Fischereiliche Bewirtschaftung in den Gewässer im Salzkammergut hat lange Tradition. Wirtschaftlich interessante Fischarten werden bereits sehr lange besetzt. Bei Forelle und Seesaibling reichen Aufzeichnung über Besatzaktivitäten zurück bis 1860. Nachfolgender… [Weiterlesen]
2020 FEBRUAR – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Auf den Bergen extrem mild Auf den Bergen war 2019/20 der viertwärmste Winter der Messgeschichte. Im Februar gab es vereinzelte Rekorde. So hatte es am 17. Februar am Sonnblick, in… [Weiterlesen]
COCOONING 1: MIT DER WHITLOCK VIBERT BOX
In anderen Regionen und an anderen Gewässern, werden Methoden wie Cocooning schon seit Jahren erfolgreich angewendet. Während der vergangenen Jahrzehnte wurden fast alle unsere Gewässer einem stetig steigenden Druck, sowohl… [Weiterlesen]
DIGITALISIERUNG DER FISCHERKARTE
In drei Monat heisst es in den meisten Gewässern in Oberösterreich, wieder: Petri Heil für die Saison 2020. Viele Fischer werden jetzt wahrscheinlich schon ihre Angeln vorbereiten oder sich überlegen,… [Weiterlesen]
2020 JAENNER – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Während Eisbären massiv vom Klimawandel betroffen sind, sind auch Süßwasserfische möglicherweise ebenso vielen oder sogar noch größeren Herausforderungen durch ein sich wandelndes Klima ausgesetzt. Süßwasserfische gehören bereits zu den am stärksten… [Weiterlesen]
Mit „unendlicher Geschichte“ meine ich, dass dieser Eintrag noch einiges an Recherche braucht. Einige Besuche in Bibliotheken und noch viel an Literatur aufzuarbeiten ist und im WEB zu recherchieren. Allgemein… [Weiterlesen]
2019er Pegel und Temperatur – Daten Situation im Fischereirevier Oberes Salzkammergut Langzeitanalysen der letzten 30 Jahre zeigen vor allem in Gewässerabschnitten unterhalb von Seen eine Zunahmevon sogenannten wärmeliebenden Arten, wie… [Weiterlesen]
Bevor wir dieses Projekt gestartet haben, hatte wir einige „Steps“ und Teilprojekte und viele Diskussionen und Meinungen. Das wir etwas mit Bachforellen Eier machen wollten um diese gezielt in Gewässer… [Weiterlesen]
Kleine Gewässer sind nicht nur der Rückzugsorte und Nahrungslieferanten. Aus ihren Quellen fliesst sauberes, kaltes Wasser, das viel Sauerstoff aufnehmen kann und diesen bachabwärts transportiert. Da sie im Mittelland natürlicherweise… [Weiterlesen]
Im November 2014 wurde die Riedler Traun als „Altarm“ revitalisiert und als stabil mit Wasserführung dotierter Nebenarm an die Goiserer Traun angebunden. Ein guter Zeitpunkt eine 5-Jahres-Bilanz zu ziehen. Wie… [Weiterlesen]
Nachdem der Landesfischereiverband Ende im Juli 2019 alle Fischer dazu aufgerufen hatte, nicht mehr zu fischen, gibt es jetzt Entwarnung. Es bestehe keine akute Gefahr mehr für die Wassertiere. Während… [Weiterlesen]
Heute kennen wir ja nur den „oberen“ Kreuzstein. Dieser hatte jedoch einen für die Flößerei sehr gefährliches Gegenstück in Mitterweißenbach gehabt. Dort erinnert bis heute am Sole Weg, eine Gedenktafel… [Weiterlesen]
Seit Generationen auf der Suche nach Fortschritt, wurde auch die kleine Schwester der Oberen Traun, die „Ischl“ seit vielen Jahrhunderten von Menschen erbauten Dämmen und Wehranlagen eingezwängt. Immer höher sind… [Weiterlesen]
Ökologische Datenpunkte, Metadaten und Datenbanken, mit Vergleichswerten über Jahrzehnten zu haben ist eine wichtige jedoch keine einfache Aufgabe. Wo all diese Daten wichtige Auswirkungen auf die Zukunft der Bewirtschaftung und… [Weiterlesen]
Im Oberen Trauntal ist der Goiserer Weißenbach über die Ufer getreten und hat in der gleichnamigen Ortschaft, unterhalb von Bad Goiserer mehrere Strassen überschwemmt. Auch zahlreiche Wohnhäuser und Betriebsgelände sind… [Weiterlesen]
Der Einsatz für unsere Gewässer lohnt sich – einfache, kreative Ideen und Durchhaltevermögen in der Umsetzung von sinnvollen Regeln sind aber gefragt! Für Natur, Gewässer, Fische und Fischer Den „Fischereirevier Oberes… [Weiterlesen]
Seit vielen Jahren haben wir ein „Hilfsprogramm für Äschen“, die mit einem Förderprogramm der OÖ. Landesregierung und vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) durchgeführt werden. Hier geht es um einen „Stützbesatz“… [Weiterlesen]
Der Aitel (Leuciscus cephalus) kann maximal 70 cm lang und bis zu 5 kg schwer werden. Er ist in fast ganz Europa verbreitet. Er ist einer der Leitfische der Äschen-… [Weiterlesen]
Von 26. Mai bis 25.Juni 2019 Wollte einmal prüfen, wie die Situation mit Fischotter im Aufzuchtbach ist. Der Einsatz von Wildcameras eröffnet auch in der Gewässerbeirtschaftung eine Reihe neuer Möglichkeiten…. [Weiterlesen]
Vorliegendes Projekt ist als Versuch anzusehen um durch ökologisch orientierte fischereiwirtschaftliche Maßnahmen, den Äschenbestand zu stützen, bzw. eine funktionierende Population innerhalb der vorherrschenden Rahmenbedingungen (Lebensraumdefizite) aufzubauen bzw. zu erhalten. Dabei… [Weiterlesen]
Bei der Hälterung und dem Transport grösserer Fischmengen verändert sich die Wasserqualität. Durch die Atmung der Fische wird CO2 (Kohlensäure) freigesetzt wodurch sich der pH-Wert verändert. Beim Aussetzen der Fische… [Weiterlesen]
Jeder kennt den alten Spruch: „Vorsicht ist besser als Nachsicht.“ Das ist das Motto der Gesundheitsprophylaxe und soll auch ganz besonders beim Fischbesatz aus Fischzuchtanlagen (Aquakulturen) Anwedung finden. Diese Form… [Weiterlesen]
Ähnlichkeit ist ein wesentliches Merkmal jeder Verwandtschaft. Zum Beispiel die große Familie der forellenartige Fische (Salmoniden) haben im juvenilen Stadium viel verwandtschafliche Ähnlichkeiten. Die nachfolgende Bestimmungshilfe soll die häufigsten, bei… [Weiterlesen]
Die Ischl, auch Ischler Ache oder am Oberlauf nur Ache genannt, heute auch noch vereinzelt Ischlfluss, ist ein Fluss im Salzkammergut. Das Tal des Ischlflusses erstreckt sich vom Ausfluss aus dem Wolfgangsee in Strobl bis zur Mündung… [Weiterlesen]
Fisch räuchern ist eine der ältesten Methoden, einen Fisch haltbar zu machen und ihn in einen echte Delikatesse zu verwandeln. Weil geräucherte Fisch so lecker sind, war schon zu Zeiten unserer… [Weiterlesen]
„Jeder fängt mal klein an“ – dies gilt auch für unsere Flüsse! Kleine Bäche bilden das Rückgrat des Gewässernetzes bei uns im Salzkammergut. Sie machen insgesamt 80% unseres Flussnetzwerkes aus… [Weiterlesen]
Ufersaum ist Lebensraum und gehört damit in den Wirkungsbereich der Fischgewässer-Bewirtschaftung. Denn schädliche Unkräuter können ein Ökosystem zerstören. Diese Eindringlinge verdrängen die einheimische Vegetation, gefährden den Lebensraum der Wildtiere, wertvolle natürliche… [Weiterlesen]
Heute kamen zwei Meldungen von Fischereischutzorganen herein, dass die Perlfische, oder „Stachler“, wie sie im Salzkammergut genannt werden, ihren Laichzug gestartet haben. Dh. die Perlfische formatieren sich zum Laichgeschäft. Ein… [Weiterlesen]
Fluss-Wanderung zur „Laichzeit der Äsche“ Datum: Ende März, Anfang April sieht man, dass sich die Äschen gruppieren und sammeln ….. Zur Äschenlaichzeit, sollte man Wanderungen im romantischen Traun Tal machen. Vorbei… [Weiterlesen]
Natürliche Reproduktion der Regenbogenforelle Aktuell hat sich die Regenbogenforelle trotz wiederholter massiver Erosion und Habitatswandel behaupten können. Die Laichaktivität erstreckt sich von Ende Dezember bis Mitte Februar, einzelne Nachzügler, immer… [Weiterlesen]
Das proliferative Darkening-Syndrom (PDS) ist eine jährlich wiederkehrende Erkrankung, die ein artenspezifisches Absterben der Bachforelle (Salmo trutta fario) und an der Oberen Traun, auch von der Seeforelle eine Mortalitätsrate von… [Weiterlesen]
Wir hatten einen genialen Sommer mit viel Sonne, Spaß, Urlaubsfeeling, Anglerglück und vielen Eindrücken in der Natur und in unserer Umwelt. Trotzdem freue ich mich auf den „Winter“ und eine… [Weiterlesen]
Die Zeit für Fischertage ist für diese Saison im November vorbei gewesen. Auf einmal geht es schnell! Die Fische ziehen sich in tiefere Zonen zurück, die Forellen sind im Laichgeschäft und… [Weiterlesen]
Wir sind auch dabei …. Nicht nur beim Projekt Climate Trout , sondern wie wir von Prof. DI. Dr. Günther Unfer von der BOKU mitgeteilt bekommen haben, sind wir im Oberen Salzkammergut, inkl…. [Weiterlesen]
Fließgewässer im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Naturschutz. Der Mensch nutzt die Fließgewässer im Salzkammergut und die in den angrenzenden Auen verfügbaren Ressourcen seit Jahrhunderten. Schon im Mittelalter wurde die Obere… [Weiterlesen]
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen besagen: „Gemäß § 31 Abs. 2 Oö. Fischereigesetz dürfen Wassertiere während der für sie festgesetzten Schonzeit nicht gefangen werden. Wassertiere, die während der Schonzeit oder ohne das Mindestfangmaß erreicht… [Weiterlesen]
Vor 50 Jahren wurde im Weissenbachtal eine Szene des US-Thriller „Agenten sterben einsam“ gedreht. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans erzählt die Geschichte eines Agenteneinsatzes in den winterlichen Alpen, bei dem… [Weiterlesen]
Die Elektrofischerei ist eine für die Gewässerbeirtschaftung wertvolle Technik zur Probenahme von Fischen, die in der Fischereiforschung und -bewirtschaftung eingesetzt wird. Wir verweden die Elektrofischerei in einer Vielzahl von aquatischen… [Weiterlesen]
Essen für das ökologische Gleichgewicht: Signalkrebse haben gegen Herbst hin Hochsaison. Die eingeschleppten Kämpfernaturen zu dezimieren ist mein Ziel. Die Krebse töten, in dem man sie in einem großen Topf… [Weiterlesen]
Nach der mehrwöchigen Niederwasserperiode haben wir eine zunamiartige Welle abbekommen. Ein Hochwasser bedeutet für Fische auf der einen Seite Stress, jedoch auf der anderen Seite aber auch Nährstoffe. Langfristig können… [Weiterlesen]
Unsere Flüsse, wie Ager und Traun gleichen zur Zeit einem Rinnsal. Die Flusspegel nähern sich rekordverdächtigen Tiefständen, und eine Besserung ist nicht in Sicht. Seit April fehlen uns im Salzkammergut… [Weiterlesen]
Es ist Spätsommer! „Meine Sonne“ (Sole mio) kommt am Vormittag flach über den Predigstuhl herein und blendet beim Flussauffischen. „Sole Mio“ – man kann keine Fliege erkennen…. Deshalb ändere ich… [Weiterlesen]
Was wir die letzten Jahre schon vereinzelt beobachten haben, nimmt nun stärkere Formen an. Der Signalkrebs nimmt nun auch die „Obere Traun“, derzeit zumindest bis auf Höhe Bad Ischl in… [Weiterlesen]
Angespornt auf der Suche nach authentischem, in einer stark von synthetischen Produkten geprägten Welt, habe ich schon vor vielen Jahren begonnen, neben High-Tech-Graphit-Fliegenruten, auch mit handgefertigten aus Bambus hergestellte „Split… [Weiterlesen]
Unter Kolmation versteht man die Ablagerung von Schwebstoffen in oder auf der Fließgewässer Sohle. Die Kolmation bewirkt einerseits eine Reduktion der Sohlendurchlässigkeit und anderseits eine Verringerung des Porenraums bei gleichzeitiger… [Weiterlesen]
Auf der einen Seite arbeiten die WordPress Entwickler an einem neuen WordPress Editor, der die Art und Weise, wie künftig Content erstell wird, revolutionieren soll. Ich habe schon umgestellt, auf… [Weiterlesen]
Heiss, trocken, eigentlich ist es ein Traumsommer. Doch was bei uns Fischern und Bewirtschafter zu Schweissausbrüchen führt, kann für unsere Fische im Engleithen Altarm tödlich enden. Nicht nur, dass das… [Weiterlesen]
Die Äsche zählt zu den bedrohten Tierarten. Durch die Regulierung und Verbauung der Flüsse und Bäche sind ihre natürlichen Lebensräume selten geworden. Zu wenige Rieselstrecken mit den richtigen Kiessubstrat, fehlende Jungfischhabitate… [Weiterlesen]
Eine Revitalisierung ist ein höchst anspruchsvolles Unterfangen, eine Wissenschaft – wenn nicht sogar eine Kunst. Auf alle Fälle eine hohe Kunst um zwischen den Behörden, den ausführenden Unternehmen, den Interessen… [Weiterlesen]
Gesetzesumfeld fuer Gewaesserbewirtschaftung und Fischerei in Oberoesterreich Die Fischer bezeichnen sich selbst gerne als „Naturschützer der ersten Stunde„. Tatsächlich ist der Fischer, wenn auch in Ausübung seiner Passion, seit Jahrzehnten um… [Weiterlesen]
Erhaltungsstrategien fuer die Aesche Im gesamten nördlichen Alpenraum ist die Bestandsentwicklung vieler Fischarten der Fließgewässer anhaltend rückläufig. Für die Äsche ist ein auffällig starker Bestandsrückgang seit Anfang der 90iger Jahre bekannt. Die… [Weiterlesen]