Begleitetet von meinen Freund Bernhard und der gespliesste Fliegenrute, Brunner Type Thymalli, 2tlg., 2,40 – 110 g, #4 bis 5 war ich an einen herrlichen, herbstlichen Nachmittag auf der Pirsch… [Weiterlesen]
Kategorie: BACHFORELLE (Salmo trutta fario)-
BACHFORELLE
BESTANDSAUFNAHME ISCHL 2023
Am 13. September 2023 war es wieder soweit. Auch diese Befischungen wurde von zahlreichenPersonen von der BOKU und vom Büro Blattfisch tatkräftig unterstützt, die erst das Gelingen derUntersuchungen ermöglichten. Einleitung… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN JAHRGANG 2022-2023
Unsere Aufzucht erfolgt in sauberem, klaren Quellwasser direkt am Fuße des Feuerkogel, neben einer der ergiebigsten Quellen im Höllengebirge, einem lokalen Ökosystem – frei von Gentechnik und präventivem Medikamenteneinsatz mit… [Weiterlesen]
NEUE BESATZMETHODEN UND ERFAHRUNGEN
Eine Empfehlung aus dem Buch Nachhaltiges Management von Angelgewässern von Prof. Dr. Robert Arlinghaus besagt, dass Besatz mit Fischbrut oder Jungfischen nicht zwangsläufig die beste Fischbesatzform sein muss. Gerade wenn… [Weiterlesen]
WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
Die Dotation der Ischl sowie der Seewasserspiegel am Wolfgangsee wird durch eine Wehranlage (Klause) in Bürglstein, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang, unmittelbar am Seeausfluss in Strobl geregelt. Bis zur Querung… [Weiterlesen]
WINTERARBEIT IM FISCHEREIREVIER
Die Fischerei-Saison endet bei uns Ende November und es geht nahtlos über in die winterliche Revierarbeit mit Laichplatzkartierung, Bruthausarbeit und der Begleitung von Winterbaustellen im Revier über. Wie geht es… [Weiterlesen]
SULZBACH – KLEINER BACH GANZ GROSS
Unsere Bäche sind wichtige Zubringer zur Oberen Traun und bilden ein weit verzweigtes Gewässernetz, besteht aus vielen Rinnsalen und kleinsten Bächen. Leider wurden diese in der Vergangenheit vielerorts begradigt oder eingedolt und… [Weiterlesen]
FRAUENWEISSENBACH UND ZUBRINGER
Dass wir überhaupt noch Bachforellen fangen ist keine Selbstverständlichkeit mehr – hier steht die Liebe zum Tier an erster Stelle aus unserer Sicht! Die „Baby“ Bachforellen, die sogenannten „Brütlinge“ werden… [Weiterlesen]
WORKFLOW BEI DER BACHFORELLEN BEWIRTSCHAFTUNG
Um schon beim Abstreifen von Salmoniden Eier die Verbreitung von Krankheiten vorzubeugen und auch eine möglichst hohe Befruchtungsrate zu erreichen, habe wir bei der am 27.11.2021 stattgefunden Bachforellen – Abstreifaktion… [Weiterlesen]
IN DER HÖLL – HÖLLBACH BACHFORELLEN
Der wilde Talkessel „In der Höll“ an der Südseite des Gebirges ist namensgebend für das Höllengebirge, den Großen Höllkogel, sowie den dort entspringenden Höllbach. Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge… [Weiterlesen]
BESATZPROTOKOLL OBERE ISCHL – 40.000 BACHFORELLEN BRÜTLINGE
Planquadrat an der Ischler Ache, oberhalb der Strobler Weissenbach Mündung versuchen wir durch die Geschiebesituation, durch diesen, einen Bachforellen Stamm aufzubauen, der auf die untere Ischler Ache ausstrahlen soll. Mit… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN HOTSPOTs 2020
Im Jahr der Bachforelle hatten wir ein „Besatz-Planquadrat“, einen Schwerpunkt zur Wiederansiedelung für diese zu realisieren. Dazu wurden im Jahr 2020 in die Ischler Traun zig-tausend Bachforellen eingebracht. Danke an… [Weiterlesen]
FISCH DES JAHRES 2021
Die Wahl zum „Fisch des Jahres 2021“ in Österreich ist gestartet.Deine Stimme zählt! Für das Jahr 2021 wurden folgende Fischarten nominiert: Äsche (Thymallus thymallus) Barbe (Barbus barbus) Koppe (Cottus gobio)… [Weiterlesen]
KOPPEN TRAUN VISITE
Abwechslungsreich und ungebändigt fließt die Traun hier aus Ihren aus dem Ausserland kommenden Quellflüssen durch die Koppenschlucht. Die Strecke bietet darüber hinaus eine Menge für uns Fliegenfischer sehr interessante Stellen:… [Weiterlesen]
80.000 BACHFORELLEN EIER IN DEN SAND GESETZT
Bevor wir dieses Projekt gestartet haben, hatte wir einige „Steps“ und Teilprojekte und viele Diskussionen und Meinungen. Das wir etwas mit Bachforellen Eier machen wollten um diese gezielt in Gewässer… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN FISCHEN IN DER KREMS
Nachdem der Landesfischereiverband Ende im Juli 2019 alle Fischer dazu aufgerufen hatte, nicht mehr zu fischen, gibt es jetzt Entwarnung. Es bestehe keine akute Gefahr mehr für die Wassertiere. Während… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN STERBEN IST IMMER NOCH EIN RAETSEL!
Das proliferative Darkening-Syndrom (PDS) ist eine jährlich wiederkehrende Erkrankung, die ein artenspezifisches Absterben der Bachforelle (Salmo trutta fario) und an der Oberen Traun, auch von der Seeforelle eine Mortalitätsrate von… [Weiterlesen]
PKD POSITIV AN DER OBEREN TRAUN
Wir sind auch dabei …. Nicht nur beim Projekt Climate Trout , sondern wie wir von Prof. DI. Dr. Günther Unfer von der BOKU mitgeteilt bekommen haben, sind wir im Oberen Salzkammergut, inkl…. [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN LOEST BACHFORELLE AB
Nur wenige Tierarten konnte der Mensch weltweit verbreiten und auf den verschiedensten Kontinenten einbürgern. Unter diesen nimmt die Regenbogenforelle einen besonderen Platz ein. Noch dazu kommen den Regenbogenforellen Situationen zugute, die auf Veränderungen der… [Weiterlesen]
PKD (proliferative kidney disease) UNTERSUCHUNG AN DER OBEREN TRAUN – PROJEKT CLIMATE TROUT
Vor wenigen Jahren in unserer Region noch weitgehend unbekannt, könnte eine Fischkrankheit namens Proliferative Nierenkrankheit (PKD engl. proliferative kidney disease) nun für das Ende ganzer Fischpopulationen sorgen. Unter PKD wird eine… [Weiterlesen]
SULZBACH BESTANDSAUFNAHME MIT BATTERIE IMPULSFISCHFANGGERÄT GRASSL IG 200-2
Immer auf der Suche nach optimalen Gerätschaften, um die Bewirtschaftung, auch speziell im Hinblick auf der einen Seite in Richtung unsere Aufzuchtbäche noch optimaler mit einzubinden und für Eigenaufkommen von… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG KALTENBACH UND KEINE BERUHIGUNG IN SICHT
Der Kaltenbach kommt nicht zur Ruhe! Auf der einen Seite ist die oberhalb Bad Ischl liegende Kaltenbach Au, massiv durch die Holzarbeiten, die scheinbar wegen des Windwurfes vom Herbst aufgearbeitet… [Weiterlesen]
MYSTERIOESES BACHFORELLENSTERBEN AUCH 2016
Auch heuer sterben bei uns in der Ischler Traun wieder einige „Bachforellen“! Bei uns sterben die Bachforellen unbemerkt, still und heimlich. Nicht wie im Stadtgebiet in München, an der Isar,… [Weiterlesen]
21.000 BACHFORELLEN FÜR DIE RETTENBACH ZUBRINGER
Kleine Fließgewässer sind salzkammergutweit in Bedrängnis. Für das gesamte Ökosystem des Flussnetzwerkes spielen sie jedoch eine bedeutende Rolle und sind die Grundlage für die Gesundheit der größeren Gewässer. Sie bieten… [Weiterlesen]
FISCHBESATZ STRATEGIE
„Fischbesatz ist in den letzten Jahren vielfach in Kritik geraten“. Es wird hier oft die Meinung vertreten, dass man mit Fischbesatz ein enstehendes Bestandsdefizit ausgleichen könnte, um damit in „geschädigten“… [Weiterlesen]
SCHWARZE BACHFORELLE 2015
Das finden von „Schwarzen Bachforellen“ ist nicht einfach. Auf der einen Seite haben wir nur noch sehr wenige Exemplare im Revier. Der Besatz mit Bachforellen im größeren Umfang wurde ja… [Weiterlesen]
WILDE FORELLEN
ARGE Bachforelle ist keine Angel Organisation, sondern eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit der Erhaltung von wild lebenden Bachforellen und ihrer Lebensräume befasst. Viele unserer Unterstützer und Helfer sind Fliegenfischer und… [Weiterlesen]
DIE SCHWARZE BACHFORELLE LEBT
Wie lange tritt das Bachforellensterben bei uns im Salzkammergut schon auf? Welche Aufzeichnungen gibt es darüber? Gab es auch in früherer Zeit schon ähnliche Situationen, dass die Bachforellen in unseren… [Weiterlesen]
SCHAUMBAD SULZBACH
Am Samstag, 8. November 2014 – Gefahr für Bachforellenprojekt? Am Samstag entdeckten die für die Obere Traun Reviere zuständigen Fischereiaufseher im unteren Sulzbach, eine starke Schaumbildung. Sofort wurde die Polizei… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN INVENTUR 2013
Bachforellen Sichtungen und Fangmeldungen 2013 – an der Ischler Traun – und wenn wir Fangmeldungen aus den anderen Revieren bekommen, werden alle Beobachtungen von Bachforellenfängen über die der ganzen Oberen… [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE KALTENBACH SEKTION 3
Wir versuchen die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach, Sägemühlbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
BLAU PUNKT FORELLEN
Markierte Bachforellen im Rahmen des „Aktionsplan ARGE Bachforelle„, welcher zum Ziel hat, die allgemeine ökologische und speziell auch die fischereiliche Situation im Salzkammergut zu verbessern, sind in der Oberen Traun… [Weiterlesen]
SYMPOSIUM BACHFORELLENSTERBEN IN BAYERN
Gerne folgten wir der Einladung des Landesfischereiverband Bayern (LFVB) und dem Bayrischen Landesamt für Umwelt (LfU), Fr. Dr. Julia Schwaiger mit der wir seit geraumer Zeit in Kontakt stehen um die… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE ROUND TABLE
Es freut uns von der „ARGE BACHFORLLE„, dass so hochrangige Wissenschafter/innen sich ein eigenes Bild zur Situation über die „schwarzen Bachforelle„, in Bad Ischl gemacht haben und so trafen wir… [Weiterlesen]
BACHI DIE KLEINE FORELLE
Meine Heimat ist die Traun zwischen Bad Goisern und dem Traunsee im wunderschönen Salzkammergut. Am liebsten schwimme ich hinter dem großen Stein im Kehrwasser bei der Einmündung des Rettenbaches. Da… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PROJEKT FELDVERSUCH
Zurzeit befinden wir uns in der Phase der Projektplanung, um unsere Herzensangelegenheiten die „Wiederansiedelung der Bachforelle an der Oberen Traun“ umzusetzen und einen Schritt weiter zu kommen. Demnächst werden es… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND OBERE TRAUN 1987 bis 1990
Die Traun, vor allem der Abschnitt unterhalb von Gmunden, der sogenannten „Gmundner Traun“ und auch oberhalb des Traunsees, der „Ebenseer Traun“, der „Kaiser Traun„, der „Goiserer Traun“, sowie oberhalb des… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE LINK ARCHIV
Es gibt viele interessante Berichte zu diesen Thema und keiner weiß wirklich genau Bescheid, speziell wenn es um die Auswirkungen und Ursachen zur „schwarzen Bachforelle“ geht! Ob es Einflüsse auf… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PKD & PDS
Zum Thema „schwarze Bachforelle“ werden viele Begriffe verwendet. Alle haben leider das selbe Ergebnis: Die Bachforllen werden SCHWARZ und sterben! Um das bekannte Vokabular zu diesen Fischkrankheiten und ggf. deren… [Weiterlesen]
ISCHLER RETTENBACH
Der Ischler Rettenbach mit seinen kleinen Seitenbächen ist einer der schönsten Gebirgsbäche im Salzkammergut, der unterhalb von Bad Ischl in die Traun mündet. Der Rettenbach ist sicherlich für Freunde der… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE START
Die Forelle (Salmo Trutta) ist Fisch des Jahres 2013 – dies auch zum Anlass nehmend und die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Forelle, im speziellen der Bachforelle, vermutlich… [Weiterlesen]