Das Kaltenbach-Projekt wird von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) geplant und abgewickelt. Besonders reizvoll bei diesem Projekt für die WLV ist die über die üblichen Anforderungen an den Schutz vor… [Weiterlesen]
URBANE GEWAESSERBEWIRTSCHAFTUNG
Die aktuellen Bestandserhebungen zeigen auf, dass sich die Strategie, denn Besatzschwerpunkt, speziell mit der gefährdeten Äsche, in den städtischen Flußbereich zu verlegen, gut bewährt hat. Die Situation ist hier, dass… [Weiterlesen]
FISCHFALLE ENGLEITHEN ALTARM
Am 17. Juni 2014 ist zum Wiederholten male der Engleithen Altarm trocken gefallen. Die Folge war ein größeres Fischsterben. Von Beobachtern wurden am Nachmittag über 500 Fische gerettet. In den… [Weiterlesen]
WASSER REICH OESTERREICH
Am 23. Mai startet in Wien auf der Donauinsel die größte Informationstour rund ums Thema „Fisch“, die es in Österreich je gegeben hat. In Europas größtem mobilen Aquarium tummeln sich… [Weiterlesen]
FRÜHLING IM SALZKAMMERGUT
Jede Jahreszeit hat im Salzkammergut ihren Reiz! Aber der Frühling ist am schönsten! Wenn die Natur erwacht, die ersten wärmenden Sonnenstrahlen einen den Körper, den Geist und das Gemüt erwärmen…. [Weiterlesen]
Es war dringend Notwendig, dass wir ein Planquadrat „Kaltenbach“ durchgeführt haben …. Mit so viel Müll hätte wir eigentlich nicht gerechnet! Danke jedenfalls an die beteiligten Fischereischutzorgane. Es ist super,… [Weiterlesen]
Das Salzkammergut ist mit seinen vielen Gewässern und wunderschönen Landschaften ein Naturjuwel ganz besonderer Art. Es bietet einzigartige Naturschönheiten, die bei der Ausübung der Fischerei eine wichtige Voraussetzung des Wohlfühlens und… [Weiterlesen]
Durch die frühlingshafte Erwärmung der letzten Tage haben auch die abfliesenden Wassermengen zugenommen und die erste Schneeschmelze hat heuer eingestzt und die dazukommenden Regenfälle behindern die noch nicht fertige „Engleithen… [Weiterlesen]
Mit der neuen Überarbeitung sollen alle heimischen Fischarten eine Schonzeit und ein Brittelmaß erhalten, sofern diese ob ihrer Seltenheit nicht ohnedies ganzjährig geschont werden. Dieser Schritt ist vor allem damit… [Weiterlesen]
Die Bäche, die wir bei unseren „Traun Revier“ dabei haben, sind ein wichtiger Bestandteil unsereres Gewässerbetreuungskonzeptes. Diese Nebengewässer stellen hier die „Hauptgewässer“ dar, wenn es um die natürlichen Entwicklung einiger… [Weiterlesen]
Die Fischerei hatte früher eine wesentlich größere Bedeutung wie heute. So gabe es in etwas oberhalb unseres Fischeirevier liegenden Stift Kremsmünster Fischkalter. Diese umfasst fünf prunkvolle Wasserbecken in denen Fischzucht… [Weiterlesen]
In My Fishing Days and Fishing Ways, werden meine Fischerei Ausgänge ins Revier dokumentiert. Eine chronologische Aufzeichnung, zeitlich absteigender Reviergänge zum Fliegenfischen, sowie meinen Aktivitäten zur Gewässerbewirtschaftung und Gewässer Management…. [Weiterlesen]
Die Regenbogenforellen haben sehr oft ihre Standplätze in den unteren Bereichen, in den tiefergelegenen Regionen der Flüsse und auch in den Seen. So auch bei uns an der Oberen Traun,… [Weiterlesen]
Das Hochwasser vom 2. Juni 2013 hat auch bei der Rettenbach Mündung seine Spuren hinterlassen. Gleich oberhalb der Rettenbach Mündung kommt die Ischl in die Traun und auch der Rettenbach… [Weiterlesen]
Um den im Herbst ausgefischten und abgelassenen Kaltenbach Teich mit der kommenden Schneeschmelze oder dem nächsten Hochwasser wieder mit Wasser zu befüllen, hat die Wildbach- und Lawinenverbauung (Die Wildbach) ein sehr… [Weiterlesen]
Das Salzkammergut ist ein sehr wasserreiches Land mit zahlreichen unterschiedlichen Gewässertypen: von den idyllischen Gebirgsbächen und -seen bis zu teilweise starkverbauten Flüssen und Gräben in den Talniederungen. Mit der Oberen… [Weiterlesen]
Der Klimawandel und periodische Hochwassersituationen konfrontieren uns auch in der Gewässerbewirtschaftung mit den Transport von Sedimenten in unserer Gebirgsbächen und Voralpenflüssen beträchtlich. Es muss damit gerechnet werden, dass sich die… [Weiterlesen]
Die Weihnachtsfeiertage bieten sich immer an, das „HRZ“ in Schuss zu bringen. Dabei werden im „HRZ“ = „Huberpower’s-Rechen-Zentrum“ die wichtigen Software-Updates, die Jahres-Datensicherung und technischen Entwicklungen durchgeführt und in die Wege… [Weiterlesen]
Am Dienstag, den 3. Dezember 2013 war Spatenstich für die Renaturierung des Kaltenbach-Unterlaufs. In den nächsten Monaten werden eine Brücke und zwei Stege neu gebaut, auf einer Länge von ca…. [Weiterlesen]
Unsere Gewässer sind einzigartige Lebensräume, die es zu erhalten und zu schützen gilt. Daher ist von uns „Fliegenfischer Weidgerecht“ als Bewirtschafter unserer Pachtgewässer angestrebt, stabile Lebensgemeinschaften zu bilden, die für… [Weiterlesen]
Beim Kaltenbach handelt es sich aufgrund seines Gefälles und der Nähe zur Traun um ein „Hyporhithral klein“ in der Bioregion M (Kalkvoralpen und Nördliche Kalkhochalpen). In den Fischartenleitbildern nach HAUNSCHMID… [Weiterlesen]
Willkommen auf meiner „Bamboo Fly Roads Gallerie„. Ab- und zu werde ich gefragt, was mich an „gespließten Fliegenruten“ so fasziniert und was es Besonderes sei, mit einer solchen auf die… [Weiterlesen]
Wenn ich so fische und so am Ufer entlang pirsche…. Dabei kommen mir immer die besten Ideen! Der Kopf wir frei, wenn ich in der Mitte des Flusses stehend, die… [Weiterlesen]
Aktuell fällt der als „Naturdenkmal“ geschützte Kaltenbachteich trocken, da das Hochwasser die Zuleitung aus dem Kaltenbach zerstört hat. In einer gemeinsamen Aktion initiiert vom Flussraumbetreuer für die Obere Traun, Hr…. [Weiterlesen]
Bachforellen Sichtungen und Fangmeldungen 2013 – an der Ischler Traun – und wenn wir Fangmeldungen aus den anderen Revieren bekommen, werden alle Beobachtungen von Bachforellenfängen über die der ganzen Oberen… [Weiterlesen]
Heute war Wahltag bei uns in Österreich. Nach der Wahl hatte ich auch die Wahl. Entweder auf die Couch und einen Fernesehnachmittag oder ab ins Revier? Der Tag war nicht… [Weiterlesen]
Wir versuchen die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach, Sägemühlbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
Rostige Räder, Getränkedosen, Ölbehälter, Autobatterien, Straßenschilder, Reifen und Plastik: Kaum zu glauben, was zum Teil in Gewässern herumschwimmt. Das „Littering“, so wird die illegale Entsorgung von Müll genannt, macht auch… [Weiterlesen]
Markierte Bachforellen im Rahmen des „Aktionsplan ARGE Bachforelle„, welcher zum Ziel hat, die allgemeine ökologische und speziell auch die fischereiliche Situation im Salzkammergut zu verbessern, sind in der Oberen Traun… [Weiterlesen]
Elektrofischen ist eine Fischfang-Methode, bei der elektrischer Strom zum Fang der Fische eingesetzt wird. Dabei wird durch das Wasser ein Gleichstrom geleitet und bei sachgemäßer Anwendung schwimmen die im Stromkreis… [Weiterlesen]
Kaiserlich geht es in der kommenden Woche in Bad Ischl und im Salzkammergut zu, wenn traditionell der Geburtstag von Kaiser Franz Joseph I. gefeiert wird. Franz Joseph I. wurde am… [Weiterlesen]
Die Kaltenbach-Au war immer schon ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Ischler Bevölkerung. Auch als fischereilicher Bewirtschafter ist es einer unserer Schwerpunkte diesen Natur- und Erholungsraum, der nebenbei einer unserer wichtigsten… [Weiterlesen]
Im Mai wurde von den Meteorologen ein eher bescheidener Sommer prognostiziert. Obwohl wir ab Mitte Mai einen guten Wasserstand an der Oberen Traun hatten. Die Schneeschmelze war schon früh abgeklungen…. [Weiterlesen]
Aufbauend auf die BESTANDSKONTROLLE SULZBACH 1. TEIL die wir 2012 durchgeführt haben, mussten wir auf Grund des heißen Sommer, im unteren Bereich des Sulzbaches eine Notabfischung vornehmen. Damit konnten wir… [Weiterlesen]
Durch die Hochwassersituation, war heuer im Juni, zur Zeit der Sommersonnenwende noch an keine morgentliche Fliegenfischerei zu denken. Daher versuchte ich etwas zeitversetzt, erstmals Ende Juli mein Glück. Frühmorgens, um… [Weiterlesen]
Die Fische haben die Hochwasser, die wir heuer im Juni hatten, gut überstanden. Im Oberen Revierbereich ist eventuell ein etwas dünnerer Bestand zu bemerken. Jedoch auch hier, beim Trampolin, beim… [Weiterlesen]
Gerne folgten wir der Einladung des Landesfischereiverband Bayern (LFVB) und dem Bayrischen Landesamt für Umwelt (LfU), Fr. Dr. Julia Schwaiger mit der wir seit geraumer Zeit in Kontakt stehen um die… [Weiterlesen]
Der heurige Sommer ist sehr „durchwachsen„! Sehr heiße Tage wechseln mit Wetter – Kapriolen. Nicht besonders schön und mit vielen „Starkregenphasen“; Hochwasser, wie Anfang Juni, mit kleinen „Nachwässerungen“ wie man… [Weiterlesen]
Unsere Gewässer im Salzkammergut sind seit Jahrhunderten sehr stark durch menschliche Eingriffe wie Verbauungen, Aufschüttungen, Wasserkraftnutzung und Abwassereinleitungen stark beeinträchtigt. Als Folge davon sind die Fischbestände stark zurückgegangen. Die Erhaltung… [Weiterlesen]
Die Koppen-Traun bildet sich im Stadtgebiet von Bad Aussee durch den Zusammenfluss der Vereinigten Traun vom Traun-Ursprung kommend mit der Kainisch-Traun aus dem Osten kommend. Von Bad Aussee verläuft sie in leicht südwestlich Richtung parallel zur Salzkammergutbahn bis zur oberösterreichischen… [Weiterlesen]
Das Hochwasser am 2. und 3. Juni 2013 erreichte in Bad Ischl Pegelstände die im Kontext der statistischen Berechnungen ein „hunderjährliches Ereignis“ darstellen. Neben diversen örtlichen Infrastrukturschäden bewirkten diese Wassermassen… [Weiterlesen]
Eine Jahrhundertflut tritt nach statistischen Berechnungen durchschnittlich alle 100 Jahre ein. Dabei können solche Überschwemmungen auch mehrmals in einem Jahrhundert auftreten oder jahrhundertelang ausbleiben. Experten nennen ein Jahrhunderthochwasser auch „100-jährlichen… [Weiterlesen]
Bäume sind integraler Bestandteil unserer Welt. Welches Stichwort heute auch fallen mag – Klimawandel, Biodiversität, Stadt- und Landschaftsplanung, Landesgartenschau und Gewässerrenaturierung – Bäume spielen überall eine wichtige Rolle. Leider allzu oft vernachlässigt bis… [Weiterlesen]
Im Zuge der OÖ-Landesgartenschau 2015 sieht es nun so aus, als ob auch das langjährige Wunschprojekt, denn Unterlauf des Kaltenbachs zu renaturieren und somit als zentrales Element in den Bereich… [Weiterlesen]
Das „Goiserer Weißenbachtal“ in der Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See, politischer Bezirk Gmunden, ist Naturschutzgebiet im Sinn des § 25 Oö. NSchG 2001. Der Goiserer Weißenbach bildet einen linken … [Weiterlesen]
Bleiben Sie in Verbindung! Liken Sie meine WEB-Seite auf Facebook und bleiben Sie über spannende Updates auf dem Laufenden. Bleiben Sie inspiriert! Folgen Sie mir um Informationen über die Fischerei… [Weiterlesen]
Fischen ist gesund und erholsam – dies bedeutet: Ein Freizeitaktivität vereint mit der Natur in alle ihrer Vielfalt, bei der man sich mit mentaler und spiritueller Energie auftanken kann! Immer… [Weiterlesen]
Das Wort Pegel stammt aus dem niederdeutschen „Pegel“ und heißt „Eichstrich“ aus mittellateinisch pagella „Messlatte“ und ist etymologisch verwandt mit „Peilen“, der Messung einer Richtung (Quelle: Wikipedia). Umgangssprachlich wird „Pegel“… [Weiterlesen]
In früheren Zeiten war insbesondere die Krems auch ein gutes Huchenwasser. Selbst in Zubringern, wie im Sulzbach (Hauptzubringer der Krems) kam dieser edle Salmonide vor. Leider gehören diese Zeiten trotz… [Weiterlesen]
Es freut uns von der „ARGE BACHFORLLE„, dass so hochrangige Wissenschafter/innen sich ein eigenes Bild zur Situation über die „schwarzen Bachforelle„, in Bad Ischl gemacht haben und so trafen wir… [Weiterlesen]
Meine Heimat ist die Traun zwischen Bad Goisern und dem Traunsee im wunderschönen Salzkammergut. Am liebsten schwimme ich hinter dem großen Stein im Kehrwasser bei der Einmündung des Rettenbach. Da… [Weiterlesen]