Welch ein Fischer kennst sie nicht, die Äsche? Als Namensgeber einer ganzen Fliessgewässerregion geniesst dieser schmackhafte Fisch eine hohe Bekanntheit. Sie ist verwandt mit den Lachsen, ist ein beliebter Zielfisch für die… [Weiterlesen]
NAHRUNGSAUFKOMMEN OBERE TRAUN
Nahrungsaufkommen regelt den Fischbestand Hier ein paar Gedanken und Erfahrungen zur Nahrungssituation unserer Fische, in der Oberen Traun. Wir haben an der Oberen Traun, dort gute Fischbestände, wo auch das… [Weiterlesen]
ERSTER FISCH DES JAHRES
Schnee bedeckt die Katrin als ich mich auf den Weg machte, die diesjährige Fischersaison einzuläuten. Die bitterkalten Tage der letzten Woche liesen die Aussichten für den heutigen Tag hoffnungslos erscheinen…. [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM AUSTROCKNUNG FEBRUAR-MAERZ 2018
Oberhalb von Bad Ischl wurde 2011 ein neuer Nebenarm der Traun „Engleithen“ durch eine großzügige Spende von Frau Juliane Schmid errichtet. (siehe Artikel aus den O.Ö.Nachrichten) Es sollte nicht nur… [Weiterlesen]
FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT VOLLVERSAMMLUNG 2018
Das Fischereirevier Oberes Salzkammergut tagte am 23. Februar 2018 in Bad Ischl. Es wurden in einer Neuwahlen der Fischereiausschuss neu gewählt. Alle wahlberechtigten Fischereigewässer – Bewirtschafter stimmten den eingebrachten Wahlvorschlag… [Weiterlesen]
Beim Hochwasser von 1897 wurde die „Hauptbrücke“ über die Traun, in Bad Ischl zerstört, wobei auch eine um 1867 angebrachte hölzerne Statue des „Brückenheiligen“ St. Johannes-Nepomuk den Hochwasser zum Opfer… [Weiterlesen]
Dieses fischereiliche Kleinod liegt in der Ortschaft Lahnstein. Nahe dem Schulersteg, rechtsufrig traunabwärts, Richtung Frauenweißenbach rinnt der SÄBEL-Bach auf Höhe Bahnhof Lahnstein, in einer Betonröhre unter dem Gleiskörper durch und fließt dann… [Weiterlesen]
No-Regret-Strategien basieren auf Konzepten und Verhaltensweisen, die unabhängig vom Klimawandel ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll sind. Sie werden vorsorglich ergriffen, um negative Auswirkungen zu vermeiden oder zu mindern. Ihr gesellschaftlicher… [Weiterlesen]
Es gibt ja die unterschiedlichsten Rollenspiele. Für mich als Fliegenfischer ist Rollenspiel ein Spiel, in dem ich die Rolle die ich in der neuen Saison verwenden möchte, mit der richtigen Fliegenschnur konfektioniert…. [Weiterlesen]
Im Salzkammergut fließen viele Kilometer an Gewässer durch und mit seinen Seen ist es ein großer Wasserspeicher. Von den vielen kleinen Quellbächen bis zu den beiden Hauptflüssen der Traun und… [Weiterlesen]
So ein Jahr vergeht dann doch immer schneller als man es erwartet. Der ein oder andere von euch kennt sicher das Gefühl, dass sich der Januar und Februar oft hinziehen… [Weiterlesen]
Die Fischereifachtagung 2017, veranstaltet vom Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) fand am Donnerstag, dem 23. und Freitag, dem 24. November 2017 im Veranstaltungssaal des Schlosses Mondsee statt. Mit Prof. Robert Arlinghaus… [Weiterlesen]
Nur wenige Tierarten konnte der Mensch weltweit verbreiten und auf den verschiedensten Kontinenten einbürgern. Unter diesen nimmt die Regenbogenforelle einen besonderen Platz ein. Noch dazu kommen den Regenbogenforellen Situationen zugute, die auf Veränderungen der… [Weiterlesen]
Naturnahe alpine Flüsse und ihre Ufervegetation müssen als ein Lebensraumtyp zusammengefasst und auch so gesehen werden. Für den Schutz ist jeweils der gesamte Uferbereich eines Gewässer samt der angrenzenden Auen… [Weiterlesen]
Die Äsche ist eine charakteristische Fischart der Traun, zwischen Hallstättersee und Traunsee. Mit einem Anteil, von über 30%, ist die Äsche der Leitfisch in dieser Region. Die Ober Traun, oberhalb… [Weiterlesen]
Eines der Themen welches mich zurzeit in der Gewässerbewirtschaftung beschäftigt ist „Epigenetik“ bei Fischen. Daher seien hier ein paar Gedanken zusammengefasst, um auf neue Erfahrungen und Erkenntnisse in unseren Fischbesatzmanagement… [Weiterlesen]
Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen“. Der griechische Philosoph Heraklit hat diesen Ausspruch vor über 2000 Jahren gemünzt. Kurz und knapp hat er damit ein Hauptcharakteristikum von Fließgewässern… [Weiterlesen]
Zielsetzung: Verbesserung der Hochwassersicherheit durch Ufer Aufweitungen und Nebenarmanbindung im Bereich Kernbrunn, Schaffung von Flachwasserzonen, Stillgewässern, Etablierung einer standortgerechten Vegetation, Ermöglichung dynamischer Umlagerungsprozesse im Au Bereich. Erstmals soll im gesamten Bereich… [Weiterlesen]
„An großen (alten) Fisch erkennt man den schlechten Fischer“! Mit dieser griffigen Aussage soll früher zum Ausdruck gebracht werden, dass die großen Fische im Sinne der abschöpfbaren Biomasseproduktion weniger ertragreich sind als kleinere Fische. Daher sind… [Weiterlesen]
Oh, Mann – die erste huberpower.com News in 2017 werden erst im August aufgearbeitet?! Was ist denn da los? Hatte viel zu tun…. und eine Art „Schreibblockade“! Und ja – ich… [Weiterlesen]
Voda, Voda loß mi ziagn ….. oder etwas hochdeutscher: Vater Vater lass mich ziehen der Berg ich muss ihn unterkriegn ……. heisst übersetzt auf die „Hochgebirgs – Klamm – Fischerei“ eine mit viel Kletterei… [Weiterlesen]
Vor wenigen Jahren in unserer Region noch weitgehend unbekannt, könnte eine Fischkrankheit namens Proliferative Nierenkrankheit (PKD engl. proliferative kidney disease) nun für das Ende ganzer Fischpopulationen sorgen. Unter PKD wird eine… [Weiterlesen]
Ein lang geplantes Projekt konnte in einer ersten Version umgesetzt werden. Ursprünglich wollten wir die Niederwasserphase im Winter nutzen. Der letzte Winter war jedoch heftig oder der Wasserstand war zu… [Weiterlesen]
Immer auf der Suche nach optimalen Gerätschaften, um die Bewirtschaftung, auch speziell im Hinblick auf der einen Seite in Richtung unsere Aufzuchtbäche noch optimaler mit einzubinden und für Eigenaufkommen von… [Weiterlesen]
Im Zuge von Hochwasserschutzbaumaßnahmen wurde in dem von uns bewirtschaften Krems-Revier, dem Pfarrerwasser die Anbindung eines davor sehr unscheinbaren, kanalisierten Gerinnes, des sogenannten Bettelbaches, neugestaltet. Die Krems wies aufgrund des… [Weiterlesen]
Der Mühlbach in Bad Goisern, welcher durch dessen Ortskern fließt, hat wirtschaftlich einegroße Bedeutung für den Ort. Er zieht durch seine sehr zentrale Lage viele Urlauber an, welchedort das Fliegenfischen… [Weiterlesen]
Die Äsche (Thymallus thymallus) war aufgrund Ihrer früheren Häufigkeit als Leitfisch namensgebend für die Äschenregion in den Flussbereichen zwischen der oberhalb gelegenen Forellenregion und der flussab liegenden Barbenregion, d.h. für… [Weiterlesen]
Die Thematik der Räumschee-Einbringung in Gewässer hat seit längerem die Öffentlichkeit erreicht. Zuletzt im schneereichen Winter wurde das Thema kontroversiell diskutiert. Ein Anrainer berichtet mir dazu seine Beobachtungen…. Durch die… [Weiterlesen]
In 2013 hat auch die Rückkehr des Biber an die Ager stattgefunden. Ob und bis wann der Biber in früherer Zeit, an der Ager und Vöckla vorgekommen sein mag, darüber… [Weiterlesen]
Nun ist er da …. Freigegeben und auch auf der WEB Seite des Auftraggebers, der OÖ. Landesregierung geschaltet. Der Bericht über die „Gewässerökologische Beweissicherung des Traun-Nebenarms in Engleithen in den… [Weiterlesen]
Im Jahr 2012 wurde der Nebenarm in Engleithen in einem Projekt des Gewässerbezirks Gmunden wieder an die Traun angebunden. Ziel dieser Umbauarbeiten war es den Hochwasserschutz zu verbessern und die… [Weiterlesen]
Der Kaltenbach kommt nicht zur Ruhe! Auf der einen Seite ist die oberhalb Bad Ischl liegende Kaltenbach Au, massiv durch die Holzarbeiten, die scheinbar wegen des Windwurfes vom Herbst aufgearbeitet… [Weiterlesen]
Die Äsche ist eine der edelsten heimischen Fischarten und die Charakterart einer ganzen Fischregion, der Äschenregion. Mit der Oberen Traun und auch mit der Ischl sind wir in der Zwischenzeit… [Weiterlesen]
Auch heuer sterben bei uns in der Ischler Traun wieder einige „Bachforellen“! Bei uns sterben die Bachforellen unbemerkt, still und heimlich. Nicht wie im Stadtgebiet in München, an der Isar,… [Weiterlesen]
Haben ein schönes Sommerhochwasser bekommen. Die Kaltenbach-Au von der Sprungschanzenbrücke weg, steht unter Wasser. Hoffentlich schwimmen uns nicht zu viele Fische in die Nebengewässer im Augebiet und bleiben bei Wasserrückgang… [Weiterlesen]
Laut ZAMG war der Mai 2016 einer der nassesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In einigen Regionen regnete es sogar um 213 % mehr als im langjährigen Schnitt. Einen Tag bis zu 35… [Weiterlesen]
Die Schwalben (Hirundinidae) sind eine artenreiche Familie der Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Schwalben ernähren sich von Fluginsekten, in Mitteleuropa sind sie Zugvögel. Charakteristisch für die Schwalben ist ihre Anpassung an… [Weiterlesen]
Die Schluchten und Klammen im Salzkammergut sind ein Überbleibsel aus der Eiszeit. Viele hundert Meter hoch türmten sich die Gletscher während der letzten Eiszeit über die Täler und Berge im Salzkammergut…. [Weiterlesen]
Ein Albtraum für die Fliegenfischerei und einen Gewässerbewirtschafter!!! – Die kurz genannte „ Didymo Alge“ die normalerweise nur in der nördlichen Hemisphäre vorkam, dort ein Teil des Ökosystems ist und… [Weiterlesen]
Wo passt der Spruch besser, wie beim Wasser! „Alles fließt“, oder so wie schon von Heraklith die verkürzte Formulierung pánta rheî überliefert wurde, ist alles in Veränderung und in Bewegung. Getreu dem… [Weiterlesen]
Seit über 100 Jahren wird die Wasserkraft an der Ischl zur Energiegewinnung genutzt. Beide Kraftwerksanlagen die für Fische unüberwindbare Querbauwerke darstellen stehen in Weinbach. Dank dem damit gewonnen Strom konnte… [Weiterlesen]
Kleine Fließgewässer sind salzkammergutweit in Bedrängnis. Für das gesamte Ökosystem des Flussnetzwerkes spielen sie jedoch eine bedeutende Rolle und sind die Grundlage für die Gesundheit der größeren Gewässer. Sie bieten… [Weiterlesen]
Die Website des Hydrographischen Dienstes Oberösterreich wurde gerade neu Überarbeitet. Derzeit gibt es schon Messdaten von ca. 90 Pegel in einem zeitlichen Intervall von 15-Minuten ermittelt und publiziert werdden. Die Messdaten… [Weiterlesen]
Das Wissen, dass ein gewisses Ausmaß an Klimaänderung nicht mehr verhindert werden kann, macht es notwendig, sich Gedanken über Anpassungsmaßnahmen an die lokale und sektorale Ausprägung des Klimawandels zu machen…. [Weiterlesen]
Bei der einmaligen Befischung der Traun im Frühjahr 2016 konnten insgesamt 87 Individuen aus sechs verschiedenen Fischarten (fünf einheimische) nachgewiesen werden. Die bei weitem häufigste Art war die allochthone Regenbogenforelle,… [Weiterlesen]
Zum x-ten Male ist nun am Karfreitag, 25. März 2016 der Engleithen Altarm trocken gefallen. Hatten wir im Zuge der Hochwässer 2013 noch Verständnis, dass durch die starke Schotterbringung der… [Weiterlesen]
DIE MAGIE DES FLIEGENFISCHEN Authentische Fischererlebnisse jenseits massentouristischer Fließbandware. Dafür stehen viele Regionen in Österreichs und es muss ein Ziel sein, denn Befischungsdruck auf unsere Natur Juwelen, unseren Bächen und Flüssen… [Weiterlesen]
Als Fischer leisten wir seit Jahren aktiven Umweltschutz – unter diesem Motto steht auch der diesjährige koordinierte Müllaktions-Tag, der von unseren Naturschutzwachebeauftragten Harald Eidinger von den „Fliegenfischer Weidgerecht“ organisieren wird…. [Weiterlesen]
Spät aber doch, haben es nun meine Aufnahmen aus dem im Herbst 2015 abgehaltenen Seminar „Flussbau nach Viktor Schauberger“, welches Ende September in der PKS-Villa in Bad Ischl mit Flussbaumeister Otmar Grober… [Weiterlesen]
Ziel der Elektrobefischung ist die Kontrolle und das Monitoring um die ökologische Wirkung des 2011 renaturierten Engleithen Altarm zu überprüfen. Daher fand am 4. März 2016, im Auftrag der OÖ. Landesregierung, die… [Weiterlesen]
Mit der App Wasserpegel Info OÖ, kannst man jederzeit und überall auf aktuelle Wasserpegeldaten von über 40 Messstellen in 26 Gewässern in ganz Oberösterreich zugreifen. Dies ist besonders hilfreich, um an… [Weiterlesen]