Mei, bin i guad! Verliebt in den eigenen Dialekt? „Mei“ ist die Dialekt Form von „MEIN“! Gebräuchlich und verbreitet sowohl in Oberösterreich, wie auch im Raum Frankfurt – „Mei Frankfort… [Weiterlesen]
Kategorie: ISCHLER TRAUN
ISCHLER TRAUN = KAISER TRAUN
KREUZSTEIN REVIER
Schon seit der Eröffnung der Kronprinz Rudolf-Bahn im Jahr 1877 war der „Kreuzstein“, zwischen Strasse, Bahn und Uferverbauung eingezwängt, das Lieblingsmotiv der romantischen Maler, aber auch der Flößer, die ab… [Weiterlesen]
ÖL IN DIE TRAUN – 23. APRIL 2022
Die Auslaufstelle habe ich mit dem gelben Pfeil markiert. Laut Informationen, die ich Vorort erhalten habe, ist die Ursache des gegenständlichen Ölaustritts ein defekter Öltank im ehemaligen Sudhaus der Salinen… [Weiterlesen]
SÄEEP-PROJEKT – LAICHPLATZ REVITALISIERUNG ISCHLER TRAUN
Das vorliegende Einreichprojekt beinhaltet die wasserrechtlichen und naturschutzrechtlichen Unterlagen für die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in der Traun im Bereich bei Flusskilometer 107,5 bis 109,3 und ist Bestandteil des „Salzkammergut Äschen… [Weiterlesen]
JAHRESRÜCKBLICK 2021
Im Salzkammergut haben wir einen raschen Übergang zum alpinen Klima und aufgrund der Nordstaulage fallen über das Jahr hinweg hohe Niederschlagsmengen an. Die wichtigsten Klimaindikatoren sind Niederschlag und Temperatur, diese… [Weiterlesen]
TRAUN IM FLUSS
Ein „must have“ für jeden Freund der Traun und Gewässerbewirtschafter ist das Buch von Heinz Wiesbauer mit einem Beitrag von Dirk van Husen. Es wurde Herausgegeben vom Bundesministerium fürLandwirtschaft, Regionen… [Weiterlesen]
5.000 ÄSCHEN – ZUSATZ BESATZ ISCHLER TRAUN
Die Äsche (lateinisch Thymallus thymallus) liebt klares, kaltes und sauerstoffreiches Wasser. Ihren Laich legt sie im Frühjahr in Laichgruben ab, die sie vorher auf seichten Kiesbänken mit ihren Flossen ausgeputzt… [Weiterlesen]
DER GESPRENGTE KREUZSTEIN
Heute kennen wir ja nur den „obere“ Kreuzstein. Dieser hatte jedoch einen für die Flößerei sehr gefährliches Gegenstück in Mitterweißenbach gehabt. Dort erinnert bis heute am Sole Weg, eine Gedenktafel… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG(en) ENGLEITHEN ALTARM 2019
Alles neu macht der Klimawandel Das Thema Klimawandel ist aktueller denn je – der Sommer 2018 ist uns in sorgenvoller Erinnerung. Bei uns im Salzkammergut kamen wir mit einem blauen… [Weiterlesen]
VIS A VIS VOM RETTENBACH
Das Hochwasser vom 2. Juni 2013 hat auch bei der Rettenbach Mündung seine Spuren hinterlassen. Gleich oberhalb der Rettenbach Mündung kommt die Ischl in die Traun und auch der Rettenbach… [Weiterlesen]
NASS UND TROCKEN
Möchte hier unter „Meine Bibliothek“ meine Büchersammlung vorstellen, im speziellen natürlich mit Bücher übers Fischen, Fliegenbinden und Gewässerbewirtschaftung, dazu dann noch ein paar Infos zum Autor und natürlich zum Inhalt. Heute haben ich… [Weiterlesen]
GLETSCHER WASSER ÄSCHEN
Nichts wirkt für sich allein. Alles, – der Wasserstand, die Insekten, Vögel und die Fische, Renaturierung- und Gewässerverbauung, die Witterung, das Geschiebe, welches durch die Traun und ihre Nebenbäche transportiert… [Weiterlesen]
REVITALISIERUNG ENGLEITHEN ALTARM 2011
Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts waren die Auen der Flüsse und Bäche im Salzkammergut das ganze Jahr über vernässt und bereits bei kleineren Hochwässern überschwemmt, sodass eine landwirtschaftliche Nutzung… [Weiterlesen]