Im Fliegenfischer-Paradies Salzkammergut beeindruckt die herbstliche Natur mit ihren Farben und der Wasserstand der Ischl- und der Traun, mit ihren Zubringerbächen sind jetzt Optimal und landen zum finalen Höhenflug der Fischersaison ein. Nachfolgend ein kurzer Bericht über die auslaufende Saison 2023.
#Salzkammergut = #Fischenkannmangut
Das Salzkammergut ist eines der touristisch am besten erschlossenen Gebiete Österreichs. Das soll aber nicht abschrecken – ganz im Gegenteil. Es gibt neben den vielen weltberühmten, wunderschönen und oft auch recht überlaufenen Ausflugszielen in der Region ganz viele idyllische Alternativen. Eine davon ist, „zum Fliegenfischen zu kommen“ ins Salzkammergut – denn „Fischen kann man gut“. Ein paar insperationen über die Gewässer im Salzkammergut in nachfolgenden Blogbeitrag.
No Fish Foto
Keine Fotoshootings mit lebenden Fischen: Es dürfen keine Fisch aus dem Wasser genommen werden, minutenlang seine Organe quetschend in der Hand haltend um dabei Fotos zu machen. Wann dies gewünscht ist und in diesen Revier erlaubt und auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie Schonzeit und Britelmaß eingehalten werden, ist der Fisch zu töten und danach können beliebige Aufnahmen gemacht werden. Wir brauchen keine reißerischen Fotos in den boulevardmäßigen Medien und dies sollten jeden weidgerechte Fliegenfischer vermeiden und nicht machen.
Hier ist insbesondere die organisierte Fischerei, aber auch jeder einzelne vernünftige Gewässer-Bewirtschafter gefragt, den geschilderten Auswüchsen entgegenzuwirken. Es gilt sich einzusetzen für eine nachhaltige Fischerei, die natürlich auch Freude machen soll, geringer Befsichungsdruck auf unsere Wildfischbestände und für ein gutes Ansehen der Fischer in der Öffentlichkeit zu sorgen.
Dazu möchte ich jeden ersuchen sich über den weidgerechten Umgang in der Natur und mit Fischen vertraut zu machen:
Wann jemand ohne Fisch Foto nicht auskommt, dann sollte zumindest der Fisch nicht aus dem Wasser genommen werden und am besten wären Unterasser-Aufnahmen.
Geht das Wasser aus?
Das Salzkammergut an der Nordseite des Dachstein gehört zu den niederschlagreichsten Gebiete Österreichs und auch hier in den letzten aufällig, dass an den Pegeln der Traun betrachtet die Niederwasser-Perioden immer häufiger sind und auch vom Zeitraum länger anhalten. Eine Situation die noch genauer untersucht werden sollte.
Fischereilicher Herbst 2023
Der fischereiliche Herbst im #FISCHENKANNMANGUT – Salzkammergut war vom Wetter und vom Wasserstand ganz einfach hervorragend. Bei weniger Wasser hat man im verbleibenden Wasser ganz einfach mehr Fische pro Kubikmeter zur Verfügung, was die Fischerei mit der Trockenfleigen im Gegensatz zu höheren Pegelständen wesentlich attraktiver gestaltet. Unter Nutzung dieser Rahmenbedingungen, hatten wir im September und im Oktober sehr gute Bedingungen.
Kaiser Traun
Die Kaiser Traun gehört zur Ischler Traun und beginnt in Lauffen und endet bei der Baumit Brücke, unterhalb von Bad Ischl.
Rettenbach
Koppen Traun
Untere Ischler Traun
Umstellung auf Winterbetrieb
In den nächsten Monate werden wir uns bemühen, denn Fischbestand gut über den Winter zu bekommen. Die Bachforellen sind die ersten die Ende November zu Laichen beginnen. Hier wollen wir in unseren Revier-Bruthaus in Ebensee wieder einen lokalen Stamm unserer Salzkammergut-Bachforellen auflegen. Wir haben Kapazität für 100.000 BF-Eier, die Anfang Jänner im Augenpunktstdium per Cocoonig wieder in die Bäche ausgebracht werden und einen Teil ziehen wir als Brütlinge bis in den April 2024 um diese nach der ersten Schneeschmelze auszubringen. Für die selbstreproduzierenden Regenbogenforellen wünsche ich mir eine von Baustellen wenig behinderte und produktive Laichzeit. Auch der Prädatorendruck ist von der strärke des Winters abhängig und wir laufend beobachtet bzw. soweit möglich und laut den gesetzlichen Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft geregelt. Zur Äschenlaichzeit im April sind wir schon wieder auf Sommerzeitumstellung und bei unserer Frühjahrsarbeit im Revier.
Wünsche noch ein paar schöne November Tage beim Fliegenfischen, auch wenn der kalte Wind schön langsam ungemüdlich wird. Petri Heil!
Weitere Informationen
„Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land“
Zitat von: Dr. Ludwig Ganghofer