Begleitetet von meinen Freund Bernhard und der gespliesste Fliegenrute, Brunner Type Thymalli, 2tlg., 2,40 – 110 g, #4 bis 5 war ich an einen herrlichen, herbstlichen Nachmittag auf der Pirsch… [Weiterlesen]
Kategorie: NGP
GRENZGEWÄSSER ISCHL
Die Ischl verlässt den Wolfgangsee an seinem östlichen Ende bei Strobl und fließt relativ geradlinig von West nach Ost. Auf den ersten 5 Kilometern bildet sie die Gemeindegrenze zwischen St. Wolfgang im Norden und Strobl im… [Weiterlesen]
GOISERER TRAUN – VERBESSERUNG DER LAICHPLÄTZE UNTERHALB DER SEEKLAUSE
Das vorliegende Projekt soll eine wasserrechtlichen und naturschutzrechtlichen Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in der Oberen Goiserer Traun beschreiben. Die Kolmation des Substrates stellt insbesondere in der Traun ein Problem für die… [Weiterlesen]
VERDAMMNIS
Bei der Dammentfernung handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Damm – ein Hindernis, ein Querbauwerk im Fluss oder im Bach, abgerissen wird und dem Bach freien Lauf gegeben wird. Die… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2023
Hochwasser, Hitzerekorde, Dürre – Extremwetter nehmen immer mehr zu. Auch die Schneeschmelze lässt früher nach und führt dazu, dass verschiedene Altarme an der Oberen Traun die Tendenz haben, dass sie… [Weiterlesen]
RHV-WIESE
Renaturierung einer Fläche von rund 1 ha neben der Traun: Gemeinsam mit dem Gewässerbezirk Gmunden wird ein Grundstück des RHV zwischen der ÖBB-Bahntrasse und der Traun nach ökologischen Gesichtspunkten als… [Weiterlesen]
PUFFERSTREIFEN ENTLANG VON GEWÄSSER
Klimawandel, Wetterextreme, 1,5-Grad-Ziel: all diese Begriffe sind mittlerweile in unserem Alltag verankert. Aber wie misst man eigentlich die Entwicklung des weltweiten Klimas? Dabei helfen unter anderem unsere Gewässer und deren… [Weiterlesen]
RENATURIERUNG AUF BASIS NGP 2021
Wie schafft man neue Lebensräume für Pflanzen und Tier? Genau, durch die Renaturierung unserer Fließgewässer. In der Gemeinde Bad Goisern wird entlang der Traun eine Wiese vom Reinhalteverband (RHV) in die Betreuung… [Weiterlesen]
WASSERSCHLOSS OFFENSEE
Das Kraftwerk Offensee 1 nahm bereits 1908 den Betrieb auf. Sie wurde von der Fa. Stern & Hafferl errichtet, einer Rechtsvorgängerin der heutigen Energie AG. Das Kraftwerk nützt das Wasserdargebot… [Weiterlesen]
ISCHL – MONITORING DER FISCHAUFSTIEGSHILFEN
Seit über 100 Jahren wird die Wasserkraft an der Ischl zur Energiegewinnung genutzt. Beide Kraftwerksanlagen die für Fische unüberwindbare Querbauwerke darstellen stehen in Weinbach. Dank dem damit gewonnen Strom konnte… [Weiterlesen]
KOPPENTRAUN INVENTUR 2013
Die Koppen-Traun bildet sich im Stadtgebiet von Bad Aussee durch den Zusammenfluss der Vereinigten Traun vom Traun-Ursprung kommend mit der Kainisch-Traun aus dem Osten kommend. Von Bad Aussee verläuft sie in leicht südwestlich Richtung parallel zur Salzkammergutbahn bis zur oberösterreichischen… [Weiterlesen]