Die Regenbogenforellen sind an unseren Gewässern vorhanden und sind in manchen Gewässern der Leitfisch geworden. Wir haben das Revier an der Oberen Traun schon mit einem starken Regenbogenforellen Bestand übernommen. Hier wurden… [Weiterlesen]
RADIKALE UFERSCHLAEGERUNGEN AN DER OBEREN TRAUN
Von der Fischerei wird hier seit Jahren scharfe Kritik an den massiven Schlägerungen im Salzkammergut, an der Ischl und an der Oberen Traun geübt. Die auch in den letzten Monaten… [Weiterlesen]
60 JAHRE ERLEBTES FLIEGENFISCHEN
Mein erstes „Erlebtes Fliegenfischen“ bekam ich Weihnachten 1974 (Albert Müller Verlag), von meiner Mutter. Dabei handelte es sich um die „Dritte“ verbesserte und erweiterte Auflage, die 1965 aufgelegt wurde. Mit… [Weiterlesen]
DES FISCHERS RICHTIGER STIEFEL
Gummistiefel (norddeutsch auch: Galoschen oder Kaloschen) sind waden- bis kniehohe, für die Fliegenfischerei auch als hüfthohe Watstiefel, kurze Wathose oder Wathose zu bekommen. In früherer Zeit auch unter der Bezeichnung… [Weiterlesen]
1000 TONNEN SCHOTTER
Wegen ihrer wilden Schönheit und Unzugänglichkeit ziehen mich Klammen, Schluchten und die Wildbäch im Salzkammergut besonders an. Außerdem bieten sie wertvolle Lebensräume und Rückzugsgebiete für empfindliche Tier- und Pflanzenarten. In den… [Weiterlesen]
Der niedrige Wasserstand und kein Regen in Sicht, zwingen uns zum Handeln. Konnten wir uns über den heißen Sommer ohne eine Austrocknung des Engleithen Altarmes retten, stehen wir in den nächsten… [Weiterlesen]
„Fischbesatz ist in den letzten Jahren vielfach in Kritik geraten“. Es wird hier oft die Meinung vertreten, dass man mit Fischbesatz ein enstehendes Bestandsdefizit ausgleichen könnte, um damit in „geschädigten“… [Weiterlesen]
Die Worte „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah“ sind angelehnt an die Anfangsverse von Goethes Vierzeiler Erinnerung: „Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute… [Weiterlesen]
Das Salzkammergut liegt seit Wochen in einer Hitzewelle. Die Traun erreicht tagsüber Temperaturen von über 20 Grad Celsius. An den Ufern der Traun sind viele Badegäste und nutzen die Abkühlung… [Weiterlesen]
Der Flussbarsch (Perca fluviatilis), bei uns auch Schratz, am Bodensee Kretzer, in der Schweiz auch Egli genannt, ist ein in ganz Europa vorkommender Süßwasserfisch. Von der IUCN wird der Flussbarsch als… [Weiterlesen]
Ab einen Pagel von 190 cm sind wir leicht nervös geworden. Die sommerliche Trockenperiode machte uns große Sorgen, dass uns so wie im Vorjahr der Engleithen Altarm trocken laufen würden… [Weiterlesen]
Das finden von „Schwarzen Bachforellen“ ist nicht einfach. Auf der einen Seite haben wir nur noch sehr wenige Exemplare im Revier. Der Besatz mit Bachforellen im größeren Umfang wurde ja… [Weiterlesen]
Die Tage werden schon wieder kürzer, jedoch im Hochsommmer, bei Temperaturen von über 35 Grad steige ich gerne, schon frühmorgens hinab in die kühlen Klamm, um der Fischerei zu fröhnen… [Weiterlesen]
Habe zur Zeit zwar viele Ideen im Kopf jedoch keine Muße eine davon umzusetzen. Eine gute Idee ist zumeist die kluge Lösung eines Problems. Jedoch was der eine für eine… [Weiterlesen]
Am 30. Juli 2015 fand im Auftrag der OÖ. Landesregierung eine erste Bestandsaufnahme im Engleithen Altarm statt. Die Durchführung erfolgte vom Technische Büro für Gewässerökologie Blattfisch. Der Wasserstand war bei 250… [Weiterlesen]
Die „Alte Traun“ wie sie bei uns genannt wird oder bekannt unter dem Projektnamen „Engleithen Altarm“ ist unserer großen Sorgenkind in der fischereilichen Bewirtschaftung. Wurde dieser „verlandete Altarm“ 2011 mit… [Weiterlesen]
Die Bedeutung von Schwebstoffen im Fließgewässer ist vielfältig. Innerhalb der langfristigen, natürlichen Entwicklung, welche u.a. die Bildung von fruchtbaren Böden beinhaltet, treten kurzfristig Veränderungen im Schwebstoffhaushalt ein, die auch durch… [Weiterlesen]
Holz, ein Material, das bewegt und beständig ist und Emotionalität paart mit Tradition sowie Luxus verbindet mit natürlicher Gewachsenheit. Dort wo viel Holz zu Hause ist, nämlich im Salzkammergut, wo… [Weiterlesen]
Der Vatertag, auch Herrentag oder Männertag, ist ein in verschiedenen Teilen der Welt begangener Feiertag zu Ehren der Väter und Männer. Im deutschsprachigen Raum variieren Bedeutung und genaues Datum des… [Weiterlesen]
Die wirkliche Fischereisaison beginnt an der Oberen Traun nicht nach Ende der Schonzeit der Forellen mit 16. März, sondern nach der Schneeschmelze. Mit den frühsommerlichen Sonnenstrahlen starten nicht nur die… [Weiterlesen]
Der Aitel (Döbel) ist ein weit verbreiteter Süßwasserfisch und gehört zu den Leitfischen der Äschen- und Barben Region. Er lebt sowohl in stark strömenden Bächen und Flüssen, von Flüssen durchzogene… [Weiterlesen]
Helles, strahlendes grün des Wasser, in der Nase ein intensives Mailüfterl nach Flieder und blühende Äpfeln, gepaart mit einer zarter Hollerblütennote, an der Oberfläche viele beschwingte, leichfüßige Maifliegen und vorsichtig… [Weiterlesen]
ARGE Bachforelle ist keine Angel Organisation, sondern eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit der Erhaltung von wild lebenden Bachforellen und ihrer Lebensräume befasst. Viele unserer Unterstützer und Helfer sind Fliegenfischer und… [Weiterlesen]
Wenn ich von der Krems berichte, ist nicht die Weißweinhauptstadt von Österreich gemeint. Die Krems die ich meine, ist ein rund 60 Kilometer langer Nebenfluss der Traun in Oberösterreich. Nicht… [Weiterlesen]
Die Äsche hat es schwer. Hier noch eine Foto aus dem Jahr 2014, an dem man die Sichtigkeit des „Traun Wasser“ beobachten kann. Auch um einen Vergleich zur starken Wassertrübung… [Weiterlesen]
Leider ist es immer das selbe: Nachdem im Frühjahr der Schnee weggeschmolzen ist, tauchen Tonnen von herrenlosen Abfällen auf. Diese Abfälle verschandeln nicht nur die Landschaft, sondern schädigen Pflanzen, Tiere… [Weiterlesen]
Unsere kleinen Fließgewässer und Bäche sind ein besonders wertvoller Lebensraum in unserer Landschaft, der sich durch eine hohe biologische Vielfalt und vielfältige positive Auswirkungen z.B. für den Hochwasserschutz, den Klimaschutz… [Weiterlesen]
Wie lange tritt das Bachforellensterben bei uns im Salzkammergut schon auf? Welche Aufzeichnungen gibt es darüber? Gab es auch in früherer Zeit schon ähnliche Situationen, dass die Bachforellen in unseren… [Weiterlesen]
Bei der Gewässerüberwachung haben wir jetzt auch die Möglichkeit bekommen, Messwerte der „Wasser-Trübung“ zu erheben und damit zu aussagekräftigen Parametern zu kommen. Ungelöste Feststoffe in Flüssigkeit, wie z.B. Algen, Schlamm,… [Weiterlesen]
Der Hasenbach ist ein Zubringer des Mitterweißenbach (Bad Ischl) und mündet als letzter nennenswerter Zubringer, einige hundert Meter oberhalb der Traunmündung in diesen. Wegen ihrer wilden Schönheit und Unzugänglichkeit üben… [Weiterlesen]
Im Rahmen der Gewässerbewirtschaftung an der Obere Traun machen wir auch eine Erfassung der Nebenbäche, mit dem Ziel die aktuelle fischereiliche Situation zu erfassen und die Möglichkeiten der fischeilichen Nutzung… [Weiterlesen]
In der Natur ist die Reparatur ein uraltes Prinzip, das automatisch und selbstorganisiert abläuft. In unserer Kulturlandschaft muss etwas nachgeholfen werden, um Hochwasserschutz auf der einen Seite und bessere Bedingungen… [Weiterlesen]
Bei unseren Inspektionsgang am Samstag, 15. November 2014, bei einem Pegel von 198 cm, hatten wir ein optimalen Wassert Stand, um einen ersten Überblick über den Fischbestand im Engleithen Altarm… [Weiterlesen]
Die Energie AG Oberösterreich hat den Baubeschluss für das Traun Kraftwerk in Bad Goisern gefasst. Durch die Partnerschaft mit einem oberösterreichischen Investor ist es nun (leider) doch möglich geworden, dieses… [Weiterlesen]
Am Samstag, 8. November 2014 – Gefahr für Bachforellenprojekt? Am Samstag entdeckten die für die Obere Traun Reviere zuständigen Fischereiaufseher im unteren Sulzbach, eine starke Schaumbildung. Sofort wurde die Polizei… [Weiterlesen]
Mit der Vorstellung des Zierlerbache startet eine Auflistung von kleinen Bäche und Fließgewässer, im Fischereirevier „Oberes Salzkammergut“. Damit soll über kleinere Bäche berichtet werden, die einen wichtigen Abschnitt des gesamten… [Weiterlesen]
Der Hurrikan Gonzalo brachte vergangene Woche einen kräftigen Wettersturz. Sturmböen bis 90km/h und Schneefall bis auf 750m zuckerte im Inneren Salzkammergut die Berge in eine erste weiße Hülle. Umgestürzte Bäume,… [Weiterlesen]
Das Provisorium bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, wobei die zeitliche Beschränkung des Gebrauches von vornherein festgelegt wird. Das „Provisorium Kaltenbach“ hatte den Zweck die Bauarbeiten für die… [Weiterlesen]
Geht nicht, gibts nicht, wenn es um den Lebensraum und das Überleben unserer Fische an der Oberen Traun geht. Eine Situation mit den abrupten PEGELABSENKUNGEN, mit denen innerhalb von sehr… [Weiterlesen]
Durch Sanierungsarbeiten ist der Kaltenbach für Fische wieder passierbar. Das alte Bachbett, welches mit einer Höhe von über 1 Meter ein unüberwindbares Hindernis für die Fische darstellte, wurde nun durch… [Weiterlesen]
Auch an der Oberen Traun zwischen Hallstättersee und Traunsee hat sich der Signalkrebs in der Zwischenzeit angesiedelt. Beim Krebs, denn ich hier an der Ebenseer Traun, auf Höhe Bahnhof Langwies… [Weiterlesen]
Es windet sich der Wildbach durch eine enge Felsschlucht. Der Abstieg ist schon eine Klettertour und die Fischerei ein herrliches Erlebnis. Im glasklaren Wasser schleichen wir uns wie Indianer an… [Weiterlesen]
Das Hauptproblem bei der Schaffung von Nebenarmen liegt darin, dass es infolge von Geschiebetransport zu einer raschen Verlandung kommen kann und der Durchfluss des Nebenarmes verlandet. Diese Situation haben wir… [Weiterlesen]
Die schneebedeckten Berge in Österreich sind bekannt, dass hier eine sehr gutes Forellenangeln möglich ist. Es gibt viele Bäche, Flüsse und Seen wo Forellen und Saiblinge nur darauf warten gefangen… [Weiterlesen]
Die Krems entspringt am Fuße der Kremsmauer in Micheldorf, fließt im Traunviertel nordwärts durch das oberösterreichische Alpenvorland und mündet südlich von Linz, nahe dem Stadtteil Ebelsberg, in die Traun. Die… [Weiterlesen]
Bevor wir nahtlos in den Herbst wechseln noch ein paar Gedanken zu meinem „Sommerloch“. Landläufig wird ja als Sommerloch die nachrichtenarme Zeit bezeichnet, in der die Massenmedien, besonders der Tagespresse… [Weiterlesen]
Habe den Titel dieses Blogs von „Unwetter 2014“ auf „Wasserkraft 2014“ geändert. Wir waren die letzten Tage in Österreich auf Tour und haben einiges an „Wasserkraft“ gesehen. Meteorologen haben es… [Weiterlesen]
Von Zeit zu Zeit gehört es zum Betrieb eine Homepage dazu, diese von ihrer Software her, zu modernisieren, einen Update, eine Migration auf die aktuelle Version durchzuführen. WordPress ist die… [Weiterlesen]
Die Arbeiten wurden im Frühjahr 2014, fast schon still und heimlich durchgeführt. Wir hatten mit den Baustellen im Engeleithen Altarm, bei der Rettenbachmündung und beim Kaltenbach, mit unseren begleitenden Maßnahmen… [Weiterlesen]
Sitze gemütlich beim Mittagessen im Garten und traue meinen Augen nicht, kommt in 4 m Entfernung eine Rehgeiß an den Pool zum Saufen. Muss man sich vorstellen! Geht fast etwas… [Weiterlesen]
Die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) ist ein ursprünglich aus Nordamerika stammender Salmoniden, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in gezüchtet und ab 1882 durch Hofer auch in Württemberg teichwirtschaftlich… [Weiterlesen]