Im FROSKG haben wir zwei tragbare Geräte für den Elektrofischfang zur Verfügung. Ein neues Grassl ELT60 II mit ca. 13 Kg Gewicht, 1,3 KW und 4-Takt Honda Motor, welches sich für die Elektrobefischung in kleineren Gewässern eignet, sowie ein älteres Grassl ELT61 II mit ca. 25 Kg Gewicht, 2,0 KW und 2-Takt Motor.
Im Fischereirevier Oberes Salzkammergut verwenden wir Geräte von:
FROSKG Elektrofischfanggeräte im Notabfischanhänger
Generelle Information
Unsere Elektrofischfanggeräte werden nur durch zertifizierte und geschulte Personen bedient. Dazu haben wir unsere „FROSKG Notfischplan“ über diesen sich auch die Sicherheitsvorschriften und die gesetzlichen Genehmigungen für Elektrobefischung geregelt.
Totmanntaster-Umschalter
Von den technischen Sicherheitseinrichtungen sind unsere Geräte mit einem Schalter ausgerüstet um eine in der Stange eingebauter Totmanntaster, die Anode zu bedienen. Mit einem unter dem Schaltgehäuse angebrachten Schalter kann zwischen einen normaler Betrieb mit Totmanntaster oder sowie bei uns zumeist verwendet, einem an der Polstange befindlichen Taster bedient werden.
Neigungsschalter
Die Neigungsschalterausrüstung dient der bestmöglichen Sicherheit. Wenn man sich mehr als 45 Grad (in jede Richtung) neigen (Tiltposition), wird das Totmannrelais im Schaltkasten und somit die Ausgange ausgeschalten. Nach dem Einschalten des Gerätes muss zunächst die Aktivierungs-Taster gedrückt werden. Wenn man sich nicht in einer Tiltposition befinden leuchtet die Kontrollleuchte dauernd. Jetzt
kann sich der Ausgang mit dem Totmanntaster (Stange oder extern) einschalten. Der Aktivierungs-Taster mit Kontrollleuchte befindet sich in einem kleinen Kästchen das am Bauchgurt getragen wird. Der Neigungsschalter selbst befindet sich im Schaltkasten des Gerätes.
Schaltkasten
Grassl ELT60 II – Honda 4-Takt mit 1,3 KW und 13 Kg
Grassl ELT61 II – TECIMSEH 2-Takt, 2,2 KW und 25 Kg
Tecumseh Products Company ist ein amerikanischer Hersteller für Klima- und Kühlprodukte . 1956 stieg Tecumseh in den Kleinmotorenmarkt ein und übernahm Lauson. 1957 erwarb das Unternehmen die Power Products Company, einen Hersteller von Zweitaktmotoren, die in vielen antiken Kettensägen zu finden sind. 2007 wurden die ehemaligen Produktlinien für Benzinmotoren und Antriebsstränge des Unternehmens an Platinum Equity LLC verkauft. Im Dezember 2008 schloss das Unternehmen seine Motorenfertigungsabteilung. Später verkaufte Tecumseh Power sein Peerless-Getriebegeschäft an Husqvarna Outdoor Products . Tecumseh schloss im Februar 2009 seine Pforten, als Platinum Equity LLC bekannt gab, dass die Tecumseh Power Company bestimmte Vermögenswerte ihres Motorengeschäfts an die Certified Parts Corporation verkauft hat. Der Firmensitz von Tecumseh befand sich in Ann Arbor, Michigan.
In unserern Grassl ELT 61 II haben wir noch einen Tecumseh 2-Takt Motor eingebaut und das Gerät macht heute noch, mit seinen 2,2 KW einen guten Job beim Ausfischen von größeren Gewässern und tieferen Gumpen, bei denen das Grassl ELT 60 II mit seinen 1,3 KW etwas zu schwachbrüstig ist.
Weitere Informationen
„Wenn ich drei Zauberwünsche frei hätte, so würde ich mir als dritten wünschen, in jedem Gewässer alle Fische sehen zu können.“ Zitat von: Dr. Günter Jens