WILDE FORELLEN

ARGE Bachforelle ist keine Angel Organisation, sondern eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit der Erhaltung von wild lebenden Bachforellen und ihrer Lebensräume befasst. Viele unserer Unterstützer und Helfer sind Fliegenfischer und fangen auch gerne selbst Forellen. Wir beraten Fischer und Bewirtschafter und geben auch praktische Tipps zum Fischen auf Bachforellen und bei der Bewirtschaftung unserer Gewässer.

Fischer sind die besten Naturbeobachter

Unsere Erfahrung ist, dass aufgeklärte und ausgebildete Fischer zu den besten Naturschützern gehören. Sie haben tagtäglich die Beobachtungen des Seins in den Bächen und am Fluss und schätzen alle Wildtiere in unseren Ökosystemen. Sie sind sehr oft die ersten, die ein Problem erkennen, ob es sich um ein Verschmutzungsereignis handelt, oder die Laichzeit einsetzt und andere Veränderungen am Fluss- und Bach und deren Randzonen. Vor allen ist es uns Fischern wichtig genug, sich zu engagieren und sich der Probleme anzunehmen, bis diese behoben sind, zum Schutze unserer Fische und anderen Lebewesen am und im Wasser.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wir fangen auch gerne wilde Bachforellen.

Im Wasser lassen

  • Verwenden sie ein Vorfach mit einer geeignete Stärke – passend für die Größe der Fische, die zu erwarten sind. Dies ermöglicht einen raschen Drill und erspart den Fisch eine lange Zeit vor der Landung. Lange Kämpfe bei warmen Wetter sind besonders schädlich.
  • Verwenden sie Kunstfliegen ohne Widerhaken und haben sie eine Zange dabei für die Fälle wo es Schwierigkeiten gibt. Vermeiden sie jedoch „Operationen“ und gegebenenfalls schneiden Sie das Vorfach ab. Eine Fliege kostet einen Bruchteil einer „wilden Bachforelle“. Der Haken wird seinen Weg aus dem Fischmaul finden und das ist wesentlich schonender als ein längere Ringkampf mit den Fisch zu führen und ihn dabei zu verletzen.
  • Verwenden Sie stets feuchten Händen, bevor sie Fische angreifen. Wobei sie den Fisch so wenig wie möglich angreifen sollten. Vermeiden Sie quetschen!
  • Versuchen Sie den Hacken im Wasser zu lösen und vermeiden sie Landungen auf einer Sandbank oder auf Schotter, da dies die Schleimhaut verletzt und Forellen anfällig sind, für Pilzinfektionen.
  • Fotografieren Sie Ihre Fische in der Nähe des Wassers oder besser im Wasser und halten sie ihn nur so kurz wie möglich aus dem Wasser (siehe Bilder in diesen Beitrag).
  • Vermeiden sie das Messen oder gar das Wiegen des Fisches.
  • Halten sie den Fische mit seiner Nase in die Strömung, so dass das Wasser über ihre Kiemen fließen. Falls notwendig, schieben sie ihn sanft hin und her, bis er davon schwimmt (unten).
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

ARGE Bachforelle trägt seit Jahren mit verschiedenen Projekten und Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in unseren Gewässern im Salzkammergut bei. Hier steckt großes Engagement dahinter, wenn es darum geht, eine gesunde Ökologie der Gewässer herzustellen oder zu erhalten. Diese bleiben dem Betrachter meist verborgen, weil – diese Maßnahmen quasi unsichtbar stattfinden – und sich die Erfolge still und heimlich unter Wasser einstellen. Dazu gehören immer wieder auch die Besatzmaßnahmen in den fischereilich weniger bekannten Oberläufen und Zubringerbächen um in die dort bedrohten Bestände in unserer Region ein Überleben zu ermöglichen.

huberpower-2024

Beim jüngsten Einsatz wurden 20.000 Bachforellen-Brütlinge, etwa drei bis sechs Zentimeter lang, in die Oberläufe der eingesetzt. Sie wurden an verschiedenen Stellen und über längere Streckenabschnitte verteilt. Brütlinge können sich besser ans Gewässer anpassen als größere Exemplare. Absicht war ein möglichst ökologischer und nachhaltiger Initialbesatz um in diesen Bereichen wieder Bachforellen anzusiedeln.

huberpower-2021

BACHFORELLEN PROJEKT „SALZKAMMERGUT WILDBACH“

Wir fördern die Bachforellenbestände in den Wildbächen im Salzkammergut. Am 2. Mai 2015 haben wir einen Bachforellen-Initialbesatz in die Oberläufe und Zubringerbäche des Weissenbach und Rettenbach eingesetzt. Eine wichtige Maßnahme, um in den durch die Unwetter der letzten Jahre fischleeren Oberläufen, wieder einen Selbs reproduzierenden Bestand aufzubauen. Den Besatz Erfolg werden wir in den nächsten Jahren mit Bestandsaufnahmen und laufenden Sichtungen prüfen und so unsere Beobachtungen machen und dokumentieren.

Weitere Informationen

„Der Wasserbauingenieur ist zuständig für den „Rohbau“,

der erfahrene Gewässer-Bewirtschafter für die „Innenausstattung“.

Zitat von Roland Herrigel aus dem Buch „Tatort Bach“