SULZBACH – KLEINER BACH GANZ GROSS

Unsere Bäche sind wichtige Zubringer zur Oberen Traun und bilden ein weit verzweigtes Gewässernetz, besteht aus vielen Rinnsalen und kleinsten Bächen. Leider wurden diese in der Vergangenheit vielerorts begradigt oder eingedolt und ihr enormes Potential für die Biodiversität liegt somit brach. Damit wurde auch der Lebensraum von Steinfliegen, Libellen, Forellen, Vögeln und vieler anderer Lebewesen vernichtet. Vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut nehmen wir jeden „Strohhalm“ gerne an, wenn es um die Revitalisierung „Lebendiger Bach“ geht und unterstützen Projekte um diese kleineren Gewässer wieder natürlicher zu machen. Auch die Fischaufstiegshilfe am unteren Sulzbach die 2008 gebaut wurde, hat nur sehr wenig Wirkung gezeigt, wenn danach ein betoniertes Bachbett und unüberwindbare Barriere kommen.

Vielerorts in schlechtem Zustand

Von den vielen Kilometer an Fließgewässern die wir im Salzkammergut haben, sind mit einer Sohlenbreite von unter zwei Meter die meisten in einem sehr schlechten Zustand und sind eingedolt und zubetoniert. Besonders schlecht sieht es auch bei den ganz kleinen Bächen aus – bei viele davon fehlen Pufferstreifen zum Siedlungs- oder Landwirtschaftsgebiet. Auch deshalb sind rund 80 Prozent der Strecken der kleinen Fließgewässer in den tiefen Lagen im Salzkammergut mit organischen Mikroverunreinigungen belastet.

Die hohe Schule der Wasserbaukunst – künftige Gesetz sollen Helfen zur Wiederherstellung der Natur und die Sünden und Schäden zu beheben. Den Willen gibt es, kleinste Maßnahmen, wie den Bau einer Fischaufstiegshilfe im Jahr 2008 helfen es fehlt jedoch an der Umsetzung und an einer EU-weit rechtlich verbindliche Zielsetzung für die Wiederherstellung der Natur in z.B. Ökosystemen „kleiner Bach“.

Wir haben ein Auge darauf

Lebendige und naturnahe Bäche sind wertvolle Lebensräume mit hohem Erholungs- und Erlebniswert für Kinder und Erwachsene. Gleichzeitig werten diese grünen Korridore nicht nur die Lebensqualität der Quartierbevölkerung massiv auf, sie sind auch ökologisch wichtige Vernetzungselemente. Von einer Ausdolung respektive einer Revitalisierung eines kanalisierten Gewässers profitieren deshalb Mensch und Natur!

Sulzbach Unterlauf ist hart reguliert

Die Hohe Schule der Wildbachverbauung wurde zu einer Zeit als solche Regulierungen modern waren und dem Zeitgeist entsprochen haben, sich im unteren Teil des Sulzbach freien Lauf gelassen worden. Die Sohle wurde nur in manchen Bereichen zubetoniert. D.h. der Unterlauf des Sulzbaches verläuft in einem hart regulierten, strukturlosen Bachbett. Über weite Teile fehlt aufgrund der in Beton ausgeführten Ufersicherung jeglicher Bewuchs bzw. erfolgt eine Nutzung durch Mahd bis an die Böschungskante. Dadurch sind wenige bis keine Übergangszonen zwischen Umland und Bachbett gegeben, ebenso fehlen Beschattung und Unterstände.

Wasserbaukunst der Vergangenheit

Die vorhandenen Sohlstufen stellen vor allem für das Makrozoobenthos als auch die Koppe (Cottus gobio) unüberwindbare Barrieren dar. Die für dieses Gewässer typischen Bachforellen (Salmo trutta fario) finden aufgrund der fehlenden Strukturen lediglich in den Kolken unterhalb der Sohlschwellen annähernd geeignete Lebensraumstrukturen. Da der Unterlauf des Sulzbachs sowohl aufgrund der Hochwassergefährdung der angrenzenden Siedlungsbereiche als auch aufgrund der massiven ökologischen Defizite einem Schutz- und Renaturierungsprojekt unterzogen wird, erfolgen an dieser Stelle keine weiteren Ausführungen zu Defiziten und Verbesserungsmaßnahmen.

Fischaufstieg endet im Beton

2008 wurde eine Fischaufstiegshilfe vom einmündenden Sulzbach in die Traun errichtet. Die Fischaufstiegshilfe am unteren Sulzbach hat jedoch nur sehr wenig Wirkung gezeigt, wenn danach ein betoniertes Bachbett und unüberwindbare Barriere kommen.

Im Zuge der Investition in einen Fischaufstieg, hätte man den danach folgenden Bereich Organismen passierbar machen können. Das wäre mit etwas Wille und wenig Aufwand durchs möglich gewesen.

Kleine Gewässer – große Bedeutung

Für das gesamte Ökosystem des Flussnetzwerkes spielen kleine Fließgewässer eine bedeutende Rolle: Sie sind die Grundlage für die Gesundheit der großen Gewässer, bieten spezielle Habitate für Flora und Fauna und tragen wesentlich zur Biodiversität bei. Für Fische sind sie bedeutende Reproduktionsgebiete, Aufwuchs- und Refugialhabitate. Bei uns im Salzkammergut sind die kleinen Gewässer jedoch stark gefährdet und auch heute noch werden diese still und heimlich verrohrt, begradigt und eingedolt. Der Sulzbach geht vom stark begradigten Unterlauf, oberhalb von der Ortschaft Reiterndorf in eine noch recht natürlichen Abschnitt über. Daher gibt es im Sulzbach eine recht gute Population an selbstreproduzierenden Bachforellen.

Grosse Bedeutung der Uferzonen und Ufergehölze

Kleine Gewässer können einzigartige Habitate im Gewässer und der Uferzone bereitstellen, welche sonst im gesamten Flusssystem der Oberen Traun kaum noch vorkommen. Diese werden von sesshaften Individuen besiedelt oder von migrierenden Tieren zeitweise aufgesucht. Letztere wandern bei ungünstigen Bedingungen aus größeren Fließgewässern ab, um Schutz und Zuflucht in den kleinen Bächen zu suchen. Kleine Gewässer sind eng verknüpft mit den angrenzenden Uferzonen und dem Umland. Daher sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen dem terrestrischen und dem aquatischen Lebensraum.

Innerhalb der kleinen Fließgewässer finden sich oft sehr hohe Fischdichten und Fischbiomassen, aber auch die Uferzonen weisen eine hohe Biodiversität auf und bieten zum Beispiel vielen Insekten Lebensraum. Besonders im Sommer sind terrestrische Insekten eine wichtige Nahrungsquelle, wenn die Fische einen hohen Anteil Anflugnahrung aufnehmen. Zusätzlich sind die Pflanzengürtel entlang der Gewässer (Uferstreifen) wichtige Wanderkorridore für terrestrische Tiere. 

Der Eintrag von toten Ufergehölzen ist für die kleinen Fließgewässer von grosser Bedeutung. Totholz strukturiert die Gewässer und stellt wichtige Habitate zur Verfügung. Eine weitere wichtige Funktion der Ufergehölze ist die Beschattung des Bachbettes, sie verhindert im Sommer eine übermäßige Erwärmung des Gewässers. Die dadurch entstehenden Thermalrefugien mit kühleren Wassertemperaturen, werden in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Sie sind besonders für Kaltwasser liebende Fischarten wie Bachforelle oder Äsche von Bedeutung, wenn die Hauptgewässer im Sommer zu warm werden.

Hoher Beitrag zum Nahrungsnetz der flussabwärts gelegenen Fließstrecken

Kleine Gewässer sind Quellen für Wasser, gelöste Substanzen, Geschiebe und partikuläre organische Substanzen. Es werden große Mengen von organischem Material (Pflanzenteile, Blätter, Äste und Baumstämme) aus dem Umland eingetragen und abgebaut. Die Abfallprodukte (Detritus) von Pflanzen und Tieren bringen organischen Kohlenstoff in den Bach und werden in der Nahrungskette deutlich effizienter umgewandelt als in größeren Fließgewässern. Deshalb sind kleine Bäche besonders reich an organischem Kohlenstoff. Die beteiligten Mikroorganismen sind sehr aktiv und ermöglichen Algen und Pilzen ein starkes Wachstum. Davon profitieren auch die höheren Ebenen in der Nahrungskette, wie die aquatischen Invertebraten (z.B. Eintags-, Stein- oder Köcherfliegen sowie Bachflohkrebse). Diese sind wiederum die Futterbasis für bestimmte Vögel (z.B. Wasseramsel) und vor allem für Fische. Und obwohl in manchen kleinen Bächen gar keine Fische leben, tragen diese Bäche dennoch zum Wohlergehen der Fischpopulationen im Gewässersystem bei. Durch die Drift gelangen aquatische Invertebraten bachabwärts, wo sie für dort lebenden Fische eine wichtige Nahrungsquelle darstellen.

Habitatvielfalt und Erhalt der Biodiversität

Wenn sie sich in einem natürlichen Zustand befinden, weisen kleine Bäche vermutlich die höchste Habitat Variabilität aller Fließgewässer auf. Durch diese Vielfalt und die Existenz ganz spezifischer Lebensräume entstehen einzigartige Habitat Mosaike. Dies ermöglicht die Besiedlung durch viele unterschiedliche Arten und damit eine hohe Biodiversität. Auch für den Erhalt der Bachforelle spielen die kleinen Bäche eine enorm wichtige Rolle. Sie dienen als Fortpflanzungs- und Aufwuchs Habitat, aber bei entsprechender Wasserführung auch als permanente Habitate für residente Fische. Typische Begleitarten in den kleinen Bächen sind häufig Koppe und Elritze. Obwohl so „Hart“ verbaut wurde, hat sich die Natur und manche Fischarten den Lebensraum Sulzbach zurückerobert. Speziell dort, wo die Uferbepflanzung bleiben kann und darf haben Jungfisch Kolonien ihre Kinderstube gefunden, bevor sie mit dem nächsten Hochwasser in die „raue“ Umwelt der Ischler Traun gespült werden und sich in einem größeren Gewässer Umfeld behaupten müssen.

Wichtige Reproduktions- und Rückzugsgebiete für Fische

Fische und Steinkrebse nutzen kleine Fließgewässer entweder ganzjährig (z.B. Bachforelle, Elritze und Koppe) oder sie besiedeln sie nur zu bestimmten Zeitpunkten während der Reproduktion, zum Aufwachsen oder als Refugialhabitate im Sommer beziehungsweise im Winter, bei ungünstigen Bedingungen im Hauptgewässer (z.B. bei hohen Temperaturen, chemischen Verschmutzungen etc.). In den folgenden drei Punkten wird die Bedeutung der kleinen Bäche vorwiegend für Forellen aufgezeigt. Kleine Gewässer sind jedoch auch für andere Fischarten, Krebse und aquatische Invertebraten wichtig.

Laichhabitat (Natürliche Fortpflanzung)

Studien über Fortpflanzungshabitaten der Bachforelle belegt die Wichtigkeit der kleinen Gewässer. Im Oberlauf vom Sulzbach pflanzten sich die Bachforellen sowohl im Hauptgewässer als auch in den kleinen Seitengewässern bis weit über Perneck hinauf fort. Diese Beispiele belegen, dass sich die größeren und die kleineren Fließgewässer eines Gewässernetzes gegenseitig ergänzen und jedes Gewässer seine eigene Funktion hat. Die kleinen Gewässer haben dabei eine enorm hohe Bedeutung für die natürliche Reproduktion der Bachforellen. Auch Regenbogenforellen suchen in der Zwischenzeit für die Reproduktion den unteren Sulzbach auf und nutzen diesen als Laichhabitat und als Kinderstube für den Nachwuchs. Diese spielt für die natürliche Reproduktion eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Sulzbach als Aufzucht Habitat nutzen

Wir nutzen die „Sulzbach Kaskaden“ in der Zwischenzeit für eine natürliche Reproduktion von Äschen Brütlingen. Der Sulzbach bietet sich mit seinen Kaskaden als perfekte Kinderstube um in einer geschützteren Umgebung, können die Jungäschen heranwachsen und mit ihren größer werden in das Hauptgewässer der Ischler Traun abwandern. So wie wir das nutzen, weisen kleine Bäche wie der Sulzbach und auch der Kaltenbach eine hohe Dichten an Jungfischen auf. Die Jungfische benutzten vor allem Areale mit sehr niedriger Fließgeschwindigkeit und geringen Tiefen. Diese Tatsache verdeutlicht die Wichtigkeit der Juvenil Habitate in kleinen Fließgewässern. 

Refugial Habitat

In Zeiten ungünstiger Bedingungen (hohe Temperaturen, extreme Abflüsse) verlassen Fische größere Fließgewässer und suchen Refugial Räume in kleineren Gewässern auf. An extrem warmen Sommertagen suchen Forellen oft Schutz in kleinen, kalten Gewässern, welche in der Regel deutlich kühleres Wasser führen. Auch im Winter suchen Forellen im Zuge ihrer Laichwanderung kleine Bäche als Refugial Räume auf. Diese Beobachtungen können wir speziell mit den Zubringer Bächen entlang der recht warmen Ischl machen, wo die kalten Zubringer von Salmoniden gerne genutzt werden.

Longitudinale Vernetzung

Kleine Fließgewässer sind wichtige Korridore für die Ausbreitung von Geschiebe, zerkleinertem Material und Nährstoffen, aber auch für die Wanderung von Tieren. Vor allem in ausgeräumten Landschaften sind diese Korridore entscheidend. Ein funktionierender Wanderkorridor in den kleinen Gewässern ist unverzichtbar für das Überleben von Fischpopulationen, deren Laichgebiete und Juvenil Habitate teilweise oder vollständig in den kleinen Bächen liegen.

Weitere Informationen

AQUA VIVA – Kleine Bäche mit grosser Bedeutung

 

„Revitalisieren ist ein Puzzlespiel.

Welchen Teil man immer einsetzt – es ist immer mit dem Gesamtbild verbunden“.

Zitat von: Roland Herrigel