Mit unserer Online Videotheken bieten wir die Möglichkeit über Streaming und Video-on-Demand unsere Filme zu sehen. In der FROSKG-Videothek werden unsere Filme gesammelt und archiviert und für eine raschen und übersichtliche Ansicht zugänglich gemacht. Zumeist laden wir unsere Videos auf YouTube und damit können wir für uns wichtige Inhalte mit Freunden teilen und der ganzen Welt präsentieren.
1 JAHR DANACH – TURMÖLGRADE INVENTUR
Wir wollten nach den ersten Winterhochwässern beobachten, wie die neu geschaffen Jungfisch Habitate entlang der „Turmölgraden“ angenommen werden. Auf der einen Seite konnten wir im Frühjahr 2022 in diesen Bereich leider noch keine Äschen beim Ablaichen beobachten. Dies mag auch noch an der starken Schwebstoffbelastung durch die Geschiebesperren Entleerungen im Strobler Weissenbach liegen. Gerade die Äschen sind hier sehr empfindlich. Die Belastungssituation die wird durch diese Maßnahmen haben ist nicht optimal, wie es für Laichplätze sein sollte. Allerdings haben wir durch den sehr hohen Geschiebetransport ein Anlandung eines funktionsfähigen Kiesbett bekommen, sodass sich hier für Schotterlaicher, wie den Forellen und der Äsche recht gute Bedingungen für die nächsten Jahre erwarten lassen. Es konnte zwar in weiterer Folge ab Juni 2022 ein recht gutes Eigenaufkommen bei visuellen Bestandsaufnahmen belegt werden. Diese dürften durch Abdrift aus der Oberen Ischler Traun oder vom Rettenbach stammen oder wir haben die Laichaktivitäten übersehen. Dh. der Bereich der Turmölgraden wird in den nächsten Jahren noch „gemonitort“ um die Funktionalität und die Strukturmaßnahmen bzw. wie diese angenommen werden zu beobachten und zu dokumentieren. Bei der herbstlichen Befischung zeigt sich jedoch, dass die neuen Strukturen von den Fischen aller Größenordnung recht gut angenommen wurde.
Weitere Informationen unter: Turmölgrade Revitalisierung
TURMÖLGRADE Drohnenaufnahme von „purefilms„
Gut Ding braucht Weile, jedoch fast einen Jahr danach haben wir mit einen Drohnenflug die Turmölgrade „durchleuchtet“ um zu sehen, wie sich die Buhnen und Strukturelemente durch ein paar Hochwässer „eingelebt“ haben. Den traurig macht es, wenn man extrem regulierte Flüsse anschaut. Es gibt kaum Fisch-Unterstände, wenig Lebensraum, keine Kehrwasser und Pools, keine Laichplätze, kaum Standplätze für Fische aller Größenordnung gibt. Umso größeres Lob gebührt jenen Verantwortlichen vom Gewässerbezirk Gmunden, die im Zuge von notwenigen Erhaltungs-Maßnahmen, zusätzlich auch fischereiliche Verbesserungen und Strukturen in unsere Gewässer bringen. Wenn Baumaßnahmen erforderlich werden und der Bagger in der Traun steht, macht es auch Sinn, ein paar Tonnen mehr an Flussbausteinen zu versenken und mit Augenmaß, einzubauen. Wenn der Bagger schon da ist, lässt sich da einiges machen, wie wir nachfolgend an einen recht strukturlosen Teilstück an der Ischler Traun ausführlich aufzeigen.
Weitere Informationen unter: http://huberpower.com/wordpress/?p=13758
ÄSCHENLAICHZEIT AN DER GOISERER TRAUN
Wie in den letzten Monaten aus den Medien zu entnehmen war (Quelle: ORF Radio am 28.07.2020), ist in Mitteleuropa ein dramatischer Rückgang der Süßwasserfische zu verzeichnen. Das wird nicht nur dem Klimawandel, sondern u.a. auch auf die zunehmende Verbauung der Flüsse, die Begradigungen und auf die Nutzung durch Wasserkraftanlagen zurückgeführt. Auch im Fischereirevier Oberes Salzkammergut, kurz FROSKG, ist dies zu bemerken und in den letzten Jahren ist es zu dramatischen Rückgängen und Einbrüchen bei unterschiedlichen Fischarten bzw. Populationen gekommen wobei folgende Beobachtungen gemacht wurden:
- Die Bachforelle ist de Facto über den Hauptfluss Traun zur Gänze verschollen das zeigen auch
- katastrophale sowie unbefriedigende Befischungsergebnisse im Zuge durchgeführter Elektrobefischungen zu Monoitoringzwecken.
- Selbiges gilt für die Seeforelle.
- Die Populationsstruktur der Äsche ist in vielen Bereichen unbefriedigend, die Reproduktion stark abnehmend, die Altersklassen entsprechen keinen natürlichen Alterspyramiden.
- Die Aalrutte ist kaum noch vorhanden, ein Laichgeschäft konnte seit längerem nicht mehr beobachtet werden.
- Die Dichte von Hechten ist zunehmend.
- Über weitere Arten, die wir fischereilich nicht nutzen, liegen uns zu wenige bzw. keine Angaben vor.
Auf alle angeführten Arten soll in dem Projekt Rücksicht genommen werden doch erscheint uns sinnvoll, die für die Fischregion namensgebende Fischart im vorliegenden Projekt zu forcieren. Wir befinden uns in der „Oberen Traun“, in der Äschen Region. Durch die klimatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, hat sich diese, 1985 noch bis zur Ischl-Mündung reichend, jetzt bis zum Hallstätter See hinauf entwickelt. Daraus ergibt sich auch der Projekts Name den wir mit SAEPP als sinnvoll erachten.
Dieser steht für Salzkammergut Äschen Entwicklungs-und Erhaltungs Programm.
Weitere Information unter: http://huberpower.com/wordpress/?cat=170
STEEGWIRT FLUDER
Der Steeg Wirt Fluder ist zur Äschen Laichzeit ein beliebtes Laichhabitat, welches in Abstimmung mit den Grundstückseigentümer Fritz Grampelhuber und dem Bewirtschafter Peter Oberwimmer verschönert und als Laichplatz und als Jungfisch Kinderstube für Äschen laufend überwacht wird. Auch für Äschen, als „Kieslaicher“ gilt: „Wie man sich bettet, so liegt man“, sagt der Volksmund. Doch wie soll man sich betten, um richtig zu liegen? Diese Frage hat schon viele Experten beschäftigt. Es kann aber kein ideales Bett für alle Schläfer geben, denn jeder Mensch braucht abhängig von seinem Körpergewicht und seinen Schlafgewohnheiten sein „eigenes“ Bett. Auf die Äsche umgelegt, heißt es: „Je besser der Laichplatz, umso mehr Eigenreproduktion wird es geben“.
Weitere Informationen unter: http://huberpower.com/wordpress/?p=15751
FLY FISHING SALZKAMMERGUT 2022 – REVIERE HURCH
Ein neues Video von Florian Lustig aus Traunkirchen, im Auftrag von HURCH Fly Fishing (www.hurch.eu) aus Salzburg wurde ein neues Fliegenfischerprojekt gefilmt. Der Hauptzweck war es, die Schönheit unserer lokalen Flüsse im Salzkammergut zu zeigen, aber auch die verschiedenen Techniken, die in diesen Flüssen verwendet werden. Filmemacher: www.purefilms.co
SAEEP SALZKAMMERGUT AESCHEN ERHALTUNG-und ENTWICKLUNGS PROGRAMM
FLIEGENFISCHEN AM HINTEREN LANGBATHSEE
Der Herbst ist eine ganz besondere Zeit bei uns im Salzkammergut, besonders wenn man in den Alpen lebt. Man kann die letzten Sonnenstrahlen genießen und hatten eine tolle Zeit in einem kleinen Häuschen am Hinteren Langbathsee, inmitten einer herrlichen Bergkulisse. Keine Mobilfunkverbindung, nur Natur und eine tolle Zeit mit Freunden, die das einfache Leben lieben.
FLIEGENFISCHEN IM SALZKAMERGUT
LIZENZVERKAUF für Gewässer im Salzkammergut bei:
HURCH FlyFishing Salzburg: 0043 (0) 662 – 83 44 27 oder office@hurch.eu
Kartenausgabestellen für Goiserer Traun / Ischler Traun / Ischler Ache / Rettenbach:
Gasthaus Steeg Wirt, Verkauf von 08:00 – 11:00 Uhr, 4822 Bad Goisern, Au 12 Tel: 0043 (0) 6135- 8302
Jagd und Fischerei Franz Struger, 4822 Bad Goisern, Tel: 0043 (0) 6135-8326
Gasthof Moserwirt, 4822 Bad Goisern, Tel.: 0043 (0) 6135-8231-0
m+s BRUTBOXENSYSTEM
Nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände durch naturnahe Erbrütung von Salmoniden
Bereits vor Jahren stellten wir fest, dass sich unsere Bachforellen in ihrer natürlichen Umgebung nicht mehr ausreichen fortpflanzen können. Zu den Ursachen gehören die zunehmenden extremen Umwelteinflüsse und die stetige Versandung und Verschlammung unserer Gewässer. Ein Großteil der laichfähigen Fische wird durch Prädatoren vernichtet.
Um dem Schwund der Fischbestände wirksam entgegenzusteuern, wurde das m+s Brutboxsystem entwickelt. Damit ist es möglich, einen naturnahen Besatz durchzuführen. Die Erbrütung im Fließgewässer leistet auf diese Weise einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Pflege der Fischbestände.
STROBLER WEISSENBACH WERKSTATTGRABENSPERRE NOV 2020
RIEDLER TRAUN REVITALISIERT
GOISERER TRAUN ANNO 2012 VOR KRAFTWERKSBAU
Ein YouTube Video von Jürgen Gölß, aus dem Jahr 2012. Hier sieht man die Goiserer Traun, mit „Eisl Umadum„, vor dem Kraftwerksbau. Es ist der Flussverlauf der Goiserer Traun von der Seeklause in Steeg, über das im Gemeindegebiet Bad Goisern bis zur Goiserer Weissenbach Brücke aufgenommen.
EINTAGSFLIEGEN SCHLUPF AN DER GMUNDNER TRAUN
Ein heute schon sehr seltener Eintagsfliegen Schlupf an der Gmundner Traun. Der Begriff Insektensterben bezeichnet den Rückgang der Zahl bzw. Biomasse der Insekten und/oder der Artenzahl von Insekten (Biodiversität) in einem Gebiet. Ein Schwund der Insektenanzahl gilt in der Ökologie als besonders problematisch, da Insekten vielen anderen Arten als Nahrung dienen, beispielsweise zahlreichen Amphibien, Vögeln, Fledermäusen und auch der Fische. Ein Video von Albert Pesendorfer vulgo „Albert Traunlich“, der hier ein sehr schönes Video am Ewigsteigerplatz in Steyrmühl an der Gmunden Traun gedreht hat, wo es noch einen Eintagsfliegen Schlupf gibt, an dem sich die Forellen laben.
DIE RÜCKKEHR DER ÄSCHE – KLEINE MASSNAHMEN MIT GROSSER WIRKUNG – REFERENZBERICHT AUS BAYERN
Die Äsche macht sich auch in den Gewässern in Bayern rar. Auch hier, so wie auch bei uns im Salzkammergut sind oft nur die fehlenden Laichplätze der Grund, warum sie sich nicht mehr richtig vermehren kann. Es bedarf nicht immer großer und teurer wasserbaulicher Maßnahmen, um die Lebensbedingungen für kieslaichende Fische zu verbessern. Der Film zeigt eindrucksvoll, dass es möglich ist, mit kostengünstigen Minimaleingriffen ins Gewässer bereits nach kurzer Zeit messbare Erfolge zu erreichen. Das trägt nicht nur dazu bei, den gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie geforderten „guten Zustand“ zu erreichen, sondern erhöht auch die Attraktivität der Flüsse und Bäche für Erholungssuchende.
„Fischereimanagement ist wie das Leben – eine Kunst, keine Wissenschaft“
Zitat von Robert Arlinghaus