PERMANENTE SEDIMENTE EINBRINGUNG

Nachfolgend eine Bewertung von Risiko und Auswirkung über die Reaktionen von Fischen auf Schwebstoffe und der Schwebstoffkonzentration in unseren Gewässern und deren biologische Reaktion. Abhängig vom Lebensstadien haben diese mit… [Weiterlesen]

WARUM WIR UNSEREN FISCHBESATZ SELBST PRODUZIEREN

Warum wir den erforderlichen Bachforellen-, Regenbogenforellen- und Äschen Besatz für unseren Gewässer im Salzkammergut selbst erzeugen? Nachfolgend ein paar Informationen, die diesen Aufwand den wir hier betreiben, zwischen Speisefischproduktion und… [Weiterlesen]

FISHLAB MÜHLBACH – EIN NEUES KAPITEL

Seit über 30 Jahren sind wir im Einzugsgebiet der Oberen Traun tätig – es wurden Gewässerabschnitte wiederhergestellt, einheimische Fischarten und ihre Lebensräume geschützt und die Wasserqualität gesichert. Wir sind eine… [Weiterlesen]

FESTSCHRIFT ZUR 100-JAHR FEIER GEHT IN DRUCK

Besondere Anlässe verlangen eine besondere Würdigung. Für unser großes Jubiläen war immer schon eine Festschrift eingeplant. Unsere Festschrift zur 100-Jahr-Feier Fischereirevier Oberes Salzkammergut ist eine besondere Publikation, die zu unser Jubiläum… [Weiterlesen]

REGENBOGENFORELLEN ENTWICKLUNG

Sie ist gekommen um zu bleiben. Obwohl es nur an wenigen Orten gelungen ist, die Regenbogenforelle einzubürgern, sodass sie unabhängig von weiterem Besatz selbständige Populationen bilden kann, hat sie bei… [Weiterlesen]

RBF INITIALBESATZ AM 29.4.2024

Durch eine unplanmäßigen Stauraumabsenkung beim KW Bad Goisern am 19. März 2024 verursacht, kam es gerade zur Laichzeit der Regenbogenforelle zu eventuellen Laichausfällen durch die begleitende Kolmatierung. Der Nachweis, dass… [Weiterlesen]

WASSERSCHLOSS ABFISCHUNG

Ein Fliegenfischer ist nicht nur ein Fischer auf der Jagd. Er ist Heger und Pfleger, Aufseher und Naturliebhaber. Er ist Teil der Natur. So konnte am 8. April 2024 eine… [Weiterlesen]

LEOPOLD – EINE INITIATIVE ZUR ERHALTUNG VON BACHFORELLEN BESTÄNDEN

Unser Bachforellenprojekt zur Entwicklung und Förderung ihrer Bestände umfasst verschiedene Aspekte, von der Lebensraumverbesserung, dem Betrieb einer Brutanstalt, zu Besatzmaßnahmen bis hin zur Aufklärung und Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft…. [Weiterlesen]

BRUTALISMUS

Mit zunehmendem organisatorischem und technischem Vermögen prägten Menschen immer stärker Flüsse und Flusslandschaften. Stand seit der Industrialisierung die technische Nutzbarmachung des Gewässers im Vordergrund, so lässt sich seit wenigen Jahrzehnten… [Weiterlesen]

FRAUENWEISSENBACH ERFOLGS-KONTROLLE BACHFORELLEN-DEVELOPMENT

Die Naturverlaichung der Fische in Fließgewässern ist existentiell für die Erneuerung der Populationen und auch für die fischereiliche Nutzung. Wie gut funktioniert die Fortpflanzung der Fische in Fluss und Bach,… [Weiterlesen]

FISCHE MARKIEREN MIT VISIBLE IMPLANTAT-ELASTOMER-TAGS (FARBMARKIERUNG)

Durch verschiedene wissenschaftliche Programme und um Kenntnisse über deren Wachstum, Verbreitung, Wanderung etc. zu erhalten, werden Fische markiert. Um Aufschlüsse über die Rückfangquote von Besatzfischen zu erlangen, wurden am 21.02.2024 eine… [Weiterlesen]

160 JAHRE FISCHZUCHT IM SALZKAMMERGUT

Um sich stets einen Fischreichtum zu sichern, vielleicht weil bereits ein Rückgang einge­treten war, gab es die Funktion von Fischmeistern die schon im 16. Jhdt. bei den beiden Langbathseen und… [Weiterlesen]

WASSERGUT – SALZKAMMERGUT

Die Bevölkerung der Erde wird lt. Prognosen in den nächsten 20-30 Jahren, um fast ein Drittel wachsen. Das hat Auswirkungen auf den Wasserverbrauch. Denn in der Folge Steigt die Nachfrage… [Weiterlesen]

DIE REGENBOGENFORELLE IM SALZKAMMERGUT

Die Regenbogenforelle wird von den Fischern und Fischerinnen mehrheitlich befürwortet. Doch es gibt dazu unterschiedliche Ansichten und Überlegungen. Jedoch ist die Regenbogenforelle in den Gewässern des Salzkammerguts in der Zwischenzeit heimisch… [Weiterlesen]

RÄUMUNG WEINBACH RESTWASSERSTRECKE

In den nächsten Wochen werden die geplanten Räumungsmaßnahmen und die Wiederherstellung des bewilligten Regulierungsprofils, einbau und Reparatur von Buhnen und Störsteingruppen in der Ischler-Ache bei Fluss-km 6,3 – 6,5 und… [Weiterlesen]