Den Bericht vom November 1996, von Dr. Erich Kainz nehme ich mit auf, da auf der einen Seite eine sehr gute Schadensdarstellung bezogen auf fischereiliche Schäden erstellt wurde, die als… [Weiterlesen]
FLUDER IN LAUFFEN
Der Fluder in Lauffen soll aufgelassen werden! Durch ein Kraftwerksprojekt oberhalb der Goiserer Weissenbach Mündung soll als Ersatzkraftwerk zum KW Lauffen ein neues Kraftwerk entstehen und damit wird auch der… [Weiterlesen]
NEUE BESATZMETHODEN UND ERFAHRUNGEN
Eine Empfehlung aus dem Buch Nachhaltiges Management von Angelgewässern von Prof. Dr. Robert Arlinghaus besagt, dass Besatz mit Fischbrut oder Jungfischen nicht zwangsläufig die beste Fischbesatzform sein muss. Gerade wenn… [Weiterlesen]
KRAFTWERK WEISSENBACH
Die Energiewende erfordert ihren Zoll und um den Strombedarf der Zukunft zu sichern muss die „erneuerbaren Energie“ aus Wasserkraft wieder einige hundert Meter an Fließstecke in der Äschen -Region an… [Weiterlesen]
INVENTUR – ISCHL 2021+2022 UND VERGLEICHe 2008-2022
Um potenzielle Auswirkungen durch die an Entleerung der Geschiebesperren im Strobler Weißenbach und dessen Vorfluter (Ischl) vorkommende Fischpopulation zu dokumentieren, werden GZÜV-Gewässerzustandsüberwachungsverordnung, BGBI. II Nr. 479 / 2006 i.d.g.F.) konforme… [Weiterlesen]
WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
Die Dotation der Ischl sowie der Seewasserspiegel am Wolfgangsee wird durch eine Wehranlage (Klause) in Bürglstein, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang, unmittelbar am Seeausfluss in Strobl geregelt. Bis zur Querung… [Weiterlesen]
NEUE TRAUNBRÜCKE MITTERWEISSENBACH
Neubau Traunbrücke Mitterweißenbach – ein Ansuchen um wasserrechtliche Bewilligung und die Wasserrechtsverhandlung dazu fanden im Herbst 2022 statt. Es geht dabei um einen Neubau einer Brücke und Maßnahmen im 30-jährlichen… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN
Der ökologische Schaden ist über die gesamte Stecke in der Ischl, aber auch an der Oberen Traun, ab der Einmündung der Ischl bis zum Traunsee enorm. Durch Feinablagerungen im Kies… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG RESTWASSERSTRECKE WEINBACH 11. Jänner 2023
Vom Wasserverband Ischl wurde die wasserrechtliche Bewilligung zur Wiederherstellung des bewilligten Regulierungszustandes an der Ischl zwischen aufwärts Schneiderwirtspolster Fluss-km 6,3 – 6,5 bis unterhalb Schöffaubach, sowie abwärts vom Kraftwerk Weinbach… [Weiterlesen]
KÖSSLBACH TRAUN – UNTERE ISCHLER TRAUN
Die Ortschaft Kösslbach ist ein Ortsteil von Bad Ischl und liegt am rechten Ufer der Traun, Richtung Ebensee. Der Ortsteil selbst schreibt sich „Kösslbach“, wobei der am Revierende einmünde „Wild-Bach“… [Weiterlesen]
FISCHÖKOLOGISCHEN ZUSTAND PER eDNA ERHEBEN
Der Mensch verliert jede Stunde Zehntausende von Hautzellen und hinterlässt überall Spuren seiner Anwesenheit. In jeder dieser Zellen ist der gesamte DNA-Satz eines Individuums oder sogar mehrere Kopien davon enthalten. Fische und… [Weiterlesen]
WINTERARBEIT IM FISCHEREIREVIER
Die Fischerei-Saison endet bei uns Ende November und es geht nahtlos über in die winterliche Revierarbeit mit Laichplatzkartierung, Bruthausarbeit und der Begleitung von Winterbaustellen im Revier über. Wie geht es… [Weiterlesen]
HECHT ABFISCHEN GOISERER TRAUN
Bescheid LFW-2017-363362/5-Sr Durch den Kraftwerksbau in Bad Goisern hat der Hechtbestand an der Goiserer Traun zugenommen. Manch ein See- oder Teich-Bewirtschafter würde sich glücklich schätzen, wenn er eine so gute,… [Weiterlesen]
SULZBACH – KLEINER BACH GANZ GROSS
Unsere Bäche sind wichtige Zubringer zur Oberen Traun und bilden ein weit verzweigtes Gewässernetz, besteht aus vielen Rinnsalen und kleinsten Bächen. Leider wurden diese in der Vergangenheit vielerorts begradigt oder eingedolt und… [Weiterlesen]
NUSSENSEE
Der Nussensee ist ein natürlicher Bergsee, welcher am Fuße des Hainzen (1638m) – Elferkogel (1601m) und der Katrin (1542m), auf einer Seehöhe von etwa 601 Meter, durchschnittlicher Seespiegel inmitten eines… [Weiterlesen]
CATCH-and-RELEASE vs. WEIDGERECHTIGKEIT
Wenn beim Fliegenfischen das Einzige ist was zählt, die Anzahlen von gefangen Fischen sein soll, dann hat man etwas nicht richtig verstanden. Im Jahr 1936 sagte der verstorbene, große Lee… [Weiterlesen]
LAUFFEN ANNO
Jenes starke Gefälle, das die Traun hier zum Wildwasser macht, war schon im 9. Jahrhundert als „Loifa“ bekannt, und 1170 wurde der Ort „Loufin“ bereits urkundlich genannt. „Loufa“ ist übrigens… [Weiterlesen]
SOMMERHOCHWASSER 2022
Die letzten Tage waren vielerorts sehr nass, dabei kristallisieren sich anhand der INCA-Auswertung die Niederschlagsschwerpunkte deutlich mit Vorarlberg und der Alpen Nordseite heraus. Am Samstag den 20. August 2022 zeigte… [Weiterlesen]
WOLFGANGSEE UND ISCHL – TEMPERATUR UND PEGEL SITUATION
Der Wolfgangsee, mit älterem Namen auch Abersee, ist ein Alpenrandsee. Er liegt zum größten Teil im Nordosten des Bundeslandes Salzburg, ein kleiner Teil gehört zu Oberösterreich, und er ist mit 13 km² einer der größten und… [Weiterlesen]
ISCHLER ACHE – VOR 2000
Gemeint ist hier nicht „vor 2000 Jahren“, sondern „vor dem Jahr 2000“, als im 20. Jahrhundert gelegene Unterlagen und Fotos. Zurzeit beschäftigt mich die Ischler Ache ja in mehrerer Hinsicht…. [Weiterlesen]
TURMÖLGRADE – REVITALISIERUNG
Gut Ding braucht Weile, jedoch fast einen Jahr danach haben wir mit einen Drohnenflug die Turmölgrade „durchleuchtet“ um zu sehen, wie sich die Buhnen und Strukturelemente durch ein paar Hochwässer… [Weiterlesen]
EBENSEER TRAUN & ZUBRINGER
Tosende Gebirgsbäche, spektakuläre Flussläufe oder kristallklare Seen: Fischen im Salzkammergut Gewässern wird von Anglerinnen und Anglern aus aller Welt seit über 100 Jahren geschätzt. Zahlreiche der schönsten Fischereireviere des Landes… [Weiterlesen]
SOMMERFRISCHE
Wie lange sich eine „Sommerfrische“ bei uns im Salzkammergut erhalten kann, ist von vielen Faktoren abhängig. „Sommerfrische“ wird jedoch eine ganz neue Bedeutung bekommen, in Zeiten von „Hitzewellen“ und Tropennächten (bei… [Weiterlesen]
UFERSAUM IST LEBENSRAUM
Der Juli hat uns mit seinen Hitzewellen ganz schön ins Schwitzen gebracht. Aber auch im August werden die Temperaturen immer wieder über 30°C klettern. Die meisten flüchten an die Seen, an… [Weiterlesen]
PAINTED ROCKS IM ENGLEITHEN ALTARM
Für den Engleithen Altarm gilt es, eine „Balance“ zwischen Hochwasserschutz und Ökosystem, mit einer stabileren Wasserführung in Niederwasserperioden zu finden. Ein Zeichen? Jedenfalls eine gute Idee, die ich hier im… [Weiterlesen]
BOFFFFs BIG OLD FAT FECUND FEMALE FISH
In unserer Fischergewässerbewirtschaftung der letzten Jahre zeigt, dass die Ergebnisse das bringen was die Theorie sagt. BOFFFF nennt man in der Wissenschaft das Phänomen und die Abkürzung steht für „Big… [Weiterlesen]
POINT ABUNDANCE SAMPLING – PUNKT ABUNDANZ BEPROBUNG
Für die Bewertung der Fischdichte mittels punktueller Probenahme durch Elektrofischerei sind Angaben über die Größe der Probefläche erforderlich. Beim Elektrofischen hängt die effektive Fangreichweite von biologischen Effekten wie Art und Länge… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT UPDATE 2022
SÄEEP steht für „Salzkammergut Äschen Erhaltungs- und Entwicklungs-Projekt“. An einem bekannten Laichplatz der Äsche (Thymallus thymallus) an der Oberen Traun, haben wir die Schwankungen der Wassertemperatur im Bereich der Laichzeit… [Weiterlesen]
LAHNSTEIN ALTARM NOTABFISCHUNG
Im Rahmen eines Revitalisierungsprojekts wurde 2007-2008 die Traun in Lahnstein (Gemeinde Ebensee) in ein Naturparadies zurückverwandelt. Davon profitiert die Artenvielfalt – aber auch der Hochwasserschutz ist gestiegen. Die alte Uferverbauung,… [Weiterlesen]
QUELLEN IM FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT (FROSKG)
Das Trinkwasser ist für uns Menschen in Österreich so selbstverständlich, dass wir darüber nicht viel nachdenken. Praktisch sind heute fast alle Haushalte an ein offizielles Trinkwassernetz angeschlossen oder es existieren… [Weiterlesen]
BRUT SCHAUEN – VISUELLE BESTANDSAUFNAHME(n)
Jeder Fischer und jedes Fischereischutzorgan kann uns hier helfen und uns über seine Beobachtungen berichten. Bitte lass uns per WhatsApp oder E-Mail deine Beobachtungen zukommen, mit Fotos, Koordinaten oder mit… [Weiterlesen]
BAGGERARBEITEN AM 29. JUNI 2022
Die Fotos und Beobachtungen der illegalen Baggerarbeiten wurden von einem namentlich bekannten Fischereischutzorgan am 29. Juni 2022 um ca. 13:30 bis 14:00 Uhr gemacht. Der Bagger dürfte offensichtlich, wie tägliche… [Weiterlesen]
ANNO 1893 ENTSTEHUNG DES O.Ö. FISCHEREIGESETZ
Die Fischerei und deren Rechte haben sich in den letzten Jahrhunderten Entwickelt. Konkret und Aufbauend auf die heutigen Fischergesetzte in Oberösterreich wurde dieses Ende des 19. Jahrhunderts gebildet. Beleuchtet und besprochen im Jahr… [Weiterlesen]
SUNK SITUATION OBERE TRAUN
Schwallbetrieb (auch Schwellbetrieb) bezeichnet eine besondere Form des Betriebs von Wasserkraftwerken. Wir haben an der Oberen Traun zwar keinen Schwallbetrieb, der durch Kraftwerke ausgelöst wird, sondern wir haben am Ausfluss des… [Weiterlesen]
BEWIRTSCHAFTUNGS KONZEPT FISCHEREI REVIER OBERES SALZKAMMERGUT
Schutz der Gewässerlebensräume, Artenschutz und fischereiliche Nutzung – das Bewirtschaftungskonzept über das Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) dokumentiert die heutige Situation und schafft die Grundlagen für zukünftigen Herausforderungen. Versionsstand und Impressum… [Weiterlesen]
EIER UND BRÜTLINGE MENGEN ERMITTLUNG
Beim der Abgeben der Brütlinge an die Bewirtschafter startet im Bruthaus eine Konzentrationsübung. Vorsichtig werden einige der kleinen Brütlinge (Äschen, Bachforellen oder Regenbogenforellen) mit einen kleinen Netz (Sieb) in einen… [Weiterlesen]
AUSTRIA DAM REMOVAL INITIATIVE
Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften geformt und sind durch unsere Kulturen und Träume geflossen. Jedoch unglaubliche 27.000 Barrieren – Kraftwerke, Wehre oder Schwellen – zerschneiden Österreichs Flüsse… [Weiterlesen]
SÄEEP SALZKAMMERGUT ÄSCHEN ERHALTUNG-und ENTWICKLUNGS PROGRAMM 2020 – 2027 V1.0
Die Äsche – der Fisch des Jahres 2021 Das Wahlergebnis zum Fisch des Jahres 2021 liegt vor: Die Äsche hat die meisten Stimmen erhalten und wird im kommenden Jahr besonders… [Weiterlesen]
GOISERER TRAUN ZUBRINGER UND DEREN STEINKREBS VORKOMMEN
Meine wissenschaftliche Einführung zu Krebsen war unter anderen mit den Namen – „ Die Kakerlaken des Baches“ ; sie fressen alles und alle fressen sie!“ Diese Antwort erhielt ich, als ich einen Wissenschaftler… [Weiterlesen]
NGP 3 VERÖFFENTLICHT
Von Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger wurde vor ihren Ausscheiden aus der Politik, noch eine wichtige Ankündigung gemacht und der schon lange erwartet Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP3) in der dritten Version für… [Weiterlesen]
MUSCHEL FUND BEI DER SEEKLAUSE
So schnell kann es gehen: Noch Mitte des 20. Jahrhunderts galt die Flussmuschel und Teichmuschel als häufigste einheimische Fließgewässermuschel. Doch heute sind sie in vielen Regionen ausgestorben und wo sie… [Weiterlesen]