Ein „must have“ für jeden Freund der Traun und Gewässerbewirtschafter ist das Buch von Heinz Wiesbauer mit einem Beitrag von Dirk van Husen. Es wurde Herausgegeben vom Bundesministerium fürLandwirtschaft, Regionen… [Weiterlesen]
Autor: huberpower -
ENTWICKLUNG KREMS
Wenn ich von der Krems berichte, ist nicht die Weißweinhauptstadt von Österreich gemeint. Die Krems die ich meine, ist ein rund 60 Kilometer langer Nebenfluss der Traun in Oberösterreich. Nicht… [Weiterlesen]
AESCHENLAICHZEIT UND AESCHENBESATZ 2015
Die Äsche hat es schwer. Hier noch eine Foto aus dem Jahr 2014, an dem man die Sichtigkeit des „Traunwasser“ beobachten kann. Auch um einen Vergleich zur starken Wassertrübung von… [Weiterlesen]
WILDBACHAUFSICHT
Fischereiliche Maßnahmen zur Entwicklung unserer Bäche Unsere kleinen Fließgewässer und Bäche sind ein besonders wertvoller Lebensraum in unserer Landschaft, der sich durch eine hohe biologische Vielfalt und vielfältige positive Auswirkungen… [Weiterlesen]
REFLECTION 2014
Den meisten Erfolg bringt uns in der Gewässerbewirtschaftung die „Korrektur der Korrektion durch Renaturierung“ unserer heimischen Fließgewässer. Die Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen wird noch viel Zeit in Anspruch nehmen und… [Weiterlesen]
DIE SCHWARZE BACHFORELLE LEBT
Wie lange tritt das Bachforellensterben bei uns im Salzkammergut schon auf? Welche Aufzeichnungen gibt es darüber? Gab es auch in früherer Zeit schon ähnliche Situationen, dass die Bachforellen in unseren… [Weiterlesen]
MESSUNG DER WASSERTRUEBUNG AN DER OBEREN TRAUN
Bei der Gewässerüberwachung haben wir jetzt auch die Möglickeit bekommen, Messwerte der „Wasser-Trübung“ zu erheben und damit zu aussagekräftigen Parametern zu kommen. Ungelöste Feststoffe in Flüssigkeit, wie z.B. Algen, Schlamm,… [Weiterlesen]
HASENBACH (BAD ISCHL)
Der Hasenbach ist ein Zubringer des Mitterweißenbach (Bad Ischl) und mündet als letzter nennenswerter Zubringer, einige hundert Meter oberhalb der Traunmündung in diesen. Wegen ihrer wilden Schönheit und Unzugänglichkeit üben… [Weiterlesen]
GSTOETTENBACH (BAD ISCHL)
Im Rahmen der Gewässerbewirtschaftung an der Obere Traun machen wir auch eine Erfassung der Nebenbäche, mit dem Ziel die aktuelle fischereiliche Situation zu erfassen und die Möglichkeiten der fischeilichen Nutzung… [Weiterlesen]
SOHLGURT & TIEFENEROSION
Unsere Fließgewässer wurden stark ausgebaut und haben sich im Laufe der Zeit weiter eingetieft und tiefen sich immer weiter ein. Diese Tiefenerosion führt zur Beeinträchtigung der ökologischen Funktionen unserer Fließgewässer… [Weiterlesen]
NATUR REPARATUR „AUWEG“
In der Natur ist die Reparatur ein uraltes Prinzip, das automatisch und selbstorganisiert abläuft. In unserer Kulturlandschaft muss etwas nachgeholfen werden, um Hochwasserschutz auf der einen Seite und bessere Bedingungen… [Weiterlesen]
VISUELLE BESTANDSAUFNAHME ENGLEITHEN ALTARM
Bei unseren Inspektionsgang am Samstag, 15. November 2014, bei einem Pegel von 198 cm, hatten wir ein optimalen Wassertstand, um einen ersten Überblick über den Fischbestand im Engleithen Altarm zu… [Weiterlesen]
SCHAUMBAD SULZBACH
Am Samstag, 8. November 2014 – Gefahr für Bachforellenprojekt? Am Samstag entdeckten die für die Obere Traun Reviere zuständigen Fischereiaufseher im unteren Sulzbach, eine starke Schaumbildung. Sofort wurde die Polizei… [Weiterlesen]
ZIERLERBACH (BAD ISCHL)
Mit der Vorstellung des Zierlerbache startet eine Auflistung von kleinen Bäche und Fließgewässer, im Fischereirevier „Oberes Salzkammergut“. Damit soll über kleinere Bäche berichtet werden, die einen wichtigen Abschnitt des gesamten… [Weiterlesen]
GONZALO WAR IM SALZKAMMERGUT
Der Hurrikan Gonzalo brachte vergangene Woche einen kräftigen Wettersturtz. Sturmböen bis 90km/h und Schneefall bis auf 750m zuckerte im Inneren Salzkammergut die Berge in eine erste weiße Hülle. Umgestürzte Bäume,… [Weiterlesen]
PROVISORIUM KALTENBACH
Das Provisorium bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, wobei die zeitliche Beschränkung des Gebrauches von vornherein festgelegt wird. Das „Provisorium Kaltenbach“ hatte den Zweck die Bauarbeiten für die… [Weiterlesen]
GEHT NICHT, GIBT’S NICHT
Geht nicht, gibts nicht, wenn es um den Lebensraum und das Überleben unserer Fische an der Oberen Traun geht. Eine Situation mit den abrupten PEGELABSENKUNGEN, mit denen innerhalb von sehr… [Weiterlesen]
REVITALISIERUNG KALTENBACH (SISI PARK)
Durch Sanierungsarbeiten ist der Kaltenbach für Fische wieder passierbar. Das alte Bachbett, welches mit einer Höhe von über 1 Meter ein unüberwindbares Hindernis für die Fische darstellte, wurde nun durch… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS IN DER OBEREN TRAUN
Auch an der Oberen Traun zwischen Hallstättersee und Traunsee hat sich der Signalkebs in der Zwischenzeit angesiedelt. Beim Krebs, denn ich hier an der Ebenseer Traun, auf Höhe Bahnhof Langwies… [Weiterlesen]
KRAFTPLATZ WILDBACH – FLIEGENFISCHEN IM SALZKAMMERGUT
Es windet sich der Wildbach durch eine enge Felsschlucht. Der Abstieg ist schon eine Klettertour und die Fischerei ein herrliches Erlebnis. Im glasklaren Wasser schleichen wir uns wie Indianer an… [Weiterlesen]