Klimaschutz und Energiewende darf nicht auf Kosten des Artenschutz erfolgen! Der Huchen ist eine der besten Indikator für naturnahe und intakte Flusslandschaften. Der imposante Anblick dieses bis über einen Meter langen Fisches… [Weiterlesen]
Kategorie: GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTEN
NEUE BESATZMETHODEN UND ERFAHRUNGEN
Eine Empfehlung aus dem Buch Nachhaltiges Management von Angelgewässern von Prof. Dr. Robert Arlinghaus besagt, dass Besatz mit Fischbrut oder Jungfischen nicht zwangsläufig die beste Fischbesatzform sein muss. Gerade wenn… [Weiterlesen]
KRAFTWERK WEISSENBACH
Die Energiewende erfordert ihren Zoll und um den Strombedarf der Zukunft zu sichern muss die „erneuerbaren Energie“ aus Wasserkraft wieder einige hundert Meter an Fließstecke in der Äschen -Region an… [Weiterlesen]
WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
Die Dotation der Ischl sowie der Seewasserspiegel am Wolfgangsee wird durch eine Wehranlage (Klause) in Bürglstein, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang, unmittelbar am Seeausfluss in Strobl geregelt. Bis zur Querung… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN
Der ökologische Schaden ist über die gesamte Stecke in der Ischl, aber auch an der Oberen Traun, ab der Einmündung der Ischl bis zum Traunsee enorm. Durch Feinablagerungen im Kies… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG RESTWASSERSTRECKE WEINBACH 11. Jänner 2023
Vom Wasserverband Ischl wurde die wasserrechtliche Bewilligung zur Wiederherstellung des bewilligten Regulierungszustandes an der Ischl zwischen aufwärts Schneiderwirtspolster Fluss-km 6,3 – 6,5 bis unterhalb Schöffaubach, sowie abwärts vom Kraftwerk Weinbach… [Weiterlesen]
KÖSSLBACH TRAUN – UNTERE ISCHLER TRAUN
Die Ortschaft Kösslbach ist ein Ortsteil von Bad Ischl und liegt am rechten Ufer der Traun, Richtung Ebensee. Der Ortsteil selbst schreibt sich „Kösslbach“, wobei der am Revierende einmünde „Wild-Bach“… [Weiterlesen]
WINTERARBEIT IM FISCHEREIREVIER
Die Fischerei-Saison endet bei uns Ende November und es geht nahtlos über in die winterliche Revierarbeit mit Laichplatzkartierung, Bruthausarbeit und der Begleitung von Winterbaustellen im Revier über. Wie geht es… [Weiterlesen]
NUSSENSEE
Der Nussensee ist ein natürlicher Bergsee, welcher am Fuße des Hainzen (1638m) – Elferkogel (1601m) und der Katrin (1542m), auf einer Seehöhe von etwa 601 Meter, durchschnittlicher Seespiegel inmitten eines… [Weiterlesen]
WOLFGANGSEE UND ISCHL – TEMPERATUR UND PEGEL SITUATION
Der Wolfgangsee, mit älterem Namen auch Abersee, ist ein Alpenrandsee. Er liegt zum größten Teil im Nordosten des Bundeslandes Salzburg, ein kleiner Teil gehört zu Oberösterreich, und er ist mit 13 km² einer der größten und… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2022
Im Salzkammergut mit seinen vielen Gewässern ist für die Fischpopulation eine Wasserführung überlebenswichtig. Dauert eine Hitzewelle länger an, drohen im Notfall eine Notabfischungen. So präsentiert sich die aktuelle Situation im… [Weiterlesen]
SUNK SITUATION OBERE TRAUN
Schwallbetrieb (auch Schwellbetrieb) bezeichnet eine besondere Form des Betriebs von Wasserkraftwerken. Wir haben an der Oberen Traun zwar keinen Schwallbetrieb, der durch Kraftwerke ausgelöst wird, sondern wir haben am Ausfluss des… [Weiterlesen]
MEI(n) HECHT – MY PIKE – MAI HECHT
Mei, bin i guad! Verliebt in den eigenen Dialekt? „Mei“ ist die Dialekt Form von „MEIN“! Gebräuchlich und verbreitet sowohl in Oberösterreich, wie auch im Raum Frankfurt – „Mei Frankfort… [Weiterlesen]
TATORT BACH
Eine Revitalisierung ist ein höchst anspruchsvolles Unterfangen, eine Wissenschaft – wenn nicht sogar eine Kunst. Auf alle Fälle eine hohe Kunst um zwischen den Behörden, den ausführenden Unternehmen, den Interessen… [Weiterlesen]
ERSTER FISCH DES JAHRES
Schnee bedeckt die Katrin als ich mich auf den Weg machte, die diesjährige Fischersaison einzuläuten. Die bitterkalten Tage der letzten Woche liesen die Aussichten für den heutigen Tag hoffnungslos erscheinen…. [Weiterlesen]
SCHULERSTEG – SAEBEL
Dieses fischereiliche Kleinod liegt in der Ortschaft Lahnstein. Nahe dem Schulersteg, rechtsufrig traunabwärts, Richtung Frauenweißenbach rinnt der SÄBEL-Bach auf Höhe Bahnhof Lahnstein, in einer Betonröhre unter dem Gleiskörper durch und fließt dann… [Weiterlesen]
FISCHBESATZ STRATEGIE
„Fischbesatz ist in den letzten Jahren vielfach in Kritik geraten“. Es wird hier oft die Meinung vertreten, dass man mit Fischbesatz ein enstehendes Bestandsdefizit ausgleichen könnte, um damit in „geschädigten“… [Weiterlesen]
SOHLGURT & TIEFENEROSION
Unsere Fließgewässer wurden stark ausgebaut und haben sich im Laufe der Zeit weiter eingetieft und tiefen sich immer weiter ein. Diese Tiefenerosion führt zur Beeinträchtigung der ökologischen Funktionen unserer Fließgewässer… [Weiterlesen]
INDIAN SUMMER
Die schönen Hebsttage sind die auch die schönste Zeit um mit der Trockenfliege fischen zu gehen. Der Wasserstand ist niedrig und viele Insekten schwärmen am Wasser. Das ist die Zeit… [Weiterlesen]
ELEKTROFISCHEN MIT SAMUS 725MP
Elektrofischen ist eine Fischfang-Methode, bei der elektrischer Strom zum Fang der Fische eingesetzt wird. Dabei wird durch das Wasser ein Gleichstrom geleitet und bei sachgemäßer Anwendung schwimmen die im Stromkreis… [Weiterlesen]
DER FRUEHE VOGEL FAENGT DEN WURM
Durch die Hochwassersituation, war heuer im Juni, zur Zeit der Sommersonnenwende noch an keine morgentliche Fliegenfischerei zu denken. Daher versuchte ich etwas zeitversetzt, erstmals Ende Juli mein Glück. Frühmorgens, um… [Weiterlesen]
1er TOTHOLZ BAUM ISCHLER TRAUN
Bäume sind integraler Bestandteil unserer Welt. Welches Stichwort heute auch fallen mag – Klimawandel, Biodiversität, Stadt- und Landschaftsplanung, Landesgartenschau und Gewässerrenaturierung – Bäume spielen überall eine wichtige Rolle. Leider allzu oft vernachlässigt bis… [Weiterlesen]
PEGEL MAXQUELL BAD ISCHL
Das Wort Pegel stammt aus dem niederdeutschen „Pegel“ und heißt „Eichstrich“ aus mittellateinisch pagella „Messlatte“ und ist etymologisch verwandt mit „Peilen“, der Messung einer Richtung (Quelle: Wikipedia). Umgangssprachlich wird „Pegel“… [Weiterlesen]
FRUEHLINGSGEFUEHLE
Die Tage werden länger, die ersten Palmkätzchen waren schon am Ufer der Traun zusehen, die Messe „Hohe Jagd und Fischerei“ hat mich technisch aufgerüstet: der Frühling kann kommen! Wir verkürzen… [Weiterlesen]
TRAUN PROFIL
Engleithen Altarm – Paradies fuer Kieslaicher Durch diese Revitalisierung der Alten Traun – wird nicht nur im unmittelbaren Renaturierungsabschnitt die gewässerökologische Vielfalt durch die Schaffung von natürlichen Strukturen und das… [Weiterlesen]
OBERER SULZBACH
Der Oberlauf vom Sulzbach – oberhalb vom Ortsteil Perneck, Gemeinde Bad Ischl – mit seinen Nebenbächen hat eine lange Vergangenheit in der Wassernutzung. So wurde der Sulzbach mit seinen Nebenbächen,… [Weiterlesen]
WINTERGOLDHAEHNCHEN
In meiner Serie, auch Begegnungen mit der Vogelwelt im Salzkammergut vorzustellen, ein Erlebniss und eine Beobachtungen über ein „Wintergoldhänchen – Kücken“, welches ich bei einem „Flusslauf“ zufällig gefunden habe. Es war… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND ISCHLER TRAUN 1994 bis 2008
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
KREMS PFARRERWASSER
Die Krems in Oberoesterreich Kematen an der Krems liegt auf 327 m Höhe im Zentralraum im Städtedreieck Linz-Wels-Steyr, geschichtlich gesehen ist der Ort Teil des Traunviertels. Landschaftlich zeigen sich hier… [Weiterlesen]
NASS UND TROCKEN
Möchte hier unter „Meine Bibliothek“ meine Büchersammlung vorstellen, im speziellen natürlich mit Bücher übers Fischen, Fliegenbinden und Gewässerbewirtschaftung, dazu dann noch ein paar Infos zum Autor und natürlich zum Inhalt. Heute haben ich… [Weiterlesen]
WASSERAMSEL
Auf meiner Homepage, möchte ich auch Begegnungen mit der Vogelwelt im Salzkammergut vorstellen. Dabei werde ich Ihnen einzelne Erlebnisse und Beobachtungen schildern und, sofern vorhanden, eigene Fotos dazu stellen. Besonderes… [Weiterlesen]
WINTERHOCHWASSER
Hochwasser Jaenner 2013 Wegen des langanhaltenden und starken Regens steigt in Salzkammergut die Hochwassergefahr. Die Hochwassersituation bleibt angespannt und geht mit der Wasserführung der Ischl bis zur Voralarmgrenze! Die Schneeschmelze auf… [Weiterlesen]
HERBST & WINTERLAICHER
Wir haben in der Oberen Traun ein sehr gutes Eigenaufkommen an Regenbogenforellen. Um zu ermitteln, ob von der Regenbogenforelle die gleichen Laichplätze benutzen werden, wie von der Äschen, machen wir verstärkte… [Weiterlesen]
FISCHEREI ANTIQUITAETEN
Bin laufend auf der Suche nach alten Fischereigeräten und Gegenständen die mit der Fischerei und den Gewässern im Salzkammergut zu tun haben. Im Speziellen interessieren mich alle Geräte, Bilder und… [Weiterlesen]
TRUNA ANNO
Auf der Suche der Geschichte der Ischler Traun vulgo „Truna“, von der Koppen Traun, über Bad Goisern Ischl und Ebensee, denn Wasserbau, der Flößerei und der Fischerei von anno dazumal…. [Weiterlesen]
HUBERPOWER AUF WP 3.5
Hier ein paar Informationen zu den Werkzeugen, mit dem ich meine Homepage betreibe. Seit nicht ganz einem Jahr habe ich meine Homepage auf WordPress umgestellt. WordPress 3.4 wurde bis jetzt… [Weiterlesen]
IN MEMORIAM DER SEEFORELLE
Dieser Artikel passt zu meinem Schwerpunktthema über die Fischerei im Salzkammergut und ganz im speziellen an der Oberen Traun, mit der Koppen Traun, Goiserer Traun, Ischler Traun und Ebenseer Traun,… [Weiterlesen]
FISHERMAN HOME
Ob ein aus dem englisch kommenden „Pub Sign“, oder ein schön präparierter Fisch an der Wand, die Rollen- und Rutensammlung oder schöne Fotos und Gemälde zum Thema Fliegenfischen, sie alle… [Weiterlesen]
„CADDIS“ MADE IN JAPAN
Jeder Fischer ist auch ein Sammler! So bekommt man neben einigen Fliegenruten-, Fliegenrollen und mehreren hundert Kunstfliegen, auch über Zeit, einige Fachliteratur über Fische, Fliegenfischen, Gewässerbewirtschaftung und Fliegenbinden zusammen. Wobei,… [Weiterlesen]
LINKS UNTEN
Die talwärtige Blickrichtung von der Quelle zur Mündung legt das linke und das rechte Ufer eines Flusses fest. Diese Konvention wurde im deutschen Sprachraum erstmals im Realen Staats- und Zeitungslexicon von 1704 durchgängig angewandt und… [Weiterlesen]
ALTE TRAUN – TROCKEN 4
Die Maßnahmen die im September von der Flußbauleitung gesetzt wurden halfen bis zu einem Pegel von bis zu 180 bis 185 cm. Mit einem Pegtel von < 180 cm ist… [Weiterlesen]