BACHFORELLEN LAICHFISCHFANG GENEHMIGUNG

SÄEEP – LAICHPLATZ ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG

Schotter-, Kies und Sandbänke sind Kennzeichen naturnaher Flüsse und ihrer Dynamik. Intakte Fließgewässer führen Geschiebe unterschiedlicher Größe mit sich, das an strömungsarmen Stellen abgelagert wird. Dadurch entstehen Schotterbänke am Ufer… [Weiterlesen]

SIGNALKREBS FANGEN – FELDTRAINING

Auf den ersten Blick sind sich der amerikanische Signalkrebs und der bei uns heimische Edelkrebssehr ähnlich. Meist kann man den Signalkrebs aufgrund eines auffälligen weiß bis türkisen Flecks amScherengelenk von… [Weiterlesen]

SÄEEP PROJEKT – GOISERER TRAUN – VERBESSERUNG DER LAICHPLÄTZE

Im Seeauslauf des Hallstätter See in die Goiserer Traun existiert im Vergleich zu anderen Bereichen der Oberen Traun, zwischen Traunsee und Hallstätter See eine (noch) recht guter Äschen Bestand. Aus… [Weiterlesen]

LANGBATHBACH

Der Langbathbach entspringt im Gebiet der Langbathseen, die sich am Nordfuß des Höllengebirges im Salzkammergut befinden. Diese Seen, insbesondere der Vordere Langbathsee, sind die Hauptquelle des Baches. Der Langbathbach fließt… [Weiterlesen]

BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2023-2024

Es liegt noch nicht lange zurück, da stand einfach fest, dass die Laichzeit der Bachforelle mit Ende Oktober beginnt und Mitte Dezember abgeschlossen ist. Die Bachforelle schien ihre Laichzeit im… [Weiterlesen]

FORSCHER: SCHUTZ DER GROSSEN FISCHE

In der Fischerei gilt oft: Kleine Fische dürfen weiterleben, große werden entnommen. Große, alte Fische – so die verbreitete Annahme – leisten keinen wesentlichen Beitrag für die Erneuerung der Fischbestände… [Weiterlesen]

ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2024

Durch die erfolgten Änderungen im Einlaufbereich und Ausbaggerungen des Geschiebes im oberen Teil des Engleithen Altarm in Jänner 2024, von der Brücke bis zum Einlaufbauwerk, hatten wir Hoffnung, dass eine… [Weiterlesen]

FISCHRETTUNG LAHNSTEIN-ALTARM

Mit zunehmender Häufigkeit von Trockenzeiten, Hitzeperioden oder anderen Notsituationen in unseren Fließgewässern, kommt es immer wieder zum teilweisen oder vollkommenen Trockenfallen kleinerer Fließgewässer, von denen uns einige auch als Aufzuchtgewässer… [Weiterlesen]

PERMANENTE SEDIMENTE EINBRINGUNG

Nachfolgend eine Bewertung von Risiko und Auswirkung über die Reaktionen von Fischen auf Schwebstoffe und der Schwebstoffkonzentration in unseren Gewässern und deren biologische Reaktion. Abhängig vom Lebensstadien haben diese mit… [Weiterlesen]

WARUM WIR UNSEREN FISCHBESATZ SELBST PRODUZIEREN

Warum wir den erforderlichen Bachforellen-, Regenbogenforellen- und Äschen Besatz für unseren Gewässer im Salzkammergut selbst erzeugen? Nachfolgend ein paar Informationen, die diesen Aufwand den wir hier betreiben, zwischen Speisefischproduktion und… [Weiterlesen]

FISHLAB MÜHLBACH – EIN NEUES KAPITEL

Seit über 30 Jahren sind wir im Einzugsgebiet der Oberen Traun tätig – es wurden Gewässerabschnitte wiederhergestellt, einheimische Fischarten und ihre Lebensräume geschützt und die Wasserqualität gesichert. Wir sind eine… [Weiterlesen]

FESTSCHRIFT ZUR 100-JAHR FEIER GEHT IN DRUCK

Besondere Anlässe verlangen eine besondere Würdigung. Für unser großes Jubiläen war immer schon eine Festschrift eingeplant. Unsere Festschrift zur 100-Jahr-Feier Fischereirevier Oberes Salzkammergut ist eine besondere Publikation, die zu unser Jubiläum… [Weiterlesen]

REGENBOGENFORELLEN ENTWICKLUNG

Sie ist gekommen um zu bleiben. Obwohl es nur an wenigen Orten gelungen ist, die Regenbogenforelle einzubürgern, sodass sie unabhängig von weiterem Besatz selbständige Populationen bilden kann, hat sie bei… [Weiterlesen]

RBF INITIALBESATZ AM 29.4.2024

Durch eine unplanmäßigen Stauraumabsenkung beim KW Bad Goisern am 19. März 2024 verursacht, kam es gerade zur Laichzeit der Regenbogenforelle zu eventuellen Laichausfällen durch die begleitende Kolmatierung. Der Nachweis, dass… [Weiterlesen]

WASSERSCHLOSS ABFISCHUNG

Ein Fliegenfischer ist nicht nur ein Fischer auf der Jagd. Er ist Heger und Pfleger, Aufseher und Naturliebhaber. Er ist Teil der Natur. So konnte am 8. April 2024 eine… [Weiterlesen]

LEOPOLD – EINE INITIATIVE ZUR ERHALTUNG VON BACHFORELLEN BESTÄNDEN

Unser Bachforellenprojekt zur Entwicklung und Förderung ihrer Bestände umfasst verschiedene Aspekte, von der Lebensraumverbesserung, dem Betrieb einer Brutanstalt, zu Besatzmaßnahmen bis hin zur Aufklärung und Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft…. [Weiterlesen]