Zurzeit befinden wir uns in der Phase der Projektplanung, um unsere Herzensangelegenheiten die „Wiederansiedelung der Bachforelle an der Oberen Traun“ umzusetzen und einen Schritt weiter zu kommen. Demnächst werden es… [Weiterlesen]
LEBENSRAUM KALTENBACH 2012-2013
Der waidgerechte Fischer, ist durch seine enge Verbundenheit mit der Landschaft, mit Pflanze und Getier ein Freund alles Lebens in der Natur. Bei seinen stillen Lauerstunden mit der Fliegenrute am… [Weiterlesen]
TRAUN KILOMETRIERUNG
Als Kilometrierung bezeichnet man eine fortlaufende Meter- und Kilometerzählung entlang einer mathematisch definierten Achse, mit deren Hilfe die Längenentwicklung einer Strecke abgebildet werden kann. Gegenüber der üblichen Positionsangabe durch 2D-… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND OBERE TRAUN 1987 bis 1990
Die Traun, vor allem der Abschnitt unterhalb von Gmunden, der sogenannten „Gmundner Traun“ und auch oberhalb des Traunsees, der „Ebenseer Traun“, der „Kaiser Traun„, der „Goiserer Traun“, sowie oberhalb des… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE LINK ARCHIV
Untersuchungen mit markierte Bachforellen mit „Blauen Punkt“ – haben wir 2008 schon durchgeführt! Die Fische sind in großer Anzahl im August, tot die Traun hinuntergetrieben. Seit dem setzen wir keine… [Weiterlesen]
Das ÖKF Forum am 1.-2. März 2013 in Linz führte uns auf „Die Suche nach dem verlorenen Fischbestand„. Der Spagat zwischen einer ökologischen Bewirtschaftung, dem Fraßdruck fischfressender Tiere und sinnvoller Besatzmaßnahmen… [Weiterlesen]
Zum Thema „schwarze Bachforelle“ werden viele Begriffe verwendet. Alle haben leider das selbe Ergebnis: Die Bachforllen werden SCHWARZ und sterben! Um das bekannte Vokabular zu diesen Fischkrankheiten und ggf. deren… [Weiterlesen]
Der Ischler Rettenbach mit seinen kleinen Seitenbächen ist einer der schönsten Gebirgsbäche im Salzkammergut, der unterhalb von Bad Ischl in die Traun mündet. Der Rettenbach ist sicherlich für Freunde der… [Weiterlesen]
Die „Alte Traun“ ist komplett tocken! Die abrupte Pegelsenkung am 22.3.2013 hat den Wasserstand auf 164 cm gesenkt. Nach dem Hochwasser am 6.1.2013 hat sich im Einlaufbereich wieder Schotter abgelagert… [Weiterlesen]
Die Forelle (Salmo Trutta) ist Fisch des Jahres 2013 – dies auch zum Anlass nehmend und die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Forelle, im speziellen der Bachforelle, vermutlich… [Weiterlesen]
Die Tage werden länger, die ersten Palmkätzchen waren schon am Ufer der Traun zusehen, die Messe „Hohe Jagd und Fischerei“ hat mich technisch aufgerüstet: der Frühling kann kommen! Wir verkürzen… [Weiterlesen]
Im Salzkamergut gibt es viele Karstquellen. Die wichtigste Besonderheit von Karstquellen folgt aus der Tatsache, dass in Gebieten mit oberflächlichem Carbonatgestein dieser im Laufe der Zeit durch den Kohlensäuregehalt des… [Weiterlesen]
Durch diese Revitalisierung der Alten Traun – wird nicht nur im unmittelbaren Renaturierungsabschnitt die gewässerökologische Vielfalt durch die Schaffung von natürlichen Strukturen und das Einbringen von einer Kiessohle für Kieslaicher… [Weiterlesen]
Der Oberlauf vom Sulzbach – oberhalb vom Ortsteil Perneck, Gemeinde Bad Ischl – mit seinen Nebenbächen hat eine lange Vergangenheit in der Wassernutzung. So wurde der Sulzbach mit seinen Nebenbächen,… [Weiterlesen]
In meiner Serie, auch Begegnungen mit der Vogelwelt im Salzkammergut vorzustellen, ein Erlebniss und eine Beobachtungen über ein „Wintergoldhänchen – Kücken“, welches ich bei einem „Flusslauf“ zufällig gefunden habe. Es war… [Weiterlesen]
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
Die Krems in Oberoesterreich Kematen an der Krems liegt auf 327 m Höhe im Zentralraum im Städtedreieck Linz-Wels-Steyr, geschichtlich gesehen ist der Ort Teil des Traunviertels. Landschaftlich zeigen sich hier… [Weiterlesen]
Möchte hier unter „Meine Bibliothek“ meine Büchersammlung vorstellen, im speziellen natürlich mit Bücher übers Fischen, Fliegenbinden und Gewässerbewirtschaftung, dazu dann noch ein paar Infos zum Autor und natürlich zum Inhalt. Heute haben ich… [Weiterlesen]
Auf meiner Homepage, möchte ich auch Begegnungen mit der Vogelwelt im Salzkammergut vorstellen. Dabei werde ich Ihnen einzelne Erlebnisse und Beobachtungen schildern und, sofern vorhanden, eigene Fotos dazu stellen. Besonderes… [Weiterlesen]
Hochwasser Jaenner 2013 Wegen des langanhaltenden und starken Regens steigt in Salzkammergut die Hochwassergefahr. Die Hochwassersituation bleibt angespannt und geht mit der Wasserführung der Ischl bis zur Voralarmgrenze! Die Schneeschmelze auf… [Weiterlesen]
Wir haben in der Oberen Traun ein sehr gutes Eigenaufkommen an Regenbogenforellen. Um zu ermitteln, ob von der Regenbogenforelle die gleichen Laichplätze benutzen werden, wie von der Äschen, machen wir verstärkte… [Weiterlesen]
Manko „Nach Riegelrampe an der Sulzbachmuendung“ aus fuer Fischaufstieg! Im obersten Becken der Riegelrampe an der Sulzbachmündung wurde im Zuge der Befischung übrigens ein kleiner Schwarm an einsömmrigen Äschen beobachtet… [Weiterlesen]
Bin laufend auf der Suche nach alten Fischereigeräten und Gegenständen die mit der Fischerei und den Gewässern im Salzkammergut zu tun haben. Im Speziellen interessieren mich alle Geräte, Bilder und… [Weiterlesen]
Auf der Suche der Geschichte der Ischler Traun vulgo „Truna“, von der Koppen Traun, über Bad Goisern Ischl und Ebensee, denn Wasserbau, der Flößerei und der Fischerei von anno dazumal…. [Weiterlesen]
Hier ein paar Informationen zu den Werkzeugen, mit dem ich meine Homepage betreibe. Seit nicht ganz einem Jahr habe ich meine Homepage auf WordPress umgestellt. WordPress 3.4 wurde bis jetzt… [Weiterlesen]
Dieser Artikel passt zu meinem Schwerpunktthema über die Fischerei im Salzkammergut und ganz im speziellen an der Oberen Traun, mit der Koppen Traun, Goiserer Traun, Ischler Traun und Ebenseer Traun,… [Weiterlesen]
Ob ein aus dem englisch kommenden „Pub Sign“, oder ein schön präparierter Fisch an der Wand, die Rollen- und Rutensammlung oder schöne Fotos und Gemälde zum Thema Fliegenfischen, sie alle… [Weiterlesen]
Jeder Fischer ist auch ein Sammler! So bekommt man neben einigen Fliegenruten-, Fliegenrollen und mehreren hundert Kunstfliegen, auch über Zeit, einige Fachliteratur über Fische, Fliegenfischen, Gewässerbewirtschaftung und Fliegenbinden zusammen. Wobei,… [Weiterlesen]
Die talwärtige Blickrichtung von der Quelle zur Mündung legt das linke und das rechte Ufer eines Flusses fest. Diese Konvention wurde im deutschen Sprachraum erstmals im Realen Staats- und Zeitungslexicon von 1704 durchgängig angewandt und… [Weiterlesen]
Die Maßnahmen die im September von der Flußbauleitung gesetzt wurden halfen bis zu einem Pegel von bis zu 180 bis 185 cm. Mit einem Pegtel von < 180 cm ist… [Weiterlesen]
Hier habe ich eine Gewässerkarte der „Kaiser Traun“, als Orthofoto gepeichert, mit ca. 5 MB Größe und 1.736 x 2.400 Pixel, dh. man sollte eine schnelle Internetverbindung haben, wenn man sich… [Weiterlesen]
Das Salzkammergut ist reich an Seen, Flüssen und Gewässern. Flussbauarbeiten am bzw. im Wasser stellen eine besondere Herausforderung an die Technologie, die Materialbeschaffenheit und nicht zuletzt an die Kompetenz der… [Weiterlesen]
Äschen Zeit ist Herbstzeit. Gerade in der Herbstzeit, wenn die Sonnenstrahlen flach ins Wasser fallen, gibt es noch so manchen Eintagsfliegen -und Köchenfliegenschlupf, der auch die großen Äschen sind gerade jetzt… [Weiterlesen]
Wasser ist eine wesentliche Voraussetzung für das Leben der Menschen, Tiere und Pflanzen und eine unverzichtbare Ressource für die Wirtschaft. Die Wassergesetzgebung der EU wurde 2000 mit der Annahme der… [Weiterlesen]
Gibt es sie noch, die Kapitalen? Was ist eigentlich ein Kapitaler? Es gibt viele Fischer in Oberösterreich, aber nur wenigen ist es vergönnt, einen „Super Fisch„, einen „Kapitalen“ zu fangen…. [Weiterlesen]
Nebenarmanbindung Engleithen Altarm – Der viele Schotter, der einen Durchfluss von Wasser in der Alten Traun ab einen Pegel von 2,1 m verhindert hat, ist wieder beseitigt worden. Auch der… [Weiterlesen]
Ziel ist, die Wiederansiedelung der Bachforellen in der Ischler Traun, wie hier, eine der wenigen Exemplare, unterhalb der Kaltenbachmündung (ist jedoch auch im August schwarz geworden und gestorben!) Generell schreien… [Weiterlesen]
Nichts wirkt für sich allein. Alles, – der Wasserstand, die Insekten, Vögel und die Fische, Renaturierung- und Gewässerverbauung, die Witterung, das Geschiebe, welches durch die Traun und ihre Nebenbäche transportiert… [Weiterlesen]
Wetter und Wassersituation August 2012 Nach einem fast ewig dauernden Frühjahr und einen Sommer mit ständig wechselnden Wasserständen und unzähligen Gewittern, die unsere Gewässer die meiste Zeit schwer befisch bar… [Weiterlesen]
Der gute Zustand in unseren Gewässern ist nur zu erreichen, wenn sie pfleglicher behandelt werden. Dazu gehören ganz wesentlich auch Grundkenntnisse über standorttypisches Vorkommen und Leistung des „Wasserbaumeisters“ Pflanze. Flüsse… [Weiterlesen]
Hier versuchen wir, die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
Fast 100 Jahre leben wir nun schon ohne Monarchen, und doch zieht die kaiserliche Hofhaltung jährlich tausende Besucher nach Ischl. Jährlich zeigt sich Bad Ischl zu Kaisers Geburtstag eine Woche… [Weiterlesen]
Die Panorama – Fotografie kommt mir sehr entgegen und es gibt auch laufend Motive, die sich damit otpimal abbilden lassen. Immer wenn man mit einer Fototechnik nicht zu viel zusätzlich… [Weiterlesen]
Es war zu erwarten, dass bei einem Pegel von 2,0 m die Alte Traun trocken läuft. Das beständige Trockenfallen von Altwässern durch vollständige Separierung von Fließgewässer oder durch Grundwasserspiegelabsenkung mindert… [Weiterlesen]
Als Hundstage werden umgangssprachlich in Europa die heißen Tage im Sommer, in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet, obwohl der Begriff Hundstage in Verbindung des heliakischen Aufgangs… [Weiterlesen]
Wer noch weis, wieviel Bachforellen es früher an der Ischler Traun gab, für den trifft hier der Satz zu: „Früher war alles besser“! Hier habe ich einen Bericht aus meiner… [Weiterlesen]
Schwere Unwetter haben in der Nacht auf Samstag in der Obersteiermark zu schweren Verwüstungen durch Muren und Hochwasser geführt. Die Unwetter brachen bereits Freitagabend über die Bezirke Liezen, Murau, Murtal, Leoben,… [Weiterlesen]
So gut und schnell wie von den Äschen der neuen Engleithen Altarm im Frühjahr 2012 zum Ablaichen angenommen wurde genau so schnell entwickelt er sich auch als „Fischfalle“. Da leider… [Weiterlesen]
Dieses Bauvorhaben oberhalb von Bad Ischl, konnte durch ein Legat, in der Höhe von 500.000.– €, der Fr. Juliana Schmid verwirklicht werden. In Kooperation mit Landesrat Anschober dem WWF-Österreich,… [Weiterlesen]
Die HDR Technik ist eine digitale Fototechnik, die meinen Anforderungen sehr entgegen kommt. Man braucht wenig Equipment, bekommt sehr hohe Qualität und man kann sie, bei statischen Motiven, eigentlich immer… [Weiterlesen]
Zur Laichzeit zwischen Mitte April und Mitte Mai haben wir den Perlfisch (Rutilus meidingerii) im Mündungsbereich der Ischl, in die Traun. Es ziehen zu dieser Zeit die Perlfische aus dem… [Weiterlesen]