PEGEL ISCHLER TRAUN
Das Wort Pegel stammt aus dem niederdeutschen „pegel“ und heißt „Eichstrich“ aus mittellateinisch pagella „Messlatte“ und ist etymologisch verwandt mit „Peilen“, der Messung einer Richtung (Quelle: Wikipedia). Umgangssprachlich wird „Pegel“ auch fälschlicherweise als Synonym für den Wasserstand selbst verwendet. Am Pegel wird aber der Pegelstand gemessen, aus dem sich der Wasserstand (Wasserhöhe für einen repräsentativen Abschnitt des Gewässers) ableiten lässt.
Link zu: Pegel Maxquelle / Traunoder über meine WEB Seite, auch abrufbar:
PEGEL ABRUF AUF www.huberpower.com
Wir sind in der angenehmen Situation, dass wir eine Pegelmesstelle in unserem Revierabschnitt haben, dadurch ist es möglich über Internet den Wasserstand (Pegel) abzufragten. Meine Erfahrungen zum Fischen sind:
Bedeutung der Wasserstaende für die Fliegenfischerei
150 bis 160 cm ………………extrem Winter Niederwasser – zumeist Winter Niederwasser
160 bis 180 cm ………………Niederwasser (zumeist Herbst) – sehr gute Trockenfliegenfischerei möglich.
180 bis 210 cm ………………sehr gut befischbar, speziell mit Trockenfliege – gute Trockenfliegenfischerei möglich.
220 bis 250 cm ………………gut befischbar, vorzugsweise mit Nymphe – gute Nymphenfischerei möglich.
250 bis 320 cm ………………Streamerfischen in den Kehrwassern – oder mit schweren Nymphen. Gute Chance auf die „Großen“!
320 bis 440 cm ………………Hochwasser (Schneeschmelze) – Fischerei wird immer mühsamer
440 bis 480 cm ………………Voralarmgrenze
480 und darueber……………Hochwasser Alarm
Auch die Wassertemperatur ist abzufragen. Speziell zum ermitteln der „Tagesgrade“ ist diese Abfrage sehr zweckdienlich.
Quelle: BOGNER & LEHNER OG, www.bogner-lehner.info
Angeln heißt nicht Fische fangen, sondern Angeln heißt Erleben!
Zitat von: Norbert Eipeltauer