WASSER MARSCH

Nebenarmanbindung Engleithen Altarm – Der viele Schotter, der einen Durchfluss von Wasser in der Alten Traun ab einen Pegel von 2,1 m verhindert hat, ist wieder beseitigt worden. Auch der Einlaufbereich wurde neu adaptiert und es wird sich zeigen, ob damit die Schottereinbringung in den Altarm bei Hochwasser verringern wird. Gut wäre, wenn wir zur Forellenlaichzeit jetzt im Herbst die Alte Traun mit ihren Schotterbänken zur Verfügung hätten. Wie sich heuer im Frühjahr gezeigt hat, wurde der Altarm sehr gut von den Äschen als neuer Laichplatz genutzt und angenommen. Heute, bei einem Pegel mit 255 cm haben wir genügend Wasserstand im Engleithen Altarm. Es bleibt abzuwarten, wie die Wasserzufuhr bei einem Pegel von 2,0 m und darunter sein wird. Sollte jedoch, wenn nicht weiterer Schotter nachkommt, auch bei Niederwasser für eine stabile Wasserführung ausreichen.

Der neu adaptierte Einlaufbereich in die Alte Traun
Der neu adaptierte Einlaufbereich in die Alte Traun
PEGEL ISCHLER TRAUN 12.9. BIS 16.9.2012
PEGEL ISCHLER TRAUN 12.9. BIS 16.9.2012
Engleithen Altarm mit ausgeprägten Schotterbänken, ideal als Laichplatz für Äsche und Forelle
Engleithen Altarm mit ausgeprägten Schotterbänken, ideal als Laichplatz für Äsche und Forelle
Engleithen Altarm - Blick von der Brücke
Engleithen Altarm – Blick von der Brücke

Auch wurde vom Gewässerbezirk Gmunden auf Höhe des „Kaiser-Jagdstandbildes“ eine Besucherplattform aus Holz errichtet, die einen barrierefreien Ausblick auf den wiederbelebten Nebenarm für spannende Naturbeobachtungen ermöglicht.

Besucherplattform am Ufer der Alten Traun beim Kaiser-Jagdstandbilde, oberhalb von Bad Ischl
Besucherplattform am Ufer der Alten Traun beim Kaiser-Jagdstandbilde, oberhalb von Bad Ischl

Weitere Informationen

Spät aber doch, haben es nun meine Aufnahmen aus dem im Herbst 2015 abgehaltenen Seminar „Flussbau nach Viktor Schauberger“, welches Ende September in der PKS-Villa in Bad Ischl mit Flussbaumeister Otmar Grober und Dr.-Ing. Matthias Mend stattfand, auf meine Webseite geschafft. Als Praxisbesichtigung machten wir eine Begehung des Engleithen Altarm und dabei hatte ich die Möglichkeit mit Otmar Grober die Situation des Engleithen Altarm eingehend zu besprechen.
Ziel der Elektrobefischung ist die Kontrolle und das Monitoring um die ökologische Wirkung des 2011 renaturierten Engleithen Altarm zu überprüfen. Daher fand am 4. März 2016, im Auftrag der OÖ. Landesregierung, die zweite Bestandsaufnahme im Engleithen Altarm statt. Die Durchführung erfolgte vom Technische Büro für Gewässerökologie Blattfisch. Es wurden wie bei der ersten Bestandsaufnahme zwei Abschnitte zu je ca.100 Meter gewählt. Der eine Bereich liegt in einem strukturarmen Teil der Engleithenbrücke flussaufwärts und in der zweite Bereich, im etwas strukturreichen Abschnitt oberhalb des Kaiser Standbildes. Wieder gab es ein vergleichsweise gutes Ergebnis, wie bereits bei bei der ersten Befischung festgestellt wurde. Auch war im „strukturreichen Bereich“ nicht wirklich ein merklich schlechteres Ergebnis zu bemerken, obwohl wir im November 2015 in diesen Abschnitt eine Notabfischung durchführen mussten und über 700 Fische abgefischt haben und dadurch, durch das wiederholte Austrocknung des Engleithen Altarmes, diese noch rechtzeitig zu retten.
Am 30. Juli 2015 fand im Auftrag der OÖ. Landesregierung eine erste Bestandsaufnahme im Engleithen Altarm statt. Die Durchführung erfolgte vom Technische Büro für Gewässerökologie Blattfisch. Der Wasserstand war bei 250 cm und hätte ein bisschen niedriger sein können, da es für die Leu’t halt doch ganz schön anstrengend war, aber für eine solche Supertruppe kein Problem! Sehr positiv überrascht hat uns das vorkommen von Bachforellen. Obwohl für Mühlkoppen kein ideales Habitat in der Engleithen vorherrscht, waren einige gefangen worden, auch das gibt Anlass zur Freude. Daraus kann man schließen, dass der Bestand in der Traun nicht so schlecht ist. Sogar Elritzen waren dabei! Mit der Bestandsaufnahme bestätigt sich: Wenn die Engleithen nie trockenfallen würde, wäre es ein sehr gutes Jungfischhabitat!

Wenn wir morgen noch fischen wollen, müssen wir heute etwas dafür tun.

Zitat: ÖKF Fishlife