Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften geformt und sind durch unsere Kulturen und Träume geflossen. Jedoch unglaubliche 27.000 Barrieren – Kraftwerke, Wehre oder Schwellen – zerschneiden Österreichs Flüsse… [Weiterlesen]
Autor: Heimo Huber-
SÄEEP SALZKAMMERGUT ÄSCHEN ERHALTUNG-und ENTWICKLUNGS PROGRAMM 2020 – 2027 V1.0
Die Äsche – der Fisch des Jahres 2021 Das Wahlergebnis zum Fisch des Jahres 2021 liegt vor: Die Äsche hat die meisten Stimmen erhalten und wird im kommenden Jahr besonders… [Weiterlesen]
GOISERER TRAUN ZUBRINGER UND DEREN STEINKREBS VORKOMMEN
Ursprünglich in einer Vielzahl von Österreichs Gewässern verbreitet, findet man den heimischen Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) heute nur noch sehr selten. Hauptgrund für den Verlust ist unter anderem die Krebspest, eine… [Weiterlesen]
NGP 3 VERÖFFENTLICHT
Von Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger wurde vor ihren Ausscheiden aus der Politik, noch eine wichtige Ankündigung gemacht und der schon lange erwartet Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP3) in der dritten Version für… [Weiterlesen]
FISCHEREIREVIER HISTORISCHE DOKUMENTE
Nachdem wir nach der Übernahme der Revierleitung auch jede Menge an Ordner und Dokumente übernommen haben, bin ich dabei diese nach heute noch relevanten Wasserrechtsbescheide und nach anderen in der… [Weiterlesen]
MEI(n) HECHT – MY PIKE – MAI HECHT
Mei, bin i guad! Verliebt in den eigenen Dialekt? „Mei“ ist die Dialekt Form von „MEIN“! Gebräuchlich und verbreitet sowohl in Oberösterreich, wie auch im Raum Frankfurt – „Mei Frankfort… [Weiterlesen]
FISCHEREIBERECHTIGTE IM WASSERRECHTSVERFAHREN
Gewässernutzung, Gewässerschutz und nachhaltige ökologische Gewässerbewirtschaftung sind komplexe Themen. Um hier zu optimalen Ergebnissen für die Fische zu gelangen ist die Zusammenarbeit und Kooperation mit verschiedensten Gruppen und Institutionen erforderlich,… [Weiterlesen]
KREUZSTEIN REVIER
Schon seit der Eröffnung der Kronprinz Rudolf-Bahn im Jahr 1877 war der „Kreuzstein“, zwischen Strasse, Bahn und Uferverbauung eingezwängt, das Lieblingsmotiv der romantischen Maler, aber auch der Flößer, die ab… [Weiterlesen]
ÖLUNFALL ISCHLER TRAUN – 23. APRIL 2022
Die Auslaufstelle habe ich mit dem gelben Pfeil markiert. Laut Informationen, die ich Vorort erhalten habe, ist die Ursache des gegenständlichen Ölaustritts ein defekter Öltank im ehemaligen Sudhaus der Salinen… [Weiterlesen]
WORDPRESS MIT GUTENBERG-EDITOR
Das Ziel des neuen Editors ist es, das Hinzufügen von umfangreichen Inhalten in WordPress einfach und angenehm zu gestalten. Dieser ganze Beitrag besteht aus einzelnen Inhalts-Elementen, die LEGO-Steinen ähneln, die… [Weiterlesen]
ZUNFTFAHNE DER FISCHEREI
Flaggen sind ein sichtbares, dynamisches Mittel um die Fischerei und uns Fischer bei Festlichkeiten auf unsere „Zunft“ aufmerksam zu machen. Aktuell sind mir Zunftfahnen für die Fischerei aus dem Unteren… [Weiterlesen]
2022 STROBLER WEISSENBACH EINE „NEVER ENDING STORRY“
Das neben dem Klimawandel zweite große Umweltproblem in Gewässern, ist die starke Kolmatierung unserer Gewässersohlen und damit der Fischlaichplätze und der Fischnährtiere. Das Thema ist bei vielen noch nicht angekommen…. [Weiterlesen]
SÄEEP PROJEKT – STEEGWIRT FLUDER
Der Steeg Wirt Fluder ist zur Äschen Laichzeit ein beliebtes Laichhabitat, welches in Abstimmung mit den Grundstückseigentümer Fritz Grampelhuber und dem Bewirtschafter Peter Oberwimmer verschönert und als Laichplatz und als Jungfisch… [Weiterlesen]
VERORDNUNG Nr. 66 ÜBER SCHÜTZENSWERTE GEWÄSSER IM SALZKAMMERGUT
Prinzipiell sind alle Gewässer bei uns im Salzkammergut schützenswert. Nachfolgend gibt es jedoch einige Gewässerabschnitte, die einen ganz besonderen gesetzlichen Schutz haben. In diesen Bericht verweise ich auf diese Gewässer… [Weiterlesen]
SPORTFISCHEN IM SALZKAMMERGUT anno 1914
Im Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) haben wir das Ziel, die Geschichte über die Fischerei in unserer Region „Salzkammergut“ zu sammeln, zu archivieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Neben… [Weiterlesen]
FRAUENWEISSENBACH UND ZUBRINGER
Dass wir überhaupt noch Bachforellen fangen ist keine Selbstverständlichkeit mehr – hier steht die Liebe zum Tier an erster Stelle aus unserer Sicht! Die „Baby“ Bachforellen, die sogenannten „Brütlinge“ werden… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN LAICHPLATZ KARTIERUNG
Nach dem Vorbild und abgeleitet aus der Landwirtschaft und weitergedacht, ein logischer Entwicklungsschritt auch in der fischereilichen Gewässerbewirtschaftung ist Permakultur von dem englischen Begriff „permanent ichthyology culture“; deutsch: „dauerhafte Kultur“ ist ursprünglich ein nachhaltiges… [Weiterlesen]
VISION: ISCHL BEWIRTSCHAFTUNG
Die Ischl ist ein Fischgewässer im Sinne der Fischgewässer-Richtlinie der Europäischen Union. Um das Leben von Fischen zu erhalten, muss die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder verbesserungswürdig ist, gewährleistet… [Weiterlesen]
DAS GROSSE REVITALISIERUNGS BUCH
Roland Herrigels ist es gelungen, auf sein erstes Buch „Tatort Bach“ noch eine Steigerung drauf zu setzen und konnte mit dem „Revitalisierungsbuch“ auf den Erfolg von «Tatort Bach» aufbauen. Die… [Weiterlesen]
AITEL FISCHLAIBCHEN
Mit der Jahreszeit zu gehen, heißt für mich bei Fischen das mögliche saisonale Angebot zu nutzen und zu verarbeiten. Wichtig ist mir hierbei der Schutz von gefährdeten Fischarten, wie der Äsche. Gerade… [Weiterlesen]
FISCHOTTER KARTIERUNG UND MONITORING
Der Fischotter war lange Zeit im Inland gefährdet. Die Population hat sich in den vergangenen Jahren aber wieder stabilisiert. Neueste Forschungsergebnisse bestätigen diese Tatsache. Im Zuge des OÖFischotter-Monitorings der Karl-Franzens-Universität… [Weiterlesen]
BRÜTLINGE TRANSPORT – EQUIPMENT
In den letzten Jahren hat sich die Besatzpraxis laufend verändert und wir haben uns an verschiedenen neuen fischereiwirtschaftlichen, rechtlichen und wissenschaftlichen Gegebenheiten angepasst. «So viel wie nötig – so wenig… [Weiterlesen]
WORKFLOW BEI DER BACHFORELLEN BEWIRTSCHAFTUNG
Um schon beim Abstreifen von Salmoniden Eier die Verbreitung von Krankheiten vorzubeugen und auch eine möglichst hohe Befruchtungsrate zu erreichen, habe wir bei der am 27.11.2021 stattgefunden Bachforellen – Abstreifaktion… [Weiterlesen]
TEICHMUSCHEL FUND IM KALTENBACH
Bad Ischl – Einen besonderen Fund hat ich beim Ausbringen von Bachforelleneier per „artificial nests“, am 25. Jänner 2022 im Kaltenbach gemacht. Oberhalb der Talstation der Katrin Seilbahn entdeckte ich… [Weiterlesen]
ANGELFISCHEREI UND NACHHALTIGKEIT
Leitbild einer nachhaltigen Angel fischereilichen Nutzung von Gewässern Nachhaltigkeit ist ein weltweites Schlagwort geworden, auch die Vereinten Nationen beschäftigen sich seit langem mit dem Thema und definierten als Orientierungshilfe die Sustainable… [Weiterlesen]
JAHRESRÜCKBLICK 2021
Im Salzkammergut haben wir einen raschen Übergang zum alpinen Klima und aufgrund der Nordstaulage fallen über das Jahr hinweg hohe Niederschlagsmengen an. Die wichtigsten Klimaindikatoren sind Niederschlag und Temperatur, diese… [Weiterlesen]
ISCHL ZUBRINGER UND RESTWASSERSTRECKE WEINBACH
Die funktionelle Vernetzung von Flussgebieten spielt eine wichtige Rolle für aquatische und terrestrische Lebensgemeinschaften. Sie erlaubt eine Besiedlung der Habitate, den genetischen Austausch zwischen Populationen und führt zu einer zeitlichen Verknüpfung… [Weiterlesen]
MUSCHEL KARTIERUNG IM FROSKG
Die Bestände der heimischen Süßwassermuscheln unterliegen seit Jahrzehnten einem dramatischen Rückgang. Auf europäischer Ebene wird die Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) und auch die Gemeine Teichmuschel als „Art des gemeinschaftlichen Interesses“… [Weiterlesen]
EINSATZ VON HYDROAKUSTISCHEN KAMERA
Einige der mächtigsten technologischen Werkzeuge in der Fischereibiologie erschließen die Unterwasserwelt, indem sie das Unsichtbare sichtbar machen. Während die visuelle Beobachtung von Fischen in klarem und flachem Wasser möglich ist, stellt… [Weiterlesen]
BRUTTO-NETTO FISCHTAGE
Brutto-netto Fischtage Aus 365 theoretischen Fischer-Tagen eines Jahres, fallen 4 Monate, mit Dezember, Jänner, Februar und März als Winterpause und Laichzeit weg. Das sind 120 Tage an denen wir nicht… [Weiterlesen]
DIE GOISERER TRAUN WIRD WEITER RAUSCHEN…
Mit großer Freude und Erleichterung geben wir bekannt, dass es bei den Verantwortlichen der Energie AG zu einem Umdenken gekommen ist und das Kraftwerk NICHT gebaut wird! Unser Respekt geht… [Weiterlesen]
ÜBER DIE BEWIRTSCHAFTUNG FLIESSENDER GEWÄSSER – anno 1914
Von meinen Freund Harald, habe ich zum Geburtstag einen „Altpapierfund“ geschenkt bekommen. Er weiß, dass ich mich für die fischereiliche Geschichte interessiere und da sind die Ausgaben der „Allgemeinen Fischerei-Zeitung“… [Weiterlesen]
DER STROBLER WEISSENBACH GESCHIEBESPERREN ENTLEERUNGen UND SEINE AUSWIRKUNGEN BIS IN DEN TRAUNSEE
Die menschliche Wassernutzung und auch schutzwasserbauliche Maßnahmen wie Geschieberückhalte führen zu einer Unterbrechung des Sedimentflusses. Für eine ausgeglichene und ökologisch notwendige Gewässer bzw. für eine Verbesserung des aktuellen Zustands ist eine ausreichende… [Weiterlesen]
TRAUNRAUSCHEN ÜBER 2.000 UNTERSTÜTZER
ÖKF als NGO unterstützt Traunrauschen Zusätzlich neben der Öffentlichkeitsarbeit gegen den Kraftwerksbau an der Oberen Traun in Bad Goisern, ist das Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) als NGO registriert. Was ist… [Weiterlesen]
TRAUNRAUSCHEN – ZEITSCHRIFT „FliegenFischen“ BERICHTET
Es ist erfreulich, dass wir von Johannes Radtke, denn leitenden Redakteur der Zeitschrift „FliegenFischen“, dem internationalen Magazin für Flugangler, eine so gute Unterstützung erhalten haben. Durch den Artikel in „FliegenFischen“,… [Weiterlesen]
HERBSTZEIT = GENUSSFISCHEN
Hygge hat die ursprüngliche Bedeutung von „hegen“. Heute wird Hygge als Inbegriff für Genuss, für „Wohlbefinden“ verwendet. „Hyggt“ kommt aus dem dänischen, und bedeutet „sich trösten“, „sich selber etwas Gutes tun“…. [Weiterlesen]
WRRL & NGP3
Wir alle sollten uns gelegentlich einem Gesundheitscheck unterziehen. Aktuell wollten wir die Wintermonate nutzen um einen Lokalaugenschein zur „Durchgängigkeit“ unserer Gewässer, bei uns im Revier Oberes Salzkammergut zu machen. Die… [Weiterlesen]
KAMPF UM DIE TRAUN
Widerstand gegen das Kraftwerk Lambach… Kampf um die Traun – eine besondere Geschichte des Widerstands Eine einzigartige Protestbewegung leistete vor 25 Jahren Widerstand gegen das Kraftwerk Lambach. Das Buch „Kampf… [Weiterlesen]
TRAUNRAUSCHEN – JETZT REGISTRIEREN
Liebe Fischer/innen, Fischereischutzorgane, Bewirtschafter/innen, Naturliebhaber/innen und allen denen es nicht recht ist, wenn die letzten frei fließenden Traun Kilometer im Salzkammergut aufgestaut und vernichtet werden! Es geht um ein weiteres,… [Weiterlesen]
„FIT IN DER WATHOSE“ UND ALLES GUTE ZUM 60er
Hier ist einmal keine gefangene 60er gemeint, sondern sein 60er, zu dem wir vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) recht herzlich gratulieren. Alles Gute zum Geburtstag lieber Peter. Alles Gute zum… [Weiterlesen]
ISCHLER TAGLIAMENTO – STAURAUMSPÜLUNGen 14.JULI 2021
Durch die aus den Strobler Weissenbach kommende Sedimente-Welle war der Rückstaubereich beim Schlauchwehr in Weinbach bis zu „Kante“ aufgefüllt. Das führte soweit, dass auch das Kraftwerk Weinbach und die Einleitung… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT UPDATE 2021
Aufgrund von drastischen Veränderungen der ökologischen Verhältnisse in und an den Gewässern in den letzten Jahrzehnten gilt die Äsche im Salzkammergut als vom Aussterben bedroht. Daher haben wir vom Fischereirevier… [Weiterlesen]
LAICHPLATZ REVITALISIERUNG SEEKLAUSE
Nahezu alle unsere rheophilen Fische laichen auf Kiessubstrat. Die große Mehrheit dieser Kieslaicher gilt als gefährdet, einige Arten sind bereits vom Aussterben bedroht oder so wie die Bachforelle, an der… [Weiterlesen]
DAM REMOVAL GOES ALPS
Die „Dam Removal“- Bewegung begann in den USA: Das Zeitalter des Staudammbaus ist dort vorbei. Stattdessen werden Barrieren entfernt. Beispielsweise wurden zwischen 2009 und 2014 am Elwha-Fluss im Bundesstaat Washington zwei Staudämme entfernt:… [Weiterlesen]
SÄEEP – G-PUNKT TRAUN DEVELOPMENT
Der sogenannte G-Punkt auch G-Zone, englisch G-Spot, deutsch umgangssprachlich, aber fachlich nicht korrekt zumeist G-Punkt, wird von einigen als eine erogene Zone beschrieben. Unseren fischereilichen G-Punkt, an der G.-Traun (Goiserer Traun) würden auch zu… [Weiterlesen]
IN DER HÖLL – HÖLLBACH BACHFORELLEN
Der wilde Talkessel „In der Höll“ an der Südseite des Gebirges ist namensgebend für das Höllengebirge, den Großen Höllkogel, sowie den dort entspringenden Höllbach. Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge… [Weiterlesen]
ISCHL ZUBRINGER SALZBURG SEITIG
1. Teil Obere Ischl: Seeklause bis zur Mündung Strobler Weissenbach Der Obere Teil der Ischl (1. Teil), von der Seeklause ist mit seinen Zubringern „Linksufrig“, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang… [Weiterlesen]
BESATZPROTOKOLL OBERE ISCHL – 40.000 BACHFORELLEN BRÜTLINGE
Planquadrat an der Ischler Ache, oberhalb der Strobler Weissenbach Mündung versuchen wir durch die Geschiebesituation, durch diesen, einen Bachforellen Stamm aufzubauen, der auf die untere Ischler Ache ausstrahlen soll. Mit… [Weiterlesen]
FARO RAHMENÜBEREINKOMMEN
Die Ratifizierung der Europäischen Übereinkommen von Valetta und Faro durch die Republik Österreich die man kennen sollte ….. Was ist das Faro Rahmenübereinkommen? Das Rahmenübereinkommen des Europarates über den Wert… [Weiterlesen]
TEMPERATUR MESSUNGEN MIT HOBO DATENLOGGER
Der Einsatz von Bluetooth-Datenlogger für Wasser-Temperatur soll uns Erkenntnisse über die Laichgewohnheiten unserer Fische bringen und den Einfluss von Zubringerbächen liefern. Dazu haben wir ein paar wasserdichte HOBO MX2201 Temperaturlogger… [Weiterlesen]
PEGEL UND TEMPERATUR MÄRZ 2021 START DER SCHNEESCHMELZE
Nur wenige von uns hätten sich im März 2020 gedacht, dass wir nach einem Jahr später, immer noch nicht, dass Ende der Pandemie erreicht haben. Der Corona Spuk bestimmt nach… [Weiterlesen]