SAVE THE DATE – 29. JUNI 2024

Ausgangsidee war die Anschaffung einer Revier-Fahne, so wie dies auch an den Fischereirevieren an der Oberen Traun – Lambach, Unteren Traun (Wels-Marchtrenk) und auch an verschieden Donau-Revieren vorhanden sind und bei verschiedenen Anlässen zum Einsatz kommen um die Zunft der Fischer bei kirchlichen Auftritten zu präsentieren.

Jahrtausende Lang Vergangenheit

Geschichtlich bekannt, geht die Besiedelung und damit auch die Fischerei im Oberen Traun-Tal bis in die Zeit 12.000 – 5.000 v. Christus, über das Keramikum, der Jungsteinzeit bis zum Metallikum und der Hallstattzeit, sehr weit zurück. Die für die Region und den Salzabbau prägende HallstattzeitÄltere Eisenzeit oder Hallstattkultur bezeichnet, wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr. bezeichnet. Die Grenze zur nachfolgenden Latènezeit wird mit 450 v. Chr. angegeben, wobei sich der Übergang fließend über mehrere Jahrzehnte erstreckte.

Soweit wollen wir zwar jetzt undokumentiert als FROSKG nicht zurückblicken, auch wenn die Entstehung von Bad Ischl auf der Gründung eines „Fischerdorf“ inmitten der Traunauen zurück geht. Die Traun und die Ischl bahnten sich damals noch einen freien Weg durch einen Eschen- und Erlenwald, entlang deren Ufer. Auch heute noch, wie am Franz Karl Brunnen, am Schröpfer Platz in Bad Ischl, direkt vor der Elisabethbrücke stehenden Brunnen zu sehen ist, sind drei Bronzestatuen mit dem Bergmann, Jäger und Fischer, die „Urberufe“ des Salzkammerguts auch heute noch präsent. Die Fischerzunft im Salzkammergut hat damit eine sehr lange Geschichte.

In neugotischem Stil erinnern die Figuren des Bergmannes, Jägers und Fischers an die Berufe der Ur-Ischler, in einer der drei Nischen sind die Porträts Franz Carls und seiner Gattin Sophie angebracht. Quelle: Tourismusverband Bad Ischl

FROSKG seit 1924 aktiv

Gegründet wurde das seinerzeitige „Fischereirevier Traun Landesgrenze bis Ebensee“, im Jahr 1924. Ob
schon früher eine Zunft der Fischersleute im Salzkammergut existiert hat, ist stark anzunehmen, aber nicht eindeutig belegt. Heute verfolgt das „Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ (FROSKG) als Nachfolger den Zweck, gemäß den Vorgaben des OÖ. Landesfischereiverband, neben den ihm nach den Landesgesetz zugewiesenen Aufgaben, im Salzkammergut zu vertreten.

OÖ. Fischereigesetz § 33

So ist auch über das O.Ö. Fischereigesetz jene die sich auf den örtlichen Wirkungsbereich vom „Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ beziehen und diese beinhalten lt. OÖ. Fischereigesetz § 33, die Förderung der Fischerei in all ihren Belangen. Dazu gehören auch „die Förderung des kulturellen Umfeldes der Fischerei“ mit der Pflege der Geschichte, der Tradition, des Brauchtums und der Geselligkeit.

Als ein weiterer Grund, sich mit einer „Jahrhundert-Festlichkeit“ bemerkbar zu machen. Um dies zu fördern und die Fischerei und die ehrenamtliche Tätigkeit von Gewässerbewirtschaftern, Pächtern, Fischereischutzorganen, Angler, Fischer, Fliegenfischer, Naturliebhaber und Genießer von heimischen Fischen zu würdigen, haben wir im Reviervorstand die Idee geboren, wie in anderen Fischereirevieren üblich, so z.B. vom Stift Lambach und an der Unteren Traun eingeführt, eine Revier Fahne anzuschaffen und deren kirchliche Segnung in einem würdigen Rahmen segnen zu lassen und das hundertjährige Bestehen vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut, zum Namenstag vom Hl. Petrus am 29. Juni 2024 zu feiern und öffentlich wirksam zu präsentieren.

Keine „Eintagsfliege“

Die Investition in eine „Revier Fahne“ und die Feierlichkeiten um den Namenstag vom Hl. Petrus soll keine „Eintagsfliege“ im Jaht 2024 bleiben, sonder damit soll ein Rahmen geschaffen werden, der für eine danach jährlich wiederkehrende Feierlichkeit zum Termin zum Namenstag vom Hl. Petrus am 29. Juni eines Jahres, einen „Fischer-Gottesdienst“ mit anschließenden Frühschoppen oder aktuell passenden Rahmenprogramm abzuhalten.

Investition in die Zukunft

D.h. es geht um Investition in die Zukunft um die Erhaltung von Traditionen um die „Fischer Zunft“ und in eine hochwertige Positionierung und Darstellung der Fischerei im Salzkammergut.

Austragungsort ist Lauffen

Was liegt daher näher, als an diesem historischen Ort mit Hr. Pfarrer Richard Czurylo, der selbst ein leidenschaftlicher Fischer ist, unsere Fahne-Segnung zu planen. Sehr wichtig war auch ein Fahnenpatin zu finden und hier konnte wir Fr. Mag. Clara Löw, einer gebürtigen Lauffnerin, als Fahnenpatin gewinnen. Die Familie Löw restauriert gerade alte Salzfertigerhäuser in Lauffen und wird damit Lauffen als ein historisches Zentrum im Salzkammergut etablieren. Mehr dazu unter: https://europeanheritageproject.com/lauffen-3/

Was liegt also näher, als diese neu renovierte Lokation, in die ein Gastronomiebetrieb hineinkommen wird und in dem es auch Representations Räumlichkeiten geben wird, auch als „fischereilichen Mittelpunkt“ im Salzkammergut zu etablieren.

Bitte Termin vormerken: 29. Juni 2024

Es wurden die Eckpunkte, der am 29. Juni 2024 stattfindenden Feierlichkeit gesetzt. Nun geht es in die Feinplanung, wie Ehrengäste Einladung, Sponsoring, Rahmenprogramm etc. zu entwickeln.

Termin der Feierlichkeit im Jahr 2024: Samstag, 29. Juni 2024 (Namenstag von heiligen Petrus)

Der Termin zur 100 Jahre Fischereirevier Oberes Salzkammergut kann durch ein altes Sparbuch (Sparkasse Ebensee) belegt werden. Damals noch als „Revier bis zur steirischen Landesgrenze“ benannt. Im Salzkammergut ist durch den 1. Weltkrieg etc. erst später das Revier bzw. die Zusammenführung von Bewirtschaftern entstanden und gegründet worden. Die Aufteilung der Veranstaltung ist in eine kirchliche und einen weltlichen Part geteilt. D.h. einmal Segnung der Revier Fahne und Gottesdienst und danach die 100-Jahr Feierlichkeit um das bestehen vom FROSKG.

Arbeitsgruppe Plant Details

Da es eine etwas größere Veranstaltung werden wird, wurde eine Arbeitsgruppe gegründet. In den nächsten Wochen und Monaten, geht es um die Feinplanung. Anregungen, Ideen und Mitarbeit ist erwünscht. bitte beim FROSKG Obmann, Heimo Huber, Mobile: +43 681 2038 9605 melden.

„Zusammenkommen ist ein Anfang, zusammenbleiben ist ein Fortschritt,

zusammenarbeiten ist ein echter Erfolg.“

Zitat: Henry Ford

 

   Send article as PDF