
Markierte Bachforellen im Rahmen des „Aktionsplan ARGE Bachforelle„, welcher zum Ziel hat, die allgemeine ökologische und speziell auch die fischereiliche Situation im Salzkammergut zu verbessern, sind in der Oberen Traun kontrollierte Einsätze mit Bachforellen gemacht worden. Alle eingesetzten Fische sind mit Farbpunkten zwischen den Brustflosse markiert worden.

- Durchgeführt wurde die Markierung und der Besatz am 24. Juli 2013
- Gesamtzahl der markierten Bachforellen: 312 Stück
- Ausfälle: 0 (Null)
- Test mit speziellen BF Stamm – der resistent sein soll gegen höhere Wassertemperaturen (Versuch)
- Die Markierungen wurden durchgeführt von FM Wolfgang Hauer in der BAW in Scharfling
- Methode Punktmarkierung mit Druckinjektor (Panjet) Farbe Alcianblau
- Markierungstelle: 1 Punkt Flossenansatz der Bauchflosse (Ventralis) in Schwimmlage rechts – siehe Foto

Bei 10% der Fische wurde eine Messung durchgeführt:
Workflow bei der Fischmarkierung
Betaeubung der Fische
Als Fischbetäubungsmittel hat sich MS 222 von der Firma Sandoz bewährt. Je nach Fischart braucht man eine Lösung von 50 – 100 mg/l. MS 222 ist eines der bewährtesten Fischanästhetika. Kann auch mit einer Dosis von 10 mg pro Liter Wasser zum Beruhigen von Fischen während des Transportes eingesetzt werden. Die Dosis zum Betäuben für Abstriche oder beim Markieren, je nach Größe der Fische werden 50 bis 130 mg/l benötigt. Spätestens nach 15 Minuten ist der Fisch in frisches Wasser zu setzen, wo er sich dann im Laufe von weiteren 15 Minuten erholt. Neben der Beteubung mit MS 222, gibt es auch noch die Möglichkeit mit Nelkenöl.

Besatz der markierten Fische
Die markierten 312 Bachforellen, wurden im Bereich des Fahrzeugmuseum, oberhalb von Bad Ischl eingesetzt. Soweit wir das bis jetzt beobachten konnten, sind es sehr standorttreue Fische und es konnten schon eine größere Anzahl in diesen Bereich beobachtet, gefangen und auch wieder zurückgesetzt werden.
Eingesetz bei Fluß – km 108


FANGMELDUNGEN
Wichtig ist, dass wir möglichst viele Fangmeldungen und auch Meldungen über die Sichtung von Bachforellen an der „Oberen Traun“ bekommen. Speziell ab Ende August ist es wahrscheinlich, dass es auch lethargisch, im Uferbereich stehende, ev. auch dunkle bis schwarz gefärbte Bachforellen beobachtet werden. Bitte diese Beobachtungen unverzüglich, am besten telefonisch melden.
RUECKMELDUNGEN
- Fangdatum :………………………………………………………………………..
- Fangort: ……………………………………………………………………………..
- Länge und Gewicht : ……………………………………………………………
- Allfällige Bemerkungen : ……………………………………………………..
- Gefangen/Beobachtet von : ……………………………………………….
- Die Meldungen und allfällige Fragen sind an folgende Adresse zu richten:
Heimo A. Huber
Tel.: +43 676 831 20 230EMAIL: arge.bachforelle@live.at
Weitere Informationen unter:
Danke fuer deine Mitarbeit!
„Kann man es sich finanziell leisten, zu versuchen den
Bachforellen zu helfen?
Alleine diese Frage ist schon traurig. Richtig müsste sie lauten:
Kann man es sich leisten, nichts dagegen zu unternehmen!
(Zitat: Kurt Hutterer, ARGE Bachforelle) „