Mit der neuen Fischereirevierverordnung wird das Bundesland lückenlos in 38 digitale Fischereireviere gegliedert. „Smart Fishing ist damit auf ganzer Linie möglich“. Um auf natürliche Gegebenheiten und rechtliche Erfordernisse einzugehen, hat das… [Weiterlesen]
Kategorie: BEWIRTSCHAFTUNG –
BEWIRTSCHAFTUNG
FISCHRETTUNG LAHNSTEIN-ALTARM
Mit zunehmender Häufigkeit von Trockenzeiten, Hitzeperioden oder anderen Notsituationen in unseren Fließgewässern, kommt es immer wieder zum teilweisen oder vollkommenen Trockenfallen kleinerer Fließgewässer, von denen uns einige auch als Aufzuchtgewässer… [Weiterlesen]
FESTSCHRIFT 100-JAHRE FROSKG KANN BESTELLT WERDEN
Ende Juni 2024 ist unsere Festschrift „100-Jahre Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ mit über 200 Seiten zur Historie, zur Geschichte, zum Brauchtum der Fischerei im Salzkammergut vorgestellt worden. Das Buch wurde über… [Weiterlesen]
TRAUN LOBSTER PARTY BEIM AUMÜLLER
Krebse aus aus der Traun und aus der Donau sind eine Delikatesse. Allerdings ist bei einem Krebsessen Geduld angesagt. Das Motto lautet: Feinde werden mit Genuss aufgegessen. In diesem Jahr… [Weiterlesen]
REVIER-FAHNENSEGNUNG AM 29. JUNI 24
Mit den alten Bräuchen und Sitten ist es nicht anders als mit alten Büchern: sie vergilben, zerfallen und verlieren sich schließlich völlig. Mancher Brauch, an sich eine Verschönerung, Verzierung und… [Weiterlesen]
ÖBB FISCHERZUG INS SALZKAMMERGUT
Wussten Sie, dass die Fliegenfischer-Destinationen im Salzkammergut umweltschonend, stressfrei und ohne lästige Parkplatzsuche oder Stau mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind? Das Freizeit-Ticket OÖ ist die optimale Fahrkarte für einen Fischer Tripp… [Weiterlesen]
VERPFLICHTUNG DES FICHEREIBERECHTIGTEN BEI BAUSTELLEN -UND NOTABFISCHUNGEN
Laut Fischereigesetz muss der Fischereiberechtigten bei Baustellen- und Notabfischungen dafür sorgen, dass die geschädigten Bereiche, abgefischt werden. Die Kosten für die Abfischung sind vom Verursacher zu tragen. Siehe im OÖ… [Weiterlesen]
100 JAHR FEIER – EHRENGÄSTE TEILNAHME
Am Samstag, 29. Juni 2024 konnte der Obmann Heimo Huber, vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Die Teilnahme von Ehrengästen bei unserer Feier verlieh der Veranstaltung eine besondere Bedeutung… [Weiterlesen]
FISCHLAB MÜHLBACH START DER REAKTIVIERUNG
Das Verein Fischereimanagement Salzkammergut (FMSKG), der von den Bewirtschaftern vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG), für den Zweck gegründet wurde, um eine Aufzucht von autochthonen Wildfischen für unsere Gewässer im Salzkammergut… [Weiterlesen]
ISCHL HOCHWASSER 3.-4. JUNI 2024 UND NACH-WELLE
Aufgrund der intensiven Niederschläge der letzten Tage, kam die soeben in Kraft getretene Wehrbetriebsordnung (WBO), beim KW Weinbach zum Tragen. Die ursprüngliche WBO, die erst eine Öffnung der Schlauchwehr bei… [Weiterlesen]
INVASIVE ARTEN
Eine invasive Art ist jeder nicht heimische Organismus, der schädliche Auswirkungen auf die Umwelt oder die Wirtschaft hat. Mehrere invasive Pflanzen, Tiere und Krankheitserreger bedrohen das Einzugsgebiet der Oberen Traun… [Weiterlesen]
PERMANENTE SEDIMENTE EINBRINGUNG
Nachfolgend eine Bewertung von Risiko und Auswirkung über die Reaktionen von Fischen auf Schwebstoffe und der Schwebstoffkonzentration in unseren Gewässern und deren biologische Reaktion. Abhängig vom Lebensstadien haben diese mit… [Weiterlesen]
TEMPERATUR MONITORING SEEAUSRINN WOLFGANGSEE
Nicht nur die Lufttemperatur erhöht sich seit Mitte der 1970er Jahre, auch die Abflussregime und die Niederwasserereignisse an den Gewässern reagieren auf den Klimawandel. Den Fischen wird’s zu heiß im… [Weiterlesen]
FISCHLAB- QUELLWASSER TEMPERATUR ANALYSE
In der Fischzucht ist es wichtig, Wasserqualitätsparameter wie Temperatur, pH-Wert, gelöster Sauerstoff und ev. auch noch Ammoniak/Ammonium zu messen. Diese Parameter sind wichtig, weil sie sich direkt auf den Lebenszyklus… [Weiterlesen]
WARUM WIR UNSEREN FISCHBESATZ SELBST PRODUZIEREN
Warum wir den erforderlichen Bachforellen-, Regenbogenforellen- und Äschen Besatz für unseren Gewässer im Salzkammergut selbst erzeugen? Nachfolgend ein paar Informationen, die diesen Aufwand den wir hier betreiben, zwischen Speisefischproduktion und… [Weiterlesen]
FISHLAB MÜHLBACH – EIN NEUES KAPITEL
Seit über 30 Jahren sind wir im Einzugsgebiet der Oberen Traun tätig – es wurden Gewässerabschnitte wiederhergestellt, einheimische Fischarten und ihre Lebensräume geschützt und die Wasserqualität gesichert. Wir sind eine… [Weiterlesen]
LEOPOLD HILFT
Es freut mich sehr, dass wir mit unserem „Projekt Leopold“ welches durch den Verkauf des Buches „Fliegenfischen – Tagebuch einer Bachforelle“ und gemeinsam mit vier anderen „Projekte“, die dem Autor… [Weiterlesen]
TRAGBARE ELEKTRO-FISCHFANG-AGGREGATE GRASSL ELT60 II UND ELT61 II
Im FROSKG haben wir zwei tragbare Geräte für den Elektrofischfang zur Verfügung. Ein neues Grassl ELT60 II mit ca. 13 Kg Gewicht, 1,3 KW und 4-Takt Honda Motor, welches sich… [Weiterlesen]
FESTSCHRIFT ZUR 100-JAHR FEIER GEHT IN DRUCK
Besondere Anlässe verlangen eine besondere Würdigung. Für unser großes Jubiläen war immer schon eine Festschrift eingeplant. Unsere Festschrift zur 100-Jahr-Feier Fischereirevier Oberes Salzkammergut ist eine besondere Publikation, die zu unser Jubiläum… [Weiterlesen]
OÖ. FISCHEREIGESETZ – SIGNALKREBS
Um invasiven Signalkrebs einzudämmen wurde in Oberösterreich die Fischereiverordnung angepasst. Grund dafür ist die rasante Ausbreitung des Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus), ein aus Amerika stammendes Krustentier. Mittlerweile hat sich die eingeschleppte… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN ENTWICKLUNG
Sie ist gekommen um zu bleiben. Obwohl es nur an wenigen Orten gelungen ist, die Regenbogenforelle einzubürgern, sodass sie unabhängig von weiterem Besatz selbständige Populationen bilden kann, hat sie bei… [Weiterlesen]
WOLFGANGSEEKLAUSE NEUE FWH IN PLANUNG
So wie die Ager die „große“ Schwester der unteren Traun ist, so ist die Ischl die kleine Schwerster der oberen Traun. Ein lieblicher Seeausrinn, der den Wolfgangsee entwässert. Wie wir… [Weiterlesen]
RBF INITIALBESATZ AM 29.4.2024
Durch eine unplanmäßigen Stauraumabsenkung beim KW Bad Goisern am 19. März 2024 verursacht, kam es gerade zur Laichzeit der Regenbogenforelle zu eventuellen Laichausfällen durch die begleitende Kolmatierung. Der Nachweis, dass… [Weiterlesen]
LEOPOLD DIE BACHFORELLE VON THOMMY MARDO
Leopold III. war Markgraf von Österreich und lebte von 1073 bis 1136. Er stammte aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger. Seit 1663 ist der Heilige Leopold Nationalpatron Österreichs. Was auch unseren… [Weiterlesen]
WASSERSCHLOSS ABFISCHUNG
Ein Fliegenfischer ist nicht nur ein Fischer auf der Jagd. Er ist Heger und Pfleger, Aufseher und Naturliebhaber. Er ist Teil der Natur. So konnte am 8. April 2024 eine… [Weiterlesen]
LEOPOLD – EINE INITIATIVE ZUR ERHALTUNG VON BACHFORELLEN BESTÄNDEN
Unser Bachforellenprojekt zur Entwicklung und Förderung ihrer Bestände umfasst verschiedene Aspekte, von der Lebensraumverbesserung, dem Betrieb einer Brutanstalt, zu Besatzmaßnahmen bis hin zur Aufklärung und Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft…. [Weiterlesen]
SCHAZLSÄGEPOLSTER EBENSEE
Zugehörigkeit des Fischereirechtes 21/48 – zum Fischereirevier „Oberes Salzkammergut“. Das Fischereirecht 21/48 Ebenseer Traun vom Schatzlsägepolster in der Traun bis zur Mündung in den Traunsee, mit einer Länge von 1,27… [Weiterlesen]
BRUTALISMUS
Mit zunehmendem organisatorischem und technischem Vermögen prägten Menschen immer stärker Flüsse und Flusslandschaften. Stand seit der Industrialisierung die technische Nutzbarmachung des Gewässers im Vordergrund, so lässt sich seit wenigen Jahrzehnten… [Weiterlesen]
FRAUENWEISSENBACH ERFOLGS-KONTROLLE BACHFORELLEN-DEVELOPMENT
Beim Fischbesatz gehört eine „Erfolgs-Kontrolle“ dazu, um die Wirkung einer Besatz-Aktion zu überprüfen. Zuviel Kontrolle wird zwar teuer, um ein komplette Bestandsaufnahme zu vermeiden, reichen uns auch ein paar Teststellen… [Weiterlesen]
1. OÖ. ZANDER-BLINDVERKOSTUNG
Es ist immer wieder eine Interessante Übung, wenn man sich „nur“ auf seine Instinkte und seine Sinne verlassen muss. Denn genau jene Instinkte waren gefragt, bei der 1. Oberösterreichischen Zander-Blindverkostung… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM 3.0
Durch Änderungen im Einlaufbereich und Ausbaggerungen des Geschiebes im oberen Teil des Engleithen Altarm in Jänner 2024, von der Brücke bis zum Einlaufbauwerk, konnte eine signifikante Verbesserung der Wasserführung erreicht… [Weiterlesen]
WERKSKANAL IN WEINBACH
Die Geschichte der Energie AG ist eng mit dem Salzkammergut verbunden. Das Kraftwerk wurde durch Stern & Hafferl erbaut. Das Kraftwerk wurde im Jahr 1904 in Betrieb genommen und verfügt… [Weiterlesen]
FISCHE MARKIEREN MIT VISIBLE IMPLANTAT-ELASTOMER-TAGS (FARBMARKIERUNG)
Durch verschiedene wissenschaftliche Programme und um Kenntnisse über deren Wachstum, Verbreitung, Wanderung etc. zu erhalten, werden Fische markiert. Um Aufschlüsse über die Rückfangquote von Besatzfischen zu erlangen, wurden am 21.02.2024 eine… [Weiterlesen]
160 JAHRE FISCHZUCHT IM SALZKAMMERGUT
Um sich stets einen Fischreichtum zu sichern, vielleicht weil bereits ein Rückgang eingetreten war, gab es die Funktion von Fischmeistern die schon im 16. Jhdt. bei den beiden Langbathseen und… [Weiterlesen]
SUSHI GENUSS – FRISCH VOM TRAUN FLUSS
Die Köstlichkeit aus Japan erfreut sich auch bei uns steigender Beliebtheit. Als Obmann vom „Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ und als als langjähriges Mitglied der Chain de Rotisseur bin ich auch laufend der gehobenen… [Weiterlesen]
WASSERGUT – SALZKAMMERGUT
Die Bevölkerung der Erde wird lt. Prognosen in den nächsten 20-30 Jahren, um fast ein Drittel wachsen. Das hat Auswirkungen auf den Wasserverbrauch. Denn in der Folge Steigt die Nachfrage… [Weiterlesen]
FISCHEREI 1818 bis 1850 im KAMMERGUT
Nach den Franzosenkriegen gab es im ganzen Kammergut nur wenige vom Oberamte und den Pflegämtern selbst ausgenützte Fischwässer mehr, mit Ausnahme des Traunsees war der Fischfang fast in allen Gewässern… [Weiterlesen]
DIE REGENBOGENFORELLE IM SALZKAMMERGUT
Die Regenbogenforelle wird von den Fischern und Fischerinnen mehrheitlich befürwortet. Doch es gibt dazu unterschiedliche Ansichten und Überlegungen. Jedoch ist die Regenbogenforelle in den Gewässern des Salzkammerguts in der Zwischenzeit heimisch… [Weiterlesen]
31. JÄNNER WAR FISCHERSCHÖPFUNGTAG
Würden wir nur einheimisch produzierten Fisch essen, blieben für den Rest des Jahres die Supermarktregale leer. Der Fischerschöpfungstag ist 2023 sogar noch einen Tag früher als vor einem Jahr. Österreichs… [Weiterlesen]
RÄUMUNG WEINBACH RESTWASSERSTRECKE
In den nächsten Wochen werden die geplanten Räumungsmaßnahmen und die Wiederherstellung des bewilligten Regulierungsprofils, einbau und Reparatur von Buhnen und Störsteingruppen in der Ischler-Ache bei Fluss-km 6,3 – 6,5 und… [Weiterlesen]
SAVE THE DATE – 29. JUNI 2024
Die Ausgangsidee war die Anschaffung einer Revier-Fahne, so wie dies auch an den Fischereirevieren in Lambach und der Unteren Traun in Wels vorhanden sind, anschaffen. Um die Zunft der Fischerei,… [Weiterlesen]
FISCHERKURS BEIM STEEG WIRT IM APRIL 2024 – AUSGEBUCHT
Ob wir coronabedingt ein Stau hatten, oder wir durch unser Engagement 2023 soviel Personen zur Teilnahme an unserer Fischerausbildung motivieren konnten, haben wir vom Hintergrund noch nicht näher analysiert. Jedoch… [Weiterlesen]
PEGEL UND WASSERTEMPERATUR 2023
Die Beobachtungen der Wassertemperaturentwicklung an unseren Gewässern im Salzkammergut ist ein permanenteste Beobachtung, um die Veränderung in unseren Fließgewässern und Seen festzustellen und deren Auswirkung auf ausgewählte Arten der heimischen… [Weiterlesen]
WASSERQUALITÄTSMESSUNGEN ISCHL
Die Messung der Wasserqualität ist eine der Grundlagen der hydrologischen Überwachung für Oberflächenwasseranwendungen, zu denen offene Kanäle, Flüsse, Stauseen, Seen und Flussmündungen gehören können. Aus verschiedenen Gründen ist es von entscheidender… [Weiterlesen]
IM ZENTRUM – ISCHLER TRAUN IM STADTGEBIET
Die Funktionen städtischer Gewässer haben sich gewandelt oder man ist gerade dabei diese stärker in das Stadtbild zu integrieren. So wie es bereits vor Jahren im Zuge der Landesgartenschau gelungen… [Weiterlesen]
SEDIERUNG VON SALMONIDEN
Um beim Abstreifen, Befruchten und der Manipulation von Fischen, diese zu beruhigen verwenden wir Nelkenöl. Dazu geben wir in einen Behälter je nach Wassermenge ein paar Tropfen Nelkenöl. Es ist… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN MATJES
„Mehr als ein Matjes kann ein Hering nicht werden!“ So oder ähnlich dürften es zahlreiche Fischliebhaber sehen, die ganz versessen auf die zarten, fermentierten Filets vom Hering sind. Die spezielle… [Weiterlesen]
AUERBACH ERFOLGREICHES BF-COCOONING
Der Verein Sportfischer Bad Ischl besteht schon seit über 75 Jahren. Der Verein ist Pächter eines Ischl Revier mit über 3 Kilometer Länge und hat einige Zubringerbäche im Einzugsgebiet und diese… [Weiterlesen]
NEUE WILDKAMERA MIT FERNSTEUERUNG
Wir haben einige Wildkameras im Einsatz und es sind für uns unverzichtbare Revierhelfer geworden, die auch als kompakte Überwachungssysteme im Gewässerschutz eingesetzt werden können. Sie ermöglichen es, wertvolle Informationen zu… [Weiterlesen]
BATTERIEBETRIEBENES RUCKSACKSYSTEM FMSKG MIT SAMUS 725MP
Elektrofischen ist permanente Weiterentwicklung von Geräten zur Unterstützung im Fischereimanagement. Neben verschiedenen Benzin betriebenen Elektrofischfanggeräten haben wir auch ein Batterie betriebenes Rucksacksystem im Einsatz, welches eine komplette Elektrofischfanglösung ist, die… [Weiterlesen]
HECHT ABFISCHEN GOISERER TRAUN
Bescheid LFW-2017-363362/5-Sr Durch den Kraftwerksbau in Bad Goisern hat der Hechtbestand an der Goiserer Traun zugenommen. Manch ein See- oder Teich-Bewirtschafter würde sich glücklich schätzen, wenn er eine so gute,… [Weiterlesen]