Spät aber doch, haben es nun meine Aufnahmen aus dem im Herbst 2015 abgehaltenen Seminar „Flussbau nach Viktor Schauberger“, welches Ende September in der PKS-Villa in Bad Ischl mit Flussbaumeister Otmar Grober… [Weiterlesen]
Autor: Heimo Huber-
ZWEITE BESTANDSAUFNAHME ENGLEITHEN ALTARM
Ziel der Elektrobefischung ist die Kontrolle und das Monitoring um die ökologische Wirkung des 2011 renaturierten Engleithen Altarm zu überprüfen. Daher fand am 4. März 2016, im Auftrag der OÖ. Landesregierung, die… [Weiterlesen]
APP MIT DEN PEGEL DES HYDROGRAFISCHEN DIENST OOE
Mit der App Wasserpegel Info OÖ, kannst man jederzeit und überall auf aktuelle Wasserpegeldaten von über 40 Messstellen in 26 Gewässern in ganz Oberösterreich zugreifen. Dies ist besonders hilfreich, um an… [Weiterlesen]
WINTERLAICHER
Die Regenbogenforellen sind an unseren Gewässern vorhanden und sind in manchen Gewässern der Leitfisch geworden. Wir haben das Revier an der Oberen Traun schon mit einem starken Regenbogenforellen Bestand übernommen. Hier wurden… [Weiterlesen]
RADIKALE UFERSCHLAEGERUNGEN AN DER OBEREN TRAUN
Von der Fischerei wird hier seit Jahren scharfe Kritik an den massiven Schlägerungen im Salzkammergut, an der Ischl und an der Oberen Traun geübt. Die auch in den letzten Monaten… [Weiterlesen]
60 JAHRE ERLEBTES FLIEGENFISCHEN
Mein erstes „Erlebtes Fliegenfischen“ bekam ich Weihnachten 1974 (Albert Müller Verlag), von meiner Mutter. Dabei handelte es sich um die „Dritte“ verbesserte und erweiterte Auflage, die 1965 aufgelegt wurde. Mit… [Weiterlesen]
DES FISCHERS RICHTIGER STIEFEL
Gummistiefel (norddeutsch auch: Galoschen oder Kaloschen) sind waden- bis kniehohe, für die Fliegenfischerei auch als hüfthohe Watstiefel, kurze Wathose oder Wathose zu bekommen. In früherer Zeit auch unter der Bezeichnung… [Weiterlesen]
1000 TONNEN SCHOTTER
Wegen ihrer wilden Schönheit und Unzugänglichkeit ziehen mich Klammen, Schluchten und die Wildbäch im Salzkammergut besonders an. Außerdem bieten sie wertvolle Lebensräume und Rückzugsgebiete für empfindliche Tier- und Pflanzenarten. In… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG 11/15
Der niedrige Wasserstand und kein Regen in Sicht, zwingen uns zum Handeln. Konnten wir uns über den heißen Sommer ohne eine Austrocknung des Engleithen Altarmes retten, stehen wir in den nächsten… [Weiterlesen]
FISCHBESATZ STRATEGIE
„Fischbesatz ist in den letzten Jahren vielfach in Kritik geraten“. Es wird hier oft die Meinung vertreten, dass man mit Fischbesatz ein enstehendes Bestandsdefizit ausgleichen könnte, um damit in „geschädigten“… [Weiterlesen]
DANKE FUER DEN SCHOENEN TAG
Die Worte „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah“ sind angelehnt an die Anfangsverse von Goethes Vierzeiler Erinnerung: „Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM EINLAUF SITUATION
Das Salzkammergut liegt seit Wochen in einer Hitzewelle. Die Traun erreicht tagsüber Temperaturen von über 20 Grad Celsius. An den Ufern der Traun sind viele Badegäste und nutzen die Abkühlung… [Weiterlesen]
FLUSSBARSCH IN DER OBEREN TRAUN
Der Flussbarsch (Perca fluviatilis), bei uns auch Schratz, am Bodensee Kretzer, in der Schweiz auch Egli genannt, ist ein in ganz Europa vorkommender Süßwasserfisch. Von der IUCN wird der Flussbarsch als… [Weiterlesen]
HUNDERTACHZIG
Ab einen Pagel von 190 cm sind wir leicht nervös geworden. Die sommerliche Trockenperiode machte uns große Sorgen, dass uns so wie im Vorjahr der Engleithen Altarm trocken laufen würden… [Weiterlesen]
SCHWARZE BACHFORELLE 2015
Das finden von „Schwarzen Bachforellen“ ist nicht einfach. Auf der einen Seite haben wir nur noch sehr wenige Exemplare im Revier. Der Besatz mit Bachforellen im größeren Umfang wurde ja… [Weiterlesen]
SOMMERLICHE WILDBACH FISCHEREI
Die Tage werden schon wieder kürzer, jedoch im Hochsommmer, bei Temperaturen von über 35 Grad steige ich gerne, schon frühmorgens hinab in die kühlen Klamm, um der Fischerei zu fröhnen… [Weiterlesen]
GRUEBEL, GRUEBEL UND STUDIER
Habe zur Zeit zwar viele Ideen im Kopf jedoch keine Musse eine davon umzusetzen. Eine gute Idee ist zumeist die kluge Lösung eines Problems. Jedoch was der eine für eine… [Weiterlesen]
ERSTE BESTANDSAUFNAHME ENGLEITHEN ALTARM
Am 30. Juli 2015 fand im Auftrag der OÖ. Landesregierung eine erste Bestandsaufnahme im Engleithen Altarm statt. Die Durchführung erfolgte vom Technische Büro für Gewässerökologie Blattfisch. Der Wasserstand war bei 250… [Weiterlesen]
ALTE TRAUN SOMMER 2015
Die „Alte Traun“ wie sie bei uns genannt wird oder bekannt unter dem Projektnamen „Engleithen Altarm“ ist unserer großen Sorgenkind in der fischereilichen Bewirtschaftung. Wurde dieser „verlandete Altarm“ 2011 mit… [Weiterlesen]
SCHWEBSTOFFSITUATION DURCH KRAFTWERK BAD GOISERN IN DER BAUPHASE
Die Bedeutung von Schwebstoffen im Fließgewässer ist vielfältig. Innerhalb der langfristigen, natürlichen Entwicklung, welche u.a. die Bildung von fruchtbaren Böden beinhaltet, treten kurzfristig Veränderungen im Schwebstoffhaushalt ein, die auch durch… [Weiterlesen]
HOLZ ART
Holz, ein Material, das bewegt und beständig ist und Emotionalität paart mit Tradition sowie Luxus verbindet mit natürlicher Gewachsenheit. Dort wo viel Holz zu Hause ist, nämlich im Salzkammergut, wo… [Weiterlesen]
HERRENTAG
Der Vatertag, auch Herrentag oder Männertag, ist ein in verschiedenen Teilen der Welt begangener Feiertag zu Ehren der Väter und Männer. Im deutschsprachigen Raum variieren Bedeutung und genaues Datum des… [Weiterlesen]
OPEN SEASON
Die wirkliche Fischereisaison beginnt an der Oberen Traun nicht nach Ende der Schonzeit der Forellen mit 16. März, sondern nach der Schneeschmelze. Mit den frühsommerlichen Sonnenstrahlen starten nicht nur die… [Weiterlesen]
KREMS AITEL MIT BAERLAUCH NUDEL
Der Aitel (Döbel) ist ein weit verbreiteter Süßwasserfisch und gehört zu den Leitfischen der Äschen- und Barben Region. Er lebt sowohl in stark strömenden Bächen und Flüssen, von Flüssen durchzogene… [Weiterlesen]
KREMS MAILUFT CUVEE
Helles, strahlendes grün des Wasser, in der Nase ein intensives Mailüfterl nach Flieder und blühende Äpfeln, gepaart mit einer zarter Hollerblütennote, an der Oberfläche viele beschwingte, leichfüßige Maifliegen und vorsichtig… [Weiterlesen]
WILDE FORELLEN
ARGE Bachforelle ist keine Angel Organisation, sondern eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit der Erhaltung von wild lebenden Bachforellen und ihrer Lebensräume befasst. Viele unserer Unterstützer und Helfer sind Fliegenfischer und… [Weiterlesen]
HUI STATT PFUI AN DER ISCHLER TRAUN
Leider ist es immer das selbe: Nachdem im Frühjahr der Schnee weggeschmolzen ist, tauchen Tonnen von herrenlosen Abfällen auf. Diese Abfälle verschandeln nicht nur die Landschaft, sondern schädigen Pflanzen, Tiere… [Weiterlesen]
KRAFTWERK BAD GOISERN
Die Energie AG Oberösterreich hat den Baubeschluss für das Traun Kraftwerk in Bad Goisern gefasst. Durch die Partnerschaft mit einem oberösterreichischen Investor ist es nun (leider) doch möglich geworden, dieses… [Weiterlesen]
ÄSCHENBESATZ 2014
Das Salzkammergut ist mit seinen vielen Gewässern und wunderschönen Landschaften ein Naturjuwel ganz besonderer Art. Es bietet einzigartige Naturschönheiten, die bei der Ausübung der Fischerei eine wichtige Voraussetzung des Wohlfühlens und… [Weiterlesen]
FISCHER MIT PROFIL
Wie wichtig es ist, dass wir Fischer am Wasser sind und zu allen Jahreszeiten die Ereignisse am Wasser beobachten, zeigen die laufenden Ereignisse, wie zum Beispiel die Hochwässer, die den… [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE KALTENBACH SEKTION 3
Wir versuchen die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach, Sägemühlbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
KOPPENTRAUN INVENTUR 2013
Die Koppen-Traun bildet sich im Stadtgebiet von Bad Aussee durch den Zusammenfluss der Vereinigten Traun vom Traun-Ursprung kommend mit der Kainisch-Traun aus dem Osten kommend. Von Bad Aussee verläuft sie in leicht südwestlich Richtung parallel zur Salzkammergutbahn bis zur oberösterreichischen… [Weiterlesen]
ALTE TRAUN TROCKEN – JAHRHUNDERTHOCHWASSER 3. JUNI 2013
Das Hochwasser am 2. und 3. Juni 2013 erreichte in Bad Ischl Pegelstände die im Kontext der statistischen Berechnungen ein „hunderjährliches Ereignis“ darstellen. Neben diversen örtlichen Infrastrukturschäden bewirkten diese Wassermassen… [Weiterlesen]
PEGEL MAXQUELL BAD ISCHL
Das Wort Pegel stammt aus dem niederdeutschen „Pegel“ und heißt „Eichstrich“ aus mittellateinisch pagella „Messlatte“ und ist etymologisch verwandt mit „Peilen“, der Messung einer Richtung (Quelle: Wikipedia). Umgangssprachlich wird „Pegel“… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM WIRD GEFLUTET 09/2011
Die erste „Flutung“ des Engleithen Altarmes fand im September 2011 statt. „Weil der Fluss umso schneller wird und den Damm und den Grund umso mehr zernagt und zerstört, je gerader… [Weiterlesen]
REVITALISIERUNG ENGLEITHEN ALTARM 2011
Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts waren die Auen der Flüsse und Bäche im Salzkammergut das ganze Jahr über vernässt und bereits bei kleineren Hochwässern überschwemmt, sodass eine landwirtschaftliche Nutzung… [Weiterlesen]
ZÄHLUNG TOTER BACHFORELLEN
Unser langjähriges Fischereischutzorgan (FSO) Hubert Aitenbichler machte im Sommer 2007 und 2008 Beobachtungen und Aufzeichnungen über tote Bachforellen. In diesen Jahren, ich kann mich noch selbst daran erinnern, wie ich… [Weiterlesen]
DIE LOKALBAHNBRÜCKE UND EINE TRAUN BESCHREIBUNG VON Dr. WOLFGANG PILS
An Stelle der heutigen Straßenbrücke befand sich hier eine Eisenbahnbrücke über die Traun. Ein Teil davon wurde nach dem Abbruch erhalten und neu gestrichen. Dieser Brückenrest soll an die Salzkammergut Lokalbahn erinnern, die… [Weiterlesen]
INITIATIVE ZUR RETTUNG DER ÄSCHE IN OBERÖSTERREICH
Durch verschiedenste zivilisatorische Eingriffe an und in unseren Gewässern haben sich die Lebensbedingungen für viele unserer heimischen Fischarten deutlich verschlechtert. Aus diesem Grund muss unter anderem auch die Äsche heute… [Weiterlesen]
ÖLUNFALL GOISERER TRAUN 1996 – GUTACHTEN
Nachfolgend habe ich ein Gutachten aufgenommen, da es durch eine Bestandsaufnahme sehr schön den Fischbestand an der Goiserer Traun aus dem Jahre 1996 wiedergibt. Auch kann und soll es als… [Weiterlesen]