Von Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger wurde vor ihren Ausscheiden aus der Politik, noch eine wichtige Ankündigung gemacht und der schon lange erwartet Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP3) in der dritten Version für… [Weiterlesen]
UFERSAUM IST LEBENSRAUM
Die Kahlschläge entlang unserer Gewässer sind uns Fischer ein Dorn im Auge. Wir fürchten hier um Schäden an den Fischbestände, insbesondere für die stark gefährdete Äschen und Bachforellen ist ein Bewuchs… [Weiterlesen]
MUSCHEL FUND BEI DER SEEKLAUSE
So schnell kann es gehen: Noch Mitte des 20. Jahrhunderts galt die Flussmuschel und Teichmuschel als häufigste einheimische Fließgewässermuschel. Doch heute sind sie in vielen Regionen ausgestorben und wo sie… [Weiterlesen]
FISCHEREIREVIER HISTORISCHE DOKUMENTE
Nachdem wir nach der Übernahme der Revierleitung auch jede Menge an Ordner und Dokumente übernommen haben, bin ich dabei diese nach heute noch relevanten Wasserrechtsbescheide und nach anderen in der… [Weiterlesen]
MEI(n) HECHT – MY PIKE – MAI HECHT
Mei, bin i guad! Verliebt in den eigenen Dialekt? „Mei“ ist die Dialekt Form von „MEIN“! Gebräuchlich und verbreitet sowohl in Oberösterreich, wie auch im Raum Frankfurt – „Mei Frankfort… [Weiterlesen]
FISCHEREIBERECHTIGTE IM WASSERRECHTSVERFAHREN
Gewässernutzung, Gewässerschutz und nachhaltige ökologische Gewässerbewirtschaftung sind komplexe Themen. Um hier zu optimalen Ergebnissen für die Fische zu gelangen ist die Zusammenarbeit und Kooperation mit verschiedensten Gruppen und Institutionen erforderlich,… [Weiterlesen]
KREUZSTEIN REVIER
Schon seit der Eröffnung der Kronprinz Rudolf-Bahn im Jahr 1877 war der „Kreuzstein“, zwischen Strasse, Bahn und Uferverbauung eingezwängt, das Lieblingsmotiv der romantischen Maler, aber auch der Flößer, die ab… [Weiterlesen]
ÖL IN DIE TRAUN – 23. APRIL 2022
Die Auslaufstelle habe ich mit dem gelben Pfeil markiert. Laut Informationen, die ich Vorort erhalten habe, ist die Ursache des gegenständlichen Ölaustritts ein defekter Öltank im ehemaligen Sudhaus der Salinen… [Weiterlesen]
WORDPRESS MIT GUTENBERG-EDITOR
Das Ziel des neuen Editors ist es, das Hinzufügen von umfangreichen Inhalten in WordPress einfach und angenehm zu gestalten. Dieser ganze Beitrag besteht aus einzelnen Inhalts-Elementen, die LEGO-Steinen ähneln, die… [Weiterlesen]
ZUNFTFAHNE FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT
Flaggen sind ein sichtbares, dynamisches Mittel um die Fischerei und uns Fischer bei Festlichkeiten auf unsere „Zunft“ aufmerksam zu machen. Aktuell sind mir Zunftfahnen für die Fischerei aus dem Unteren… [Weiterlesen]
2022 STROBLER WEISSENBACH EINE „NEVER ENDING STORRY“
Das neben dem Klimawandel zweite große Umweltproblem in Gewässern, ist die starke Kolmatierung unserer Gewässersohlen und damit der Fischlaichplätze und der Fischnährtiere. Das Thema ist bei vielen noch nicht angekommen…. [Weiterlesen]
STEEGWIRT FLUDER
Der Steeg Wirt Fluder ist zur Äschen Laichzeit ein beliebtes Laichhabitat, welches in Abstimmung mit den Grundstückseigentümer Fritz Grampelhuber und dem Bewirtschafter Peter Oberwimmer verschönert und als Laichplatz und als Jungfisch… [Weiterlesen]
EBENSEER TRAUN & ZUBRINGER
Tosende Gebirgsbäche, spektakuläre Flussläufe oder kristallklare Seen: Fischen im Salzkammergut Gewässern wird von Anglerinnen und Anglern aus aller Welt seit über 100 Jahren geschätzt. Zahlreiche der schönsten Fischereireviere des Landes… [Weiterlesen]
SÄEEP-PROJEKT – LAICHPLATZ REVITALISIERUNG ISCHLER TRAUN
Das vorliegende Einreichprojekt beinhaltet die wasserrechtlichen und naturschutzrechtlichen Unterlagen für die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in der Traun im Bereich bei Flusskilometer 107,5 bis 109,3 und ist Bestandteil des „Salzkammergut Äschen… [Weiterlesen]
VERORDNUNG Nr. 66 ÜBER SCHÜTZENSWERTE GEWÄSSER IM SALZKAMMERGUT
Prinzipiell sind alle Gewässer bei uns im Salzkammergut schützenswert. Nachfolgend gibt es jedoch einige Gewässerabschnitte, die einen ganz besonderen gesetzlichen Schutz haben. In diesen Bericht verweise ich auf diese Gewässer… [Weiterlesen]
SPORTFISCHEN IM SALZKAMMERGUT anno 1914
Im Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) haben wir das Ziel, die Geschichte über die Fischerei in unserer Region „Salzkammergut“ zu sammeln, zu archivieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Neben… [Weiterlesen]
FRAUENWEISSENBACH UND ZUBRINGER
Dass wir überhaupt noch Bachforellen fangen ist keine Selbstverständlichkeit mehr – hier steht die Liebe zum Tier an erster Stelle aus unserer Sicht! Die „Baby“ Bachforellen, die sogenannten „Brütlinge“ werden… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN LAICHPLATZ KARTIERUNG
Nach dem Vorbild und abgeleitet aus der Landwirtschaft und weitergedacht, ein logischer Entwicklungsschritt auch in der fischereilichen Gewässerbewirtschaftung ist Permakultur von dem englischen Begriff „permanent ichthyology culture“; deutsch: „dauerhafte Kultur“ ist ursprünglich ein nachhaltiges… [Weiterlesen]
VISION: ISCHL BEWIRTSCHAFTUNG
Die Ischl ist ein Fischgewässer im Sinne der Fischgewässer-Richtlinie der Europäischen Union. Um das Leben von Fischen zu erhalten, muss die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder verbesserungswürdig ist, gewährleistet… [Weiterlesen]
DAS GROSSE REVITALISIERUNGS BUCH
Roland Herrigels ist es gelungen, auf sein erstes Buch „Tatort Bach“ noch eine Steigerung drauf zu setzen und konnte mit dem „Revitalisierungsbuch“ auf den Erfolg von «Tatort Bach» aufbauen. Die… [Weiterlesen]