Das Sammeln von Fischgewebeproben zur Analyse der genetischen Variation innerhalb und zwischen Populationen ist für unsere Projekte oft wichtig. Wir arbeiten mit Molekularlabors zusammen, die genetische Assays unter Verwendung von Gensequenzen… [Weiterlesen]
2020er JAHRESBERICHT MIT PEGEL UND TEMPERATUR DATEN
Das abgelaufene Jahr war für die ganze Welt eine Herausforderung, und für uns im FROSKG war es keine Ausnahme. Trotz der Schwierigkeiten der Coronavirus-Pandemie hatten wir das Glück, einen Großteil… [Weiterlesen]
SÄEEP LAICHPLATZ REPARATUR BEI DER OBEREN SOLELEITUNG
Die Erhöhung und Qualität des Laichplatzangebots in einer Gewässer erhöht auch ganz erheblich das Fischbestandswachstum. Daher haben wir mit SAEEP Salzkammergut Äschen Erhaltung- und Entwicklungs Projekt auch die Schaffung und… [Weiterlesen]
ABSTREIFEN-BEFRUCHTEN-AUFLEGEN
Zum Unterschied zur natürlichen Fortpflanzung, bei welchen die Laichfische unserer Salmoniden in unseren Gewässern zumeist auf Kiesbänken ablaichen und die Eier im Schotterbett schlüpfen und sich die Brütlinge im Gewässer… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UPDATE ZUR WERKSTATTGRABENSPERRE
Der Strobler Weißenbach ist ein Zubringer der Ischler Ache und befindet sich in den Salzburger Kalkvoralpen. Das Einzugsgebiet (EZG) umfasst eine Fläche von 45,5 km2 und grenzt im Südosten an… [Weiterlesen]
Telefonkonferenz am 25. November 2020 heute hatten wir eine wichtige Informationsveranstaltung über die Situation im Strobler Weißenbach. Da der geplante, persönliche Präsenztermin am 11. November 2020 Corona bedingt abgesagt werden… [Weiterlesen]
Die Böden des Salzkammerguts sind aufgrund der geologischen Verhältnisse meist schwer undbindig und allgemein sehr seicht krümlig aber stark humos. Trotz der Lage im kalkalpinen Bereich, sind sie verhältnismäßig häufig… [Weiterlesen]
Eine Weile war es ruhig auf www.huberpower.com und ich habe sogar schon Anfragen von besorgter Leser bekommen, ob es mit gut ginge! Ja, vielen Dank der Nachfrage, mir geht es trotz der… [Weiterlesen]
Da Süßwasserfischarten weltweit abnehmen, haben wir uns im Salzkammergut dem gemeinschaftlichen, gewässerübergreifenden Fischereimanagement als Lösung zugewandt, einschließlich der Einrichtung eines über das Fischereirevier verwalteten Fischbruthaus. Diese Maßnahmen verbindet viele Aktivitäten… [Weiterlesen]
Seit Beginn der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 wurde im BAW Scharfling eine Fischdatenbank aufgebaut, die enthaltenen Befischungsdaten gehen bis in die 1980er Jahre zurück. Die ursprüngliche Datenbank ATFI-BASE wurde den veränderten Anforderungen… [Weiterlesen]
Im Jahr der Bachforelle hatten wir ein „Besatz-Planquadrat“, einen Schwerpunkt zur Wiederansiedelung für diese zu realisieren. Dazu wurden im Jahr 2020 in die Ischler Traun zig-tausend Bachforellen eingebracht. Danke an… [Weiterlesen]
Der September beginnt im Salzkammergut unter Tiefdruckeinfluss etwas zu kühl. In weiterer Folge gelangt jedoch wieder relativ milde Luft aus dem Süden in den Alpenraum. Nach der Monatsmitte ist die… [Weiterlesen]
Seit Beginn der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2000 wurde im BAW Scharfling eine Fischdatenbank aufgebaut, die enthaltenen Befischungsdaten gehen bis in die 1980er Jahre zurück. Die ursprüngliche Datenbank ATFI-BASE wurde den veränderten Anforderungen… [Weiterlesen]
Ich habe das Privileg der Rückschau bekommen, was die Bestandsaufnahmen der Ischler Ache betrifft. Mit der Analyse der „alten“ Befischungsdaten haben wir gemeinsam mit den Bewirtschaftern der Ischl die Möglichkeit,… [Weiterlesen]
Millionen von Menschen und Tausende von Veranstaltungen auf der ganzen Welt werden am Sonntag, dem 27. September, den Weltfluss-Tag 2020 virtuell oder physisch anlässlich einer der größten Umweltfeiern der Welt… [Weiterlesen]
In der Fischerei kennen wir die Situation der „beschränkten Parteienstellung“ nur zu gut. Fischereiberechtigte sind in Wasserrechtsverfahren auf bestimmte Themen beschänkt, die Landesfischereiverbände als Amtsparteien sind bloß zu hören, können… [Weiterlesen]
Der Ausfluss des Wolfgangsees bezeichnet die Landesgrenze zwischen Oberösterreich und Salzburg. In der Mitte der Klaus- oder auch Achbrücke steht eine Blechschnittfigur des Heiligen Wolfgang im Bischofs-Ornat mit dem Bischofsstab und… [Weiterlesen]
Der September 2020 zeigt sich in seiner ersten Hälfte von seiner sommerlichen und mancherorts auch hochsommerlich heißen Seite. Dafür verantwortlich zeigt sich ein Hoch über Mitteleuropa. Damit fällt der der… [Weiterlesen]
Im Fischereirevier Oberes Salzkammergut haben wir in der Bewirtschaftung das Ziel, dass die bewirtschafteten Fliessgewässer ihre elementaren Funktionen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere erfüllen können. Das heißt, die Lebensgemeinschaften… [Weiterlesen]
Still und heimlich, werden hier in den letzten Jahren zig tausend Kubikmeter Kubikmeter Schotter und Feinsedimente über die „Welle“ entsorgt. Eine Kettenreaktion, die hier durch einen kleinen Bach ausgelöst werden…. [Weiterlesen]
MOBIL GRASSL ELT 61 II MIT 2,2 KW Wenn ein Bach oder ein Altarm kein Wasser mehr führt, bleiben nur noch vereinzelte Pfützen bestehen. In diese sogenannten Kolken oder Gumpen… [Weiterlesen]
Der „Barriere Tracker“ ist eine Smartphone-App, die es jeden in Europa möglich macht, die Ökologie der Fließgewässer zu unterstützen. Die App ermöglicht die Erfassung von Querbauwerken wie: Stauanlagen, Wehranlagen, Schleusen… [Weiterlesen]
Der August startet mit viel Niederschlag … Die intensiven Niederschläge Anfang August haben zu Anstiegen an den Gewässern im Salzkammergut geführt. Hochwasserrelevante Niederschläge haben bis zum 7.8. für einen starken… [Weiterlesen]
Deutlich mehr Regen als in den letzten Jahren Ein Grund, warum der Sommer 2020 im subjektiven Empfinden zum Teil als „nicht so besonders gut“ empfunden wurde, war auch, dass es… [Weiterlesen]
Neue Ansicht für www.huberpoer.com Die Entwicklung bleibt nicht stehen. In der Zwischenzeit, muss man, wenn man einen Blog und eine WEB-Seite betreibt, auf die Darstellung von dieser, auf unterschiedlichen Endgeräten… [Weiterlesen]
Die Äsche (lateinisch Thymallus thymallus) liebt klares, kaltes und sauerstoffreiches Wasser. Ihren Laich legt sie im Frühjahr in Laichgruben ab, die sie vorher auf seichten Kiesbänken mit ihren Flossen ausgeputzt… [Weiterlesen]
Der Fischnachwuchs ist uns äußerst wichtig und mit unserem Aufzuchtbach „Kaltenbach“ haben wir ein absolut tolles Gewässer in dem auf der einen Seite noch eine schöne Naturverlaichung der Bachforellen stattfindet… [Weiterlesen]
Das „Goiserer Weißenbachtal“ in der Gemeinde Bad Goisern ist gemäß dem Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission vom 28. November 2019 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung gemäß der „FFH-Richtlinie“ und wird als Europaschutzgebiet… [Weiterlesen]
War heuer wieder beim Hochgebirgs-Klammfischen, was ein besonderes Erlebnis darstellt. Teilweise fischend und mehr kletternd, habe ich eine schon seit mehreren Jahren nicht mehr befischte Klamm durchstiegen. Eine Herausforderung, die… [Weiterlesen]
Der Oberlauf der Ischl, vom Ausfluss aus dem Wolfgangsee bis zu den Bereich, wo der „Strobeler Weissenbach“ dazu kommt, ist der Bereich der Ischl, der als Seeausrinn von der Wassertemperatur… [Weiterlesen]
Bezogen auf die Situation der Ischl nimmt die Frage nach angemessenen Bewirtschaftungskonzepten zweifellos eine zentrale Stellung ein, vor allem in Hinblick auf nachhaltige fischereiliche Nutzung und Gewässer -Entwicklung. Im Zuge… [Weiterlesen]
Die Wahl zum „Fisch des Jahres 2021“ in Österreich ist gestartet.Deine Stimme zählt! Für das Jahr 2021 wurden folgende Fischarten nominiert: Äsche (Thymallus thymallus) Barbe (Barbus barbus) Koppe (Cottus gobio)… [Weiterlesen]
Unserer Revier liegt in Kematen an der Krems auf einer Seehöhe von 327 m, im Zentralraum im Städtedreieck Linz-Wels-Steyr, geschichtlich gesehen ist der Ort Teil des Traunviertels. Erstmals urkundlich erwähnt wurde… [Weiterlesen]
Anders als im Vorjahr fällt der heurige Juni durchschnittlich temperiert aus. Auch die Anzahl von Sommer- und Hitzetagen bewegt sich im Bereich des langjährigen Mittels. Dafür fällt der Auftakt in… [Weiterlesen]
Das Kraftwerk Offensee 1 nahm bereits 1908 den Betrieb auf. Sie wurde von der Fa. Stern & Hafferl errichtet, einer Rechtsvorgängerin der heutigen Energie AG. Das Kraftwerk nützt das Wasserdargebot… [Weiterlesen]
Die Äsche (Thymallus thymallus) galt früher an der Oberen Traun als eine weit verbreitete Fischart der Äschenregion. Obwohl sich die Gewässergüte durch den Kläranlagenausbau inzwischen erheblich verbessert hat und an… [Weiterlesen]
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Gewässerökosysteme und aquatische Biozönosen sind vielschichtig und wahrscheinlich komplexer als in terrestrischen Ökosystemen. Neben den Auswirkungen durch veränderte Niederschlagsverteilungen und Extremereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und… [Weiterlesen]
Unsere alte Wildcamera hat den Geist aufgegeben…. Habe mich daher am Markt umgesehen, welche moderneren Möglichkeiten es hier heute gibt. Speziell mit „Online-Information“ und automatischen Übertragung per Mobilfunk sollte das… [Weiterlesen]
Die Organismenwanderhilfe (OWH) wurde im Zuge der Erneuerung der Wehranlage des KW Weinbach in einem wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren, mit Bescheid Wa-2013-101342/56-Pan/Ne vom 19.12.2013 bewilligt und dem entsprechend errichtet. Für die Errichtung… [Weiterlesen]
Abwechslungsreich und ungebändigt fließt die Traun hier aus Ihren aus dem Ausserland kommenden Quellflüssen durch die Koppenschlucht. Die Strecke bietet darüber hinaus eine Menge für uns Fliegenfischer sehr interessante Stellen:… [Weiterlesen]
„Fließgewässer erwärmen sich im Alpenraum stärker als die Luft“. Damit kämpfen auch unsere heimischen Fische und es ist in den letzten Jahrzenten eine Verschiebeung der Fischregionen zu bemerken. Eine österreichweite… [Weiterlesen]
Der Mai 2020 lag um 0,7 Grad Celsius unter dem vieljährigen Mittel, verursacht durchwegs durch relative kühle Nord- und Nordwestströmung. Nur für kurze Zeit strömte von Süden sommerliche heiße Luft… [Weiterlesen]
25. Mai 2020: Vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) wurde im Zuge einer Ufersanierung im Werkskanal vom Kraftwerk Weinbach, der Fischbestand elektrisch abgefischt, bevor die Baggerarbeiten gestartet wurden. Mit neun Mann… [Weiterlesen]
Die Inventur ist im Rechnungswesen die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände zu einem bestimmten Stichtag. Für uns im Fischerei Revier Oberes Salzkammergut (FROSKG) ist auch der Nachweis unseres körperlich vorhandener Equipment und deren Dokumentation ein wichtiger… [Weiterlesen]
Die Inventur ist im Rechnungswesen die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände zu einem bestimmten Stichtag. Für uns im Fischerei Revier Oberes Salzkammergut (FROSKG) ist auch der Nachweis unseres körperlich vorhandener Equipment und deren Dokumentation ein wichtiger… [Weiterlesen]
Parameter Wasserstand Messprinzip Wasserstandsmessung Für die Wasserstandserfassung werden Messstellen mit einer geodätisch vermessenen Pegellatte ausgestattet. Diese ist in eine Skala unterteilt, mit der eine zentimetergenaue Ablesung erfolgen kann. Im Allgemeinen… [Weiterlesen]
Ein Thema, welches mich schon lange beschäftigt, wurde durch einen sehr interessanten Vortrag am ÖKF Forum 2020 gebracht. Es zahlt sich immer wieder aus, solche Kongresse zu besuchen. Neben „Networking“… [Weiterlesen]
Der Maerz ist ein kritischer Monat Auf der einen Seite kann im März die Schneeschmelze starten und uns höhere Pegelstände bringen, leider ist es , wie es sich in den… [Weiterlesen]
Das Projekt zur genetischen Sicherung und Wiederverbreitung bedrohter heimischer, selbstreproduzierender Fischarten im Oberen Salzkammergut wird nach einer Abstimmung im Dezember 2019, zwischen DI Karl Feherer, Harald Eidinger und Heimo Huber… [Weiterlesen]
Die Seeklause in Steeg (Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See) ist ein zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbautes Stauwerk, mit dem der Wasserstand des Hallstätter Sees reguliert werden kann. Die Seeklause gilt als das älteste technische Denkmal des… [Weiterlesen]
Gleich vorab die wichtigsten Eckdaten des GRASSL EL 65 II Motor…Hersteller: Briggs & StrattonBauart: 2-Zylinder, 4 TaktHubraum: 570 ccmLeistung: 14,9 KW/3600 U/minKuehlsystem: Geblaese-LuftkuehlungKraftstoff: Bleifrei – Normalbenzin min. ROZ 85 Generator…Hersteller:… [Weiterlesen]