht in Sicht. Seit April fehlen uns im Salzkammergut… [Weiterlesen]
KRAFTWERK BAD GOISERN
Die Energie AG Oberösterreich hat den Baubeschluss für das Traun Kraftwerk in Bad Goisern gefasst. Durch die Partnerschaft mit einem oberösterreichischen Investor ist es nun (leider) doch möglich geworden, dieses… [Weiterlesen]
KOPPENTRAUN INVENTUR 2013
Die Koppen-Traun bildet sich im Stadtgebiet von Bad Aussee durch den Zusammenfluss der Vereinigten Traun vom Traun-Ursprung kommend mit der Kainisch-Traun aus dem Osten kommend. Von Bad Aussee verläuft sie in leicht südwestlich Richtung parallel zur Salzkammergutbahn bis zur oberösterreichischen… [Weiterlesen]
PEGEL MAXQUELL BAD ISCHL
Das Wort Pegel stammt aus dem niederdeutschen „Pegel“ und heißt „Eichstrich“ aus mittellateinisch pagella „Messlatte“ und ist etymologisch verwandt mit „Peilen“, der Messung einer Richtung (Quelle: Wikipedia). Umgangssprachlich wird „Pegel“… [Weiterlesen]
GLETSCHER WASSER ÄSCHEN
Nichts wirkt für sich allein. Alles, – der Wasserstand, die Insekten, Vögel und die Fische, Renaturierung- und Gewässerverbauung, die Witterung, das Geschiebe, welches durch die Traun und ihre Nebenbäche transportiert… [Weiterlesen]
REVIERLOGBUCH AUGUST 2012
Wetter und Wassersituation August 2012 Nach einem fast ewig dauernden Frühjahr und einen Sommer mit ständig wechselnden Wasserständen und unzähligen Gewittern, die unsere Gewässer die meiste Zeit schwer befisch bar… [Weiterlesen]
ZÄHLUNG TOTER BACHFORELLEN
Unser langjähriges Fischereischutzorgan (FSO) Hubert Aitenbichler machte im Sommer 2007 und 2008 Beobachtungen und Aufzeichnungen über tote Bachforellen. In diesen Jahren, ich kann mich noch selbst daran erinnern, wie ich… [Weiterlesen]