Die Beobachtungen der Wassertemperaturentwicklung an unseren Gewässern im Salzkammergut ist ein permanenteste Beobachtung, um die Veränderung in unseren Fließgewässern und Seen festzustellen und deren Auswirkung auf ausgewählte Arten der heimischen… [Weiterlesen]
WASSERQUALITÄTSMESSUNGEN ISCHL
Die Messung der Wasserqualität ist eine der Grundlagen der hydrologischen Überwachung für Oberflächenwasseranwendungen, zu denen offene Kanäle, Flüsse, Stauseen, Seen und Flussmündungen gehören können. Aus verschiedenen Gründen ist es von entscheidender… [Weiterlesen]
REVIERFAHNE
Im Salzkammergut pflegen wir unsere Traditionen und Werte, diese sind für uns von großer Bedeutung.Wie könnte man das besser symbolisieren als mit einer Zunftfahne! Welche für unsere Werte rund um… [Weiterlesen]
MEINE SALZKAMMERGUT FISCHSUPPEn
Ich versuche mit heimischen Fischen, die bei uns im Salzkammergut vorkommen eine aromatische Fischsuppe zu machen. Die Mischung aus verschiedenen Fischen, Flusskrebsen und viel Gemüse ergibt einen unvergleichlichen Geschmack. Bei… [Weiterlesen]
IM ZENTRUM – ISCHLER TRAUN IM STADTGEBIET
Die Funktionen städtischer Gewässer haben sich gewandelt oder man ist gerade dabei diese stärker in das Stadtbild zu integrieren. So wie es bereits vor Jahren im Zuge der Landesgartenschau gelungen… [Weiterlesen]
Für alle die keinen passenden Präsenzkurs in ihrer Nähe zur Verfügung haben, oder es terminlich nicht passt, gibt es die Möglichkeit den Fischerkurs über einen Onlinekurs als zusätzliches Angebot des… [Weiterlesen]
Das OÖ. Fischereigesetz schreibt vor, dass der Fischfang unter anderem nur von Personen, die im Besitz einer Fischerkarte sind, ausgeübt werden darf. Seit 1984 sind zum Erwerb der Fischerkarte der Besuch… [Weiterlesen]
Um beim Abstreifen, Befruchten und der Manipulation von Fischen, diese zu beruhigen verwenden wir Nelkenöl. Dazu geben wir in einen Behälter je nach Wassermenge ein paar Tropfen Nelkenöl. Es ist… [Weiterlesen]
„Mehr als ein Matjes kann ein Hering nicht werden!“ So oder ähnlich dürften es zahlreiche Fischliebhaber sehen, die ganz versessen auf die zarten, fermentierten Filets vom Hering sind. Die spezielle… [Weiterlesen]
Der Verein Sportfischer Bad Ischl besteht schon seit über 75 Jahren. Der Verein ist Pächter eines Ischl Revier mit über 3 Kilometer Länge und hat einige Zubringerbäche im Einzugsgebiet und diese… [Weiterlesen]
Wir haben einige Wildkameras im Einsatz und es sind für uns unverzichtbare Revierhelfer geworden, die auch als kompakte Überwachungssysteme im Gewässerschutz eingesetzt werden können. Sie ermöglichen es, wertvolle Informationen zu… [Weiterlesen]
Elektrofischen ist permanente Weiterentwicklung von Geräten zur Unterstützung im Fischereimanagement. Neben verschiedenen Benzin betriebenen Elektrofischfanggeräten haben wir auch ein Batterie betriebenes Rucksacksystem im Einsatz, welches eine komplette Elektrofischfanglösung ist, die… [Weiterlesen]
Bescheid LFW-2017-363362/5-Sr Durch den Kraftwerksbau in Bad Goisern hat der Hechtbestand an der Goiserer Traun zugenommen. Manch ein See- oder Teich-Bewirtschafter würde sich glücklich schätzen, wenn er eine so gute,… [Weiterlesen]
Der Wolfgangsee im Salzkammergut kann heute eine Sichttiefe von zehn Metern vorweisen. Und der vom Aussterben bedrohte Perlfisch fühlt sich im Wolfgangsee wohl. Der Wolfgangsee war nicht immer eine „Perle“…. [Weiterlesen]
In der österreichischen Küche gibt es einige bedeutende Kochbücher, die eine wichtige Rolle in der kulinarischen Tradition des Landes spielen. Diese Bücher bieten eine Vielzahl von Rezepten, die die regionalen… [Weiterlesen]
Sohlstabilisierung der Traun, unterhalb der Eisenbahnbrücke im Bereich vom Einlauf in den Engleithen Altarm und zur Verbesserung der Dotation der Nebenarmanbindung Engleithen, mit einen Strömungstrichter. Genehmigt lt. WR-Bescheid: BHGMWA-2021-32201/19AS Inhalt… [Weiterlesen]
Eine fischereiliche Betrachtung von Strukturverbesserungsmaßnahmen in unseren Gewässern, um den ökologischen Zustand zu verbessern und unter Berücksichtigung, wenn solche Maßnahmen den Fischen optimale Bedingungen schaffen und damit auch beim Fischen… [Weiterlesen]
Einer der größten Einflüsse auf die Gesundheit eines Baches oder Flusses ist die Vegetation an seinen Ufern. Der Vegetationsstreifen entlang eines Gewässers wird Uferpuffer genannt. Puffer spielen zahlreiche wichtige Rollen für den… [Weiterlesen]
Wenn man am Wasser geboren wurde, zieht es einen immer wieder ans Wasser. Ich konnte das auch bei Freunden beobachten. So auch Hans Hager, als gebürtiger „Stadlinger“ und direkt am… [Weiterlesen]
Das Fischereirevier im Salzkammergut zeichnen sich durch eine überwältigende landschaftliche Schönheit aus und kann mit attraktiven Fliegenfischereirevieren sowie der Seenfischerei aufwarten und hat auch sonst viel zu bieten, dass diese… [Weiterlesen]
Goldener Oktober und goldener Herbst sind Bezeichnungen für das meist typische Landschaftsbild im herbstlichen Oktober beziehungsweise generell im Herbst. Die Bezeichnungen beziehen sich auf die in den Herbstmonaten einsetzende Blätterfärbung der Laubwälder. Bei einer gelb-rötlichen Sonneneinstrahlung, insbesondere… [Weiterlesen]
Im Fliegenfischer-Paradies Salzkammergut beeindruckt die herbstliche Natur mit ihren Farben und der Wasserstand der Ischl- und der Traun, mit ihren Zubringerbächen sind jetzt Optimal und landen zum finalen Höhenflug der… [Weiterlesen]
Der Spätsommer im Salzkammergut ist eine wahre Augenweide. Die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite, bevor sie sich langsam in ihr herbstliches Kleid hüllt. Die Flussauenlandschaften sind zu dieser… [Weiterlesen]
Eigentlich kommt man als „Normalo“ gar nicht so einfach zu „frischen“ Flusskrebsen. Auch als Fischer waren mir Flußkrebse eher etwas unheimlich. Die in Österreich vorkommende Europäische Flusskrebse kommt nur noch… [Weiterlesen]
Neubau Traunbrücke Mitterweißenbach (MWB) – ein Ansuchen um wasserrechtliche Bewilligung und die Wasserrechtsverhandlung dazu fanden im Herbst 2022 statt. Es geht dabei um einen Neubau einer Brücke und Maßnahmen im… [Weiterlesen]
Die Angelfischerei hat in Österreich eine bedeutende sozio-ökonomische Rolle, wie eine umfassende Studie des MARKET-Instituts im Auftrag des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) ergeben hat. Die Studie befasste… [Weiterlesen]
Die Fischwanderhilfe (FWH) beim Schlauchwehr vom Kraftwerk in Weinbach war durch die Sommerhochwässer verlandet und nicht mehr mit Wasser dotiert. Die Energie AG als Betreiber vom KW Weinbach hat den… [Weiterlesen]
In Bad Goisern am Hallstätter See gibt es die besten Voraussetzungen für ein optimales Klima. Mit der Abstrahlung vom Hallstätter See, der nicht sehr warm wird, mit der Goiserer Traun,… [Weiterlesen]
Begleitetet von meinen Freund Bernhard und der gespliesste Fliegenrute, Brunner Type Thymalli, 2tlg., 2,40 – 110 g, #4 bis 5 war ich an einen herrlichen, herbstlichen Nachmittag auf der Pirsch… [Weiterlesen]
Die Ischl verlässt den Wolfgangsee an seinem östlichen Ende bei Strobl und fließt relativ geradlinig von West nach Ost. Auf den ersten 5 Kilometern bildet sie die Gemeindegrenze zwischen St. Wolfgang im Norden und Strobl im… [Weiterlesen]
Am 13. September 2023 war es wieder soweit. Auch diese Befischungen wurde von zahlreichenPersonen von der BOKU und vom Büro Blattfisch tatkräftig unterstützt, die erst das Gelingen derUntersuchungen ermöglichten. Einleitung… [Weiterlesen]
Wassertiere drohen aufgrund des Klimawandels in ihrem Fischereirevier zu verenden. Sind wir als Fischereiausübungsberechtigter darauf ausreichend vorbereitet? Die klimatischen Gegebenheiten für unsere Gewässer werden immer unbeständiger. Bäche und Flachwasserzonen fallen… [Weiterlesen]
Die „Flusskrebse“ und deren Zubereitung werden zur Zeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht und sind für die gehobene Gastronomie und deren Berichterstattung deshalb ein permanentes Gesprächsthema. Ob im Gourmet Magazin… [Weiterlesen]
So mancher wird sich fragen, was Künstliche Intelligenz (KI) und der Einsatz von KI-Tools in der fischereilichen Gewässerbewirtschaftung und in der Revierarbeit zu tun hat. Vor 25 Jahren hatte kaum… [Weiterlesen]
In mehreren Bundesländern, allen voran in Kärnten und der Steiermark, sorgten starke Regenfälle für Hochwasser und Murenabgänge. Ich war auf Lokalaugenschein im Fischereirevier unterwegs und muss sagen, dass es bei uns, bis… [Weiterlesen]
Elektrofischen ist eine Angeltechnik, bei der Gleichstrom zwischen einer unter Wasser liegenden Kathode und Anode fließt. Dies beeinflusst die Bewegungen von Fischen in der Nähe, so dass diese zur Anode schwimmen, wo sie gefangen oder betäubt werden können. Elektrofischen ist eine gängige wissenschaftliche Untersuchungsmethode,… [Weiterlesen]
In unseren Fließgewässern im Salzkammergut gibt es eine Vielzahl an nicht fischpassierbaren Querbauwerken. In den letzten Jahren wurden zur Wiederherstellung der Fischpassierbarkeit viel Geld in den Bau von Fischwanderhilfen (FWH),… [Weiterlesen]
In Gutachten von Sachverständigen kommen sie vor, wenn es um den Zustand eines Gewässers geht braucht man den Wasserkörper und die Wasserkörper Nummer und auch bei Wasserrechtverhandlungen spielen sie eine… [Weiterlesen]
Soben bekomme ich die Informationen herein, dass beim KW-Schennerpolster, an der Ischl schon wieder eine Stauraumspülung durchgeführt wird. Auch der Fischaufstieg wurde wieder komplett geschlossen. Zu was es wasserrechtliche Bescheide… [Weiterlesen]
Ob gegrillt, gedämpft, gedünstet, geräuchert oder sanft gebraten, Fisch steht den fleischlichen Freuden in keiner Weise nach. Im Gegenteil: Durch das nahezu fehlende Bindegewebe ist Fischfleisch besonders zart und leicht verdaulich…. [Weiterlesen]
Es gab leichte Regenfälle am 26 Juli 2023, ich hatte um 9:30 Uhr bei der Mitter Weissenbach-Brücke einen Abstimmungs- und Besichtigungstermin. Danach wollte ich zum Fischen an der Ischler Traun… [Weiterlesen]
Aus aktuellen Anlass, eine Information der Bezirkshauptmannschaft Gmunden (BHGMWA-2017-411710/1134-AS). Diese wurde seitens des Amtes der OÖ. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Wasserwirtschaft, dahingehend in Kenntnis gesetzt, dass in folgenden… [Weiterlesen]
Auf der einen Seite birgt der Fischereitourismus mit einem kurzfristigen Wechsel von Gewässern Gefahren für die Übertragung, auf der anderen Seite ist sind der Transport von Fischen und z.B. Signalkrebse… [Weiterlesen]
Bei der Dammentfernung handelt es sich um den Prozess, bei dem ein Damm – ein Hindernis, ein Querbauwerk im Fluss oder im Bach, abgerissen wird und dem Bach freien Lauf gegeben wird. Die… [Weiterlesen]
Eigentlich eine recht angenehme Art, invasive Tierarten zu bekämpfen, indem man diese verspreist. Wäre schön, wenn dies bei mehreren eingeschleppten Pflanzen und Tiere so angenehm möglich wäre. Der Mensch ist… [Weiterlesen]
Signalkrebse werden mit ihren massigen Scheren, dem hervorragenden Geschmack ihres Fleisches und der einmalig leuchtend roten Farbe im gekochten Zustand ihren Namen gerecht. Sie sind daher – und weil sie… [Weiterlesen]
Wir konnten heuer wieder einige Äschen abfischen und die Eier im Revier-Brut Haus in den Brutrinnen auflegen. Die heurigen Besatzmaßnahmen an der Ischler Traun dienen zum Ausgleich eines Ölaustritt und… [Weiterlesen]
Hochwasser, Hitzerekorde, Dürre – Extremwetter nehmen immer mehr zu. Auch die Schneeschmelze lässt früher nach und führt dazu, dass verschiedene Altarme an der Oberen Traun die Tendenz haben, dass sie… [Weiterlesen]
Im Jahr 1909 wurde die dem Kraftwerk Offensee 1 nachgeschaltete Stufe Offensee 2 in Betrieb genommen. Das Kraftwerk nützt das Wasserdargebot des Gimbach und des Offenseebaches zur Erzeugung von eklektischer… [Weiterlesen]
Schwallbetrieb (auch Schwellbetrieb) bezeichnet eine besondere Form des Betriebs von Wasserkraftwerken. Wir haben an der Oberen Traun zwar keinen Schwallbetrieb, der durch Kraftwerke ausgelöst wird, sondern wir haben am Ausfluss des… [Weiterlesen]
Im Zuge des Gottesdienstes am 25. Juni 2023 freut es uns vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) das wir eine „Fischermesse“ zu Ehren des heiligen Petrus als Schutzpatron der Fischer abhalten… [Weiterlesen]